Mercedes-AMG C 53 4MATIC+ kommt mit Modellpflege

 

Mercedes-AMG nimmt im Zuge der Modellpflege umfassende Änderungen an den Motorisierungen der C-Klasse der Baureihe 206 vor. Dabei steht nach unseren Informationen eine bedeutende Neuerung im Fokus: Die Einführung des C 53 4MATIC+ mit einem 3 Liter Reihen-Sechszylinder, der künftig alle bisherigen AMG-Varianten in der C-Klasse ersetzen wird.

C 63 S E Performance floppt – AMG reagiert mit neuer Strategie

Der Mercedes-AMG C 63 S E Performance erwies sich für die Affalterbacher Performance-Schmiede als Ladenhüter. Statt auf den Straßen sportliche Akzente zu setzen, sammelten sich die Modelle eher unverkauft beim Händler. Mit der Modellpflege der C-Klasse zieht AMG nun endlich Konsequenzen: Der elektrifizierte 4-Zylinder-Antrieb des C 63 S E Performance wird gestrichen und durch den neuen C 53 4MATIC+ mit einem Reihen-Sechszylinder-Benziner ersetzt. Gleichzeitig wird auch der C 43 4MATIC mit seinem 4-Zylinder-Motor aus dem Programm genommen. Beim GLC setzt man es entsprechend ebenso um.

Neuer Sechszylinder statt Hybrid – AMG setzt auf den M256M

Welche genaue Leistungsstufe den C 43 4MATIC (310 kW/421 PS) und den C 63 S E Performance (350 kW/476 PS + 150 kW/204 PS E-Motor) ersetzt, ist noch nicht offiziell bestätigt. AMG wird jedoch voraussichtlich auf eine elektrifizierte Variante des M256-Reihensechszylinders setzen – den M256M Mild-Hybrid.

Ein reines E-Performance-Hybrid-System ist für das neue Modell eher unwahrscheinlich. Der 3,0-Liter-Sechszylinder kommt bereits im CLE 53 4MATIC+ zum Einsatz, wo er 330 kW (449 PS) und 560 Nm Drehmoment liefert – im Overboost sogar 600 Nm für bis zu zehn Sekunden. Zusätzlich unterstützt ein integrierter Startergenerator kurzfristig mit 17 kW (23 PS) und 205 Nm Drehmoment.

Mit dieser strategischen Neuausrichtung verabschiedet sich Mercedes-AMG von der elektrifizierten 4-Zylinder-Technologie in der C-Klasse und setzt wieder auf eine leistungsstarke Sechszylinder-Lösung. Ob dieser Schritt die Verkaufszahlen steigert, bleibt abzuwarten – zumindest beim Motorensound werden die Kunden zukünftig wieder mehr Freude haben. Das man beim C 63 S E so lange zugeschaut hat und so zahlreiche Kunden ersatzweise (und zurecht) ins BMW-Lager gewechselt sind,  bleibt aber weiterhin unverständlich.

Symbolbilder: (zeigen C 63 SE Variante) Mercedes-Benz Group AG

Hinweis: Wir freuen uns bei Themenübernahme über Namensnenung MIT Link. Danke.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
71 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Ralf
7 Tage zuvor

Wenn man das jetzt noch, analog zum CLE, halbwegs vernünftig einpreist kann das doch was werden.

Wie der 6-Zyli auf einmal doch reinpasst. Den von Anfang an… aber lassen wir das.

Dennoch wird man kritisch auf der Auto schauen. Zu viel verbrannte Erde. An den V8 kommt es nicht ran, aber es ist kein R4.

Peter
Reply to  Ralf
6 Tage zuvor

Es gab den 400d von Anfang an im GLC ;⁠)

CJuser
7 Tage zuvor

Das die Entscheidung bei C-Klasse (und GLC) zugunsten des Reihensechsers gefallen ist, finde ich sehr positiv.
Wie es aussieht, will man sich bei Mercedes-AMG wieder von dem Angebot von zwei Modellen (Sport und Performance) verabschieden. Finde ich gut. Meines Erachtens hätte man besser dabei bleiben und Sportmodelle höchstens als „engineered by AMG“ vermarkten sollen, ohne gemeinsamen Panamericana-Grill.

Snoubort
6 Tage zuvor

Wie man jemals auf die Idee kommen konnte eine so emotions- und imageorientierte Kundschaft mit 4 Zylindern „beglücken“ zu wollen, bleibt mir ein absolutes Rätsel. Das waren jetzt 7-8 Jahre Geisterfahrt, von ganz oben gewollt und abgesegnet, gegen alle „Unkenrufe“ des gesunden Menschenverstandes.

Ein Scheitern mit Ansage mit unfassbarer Verschwendung an Geld und insb. Entwicklungsressourcen. Und noch nicht mal als CO2 Feigenblätter haben die beiden Varianten funktioniert.

Zuletzt editiert am 6 Tage zuvor von Snoubort
Frank
Reply to  Snoubort
6 Tage zuvor

Das sind alles Entscheidungen der Young Global Leader die Euch so gezeigt werden. Nur dass sich diese Irren Menschenfeinde nun selbst zerstören und jeder kann es sehen welch Geschöpfe das so sind…

Man kann nun nach dem Ausflug zum Topfschlagen auf 4 Töpfen nicht zurück auf 8 – es kommt der Zwischenschritt über R6. Also nochmals 3 Jahre warten bis ein V8 wieder kommt.

Aber glaubt, hofft, denket Ihr weiter an das Märchen mit dem bösen CO2 und den guten eRutschen, dann ist Eurer schmerzhafter Abgang in Sichtweite. Die Irren werden vorgeführt und wer es möchte kann alle beobachten. Schaut doch mal Euren Nachbarn zu:

Wer jetzt noch Balkonkraftwerke aufbaut
Wer nun sich noch eine eRutsche „gönnt“
Wer zuhause liegt seit Monaten und die Frau was von Long Kokolores erzählt anstatt einfach zu sagen: mein Mann ist am Ende von den Spritzen
Wer noch schnell ne Wärmepumpe anschafft
Wer sich schnell noch ein Motor-Fahrrad kauft um Pseudo-Sport zu machen
Wer noch schnell Tretroller mit Hilfsmotor anschafft
Wer seinen Kindern Sklaven-Armband-Computer aufzwingt
Wer selbst Sklaven-Uhren trägt
Wer jede „App“ sich aufzwingen lässt und das dann noch als „Verbesserung“ feiert

Die Liste ist unendlich

Es war noch nie so einfach alle gesteuerten Wesen zu erkennen.

Zuletzt editiert am 6 Tage zuvor von Frank
Hans
Reply to  Frank
6 Tage zuvor

Was wirklich unfassbar ist, ist Dein Kommentar. So viel Schwurblerei auf einmal ist echt harter Tobak.

Arno
Reply to  Frank
6 Tage zuvor

Tuts arg weh?

Chris
Reply to  Frank
6 Tage zuvor

Ja, schon klar. Kennen wir alles, immer exakt dasselbe, ohne jede Kreativität und Varianz.
Mit solchen Ausführungen sagt man mehr über sich selbst als über andere.

Wer hier von Algorithmen und den „asozialen Hetzwerken“ gesteuert ist, ist allerdings sehr offensichtlich.

Mein Tipp: Internet abschalten, raus in die Welt, mit Menschen reden (vor allem mit Menschen, die mit und von der Natur leben), dann wirst du schnell merken, wie schlimm es um unseren Planeten steht.

…aber pass auf, dass dich kein Echsenwesen frisst ;⁠-⁠)

Pano
Reply to  Chris
6 Tage zuvor

Na, nix gegen Reptiloide. Sind auch nur Menschen 🙂

Snoubort
Reply to  Frank
6 Tage zuvor

Nur um das einmal klarzustellen, mein Kommentar mit der Geisterfahrt bezog sich nicht auf Elektrofahrzeuge, sondern ausschließlich auf die Idee einen imagetreibenden V8 durch einen 4 Zylinder zu ersetzen und dabei zu erwarten dass die V8 Kunden auch freudig „juchee, F1 Technik“ rufen.

Marco
Reply to  Frank
6 Tage zuvor

Ich glaub Dein Aluhut ist verrutscht, richtige ihn bitte mal wieder, denn so einen mentalen Dünnsch*** zu verzapfen, muss doch tierisch wehtun oder?!?
Nimm bitte wieder Deine Medikamente!!!

Pano
Reply to  Frank
6 Tage zuvor

Och, ich fahre seit fünf Jahren mit nem Pedelec und weißte was, Rölli? Es fährt sich echt dufte damit. Kannst dich jetzt wieder uffresche…
Bussi
Pano

Michael
Reply to  Frank
6 Tage zuvor

Geil, hier ist ja echt der Verbrenner-Stammtisch versammelt 😀

B B
Reply to  Michael
5 Tage zuvor

Gut so. 😀

harry
Reply to  Snoubort
6 Tage zuvor

Was wirklich unfassbar ist, es bleibt ohne Konsequenzen für die Führung die das zu verantworten hat. Jeder AMG Fahrer hat mit dem Kopf geschüttelt als bekannt wurde das die Baureihe 206 einen Vierzylinder AMG als Nachfolger erhält. Wie konnte es nur zu so einer Fehleinschätzung kommen.

Ursk
Reply to  harry
6 Tage zuvor

Ja, jeder, wirklich jeder hat gesagt, dass das nach hinten losgeht mit den lieblosen 4-Zylindern EQ gepowert. Das JP Video zum C AMG, das nochmals gedreht werden musste und dann im zweiten veröffentlichten Teil zum PR-Desaster wurde (der arme, fachlich sehr gute Ing., der die Technik erklären musste) 🙂 Dann dieser schlimme S63 AMG mit weniger Laderaum und noch mehr EQ-Power, den keiner möchte, die schlimme EQE und EQS Familie mit ihren pseudo AMGs und der nächste Schlag wird mit den AMG.EAs kommen. Der Aufsichtsrat muss langsam mal einschreiten und die Entscheider rauswerfen, das kann langsam alles nicht mehr sein- hab echt Angst um Mercedes. Viel zu lange wurden die schon geschützt, bei ihren massiven Fehleinschätzungen, Fehlentscheidungen der letzten 10 Jahre….immer versteckt, hinter der ach so schwierigen, nicht vorhersehbaren Transformation. Hauptsache Sternchen, Hauptsache blödes Design mit viel Marketinggesülze….das ist nicht mehr Mercedes.

Marc W.
Reply to  Ursk
6 Tage zuvor

Der Laden scheint tatsächlich unendlich robust.
E.R, gescheitert am Multi-Technologie-Konzern.
J.S. gescheitert an der Welt AG.
Dr.Z, fast gescheitert an der Variantenvielfalt
O.K. gescheitert am Luxusgeschwafel und dem Einspardesaster.

Aber: wir Kunden sind schon auch böse.
Honorieren mal Designunglücke (XM, 7), mal nicht (EQE/ S).
Honorieren nicht die Sparfahrfähigkeit eines A45S. Kann was, muss aber nicht.
Honorieren nicht das Effizienz-Preis-Wunder (EQB).

Wenigstens bleiben wir bei unnötiger, aufgedrängter Neuausrichtung (SL) konsequent weg.

Snoubort
Reply to  Marc W.
5 Tage zuvor

Ich wüsste jetzt nicht das XM und 7er von den Kunden „honoriert“ würden…

Martin
Reply to  Ursk
4 Tage zuvor

Wird Amg.ea so schlimm? Kanns mir gar nicht vorstellen…

Hagi
6 Tage zuvor

Tja… was die zukünftige Strategie wird/sein/ist bleibt weiterhin unklar!

Der c63s ePerformance bleibt damit eine sehr leistungsstarke Kleinserie.

Was wird dann aus meiner „Generation c43“ mit der ich grundsätzlich sehr zufrieden bin, am zukünftigen Gebrauchtwagen-Markt? Preisverfall oder Stabilität. In jedem Fall eine AMG-Generation mit begrenzter Bauzeit.

Aber viel wichtiger für einen AMG ist doch such „one men, one engine“ das heißt der Fließband Motor geht nach Affalterbach???

Gisy
6 Tage zuvor

…. und auf einmal geht es doch !!! Aber alles viel viel zu spät. Der Drops bei der C Klasse ( GLC ) ist schon längst gelutscht. Die Leute die zur Konkurrenz gewechselt sind ( inklusive mir ) sehen das andere Autohersteller auch schöne Töchter bauen können.
Das ist eben schon sehr lange das Problem bei Mercedes das sie nicht mehr auf die Kunden hören, aber was wissen wir schon. Jetzt ist es zu spät aber Verantwortung wird dafür keiner übernehmen bzw. Konsequenzen wird es auch für keinen haben. Also bleibt alles beim alten.
Anstatt sich als versammelte Mannschaft bzw. als Team vor seine Mitarbeiter/Presse zu stellen und zuzugeben das man einen Fehler gemacht hat ( siehe Japan/Honda ) und sich bei den Treuen Mercedes Stammkunden entschuldigt wird absolut nix passieren und die alten Herren in Stuttgart dürfen weiter machen als ob nix passiert wäre und stellen den neuen 53er dann so hin und präsentieren ihn dann als Stein der Weisen.

BMVV
6 Tage zuvor

Absolute Fehlentscheidung! Ein 1,5 Liter 3 Zylinder wäre die richtige Wahl gewesen! Denkt bitte nochmal darüber nach! Grüsse aus München…

Sven
Reply to  BMVV
6 Tage zuvor

Du hast den Elektroschwachsinn vergessen der noch oben drauf kommt 😀 😀 😀
Dann wäre es ein C 1,5 Bi Turbo SE Performance made by geely 😀
Boah macht sich Mercedes die letzte Zeit lächerlich !!! Schmeißt Unsummen an Geld raus und die Mitarbeiter dürfen es dann mit dem Sparprogramm ausbaden.

Dr Alexander
Reply to  BMVV
5 Tage zuvor

Mit 1,5 Liter 3 Zylinder hat doch gerade BMW Erfahrungen

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
5 Tage zuvor

AMG doch auch mit 1,6 Liter, aber dafür mit V6.

Hagi
6 Tage zuvor

Ergänzung,
Ein Leistungsbiest wird der M256M R6-Benziner im AMG aber vermutlich nicht werden . Soll nicht heißen dass 450-470 schlecht sind, aber überzeugt das RS / M Fahrer (wieder zurück) zu wechseln?

CJuser
Reply to  Hagi
6 Tage zuvor

Für diese Kundschaft ist der Wagen wohl auch nicht gedacht. Eher als Mittelweg für bisherige 43 und 63 Kunden. Der RS 5 bspw. wird ja zukünftig einen V6 PHEV und um die 600 PS Systemleistung haben. Da müsste Mercedes-AMG beim aktuellen C 63 SE schon vom R4 auf den R6 wechseln. Danach hört es sich bisher aber nicht wirklich an. Ich vermute da eher, dass die zukünftig leistungsstärkste C-Klasse von AMG, ein BEV sein wird.

Zuletzt editiert am 6 Tage zuvor von CJuser
Chris
6 Tage zuvor

Jetzt müsst ihr euch nur noch einigen, ob ihr den „Young Global Leadern“ oder den „alten Herren in Stuttgart“ die Schuld gebt…

Aus meiner Sicht noch nicht exakt ausdifferenziert… ;⁠-⁠)

G Fahra
6 Tage zuvor

Den c63s gibt es ja mittlerweile mit 65% Nachlass

Mario
Reply to  G Fahra
6 Tage zuvor

Quelle?

Nico
Reply to  G Fahra
4 Tage zuvor

Tatsächlich gibt es aktuell ausgewählte Lagerfahrzeuge mit 32% Nachlass. Mehr aber sicher nicht.

martin
6 Tage zuvor

Naja, zumindest die EU profitiert dann von der noch höheren Strafzahlungen wegen der Verfehlung des 95 g Ziels.
Zu finanzieren dann halt auch die AMG Fahrer den unseeligen Kriegswahn der Politik.

Michael
Reply to  martin
6 Tage zuvor

Brandenburg verkauft mit einem Lachen auf den Lippen die Zertifikate nach Affalterbach 🙂

Pano
Reply to  Michael
6 Tage zuvor

Ist dir evtl entfallen, deswegen ein kleiner Remonder: Mercedes und also auch AMG poolt ua mit Volvo und smart. Die anderen schmeißen Tesla ihr Geld hinterher. Aber du weißt bestimmt auch, dass die CO2-Werte in der EU auf drei Jahre gestreckt wurden, gell, Jenni?!
Grüße
Pano

Snoubort
Reply to  Pano
5 Tage zuvor

erstmal auf 3 Jahre…

Pano
6 Tage zuvor

Der Technik wegen würde ich mir nen 63 S E zulegen und mir immer das Antriebszusammenspiel anzeigen lassen. Wäre immer noch teuer aber vielleicht gibt es in ein paar Jahren eine Wertsteigerung wg Seltenheitswert und so 😉
Grüße
Pano

Snoubort
Reply to  Pano
6 Tage zuvor

Noch ein bissl Geduld

SLS
6 Tage zuvor

Über welchen Motorsound sollen sich die Kunden freuen?
Der 6-Zylinder im CLE 53 klingt leider nicht viel besser wie ein 4-Zylinder.

Michael
Reply to  SLS
6 Tage zuvor

Eben – ich glaube das Teil wird auch weiterhin ein Ladenhüter bleiben.

Die Zeiten haben sich einfach geändert. Ein Blick in die weltweiten Zulassungszahlen genügt.

Keine Ahnung wieso das die hochbezahlten Manager nicht hinbekommen.

B B
Reply to  SLS
5 Tage zuvor

Leider wahr. Und sowohl BMW als auch Porsche bekommen es dagegen hin, einen Sechszylinder klingen zu lassen. MB scheint dagegen allergisch zu sein. Warum eigentlich?

Hightechsilber
Reply to  B B
5 Tage zuvor

Also die 205er V6 450er/43er klingen schon sehr geil… 😉

Zuletzt editiert am 5 Tage zuvor von Hightechsilber
axxxtz
Reply to  Hightechsilber
4 Tage zuvor

und der am besten vor-mopf ohne opf 🙂 <3

JMK
Reply to  SLS
4 Tage zuvor

Also mein 214er E53e klingt ganz passabel im S+ Modus. Mehr brauche ich nicht und die Nachbarschaft dankt es ebenfalls.

SLS
Reply to  JMK
4 Tage zuvor

Bei einem AMG-Modell für über 100k erwartet man schon eine gewisse Sportlichkeit in Bezug auf die Fahrdynamik und Sound. (Sound zumindest annährend wie im 205er V6 43er) Aber der V6 und die Fahrwerksabstimmung im CLE 53 bieten was das angeht aus meiner Sicht zu wenig. Dynamisch cruisen kann man auch im 450er Modell.

Dome
6 Tage zuvor

Ich hoffe, dass Mercedes und AMG verstanden haben, was die Kunden wollen, und dass das Ganze auch von Europa in Richtlinien und Regularien umgesetzt wird.
Modelle wie ein AMG GT mit Vierzylinder braucht keiner. Am Ende einfach einen A45-Motor in eine C-Klasse zu packen und ihn dann noch 63er zu nennen, ist schwach – auch mit Sechszylinder.
Die Modellbezeichnung muss zum Motor passen. Entweder man baut keinen 63er mehr oder einen mit 8 Zylindern. Ansonsten: Bezeichnung ändern und klar kommunizieren.

Wie man emotionale E-Autos baut – und ob man es kann – wird sich zeigen. Runde, cw-Wert-optimierte Autos werden das sicher nicht leisten. Gerade beim Thema AMG erwarte ich eine innovative Lösung, wie man z. B. den Panamericana-Grill in ein E-Auto einbaut.

Ich hoffe das Beste für den Stern – aber aktuell macht BMW den besseren Job.

Hagi
Reply to  Dome
6 Tage zuvor

Unwissenheit??? Dann dürfte schon längst nichts mehr 63 genannt werden. Man sieht sehr oft, was Marketing kann *grins

Dome
Reply to  Hagi
6 Tage zuvor

Ja ich gebe dir recht das die Marketing recht gut funktioniert hat der M156 wird nun seit 10 Jahren nicht mehr gebaut. Ich glaube ein 63er ist nur mit einem V8 zu verkaufen. Grade bei den Preise die sowieso abgerufen werden

Hagi
Reply to  Dome
6 Tage zuvor

Der c63sP war bei mir nie eine Option des Preises wegen. Mit meinem aktuellen 4-Zyl c43 bin ich motorisiert sehr zufrieden

Snoubort
Reply to  Hagi
6 Tage zuvor

Dann hätten aber auch die 156er / 159er nicht „63“ heißen dürfen.

Bernhard
6 Tage zuvor

Ein künftiger V8 im CLE und evtl. in einer künftigen C-Klasse wird nach allen bisher verfügbaren Informationen ein Flatplane-Kurbelwellen Motor dem genau DIE Emotion fehlt die AMG-Fans suchen: Das Blubbern und Rumpeln.

Zudem wird es wohl ein Mildhybrid, also BEV-Light mit Hilfsmotor der dauernd aus-/angeschaltet wird.

So und nun noch der Realitätscheck: Wenn man einmal einen EQS/E53 gefahren hat ist selbst der V8-Verbrenner keine Option mehr. 1000Nm Drehmoment, ab dem Losfahren immer sofort verfügbar, sind einfach durch keinen Hubraum/Turbo zu ersetzen.

CJuser
Reply to  Bernhard
6 Tage zuvor

Ich rechne nicht mit einer Rückkehr des V8 in der C-Klasse. Vielleicht wird dieser „nur“ für eine sportlich leichte Sonderserie in den CLE kommen?! Also ähnlich einem BMW M4 CS.

Hagi
Reply to  Markus Jordan
6 Tage zuvor

In 2 Leistungsstufen (449 und Xxx) möglich?

CJuser
Reply to  Markus Jordan
6 Tage zuvor

Auf einer anderen Seite schreibt man von:
– C 43: R6 MHEV
– C 63: R6 PHEV – als technische Basis der Antrieb des E 53 HYBRID mit P2-Modul

Wie oben aber bereits von mir geschrieben, finde ich die Entscheidung, nur noch ein AMG-Modell anzubieten – hier den C 53 – absolut positiv. Man hat die Marke AMG in den vergangenen Jahren auch zu sehr aufgeweicht. Allerdings fände ich es schon positiv, wenn man unter Mercedes-Benz wieder Sport-Varianten anbieten würde, deren Fokus aber auf einer sportlicheren Abstimmung (Fahrwerk, Getriebe, Sitze, ggf. optional andere AGA) und weniger auf Leistungssteigerung liegt.

Zuletzt editiert am 6 Tage zuvor von CJuser
Frank
Reply to  Markus Jordan
6 Tage zuvor

Nabend, gubt es schon eine genauere Info als……2026.
2026 Vorstellung ?
2026 bestellbar ???
Oder sind alles nur „ Insider Gerüchte „ ??
Danke

Michael Kauf
Reply to  Bernhard
5 Tage zuvor

Klingt gut, aber nur wenn ich eine Ladestation zuhause habe…

Gerhard
6 Tage zuvor

Diesen Schritt hatte ich nicht nur erwartet, sondern mir auch gewünscht. Dies ist die letzte Möglichkeit den Karren noch halbwegs zu retten.

Beim GLC wäre der V8 zumindest noch denkbar, dass es sich bei der C-KLasse nicht mehr lohnt, ist verständlich. Zudem ist der Schaden bereits angerichtet. AMG hat Kunden, Emotionen und Marktanteile verloren – die Konkurrenz freut sich.

Jeder, der für diese Politik verantwortlich war gehört bei Mercedes und AMG gegangen – ohne Abfindung wohlgemerkt, immerhin hat man dem Unternehmen absichtlich Massiven Schaden zugefügt – naming and shaming!

Michael
6 Tage zuvor

Na da bin ich mal gespannt, wie sich das verkaufen wird.

Wer bindet sich neu noch so einen Verbrenner-Klotz ans Bein?

Warmfahren, teure Inspektionen, regelmäßig was kaputt oder undicht und dann wirds schnell richtig teuer (siehe Motoren-Zimmer), hoher Verbrauch und teurer Sprit.

Mike B.
Reply to  Michael
5 Tage zuvor

Hier, Hier! Ich Hinterweltler binde mir sowas ans Bein!
Der wird’s zwar nicht aber ein E53 wenn in 1,5 Jahren V-Klasse und Tesla zurück gehen.
Warmfahren sicherlich aber komischer Weise fahren seit einigen Jahren viele Hybrid ohne nennenswerte Motorschäden rum. Wie kann das nur sein?
Teure Inspektionen? Wegen dem Öl? Da ist die ständige Bremsenwartung bei meinem Tesla teurer.
Regelmäßig was kaputt? Wowww. Sie scheinen einige Montagswagen erwischt zu haben.
Hoher Verbrauch und teurer Sprit. Ach ja. Strom kommt ja aus der Steckdose und kostet nichts. Richtig? Gerade hier in Deutschland.

Jochen Beideck
Reply to  Michael
5 Tage zuvor

Genau, der BMW M3/4 steht bei den Händlern wie Blei…

Tobias
5 Tage zuvor

Schade!
Der C63 SE war technisch sehr nahe am Project One und an Formel1-Technik. Ein echtes Technik-Highlight mit Rennwagen-Genen.
Letztlich hätte man aus meiner Sicht zwei andere Schwachpunkte beseitigen müssen:
Erstens echtes AMG-Design mit ausgestellten Radhäusern und viel breiterer Spur gegenüber der Serie, wie man das vom Vorgänger kennt. Man will ja schon im Stand den Unterschied sehen.
Zweitens der Sound. Man hätte dem C63 ein besseres Sound Engineering zukommen lassen müssen, das war einfach zu schwach – würde aber auch mit wenig Hubraum funktionieren (siehe Formel 1 mit 1,6L Hubraum. Da ginge auch mit dem alten Motor mehr Emotion. Der neue 6-Zylinder allein wird das auch nicht verbessern, wenn man nicht den Sound explizit optimiert. Selbst ein V8 kann akustisch brav sein und nicht die Erwartungen von Kunden erfüllen.

harry
Reply to  Tobias
5 Tage zuvor

Nein, ausgestellte Radhäuser hin oder her (gehören meiner Meinung nach sowie so zur Serie). Du kannst einer verwöhnten V8 Kundschaft als Nachfolger nicht einen Vierzylinder vorsetzen. Das funktioniert einfach nicht. Das funktioniert auch nur bedingt durch einen Reihensechszylinder. Der CLE 53 ist gerade so an der Grenze, daß man das Wort emotional in den Mund nehmen kann. Es kann nur eine Übergangslösung sein, bis der Nachfolger der Baureihe 206 wieder einen V8 erhält.

Hagi
Reply to  Tobias
5 Tage zuvor

Ich glaube vom lauten Klang wird man sich verabschieden müssen. Alle Fz Hersteller mit ihren kommenden Baureihen müssen die Lärm-Immissionswerte erfüllen.

Btw das größte Manko der aktuellen F1 Generation mit 1,5 v6 ist der Klang. Man diskutiert nicht umsonst die Rückkehr von v10 mit eFuels. Motor zudem technisch viel einfacher und leichter wie das E-Zeugs und Akku

Dieter
5 Tage zuvor

Gibt es Holzlenkrad noch.
Sonst bestelle ich nicht.

Snoubort
Reply to  Dieter
5 Tage zuvor

Kommt in der Final Edition

Stefan H
5 Tage zuvor

Für mich als T Modell mit 500 Liter Kofferraumvolumen und 4 vollwertigen Sitzplätzen wieder eine Alternative. Wobei ich bezweifle das viele abgesprungene Kunden des V8 zurückkehren werden. Andere Marken investieren ebenso in Markenbindung. Ich bin auf die Preise und Leasingfaktoren gespannt

MB-Fan
5 Tage zuvor

Also beim GLC kann man größeres erwarten

axxxtz
4 Tage zuvor

sehr schön! geht doch 🙂 …
der könnte mal meinen c400 beerben, wenn auf dem gebrauchtmarkt die preisliche luft raus is :D.
dann hat meiner auch 250.000km ^^ …