Der neue Mercedes-Benz CLA mit Mittenairbag und Hochvoltschutz

Mit dem neuen CLA bringt Mercedes-Benz nicht nur ein weiteres Modell auf den Markt, sondern ebenso ein klares Statement in Sachen Sicherheit. Das Fahrzeug wurde konsequent unter den modernsten Sicherheitsaspekten entwickelt – mit dem Ziel, das sicherste Auto seiner Klasse anzubieten. Besonders bemerkenswert: Der neue CLA ist das erste Fahrzeug in diesem Segment, das serienmäßig mit einem Mittenairbag ausgestattet ist.

Der neue Mercedes-Benz CLA mit Mittenairbag und Hochvoltschutz

Erstmals in der Kompaktklasse: der Mittenairbag

In Sachen passiver Sicherheit geht Mercedes-Benz mit dem CLA neue Wege. Der Mittenairbag – bislang nur in höheren Fahrzeugklassen zu finden – feiert in der Kompaktklasse Premiere. Bei einem schweren Seitenaufprall entfaltet er sich zwischen Fahrer- und Beifahrersitz und soll verhindern, dass Insassen miteinander kollidieren. Die Innovation befindet sich in der Rückenlehne des Fahrersitzes und wird abhängig von der Unfallschwere und Sitzbelegung ausgelöst. Dieses zusätzliche Airbagsystem unterstreicht den hohen Anspruch von Mercedes-Benz, neue Technologien frühzeitig in die Breite zu bringen – nicht als Option, sondern serienmäßig.

Der neue Mercedes-Benz CLA mit Mittenairbag und Hochvoltschutz

Intelligente Assistenzsysteme zur Unfallvermeidung

Doch nicht nur im Ernstfall zeigt sich der CLA sicherheitsbewusst. Zahlreiche serienmäßige Assistenzsysteme helfen dabei, Unfälle gar nicht erst entstehen zu lassen. Sensoren, Kameras und intelligente Steuergeräte erkennen potenzielle Gefahren frühzeitig – etwa bei Spurwechseln, Kreuzungssituationen oder beim Abstandhalten im fließenden Verkehr. Damit untermauert Mercedes-Benz auch im digitalen Zeitalter seine Rolle als Pionier der aktiven Sicherheit.

Der neue Mercedes-Benz CLA mit Mittenairbag und Hochvoltschutz

Hochvoltschutz: Elektrosicherheit mit System

Als vollelektrisches Fahrzeug trägt der neue CLA ein Hochvoltsystem mit sich – und auch hier macht Mercedes-Benz keine Kompromisse. Bereits in der Fahrzeugstruktur integriert, schützt das Batteriegehäuse im Ernstfall die Energiespeicher. Eine thermische Reaktion der Batterie soll durch bauliche Maßnahmen wie größere Zellabstände und eine durchdachte Modularchitektur verhindert werden.

Zudem überwacht ein neu entwickelter Sensor im Inneren der Batterie den Zustand des Akkus – auch im Stand. Das Frühwarnsystem alarmiert nicht nur die Insassen, sondern aktiviert automatisch Schutzfunktionen: Seitenscheiben und Lüftungsklappen schließen sich, um eine Ausbreitung von Rauch oder Gasen zu verhindern.

Der neue Mercedes-Benz CLA mit Mittenairbag und Hochvoltschutz

Automatischer Strom-Stopp nach dem Unfall

Ein besonderes Augenmerk legt Mercedes-Benz auf das Verhalten des Fahrzeugs nach einem Unfall. Das Hochvoltsystem wird automatisch abgeschaltet – entweder reversibel bei leichten Kollisionen, sodass das Fahrzeug nach Systemprüfung wieder fahrbereit ist, oder irreversibel bei schweren Unfällen. In letzterem Fall kann nur eine qualifizierte Werkstatt das System reaktivieren. Rettungskräften steht darüber hinaus eine klar definierte Trennstelle zur Verfügung, über die sie das Hochvoltsystem manuell spannungsfrei schalten können – ein Detail, das im Notfall Leben schützen kann.

Fazit: Sicherheit ist kein Extra, sondern Standard

Der neue CLA zeigt eindrucksvoll, wie weit Mercedes-Benz den Begriff „Sicherheit“ denkt – und wie sich Premiumqualität nicht nur über Design oder Fahrdynamik, sondern vor allem über Verantwortung definiert. Mit Innovationen wie dem Mittenairbag, durchdachtem Hochvoltschutz und einer Fülle aktiver Assistenzsysteme bringt der Hersteller seine Sicherheitsphilosophie in ein neues Segment.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Jens
6 Stunden zuvor

Mittenairbag = kalter Kaffee
Den gibt es bei VW schon seit 3 Jahren. Sogar in einen Kleinwagen und in der Kompaktklasse auch. Serienmäßig. Oder capriziert man sich auf Mitten da das Teil im Konzern Center genannt wird? Diese Pressemitteilung sollte eventuell nochmal überarbeitet werden. Nicht dass MB sich hier mit fremden Federn zu schmücken gedenkt.