Mercedes teasert neues Showcar „#Affasterbach“ an

Noch bevor Mercedes-Benz in der kommenden Woche sein neues Showcar unter dem Motto „Affasterbach“ offiziell enthüllt, gibt es bereits erste Teaser-Bilder. Dabei handelt es sich um das erste Modell auf der neuen, dedizierten Elektroplattform AMG.EA – auch wenn bisher nur wenige Details sichtbar sind.

Die neue Plattform bildet die Basis für mehrere künftige AMG-Modelle. So wird neben dem Nachfolger des Mercedes-AMG GT Viertürer Coupés (interne Bezeichnung C590) voraussichtlich auch ein eigenständiges SUV (X591) entwickelt. Darüber hinaus ist ein zweisitziges Hypercar (C592) in Planung.

Für den Antrieb des Showcars setzt Mercedes auf Axialflussmotoren des Tochterunternehmens YASA, die im Werk Marienfelde bei Berlin gefertigt werden. Ein einzelner E-Motor wiegt lediglich rund 24 Kilogramm und liefert bis zu 474 PS und 800 Nm Drehmoment. In einer Hochleistungsvariante sollen drei dieser Motoren kombiniert werden, was eine beeindruckende Systemleistung von bis zu 1.422 PS und 2.400 Nm ermöglicht.

Die Energieversorgung übernimmt eine 100-kWh-Batterie aus der Kooperation mit dem Hersteller Sila, dessen Anoden-Technologie auf einem hohen Siliziumanteil basiert – anstelle von klassischem Graphit. Damit soll eine Reichweite von über 600 Kilometern möglich sein.

Gerüchten zufolge beschleunigt die Dreimotoren-Variante in rund 2 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 200 km/h in etwa 5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 322 km/h liegen. Damit könnte die viertürige Elektro-Coupé-Version des AMG GT in der späteren Serienversion ein ernstzunehmender Konkurrent für den Porsche Taycan Turbo GT werden. Angedacht ist im Serienmodell aber wohl auch eine Variante mit nur zwei Axialflussmotoren.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
34 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Bernhard
25 Tage zuvor

4-türiger riesengrosser und schwerer E-Supersportwagen – wer findet den Fehler?

Für welchen Zielkundenkreis ist dieses Fzg. gedacht? Erfolgsaussichten siehe Taycan.

Snoubort
Reply to  Bernhard
24 Tage zuvor

Siehe Taycan, abzgl. Neuigkeitsfaktor

RCF
Reply to  Bernhard
24 Tage zuvor

Du musst ihn dir ja nicht bestellen

Bernhard
Reply to  RCF
24 Tage zuvor

Tja, ich warte nun aber auf ein AMG-Nachfolgemodell für meinen EQE53. Daher ist mir eben nicht egal was AMG da fabriziert. Ein zweitüriger Sportwagen wäre toll, eine praxistaugliche Limousine ebenfalls. Beides gerne mit 800PS/1000Nm. Aber bitte keine eierlegenden Wollmilchdingse, die weder Track noch Alltag perfekt beherrschen.

Pano
Reply to  Bernhard
24 Tage zuvor

Bin mal den EQS 53 gefahren und fand den recht überzeugend dafür, dass er ein angeblich zu großer Kompromiss ist. AMG.EA sollte also in jeder Hinsicht konsequenter sein.
Grüße
Pano

Bernhard
Reply to  Pano
24 Tage zuvor

Bin sehr gespannt was bzgl. AMG.EA Derivaten und AMG C-/E-Klasse kommt. Mein derzeitiger EQE53 ist ein Spitzen-Fahrzeug. Es soll also 2027 auf jeden Fall wieder ein E-AMG werden. Gerne noch stärker und natürlich mit 800V Architektur.

Baron on Fire
25 Tage zuvor

Krasse Leistungsdaten ! Heftig.

Aber mal unter uns Ingenieuren: Die ersten Robotaxis sind ja gestartet. Mir scheint als hätte Mercedes diesen Markt komplett vergessen bzw. unterschätzt.

Natürlich ist das nach Elektro die nächste große Disruption. Sieht man auch, wenn man sich für den Kapitalmarkt und die Multiples etwas interessiert.

Pano
Reply to  Baron on Fire
24 Tage zuvor

Ja, Mensch, nach nur sechs Jahren, sind die ferngesteurten Yps demnächst im Echtbetrieb. Ist bei Waymo und in China ein alter Hut. Und sogar der RMV ist mit seinem Robotaxi in Offenbach und Darmstadt schneller. Sowas…
Grüße
Pano

TheTurbo
Reply to  Pano
24 Tage zuvor

Man sollte die Konkurrenz nie unterschätzen. Waymo ist aber kein Gegner. Die benötigen HiRes 3D Kartenmaterial und dazu kostet das Fahrzeug weit über 100k EUR und sieht dabei noch schlecht aus. Ist also maximal etwas für große Städte.

Tesla fährt seit kurzem auch in Europa mit supervised FSD. Da man von anderen Herstellern wenig sieht wird FSD vermutlich bis auf weiteres Benchmark sein.

Als jemand der 40k km pro Jahr im MB fährt wünsche ich mir auch mehr Autonomie. Was wäre das für ein Gewinn an Zeit wenn man parallel andere Sachen machen könnte. Mein aktueller EQE43 SUV kann davon leider gar nichts (außer die üblichen x Sekunden Spurhalten bis es piept).

Fakt ist, dass die Firma die autonomes fahren günstig und sicher hinbekommt eine sehr große Cashcow haben wird.

Pano
Reply to  TheTurbo
23 Tage zuvor

Wäre EQS mit Drive Pilot eine Alternative?
Grüße
Pano

Sebastian Wagner
Reply to  Baron on Fire
24 Tage zuvor

Und der Kapitalmarkt, also die Marktteilnehmer, haben noch nie übertrieben, lagen falsch oder wurden getäuscht bzw. manipuliert?

Adrian
Reply to  Baron on Fire
18 Tage zuvor

Nö sind sie nicht, soweit ich weiß hat sich das verzögert und Tesla hat da keinerlei Zertifizierung für.

in China sieht das anders aus

Ralf
25 Tage zuvor

Ein E-Sportwagen mit 600 km Reichweite bei (zu) viel Leistung…
Finde ich jetzt schon nicht so uninteressant und könnte mir einen Markt vorstellen, wenn man das nicht gleich als „Hypercar“ einpreist.

Snoubort
Reply to  Ralf
24 Tage zuvor

Der „Markt“ liegt so bei ca. 100.000€

OwivomRoss
Reply to  Snoubort
23 Tage zuvor

Fangen wir doch mal bei 50k an liebe deutsche Autoindustrie.
Denn für 70k bekomme ich einen besser ausgestatteten Xiaomi SU7 Ultra mit 1500+ PS

Pano
Reply to  OwivomRoss
23 Tage zuvor

70k? Aktuell kostet der Ultra umgerechnet etwa 110k. Sollte er in Europa angeboten werden, kommen noch ein paar Tausender dazu. Das ist von Porsche, AMG oder BMW-M nicht mehr soooo weit weg.
Grüße
Pano

mete111
25 Tage zuvor

Der Preis wird über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Die Daten sind sehr sehr gut, aber wenn AMG hier 200k oder mehr aufruft, wird die Kundengruppe sehr klein bzw. geht gegen Null. Ich denke der Preis sollte trotz der Leistung bei 130 – 140tEUR liegen, dann wird das was.

Die Restwerte von Taycan zeigen eigentlich, dass die E-Autos eigentlich ganz gute Restwerte haben, nur der Neupreis ist dermaßen hoch, dass Prozentual natürlich katastrophale Werte entstehen.

Ein vergleichbarer Porsche Taycan kostet im Gebrauchtwagenmarkt so viel wie ein E63 AMG, das ist auch das was er neu hätte kosten sollen.

Snoubort
Reply to  mete111
24 Tage zuvor

Das wirklich interessante am Taycan GW-Markt ist ja die viel geringere Preisdiskrepanz zwischen den verschiedenen Modellvarianten im Vergleich zur UPE – die Turbo S liegen im GW-Markt gar nicht so viel über den Einstiegsvarianten.

Die deutschen Hersteller (genauso auch MB mit den 500er EQ Modellen) hatten sich das so schön vorgestellt weiterhin die alten bzw. „vollen“ 500er / Turbo Preisaufschläge verlangen zu können bei kaum höheren Kosten (und vor allem kaum zusätzlichem Entwicklungs-und Zertifizierungsaufwänden) – nur zeigt sich eben dass die Kunden nicht so dämlich sind, bzw. dass im Elektrozeitalter eben nicht mehr die Verbrenner -Gesetze gelten (wobei auch bei den Verbrennern die Kunden eher bereit waren für Motorkonzepte denn einfach nur die PS Zahl zu bezahlen, siehe auch GW-Preisniveau SL55 vs. SL43, die leistungsmäßig kaum auseinander liegen).

Rainer
25 Tage zuvor

Viel interessanter als die Beschleunigung und die Endgeschwindigkeit wäre noch das Gewicht.

Snoubort
Reply to  Rainer
24 Tage zuvor

Spielverderber

Pano
24 Tage zuvor

Der Claim „AfFASTERbach“ klingt ziemlich Banane und keine Ahung ob es einen Markt für solche Modelle gibt. Die Technik könnte aber interessant sein und uU zu einem späteren Zeitpunkt auch in NIcht-AMG-Modellen Verwendung finden.
Grüße
Pano

Carlos
Reply to  Pano
24 Tage zuvor

Das Event heißt Affasterbach, bei dem das Concept Car vorgestellt wird… So heißt natürlich nicht das Auto.

Oläf
Reply to  Pano
24 Tage zuvor

Wir hatten mal einen Kollegen, der kam nicht aus Süddeutschland. Dem haben wir immer gesagt und es war damals auch umgangssprachlich so gang und gäbe bei uns, wenn wir uns über die AMG Modelle unterhalten haben, dass die aus Alterfalterbach kommen. Das hat der so aufgenommen und ernsthaft jedem so erzählt, dass die daher kommen – alter Falter! Das waren noch Zeiten, das waren noch Witze – haben wir gelacht 🙂 Hoffentlich vergeht AMG nicht bald das Lachen!? Das HWA-Projekt als Kleinserie hätte AMG besser gestanden, finde ich!

Zuletzt editiert am 24 Tage zuvor von Oläf
Snoubort
Reply to  Oläf
24 Tage zuvor

HWA ist halt vielmehr AMG als das heutige AMG

Reno
24 Tage zuvor

Haben die auch mal die potentiellen AMG Kunden gefragt, ob die sowas möchten und wie ddie Fahrzeuge aussehen sollen? Oder hat der Vertrieb wieder Absatzzahlen gewürfelt und fernostfreundliche Designs verlangt?

Zuletzt editiert am 24 Tage zuvor von Reno
Snoubort
Reply to  Reno
24 Tage zuvor

…die kein „Fernostler“ haben möchte der einen Mercedes / AMG haben möchte.

S-Fahrer
24 Tage zuvor

Auch wenn das Modell schnell nach hinten losgehen könnte, freue ich mich auf eine frische Premiere von AMG.
Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass hier viel über den angemessenen Preis laufen wird – oder eben nicht. Der Taycan hat gezeigt, dass ein Auto noch so gut sein und das Logo nach so prestigeträchtig, es nützt leider alles nichts, wenn der Preis dem eines GT3 entspricht. Ich bin mit meinem S680 zur Zeit sehr zufrieden. Dennoch würde ich niemals S680-Geld in einen elektrischen CLS von AMG stecken und ich kenn auch niemanden in meinem Bekanntenkreis der das tun würde, auch nicht für über 1000 Ps. Solvenz ist hier das kleinste Problem. Ab einer gewissen Summe möchte das Fahrzeug auch als Geschäftsführer niemand mehr auf die Firma nehmen.

Ich habe in meinem Umfeld inzwischen fast jede Ausführung des Taycan erleben können und muss zugeben, dass die schlichte Basis mit knapp 400Ps und Heckantrieb die meines Erachtens nach beste darstellt. Alles was darüber gleicht Geld verbrennen.

So nebenbei: Hat AMG mit dem Orange möglicherweise eine neue Signature-Color gefunden? Ich hätte jedenfalls nichts dagegen.

Hightechsilber
Reply to  S-Fahrer
23 Tage zuvor

‚AMG Signature Colors‘ sind doch Solarbeam Yellow, Green Hell Magno und Magma Beam Orange (und vielleicht noch Monza Grau Magno)… 😉

Snoubort
Reply to  Hightechsilber
23 Tage zuvor

Eigentlich schwarz, höchstens noch kombiniert mit silber…

Hightechsilber
Reply to  Snoubort
23 Tage zuvor

Also wenn so ursprünglich dann bitte 040 Uni inklusive Night Paket III, IV und V mit schwarzem Haubenstern… 😉

Rainer
Reply to  S-Fahrer
23 Tage zuvor

Einstiegsmodelle sind immer die besten Deals. Sieht man beim iPhone und bei Tesla. Aufpreise für Extras sind immer exorbitant, genau wie der unvermeidliche und überdurchschnittliche Wertverlust.

50% Wertverlust auf 60k sind zwar auch 30k – aber 50% auf 120k sind halt 60k.

Patrick
24 Tage zuvor

Na hoffentlich ist Mercedes so gescheit das die den neuen GT 4Türer auch mit einem Verbrenner versorgen.

Tripsdrill Bill
24 Tage zuvor

Es bleibt spannend. Ich freue mich auf Affasterbach und das Concept-Fahrzeug.
Hier wird sich ja zeigen wohin die Reise geht. Auch mein EQE 53 wartet auf einen Nachfolger.
Aber auch ich denke, dass dieses Fahrzeug nur zum Erfolg werden kann, wenn der Preis stimmt. Du wirst nicht jeden glücklich machen können. Dazu ist bei einem BEV batteriebedingt das Gesamtgewicht zu hoch. Also kompromisslos auf dem Track sieht dadurch natürlich anders aus..
Aber für die meisten Fahrer zählt nicht die Querbeschleunigung., da diese ihren AMG zu 100% im Alltag nutzen.
Ich persönlich bewege meinen EQE 53 auch recht sportlich durch die Alpen. Wer das mal macht merkt schnell, dass Problem ist nicht der Vortrieb sondern wie nehme ich denn dem Gerät „Sportwagengerecht“ die Energie wieder weg.
Es wird keinem Hersteller dieser Welt gelingen extreme Sportlichkeit und extreme Bequemlichkeit zu vereinen.
Durch das Gewicht geht’s immer Richtung Alltagsfahrzeug.
Also, wir können es drehen und wenden wie wir wollen. Fazit ist: Als Daily „Elektro“ und am Wochenende GT 63.. Sozusagen das Beste aus zwei Welten.

Jörg
23 Tage zuvor

Im neuesten Insta Video kann man sich den Sound anhören.