V-Klasse erhält zukünftig Hinterachslenkung

Die kommende Generation der Mercedes-Benz V-Klasse auf der VAN.EA Plattoform – später auch VAN.CA für Verbrenner – erhält – neben MB.OS oder 800 Volt System mit Ladeleistungen von oberhalb von 300 kW – nun erstmals auch eine optionale Hinterachslenkung. Beim Stromer sind aber auch Front- oder optional Allradantrieb sowie Luftfederung fest eingeplant.

Zum Marktstart der neuen V-Klasse wird Mercedes-Benz zuerst den Fokus auf die E-Mobilität setzen, wonach die ersten Van- und Transportermodelle auf der „Van Electric Architecture“ (VAN.EA) Plattform basieren werden. Die späteren Verbrenner-Fahrzeuge kommen dann auf der modifizierten Van Combustion Architure (VAN.CA) Plattform. Das Angebot wird dann vom Familien-Van über exklusive VIP Shuttles bis zur Luxus-Limousine mit überdurchschnittlichen Raumangebot reichen.

Beim Fahrkomfort bzw. FahrGefühl will man mit der neuen V-Klasse Generation dann endlich auch das Niveau des Pkw-Segments erreicht haben – was man beim bisherigen Modell ja oft versprochen hatte. Eine gewerbliche Variante der V-Klasse soll es dann direkt nicht mehr geben, der Nachfolger des Vito wird dazu separat entwickelt.

Für einen flachen Ladeboden nutzt Mercedes-Benz bei der kommenden V-Klasse erstmals waagrechte Federbeine, was für eine platzsparende Hinterachse sorgt. Bei der Reichweite peilt man knapp 500 Kilometer an, wobei ein serienmäßiger 22 kW AC-Lader bereits an Bord sein wird. Wo es optisch hin geht, zeigt man bereits im Frühjahr auf der Messe in Shanghai – dann mit einer seriennahmen „Showcar Vision V“ Studie. Das Serienmodell startet 2026 als vollelektrische Großraumlimousine.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
5 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Peter
10 Tage zuvor

Ist bekannt, ob es einen kurzen elektronischen V geben wird?

Friesee
Reply to  Peter
5 Tage zuvor

Ich glaube, es ist noch nicht mal bekannt, wie viele Längen es insgesamt geben wird. Könnte mir gut vorstellen, dass es nur zwei gibt. Das spart ordentlich Varianz.

schwob
10 Tage zuvor

Die spannende Frage: Das Lineup der ICE Modelle.

Günther Blaufeld
Reply to  schwob
6 Tage zuvor

Ist doch klar, Vierzylinder mit 48V-Technik… wie im aktuellen V300.

Friesee
Reply to  Günther Blaufeld
5 Tage zuvor

Ich würde dasselbe Lineup wie im MMA erwarten. M252 mit front-quer Einbau.
Also ein V220 mit 120 kW, ein V250 mit 140 kW und, wenn es Kühlungs-und Abgastechnisch geht ein V300 mit 160 kW, jeweils plus ne Handvoll ausm E-Motor.