Mercedes‑Benz hat einen wichtigen Meilenstein im Aufbau eines eigenen Schnellladenetzes erreicht: Am Autohof Wernberg‑Köblitz, direkt am Autobahnkreuz A93/A6, ist der erste Schnellladepark des Autobauers an einem 24‑Autohof-Standort in Betrieb gegangen. Es ist der Auftakt einer strategischen Partnerschaft zwischen Mercedes‑Benz und der Raststättenkette 24‑Autohöfe, die künftig an über zehn weiteren Standorten entlang deutscher Autobahnen fortgeführt werden soll.
Ladepark an der A93 / A6
Mit dem neuen Ladepark reagiert Mercedes‑Benz auf die wachsende Nachfrage nach leistungsstarker Ladeinfrastruktur, insbesondere auf Langstrecken. Sechs Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt stehen E-Autofahrer künftig zur Verfügung. Sie sollen eine möglichst schnelle und komfortable Weiterfahrt ermöglichen – unabhängig davon, welches Fahrzeugmodell geladen wird. Der Konzern setzt dabei nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Nutzerfreundlichkeit. Die Ladeplätze sind barrierefrei und großzügig gestaltet. Auch größere Fahrzeuge wie SUVs oder Transporter finden problemlos Platz. Visuelle Highlights wie ein beleuchteter Mercedes‑Stern und dynamische LED-Streifen, die den Ladestatus anzeigen, verleihen dem Standort eine klare Markenidentität.
Ein wesentliches Merkmal der neuen Stationen ist die digitale Integration. Dank „Plug & Charge“ genügt es, das Ladekabel einzustecken – das Fahrzeug identifiziert sich automatisch, der Ladevorgang startet ohne weitere Eingabe. Ergänzend dazu können Nutzer über das MBUX-System im Fahrzeug oder über die MB.CHARGE-App verfügbare Ladepunkte in Echtzeit abrufen, Preise vergleichen und Ladesäulen reservieren. Mit dem Standort Wernberg‑Köblitz setzt Mercedes‑Benz bewusst ein Zeichen: Der Autohof war 1999 der erste, den die 24‑Gruppe eröffnete, und gilt bis heute als Aushängeschild des unabhängigen Betreibers. Dort trifft Ladeinfrastruktur auf ein umfangreiches Serviceangebot – mit Gastronomie, Shops, sanitären Anlagen und ergänzenden Mobilitätsdiensten wie Wasserstoff-Tankstellen und Tesla-Superchargern.
Auch für Fremdmarken nutzbar
Michael Springmann, CEO von Mercedes‑Benz High Power Charging Europe, betont die Bedeutung solcher Kooperationen: „Unsere Kunden erwarten nicht nur schnelles Laden, sondern auch ein hochwertiges Umfeld für die Pause unterwegs. Genau das bietet die Partnerschaft mit 24‑Autohöfen.“ Die Kombination aus leistungsstarken Ladepunkten und bewährtem Autohof-Service schaffe einen echten Mehrwert für die Elektromobilität auf deutschen Autobahnen.
Mercedes‑Benz plant weltweit mehr als 10.000 eigene Schnellladepunkte, um Elektromobilität langfristig alltagstauglich und attraktiv zu machen. Im Fokus stehen Standorte mit hoher Frequenz und bestehender Infrastruktur – so wie Wernberg‑Köblitz.
Bild: © 24-Autohöfe; Severin Schuler / über Mercedes-Benz Group AG