Vorab der offiziellen Ausstellungseröffnung „Meisterstücke“ des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart am 19. Mai 2016 konnten wir uns bereits im Collectionsraum C 5 umsehen.
Insgesamt siebzehn Fahrzeuge aus insgesamt sieben Jahrzehnten stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Zusätzlich findet man in der Ausstellung – die nur mit Museumsticket zu besichtigen ist – eine Bildcollage aus Mode, Technik und Kommunikationsmitteln der jeweiligen Dekaden vor: Telefonzelle, Wählscheiben- und Tastentelefone und Handys, sowie Petticoat, Schlaghosen oder Eighties-Look.
Collectionsraum C 5 im Mercedes-Benz Museum
In der Sonderausstellung von Mercedes-Benz Classic erzählt man die Geschichte der E-Klasse als Wegbereiter der Marke für Sicherheit, Komfort und Design. Die Hauptdarsteller sind dabei 9 Baureihen seit den 1950er Jahren bis zur aktuellen Baureihe W213, die seit 9. April 2016 beim Händler steht.
17 Fahrzeuge aus der Mercedes-Benz Sammlung
Aus dem Mercedes-Benz Archiv sind dabei der 190 „Ponton“ (1956, W 120) sowie das 220 S Cabriolet (1958, W 180) zu sehen, wie auch die 190 „Heckflosse“ (1962, W 110) und 200 D Universal (1968, W 110). Der „Strich-Acht“ als 220 D (1969, W 115) sowie der 250 CE (1969, W 114) ist ebenso vorzufinden, wie die Baureihe W 123 und S 123 als 230 – von 1979 – und 280 TE (ebenfalls aus 1979).
Die bekannte Baureihe 124 ist als W 124 – hier als 250 D (1986, W 124) sowie als 300 CE-24 Cabriolet (1992, A 124) ausgestellt, die später folgende Baureihe 210 ist als E 200 (2000, W 210) und CLK 320 Cabriolet (1998, A 208) ausgestellt. Die Baureihe 211 zeigt man als E 320 CDI „Laredo“ (2005, W 211) sowie als und E 55 AMG T-Modell (2003, S 211) aus Affalterbach. Die letzte Baureihe der Mercedes-Benz E-Klasse vom Typ 212 ist als E 220 CDI (2009, W 212) sowie als E 350 d T-Modell (2015, S 212) ausgestellt. Die neueste Baureihe findet man als E 200 vor (W 213 von 2016).
Die Sonderausstellung ist bis zum 6. November 2016 zu sehen.. Der Eintritt in das Mercedes-Benz Museum ist am 19. Mai von 9 Uhr bis 18 Uhr übrigens frei.
Bilder: MBpassion.de / Philipp Deppe