Mercedes-Benz Trucks startet eine spektakuläre Aktion, um auf zentrale Zukunftsthemen der Transportbranche aufmerksam zu machen: E-Mobilität, Verkehrssicherheit und das Ansehen von Lkw-Fahrern. Mit seinem neuen E-Flaggschiff, dem eActros 600, will der Hersteller dazu einen GUINNESS WORLD RECORDS™-Titel für die längste rückwärtsgefahrene Strecke mit einem Sattelzug (Einzelperson) erringen.
Am 4. Juni 2025 soll dazu der batterieelektrische Fernverkehrs-Lkw auf der Motorsport Arena Oschersleben mehr als 100 Kilometer ununterbrochen rückwärtsfahren – und damit den aktuellen Weltrekord von rund 89 Kilometern (aufgestellt 2020 mit einem Diesel-Lkw in den USA) deutlich übertreffen. Nach dem Rekordversuch ist zudem eine rund 30 Kilometer lange Rückwärtsfahrt auf öffentlichen Straßen bis zum neuen Daimler Truck Global Parts Center in Halberstadt geplant.
Ein erfahrener Rekordfahrer am Steuer
Am Steuer sitzt niemand Geringeres als Marco Hellgrewe (50) aus Werneuchen bei Berlin. Der Bundeswehr-Offizier und leidenschaftliche Lkw-Fahrer brachte bereits 2008 einen ähnlichen Rekord nach Deutschland, damals mit einem Diesel-Lkw. Jetzt möchte er als Ideengeber und Fahrer den ersten vollelektrischen Rückwärtsrekord aufstellen. „Es ist mir eine große Ehre, diesen Rekord mit dem eActros 600 anzugehen“, sagt Hellgrewe. „Seit meiner ersten Fahrt hat sich die Technik enorm weiterentwickelt. Dass ich nun die Chance habe, den Rekord elektrisch zu holen, ist ein großer Meilenstein.“ Die bisherigen Testfahrten verliefen erfolgreich: „Es macht richtig Spaß, mit dem eActros 600 unterwegs zu sein“, so Hellgrewe weiter.
Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Mobilität
Mercedes-Benz Trucks nutzt die Aktion bewusst, um ein starkes Signal für die Transformation im Güterverkehr zu setzen. „Wir freuen uns sehr, dass Marco Hellgrewe den eActros 600 für seinen Weltrekordversuch ausgewählt hat“, betont Rainer Müller-Finkeldei, Leiter Produktentwicklung bei Mercedes-Benz Trucks. Der eActros 600 stehe beispielhaft für die Zukunft der Fernverkehrsmobilität: Reichweitenstark, zuverlässig und sicher.
[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]
Neben der Elektrifizierung will der Hersteller auch das Bewusstsein für Verkehrssicherheit schärfen und das oft unterschätzte Können der Lkw-Fahrer in den Vordergrund stellen. „Berufskraftfahrer leisten tagtäglich Erstaunliches – gerade das Rückwärtsfahren mit schweren Gespannen ist eine echte Kunst“, unterstreicht Müller-Finkeldei.
Kooperationen für den guten Zweck
Begleitend zum Rekordversuch arbeitet Mercedes-Benz Trucks mit den Vereinen Blicki e.V. und PROFI – Pro Fahrer-Image e.V. zusammen. Ihre Botschaften – Förderung der Verkehrssicherheit bei Kindern sowie Stärkung des Berufsbilds der Lkw-Fahrer – werden sichtbar auf dem eActros 600 und dem Auflieger platziert. Zusätzlich unterstützt der Hersteller die Organisationen finanziell.
Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Vorsitzender von PROFI e.V., erklärt: „Der Rekordversuch bietet eine hervorragende Bühne, um die Wertschätzung für Berufskraftfahrer zu erhöhen und moderne Technologien in den Vordergrund zu rücken.“. Auch Blicki e.V.-Geschäftsführer Dirk Hendler freut sich: „Eine tolle Gelegenheit, Kinder und Familien für Verkehrssicherheit zu sensibilisieren.“
Herausforderung auf anspruchsvoller Strecke
Die Rekordfahrt findet auf der kurvenreichen Motorsport Arena Oschersleben statt, einem technisch anspruchsvollen Kurs. Die etwa 14 engen Kurven des Rennkurses stellen hohe Anforderungen an Fahrer und Fahrzeug – bieten jedoch bessere Kontrolle als öffentliche Straßen. Nach erfolgreicher Absolvierung plant Hellgrewe, die rund 30 Kilometer bis nach Halberstadt rückwärtsfahrend zu bewältigen – unter Polizeibegleitung und mit einer Geschwindigkeit zwischen 10 und 20 km/h. Der Zieleinlauf erfolgt im neuen Global Parts Center, das am 10. Juli feierlich eröffnet wird.
Bilder: Daimler Truck AG