Neuer CLA kann keine 400 Volt Ladesäulen nutzen

Das neue Mercedes-Benz CLA Coupé auf neuer MMA Basis hat wohl ein gröbes Manko: das Fahrzeug kann an sämtlichen 400 Volt DC Ladesäulen nicht laden und benötigt grundsätzlich 800 Volt Ladetechnik. Dies bestätigt Mercedes auch offiziell.

Neuer CLA kann keine 400 Volt Ladesäulen nutzen

Mercedes verzichtet auf DC/DC Wandler für 400 Volt Technik

DC-Schnellladen ist beim neuen Mercedes-Benz CLA Coupé nur an Ladesäulen mit 800-Volt-Technologie möglich. Das teilt der Hersteller auf seinen Webseiten zum Fahrzeug mit. Das bedeutet: An DC-Ladestationen ohne 800-Volt-Unterstützung kann der CLA Coupé auch nicht schnellgeladen werden. Der Grund dafür ist, dass Mercedes-Benz in der Europa-Version auf einen DC/DC-Booster verzichtet hat – das Fahrzeug benötigt daher zwingend eine 800-Volt-Ladesäule für das DC-Schnellladen. Beim AC-Laden hingegen bestehen keine Einschränkungen – hier kann das Modell wie gewohnt geladen werden.

Tesla Supercharger und alte 50 kW Ladesäulen sind raus

In Deutschland verfügen bereits viele Schnellladesäulen über die notwendige 800-Volt-Technik – mit Ausnahme etwa von älteren 50-kW-Stationen oder Tesla-Superchargern, die nur auf 400 Volt ausgelegt sind. Reine 400-Volt-Schnelllader sind mittlerweile die Ausnahme. Wie Mercedes mitteilt, berücksichtigt die MBUX Navigation diesen Umstand bei der Ladeplanung und steuert gezielt kompatible Ladesäulen an.

Neuer CLA kann keine 400 Volt Ladesäulen nutzen

Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
30 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
mete111
3 Stunden zuvor

Ist in Europa vermutlich keine Einschränkung, aber wie sieht es denn weltweit aus? Haben denn schon alle Länder 800V Säulen?

Finde die Entscheidung seitens MB schon überraschend.

oswald
3 Stunden zuvor

mich juckt es absolut nicht aber wie verhält es sich bei den Supermarktsäulen? Das könnte natürlich für einige ein Nachteil sein. Vor allem wenn man ohne eigene Lademöglichkeit mal gern beim Einkaufen mit 50kw lädt und in einer Stunde den Karren nahezu voll bekommt.

Zuletzt editiert am 3 Stunden zuvor von oswald
Stefan
Reply to  oswald
3 Stunden zuvor

steht ja im Text, geht nicht
oft haben die Säulen ja noch eine AC Lademöglichkeit, aber einstecken für 15 Minuten .. ?
zudem das T Ladenetz verschmähen, welches preislich äusserst attraktiv und zudem grundsätzlich einfach funktioniert. schade Mercedes

CH-Elch
Reply to  Stefan
52 Minuten zuvor

Kannst knicken, was willst 15min AC laden? Das würd bei 22kWh grad noch in Notsituationen halbwegs Sinn machen. Aber moment… nein kann das Fahrzeug auch nicht (obwohl zeitweise anders spekuliert)

Toasti
Reply to  oswald
50 Minuten zuvor

es geht da um ältere Säulen, inzwischen stehen doch fast überall Alpitronic HYC100 oder sogar noch größer…

So ne ganz alte Säule kenne ich bei mir im 30km Umkreis exakt eine.

Alex
3 Stunden zuvor

Ich finde es konsequent, auf neue Infrastruktur zu setzen und keine Vorhalte für alte Technologien mitzuschleppen.

Konfuzius
Reply to  Alex
2 Stunden zuvor

400V ist keine „alte Technologie“.

800V ist einfach anders, aber nicht automatisch besser.

Aztasu
Reply to  Konfuzius
1 Stunde zuvor

Doch eigentlich schon.

Aztasu
Reply to  Alex
2 Stunden zuvor

Naja. In der elektrischen C-Klasse, die mit nochmal mehr Reichweite daherkommt und erst 2026 auf den Markt kommt hätte ich das verstanden. In der Einstiegsklasse, der MMA-Plattform der A-Klasse, die sich auch an jüngere Käufer richtet und eben 2025 auf den Markt kommt, kann ich es nicht verstehen

Zuletzt editiert am 1 Stunde zuvor von Aztasu
Surias
3 Stunden zuvor

Das wären bei uns in der Region alle DC-Stationen von Lidl/Kaufland. Für mich persönlich verkraftbar.
Aber wie erklärt man das einem Elektroauto-Anfänger? Das mit den Ladetarifen ist schon verwirrend genug, aber man konnte wenigstens sicher sein, dass wenn der Stecker passt, auch geladen werden kann.

Thorsten
Reply to  Surias
3 Stunden zuvor

Ich versteh den Text so, dass geladen werden kann, aber halt langsam. Oder verstehe ich es falsch?

Ralf
Reply to  Markus Jordan
1 Stunde zuvor

Also nur 50er-DC-Säulen? Und dann auch nicht per se, wenn ich das richtig verstehe?

David
3 Stunden zuvor

Komplettes Supercharger Netz läuft noch auf max 500V. Große Einschränkung für CLA-Fahrer.

CJuser
3 Stunden zuvor

Das ist doch mal absoluter Mist! Vor allem, da es nur Europa betrifft. Welcher Depp hat denn diese Entscheidung getroffen?! Der CLA interessiert mich jetzt weniger, aber das betrifft dann ja alle Fahrzeuge dieser Basis.
Unter anderem Ewe Go verbaut inzwischen im urbanen Bereich nämlich auch die HYC50 von Alpitronic mit 50 kW. Was ich absolut befürworte, weil ich gegen den ausschließlichen Aufbau von HPC-Säulen und einem dadurch geförderten Kaputtladen von BEVs bin. Nur arbeiten die halt mit 400V.

Sebastian Wagner
Reply to  CJuser
2 Stunden zuvor

Die werden mit 400v AC seitig versorgt!!! Der Ausgangs-DC-Spannungsbereich liegt bei
150 Vdc – 1000 Vdc!!! Also auch da für den CLA gar kein Problem! Genauso Tesla nach eigenen Angaben recht zeitnah alles auf V3.5 und V4 umstellen. Manche sehen Probleme, die es nicht gibt!

Aztasu
Reply to  Sebastian Wagner
1 Stunde zuvor

Nicht jede 50kW Ladestationen ist auch eine Alpitronic. Aber mit den Alpitronic scheint es wohl tatsächlich zu funktionieren

Carsten
2 Stunden zuvor

Finde ich überraschend, aber wahrscheinlich hat da wieder ein Kaufmann mit dem „spitzen Bleistift“ gerechnet und geschaut, was dieser Wandler kostet, und wie sehr dieser auf die Marge drückt. Den Preis erhöhen wollte man vielleicht auch nicht, und dem Kunden etwas ohne Aufpreis schenken natürlich auch nicht.
Ich würde lachen, wenn der neue Smart #5 sich sogar an 400 Volt Ladesäulen schnelladen ließe.

Erik
2 Stunden zuvor

Uff, das ist mit dem fehlendem 22KW AC Lader jetzt nicht so das Verkaufsargument.

B B
2 Stunden zuvor

Ich habe vorhin mal versucht herauszufinden, welche Ladesäulen in D welche Spannung verwenden. Es scheint, als wird grundsätzlich nur angezeigt, ob AC oder DC und welche Leistung ein Charger hat. Ob es 400 oder 800 Volt sind, habe ich nirgendwo gefunden…

Das finde ich sehr beunruhigend. Somit wird eine Routenplanung vorab von zu Hause aus sehr schwierig, wenn eine potentiell große Anzahl an Ladepunkten rausfällt.

Finde ich nicht kundenorientiert, auf 400V zu verzichten, wenn man nicht mit einfachen Such-Websites herausfinden kann, wo man laden kann.

Habe ich es richtig verstanden, dass außerhalb Europas ein entsprechender Wandler verbaut ist, also technologisch grundsätzlich für den CLA verfügbar ist, aber für EU nicht?

Wieder einmal geißelt OK seine Kunden…

Sven Keller
2 Stunden zuvor

Sehr gut. Das heisst, die Mercedes-Fahrer blockieren keine 2 Tesla-Säulen mehr. Und tschüss 🙂 Sowieso traurig wenn Mercedes beim Laden auf die Konkurrenz angewiesen ist. Peinlich.

Martin
1 Stunde zuvor

aber der preis ist doch super. nicht.

Bernhard
1 Stunde zuvor

Unglaublich!! Wie kann einem Weltkonzern so etwas passieren?
Das wird zwar sicherlich noch geändert werden (müssen), macht aber den Kauf der initialen CLA-Version vollkommen unattraktiv.

Ralf
Reply to  Bernhard
1 Stunde zuvor

Beim EQE/EQS hatte man ja später auch 22-kW-Lader und Wärmepumpe nachgereicht. Vielleicht geschieht das auch noch, gerade weil es ja woanders verbaut wird. Von mir aus als Option.

Aber ich finde auch keine Übersicht, die mal in Zahlen ausdrückt, wie viele Ladestationen dadurch wegfallen…

Safety Engineer
1 Stunde zuvor

Wow. This is extremely surprising especially after what product manager Markus Schaefer answered to a question about lack of 800V couple of years ago in EVA2 products. He said, we still don’t have extensive coverage of 800V available everywhere and it is a very miniscule percentage in all the markets as of now. So we thought 400V makes sense at least for the next few years. And couple of years later, we don’t have 400 V support in MMA products. Wow #hypocrisy #double standards #ripping off the customers

Adrian
1 Stunde zuvor

Wird in der Navigation berücksichtigt. Dann setzte ich mich einfach mal in einen rein und schau ob das einen Einfluss hat auf die Praktikabilität

DC Doktor
1 Stunde zuvor

Beim DC Laden wird die Batterie hart auf die Ladesäule geschaltet. Dementsprechend steckt die komplette Technik in der Ladesäule (Spannung und Strom stellen).

Wenn also die Ladesäule nicht mit der Batterie klarkommt ist es in erster Linie kein Versagen von Mercedes und vom CLA.

Um dem entgegenzuwirken kann man einen Teil der Technik ins Auto verlagern was hier mit dem erwähnten DCDC Wandler realisiert werden kann. Wer etwas Ahnung von Technik hat wird hier schnell raushören dass Wandlungsverluste, Platz, Gewicht und sehr sehr geringe Leistungen im Vergleich zum direkten Laden im Raum stehen werden.

Ein verbauter DCDC Wandler wird nie das leisten können was eine Schrank große DC Säule auf der Straße meistert.

Hier würde dann der nächste Kritikpunkt aufkochen warum das Fahrzeug so schwer ist, so viele Verluste hat und so langsam an Tesla Säulen lädt, die gerade sowieso sukzessive umgebaut werden.

Haltet also eure Aggressionen etwas in Zaum

Jürgen
51 Minuten zuvor

Ich war die letzten 4 Jahre an keinem Trippelcharger mehr und Tesla baut massiv auf 800v Technik um. Wenn das Auto dadurch 1000 Euro billiger gemacht werden kann halte ich das für richtig.