smart #5 BRABUS mit >470 kW zeigt sich im April

Nachdem smart bereits das SUV-Modell smart #5 vorgestellt hat, steht nun die Weltpremiere der leistungsstärksten Variante bevor – erneut von BRABUS entwickelt und mit einer Leistung von über 470 kW. Die Bestellfreigabe für alle #5-Varianten erfolgt bereits am 24. April, während die Weltpremiere des smart #5 BRABUS für den 8. April 2025 um 18 Uhr (MEZ) angesetzt ist.

smart #5 BRABUS mit >470 kW zeigt sich im April

Die Einführung der EU-Variante des smart #5 war für smart eine Herausforderung, da das Modell bereits in China ausgeliefert wird und für den europäischen Markt nur in Details angepasst wurde. Anders sieht es bei der Topmotorisierung aus: Hier erfolgt die Weltpremiere weltweit gleichzeitig – am 8. April 2025 um 18 Uhr (MEZ). Zwar wurde die BRABUS-Variante bereits in China geleakt, doch wir hatten auch schon vorab die Gelegenheit, das Modell live zu sehen. Viel verraten können wir jedoch deshalb noch nichts.

Die leistungsstärkste Ausbaustufe des #5 nutzt erwartungsgemäß die bewährte 800-Volt-Technik, einen 100-kWh-Akku sowie zwei E-Motoren mit einer Gesamtleistung von über 470 kW. Die Ladezeit von 10 auf 80 % SoC soll unter optimalen Bedingungen am HPC-Lader nur 18 Minuten betragen. Details zu Verbrauchswerten oder Beschleunigungszeiten oder gar den Preis hält smart bislang jedoch noch zurück.

Ausstattungsmäßig orientiert sich die BRABUS-Version grob am Premium-Modell, setzt aber auf zahlreiche rote Akzentdetails. Im Vergleich zur China-Version erhält die EU-Variante eine leicht modifizierte Front und exklusive Felgensätze – wie erste Erlkönigbilder bereits zeigen. Eigenständig wird das Modell aber auch wieder im Interieur, wie man es bereits vom #1 oder #3 Modell kennt.

smart #5 BRABUS mit >470 kW zeigt sich im April

Die Auslieferungen für das smart #5 Modell startet in Deutschland im Juni – dann zuerst mit dem smart #5 in der Summit Edition sowie dem #5 BRABUS Modell. Alle anderen Varianten will smart hingegen erst ab August 2025 ausliefern.

Bilder: Johannes Knapp / newgadgets.de

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
12 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
martin
1 Tag zuvor

Im letzten Satz habt ihr euch vermutlich mit der Jahreszahl vertan

RCF
1 Tag zuvor

Gibt es schon Infos zu den vmax der einzelnen Modelle oder werden alle bei 200 abgeregelt?

Patrick
Reply to  RCF
23 Stunden zuvor

Würde mich auch interessieren. Meiner Meinung nach (auch) eines der grössten Probleme warum insb. das Premiumsegment so schlecht läuft und der ICE Anteil hoch bleibt. Kaufst dir ein EQS 580, EQE43, (SmartBrabus? tbd) und auf der Autobahn wirst von einem 15 Jahre alten VW GTI,
SLK250,…einfach fast jedem bei 210 km/h auf die Seite verbannt. Man muss nicht oft so schnell fahren….aber es sind die Momente wo man es auch gerne mal tun würde, aber nicht kann.

Stefan Camaro
Reply to  Patrick
22 Stunden zuvor

Den aktuellen E-Auto Fahrern geht es oft nur um Beschelunigungen.
Das Argument kommt immer, dass man jeden Verbrenner an der Ampel stehen lässt.
Ich bin aber ehrlich gesagt nicht das Klientel, dass sich auf Ampelrennen, am besten noch in der Innenstadt, einlässt.

Mir persönlich ist Endgeschwindigkeit oder der Durchzug ab 100 kmh bis 250 kmh wichtiger.

Patrick
Reply to  Stefan Camaro
21 Stunden zuvor

Genau so sehe ich das auch. Kann mich nicht daran erinnern, dass ich je an der Ampel von einem Elektro oder ICE verblasen wurde…..weil ich da nicht mit mache. Das „Autobahnprestige“ eines C63s mit v8 ist jedoch gewaltig. Keine Lichthupe oder dichtes Auffahren nötig; 99% Weichen automatisch. Keiner drängelt oder gibt einem Lichthupe. Einfach entspannt fahren. Und hier und da mal hoch auf 280 macht dann doch auch Spaß, wenn gerade 2 LKW ihr Elefantenrennen beenden und vorne alles frei ist.

Sven Keller
Reply to  Stefan Camaro
20 Stunden zuvor

Hatte mit dem Tesla Model S noch nie Probleme auf der Autobahn 🙂 haha. Geht lange bis er die Leistung aufgrund der Hitze runterregelt. Warum Mercedes das nicht einfach kopiert hat weiss ich nicht.

Baron der Echte
Reply to  Stefan Camaro
17 Stunden zuvor

Ein E-Auto zieht auch ab 100 noch deutlich besser als ein Verbrenner, nicht nur von der Ampel weg.

Adrian
Reply to  Patrick
18 Stunden zuvor

Ernsthaft? Ich fahre auf der Autobahn fast nie lange 200 und kaum drüber, braucht keiner

MBfan
22 Stunden zuvor

Sofern dann endlich mal das Tempolimit kommt, wie im kompletten EU-Ausland auch, ist das eine theoretische Diskussion.

Stefan Camaro
Reply to  MBfan
22 Stunden zuvor

Dann gehts nur noch um die starke Beschleunigung für illegale Rennen in der Stadt, oder?
Traurig wenn man die hohe Geschwindigkeit von der sicheren Autobahn verbannt und diese so womöglich woanders fördert.

Gesperrter User
17 Stunden zuvor

470kw gehen gut