Rückruf wegen Brandgefahr beim C 63 SE Performance

Mit dem Mercedes-AMG C 63 SE Performance Baumuster hat es Mercedes-Benz durchaus nicht leicht. Ein aktueller Rückruf wegen Brandgefahr sorgt jetzt – nach Absatzproblemen für den 4-Zyylinder – für zusätzlichen Kummer bei den überzeugten Käufern. Betroffen sind die AMG-Baumuster der C-Klasse aus der Produktion des Jahres 2022 und 2023 – weltweit 112 Modelle, davon 91 in Deutschland.

Rückruf wegen Brandgefahr beim C 63 SE Performance

Ein durch eine nicht korrekte Fixierung vorgeschädigter Hinterachsleitungssatz beim 4-Zylinder AMG-Baumuster der C-Klasse von Mercedes-Benz kann zum Verlust des Vortriebs und im schlimmsten Falle zu einer Brandgefahr führen. Deshalb ruft Mercedes-Benz aktuell die betroffenen Fahrzeuge zurück in die Werkstätten, um den Leitungssatz zu überprüfen und notfalls zu ersetzen (KBA: 13335, Hersteller: 3590011). Betroffen sind weltweit 112 Fahrzeuge, davon 91 in Deutschland.

Rückruf wegen Brandgefahr beim C 63 SE Performance

Auch wenn uns keine genauen Details zur Dauer eines Werkstattfaufenthaltes vorliegen, sollte sich dieser im Bereich bis zu 120 Minuten halten. Betroffene Halter werden schriftlich kontaktiert.
Rückruf wegen Brandgefahr beim C 63 SE Performance
Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
36 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Ralf
12 Tage zuvor

Erklärt mir noch mal einer, warum der C 63 den V8 nicht kriegt und warum man am „High Performance Hybrid“ so unbedingt festhalten will?

Ali
Reply to  Ralf
11 Tage zuvor

Die EU ist schuld

Snoubort
Reply to  Ali
11 Tage zuvor

Erklärung bitte

Dominik
Reply to  Snoubort
11 Tage zuvor

Die EU ist schuld

Snoubort
Reply to  Dominik
10 Tage zuvor

Womit? Der C63 ist ja jetzt kein CO2 Meister / Feigenblatt wie z.B.. ein E53 hybrid oder der neue M5 – und auch kein entsprechendes Steuersparmodell.

Zuletzt editiert am 10 Tage zuvor von Snoubort
Ralf
Reply to  Ali
11 Tage zuvor

Und das gilt nur für den C und nicht GT? Mhhhhhh…

Pano
Reply to  Ralf
11 Tage zuvor

Wer sagt denn, werter Kollege, dass man beim C63 am Performance-Hybrid festhält 😉
Grüße
Pano

Ralf
Reply to  Pano
11 Tage zuvor

Danke Herr Kollege, einzig sinnige Erklärung. 🙂

Snoubort
12 Tage zuvor

Endlich kennt man die verkauften Stückzahlen 😉

Hans-Wurst
12 Tage zuvor

112 Fahrzeuge? Wundert mich, dass man überhaupt so viele von diesem Modell verkauft hat …

Ralf
Reply to  Hans-Wurst
12 Tage zuvor

Ein paar laufen sicher noch über den Händler. 😉

Upsala
Reply to  Hans-Wurst
11 Tage zuvor

😀 und die Hälfte von den 112 wurde bestimmt noch intern verschenkt damit die Dinger auf die Straße kommen 😀

PupNacke
Reply to  Hans-Wurst
11 Tage zuvor

112 passt immerhin zur Telefonnr. die man wählen muss 🙂

Markus
Reply to  Hans-Wurst
11 Tage zuvor

Davon 80 Fahrzeuge auf den Händler zugelassen.

Ausgeschlossen
11 Tage zuvor

Besser kann man die Produktionszahlen nicht „unauffällig“ rauslassen

PupNacke
11 Tage zuvor

„…nicht korrekte Fixierung vorgeschädigter Hinterachsleitungssatz…“
Ist Mercedes sich da ganz sicher? Oder besteht die Brandgefahr durch den Käufer selbst, der den Schrotthaufen loswerden will und ihn abfackelt? 😀

npl
11 Tage zuvor

Warum wird hier der C63 S E plakatiert, wenn der Rückruf Fahrzeuge aus der Produktion 2022 und 2023 umfasst, es den 63 S E aber erst seit Mitte 2023 überhaupt gibt?

Chris
11 Tage zuvor

die 91 Fahrzeuge stehen sicherlich bereits bei den Händlern, weil es sich um Vorführfahrzeuge handelt …

Pano
11 Tage zuvor

Damit wären wir bei Nr 4 in KW 10 und wieder betrifft es eine überschaubare Anzahl.
Grüße
Pano

Marc C.
11 Tage zuvor

Einfach nur noch lächerlich diese Qualität.

QM-Abteilung Mercedes macht sich zum Gespött.

Diese Hybrid-Autos bleiben technisch komplexe und anfällige Baustellen

maitre-d
Reply to  Marc C.
11 Tage zuvor

Dann liegt das Problem mit den Hybriden wohl in Stuttgart. Toyota kriegt das mit dem Prius seit 1997 ganz ordentlich hin.

Alex
Reply to  maitre-d
11 Tage zuvor
Zuletzt editiert am 11 Tage zuvor von Alex
Baron
Reply to  Alex
11 Tage zuvor

Hybrid ist ja auch nichts halbes nichts ganzes.
Für die Kunden oft ein Groschengrab, da Nachteile aus beiden Welten.

Baron
Reply to  Baron
11 Tage zuvor

Meinte natürlich Vorteile aus beiden Welten.

Rainer
Reply to  maitre-d
10 Tage zuvor

Ja, aber das sind andere Motoren mit wesentlich weniger Leistung. Tempo-Limit in Japan ist wohl 100 – auf Autobahnen. 60 ausserorts und 40 innerorts.

Baron
11 Tage zuvor

Nur noch peinlich. Mal wieder Probleme, die ein modernes Elektroauto schon konstruktionsbedingt nicht hat.

Ralf
Reply to  Baron
11 Tage zuvor

Jenni/Baron/Marc C. nur noch peinlich. Mal wieder ein Kommentar, der einen differenzierten Blick kognitiv bedingt nicht hat.

Mal abgesehen davon kann der „Hinterleitungssatz“ auch ein Stromkabel sein. 😉

Pano
Reply to  Baron
11 Tage zuvor

Nunja, ein Leitungssatz ist nix anderes als ein Kabelbaum. Und davon hat sogar ein BEV welche. Auch die Modelle deiner Lieblingsmarke, Jenni.
Grüße
Pano

Ralf
Reply to  Pano
11 Tage zuvor

Die stellen bestimmt bald auf Funk um, weil es sicherer ist. 😉

XRT 78
Reply to  Pano
10 Tage zuvor

Nicht Jenni, sondern Dr med A.

Patrick
11 Tage zuvor

112 Stk? Dh. Und fehlen noch die Produktionszahlen aus 2024 und das war’s dann? 112 Autos weltweit? Also ich hatte mit sehr wenigen gerechnet…..aber so wenig?

Bernhard
11 Tage zuvor

112 sind eine überraschend hohe Anzahl dieses fahrenden Irrtums. Ironie OFF

PeterBenz
11 Tage zuvor

Ich glaube, wenn alle Nörgler so ein C 63SE Performance selbst mal fahren würden. Klar kein V8 aber das Auto hat Leistung.

Hagi
Reply to  PeterBenz
10 Tage zuvor

Danke. Genau so ist es nämlich, die Fahrleistungen sind nämlich wirklich beachtlich

Ralf
Reply to  PeterBenz
10 Tage zuvor

Die Fahrleistungen werden eigentlich auch kaum kritisiert. Allerdings das Fahren an sich und die fehlende Emotionalität – eben klar kein V8. Bei der Preisregion wünscht man sicher aber mehr, als nur schnell.