Mercedes-Benz EQT: Auslaufmodell nun mit 30% Rabatt bestellbar

Mercedes-Benz verabschiedet sich vom EQT: Das kompakte Elektro-Van-Modell wird nicht weiter produziert und steht vor dem Abverkauf. Für Interessierte ergibt sich damit eine seltene Gelegenheit: Auf Bestellfahrzeuge (Built-to-Order) des EQT gewährt Mercedes-Benz aktuell einen Rabatt von bis zu 30 %.

Mercedes-Benz EQT: Auslaufmodell nun mit 30% Rabatt bestellbar

EQT: Abschied mit Preisvorteil

Wer auf der Suche nach einem praktischen Elektro-Van mit Mercedes-Qualität ist, sollte jetzt handeln: Der EQT wird nicht mehr lange verfügbar sein. Die Kombination aus großzügigem Rabatt, kompletter Ausstattung und bewährter Technik macht das Modell dazu im Abverkauf besonders attraktiv. Interessenten sollten sich deshalb zeitnah bei ihrem Händler oder online informieren – denn die letzten Produktionsplätze für individuell bestellbare EQT-Modelle sind begrenzt.

Der Mercedes EQT 200 basiert auf der T-Klasse und wurde speziell für den urbanen Alltag sowie für Familien und Kleinunternehmer entwickelt. Mit einem 90 kW (122 PS) starken Elektromotor und einer 45 kWh-Batterie bietet der EQT eine Reichweite von bis zu 282 Kilometern (WLTP) und unterstützt DC-Schnellladen mit bis zu 80 kW – genug, um die Batterie in rund 38 Minuten von 10 % auf 80 % zu laden. Der ursprüngliche Listenpreis des EQT 200 Advanced Plus lag dabei bei 49.444,50 Euro. Im Rahmen des aktuellen Abverkaufs gibt es einen Rabatt – je nach Konfiguration – bis zu zu 30 Prozent auf den Listenpreis.

Mercedes-Benz EQT: Auslaufmodell nun mit 30% Rabatt bestellbar

Warum wird der EQT eingestellt?

Die Entscheidung zur Einstellung des EQT erfolgt nicht im Zuge einer allgemeinen Förderung der Elektromobilität – im Gegenteil: Mercedes-Benz zieht sich mit dem Produktionsstopp eher aus dem Segment der kompakten Elektro-Vans zurück. Geringe Nachfrage und hohe Produktionskosten gelten als Hauptgründe. Das Unternehmen fokussiert sich hingegen strategisch auf margenstärkere Elektrofahrzeuge in anderen Segmenten.

Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
32 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
DanielOswald
22 Tage zuvor

wenn man das Ding vernünftig auf MMA aufsetzen würde, gäbe es da bestimmt einen Markt. Servicefahrzeuge, Lifestyle, Familien… aber diese Möhre ist eine Frechheit. 50K Listenpreis! Da fragt man sich wirklich ob OK überhaupt sich mit den Autos beschäftig und tatsächlich fähig ist so ein Konzern zu lenken?

Nexus
22 Tage zuvor

Wenn man sich den EQT Listpreis anschaut, verdeutlicht es wie gut der neue CLA eingepreist ist

EQ44fahrer
Reply to  Nexus
21 Tage zuvor

So ein Unfug. Nur weil der EQT zum absoluten Mondpreis gelistet ist, macht das den um mindestens 10k € überzogenen Preis vom CLA noch nicbt wett. Äpfel mit Birnen vergleichen bringt auch überhaupt nichts.

Reno
21 Tage zuvor

Das ist so schlimm. 7 von 10 haben gesagt, dass das nix wird. Egal ob X-Klasse, T-Klasse, EQT, Citan, das Pizzataxi (Vaneo)…mit allen wurde bei den Vans Geld verbrannt und das nicht zu knapp!

Engelbert
Reply to  Reno
21 Tage zuvor

Naja wie bereits an anderer Stelle geschrieben: Mercedes lebt mehr als andere Marken vom Nimbus das er eine besonders gute Ingenieurskonstruktion ist. Da kommt Badge Eng. besonders schlecht

Thomas
Reply to  Engelbert
21 Tage zuvor

Bange Eng hin oder her. 49500 Euro für 45 kWh Akku, 90 kW Leistung und 80 kW Ladeleistung sind eine Frechheit. Das ist mit jedem Markenzeichen einfach nicht ok.

EQ44fahrer
Reply to  Thomas
21 Tage zuvor

Richtig.

Snoubort
Reply to  Reno
21 Tage zuvor

10 von 10

Reno
Reply to  Snoubort
20 Tage zuvor

10 von 10 beim EQE und EQS – dass die floppen werden, weil das Design einfach scheiße ist 😉

Pano
Reply to  Reno
21 Tage zuvor

Och, ich fand die Idee mit der X-Klasse garnicht so doof. Hätte ich die Mittel, wüsste ich wie man den ordentlich umbauen könnte, um damit auf Markentreffen wahlweise bejubelt oder beschimpft zu werden 😉
Grüße
Pano

Reno
Reply to  Pano
20 Tage zuvor

Die X-Klasse, das war ein richtiger Transporter, die Qualität für den Preis – echt schlimm! Mir hat der optisch auch gefallen, nur der Nutzwert mit Ladefläche ist halt so joooahhh…..

Eric_der_kein_Bier_trinkt
Reply to  Pano
19 Tage zuvor

Auf alle Fälle besser, als VW es gemacht hat. Erst Mrd für eine Eigenentwicklung ausgeben, dann wegschmeißen und einen Ford auf VW labeln.

Semmelmann
21 Tage zuvor

Rabatte, Rabatte, Rabatte
30% da geht noch was.

EQ44fahrer
Reply to  Semmelmann
21 Tage zuvor

Auf die T-Klasse gibt es derzeit 25 %. Das ist aus meiner Sicht der spannendere Deal. Ich habe gestern schon mit dem Konfiguraator für T und EQT gespielt.
@Markus Jordan:
Warum gibt es den EQT eigentlich nicht als Edition-Sondermodell?

Oili Coolanus
Reply to  Markus Jordan
20 Tage zuvor

Die T-Klasse hat seltsamerweise aber ein Editon-Sondermodell.

Benz sifi
21 Tage zuvor

Es wird echt Zeit, das Mercedes die Van sparte verkauft, solange man noch Geld damit verdienen kann! Die Dinger passen einfach überhaupt nicht zum Luxusanspruch!

EQ44fahrer
Reply to  Benz sifi
21 Tage zuvor

Es ist ein Pseudo-Luxusanspruch, der kaum noch in irgendeiner Baureihe erfüllt wird. Was ist Mercedes bitte noch, ohne Vans? Von den Trucks hat man sich schon getrennt.
Neue Entwicklungen im KfZ-Bereich werden damit immer teurer und lassen sich nur noch auf eine drastisch zusammengeschrumpfte Modellpallette verteilen. Das kann nicht der richtige Weg sein.

Reno
Reply to  Benz sifi
21 Tage zuvor

Wieso, die V-Klasse ist klasse! Zig Varianten und als Camper, wer möchte…find ich super. Ich fahr lieber E-Klasse als Transporter, aber vom Nutzwert her und optisch find ich die V-Klasse 1A!

Sam
Reply to  Benz sifi
21 Tage zuvor

Sprinter ist aber eine Cashcow für Mercedes und mittlerweile würde ich dies auch für die V-Klasse behaupten. Wollten die ja bewusst nicht an Daimler Truck abgeben 🙂

Snoubort
Reply to  Benz sifi
21 Tage zuvor

Dann guck Dir z.B. mal an wo MB in D ohne V-Klasse etc. zulassungstechnisch stehen würde.

Benz sifi
Reply to  Snoubort
21 Tage zuvor

Wenn der Van Bereich doch do super ist, warum werden dann immer mehr Modelle eingestampft? Komisch…

Ralf
Reply to  Benz sifi
20 Tage zuvor

Wenn man keinen differenzierten Blick hat, erschließt sich das natürlich nicht.

Benz sifi
Reply to  Ralf
20 Tage zuvor

Ach um Gottes willen und DU hast natürlich den „differenzierten Blick“ Wahnsinn Du bist Gott und allwissend kommst aber nicht mit einer anderen Meinung zurecht!

Snoubort
Reply to  Benz sifi
20 Tage zuvor

Ich habe ja explizit von der V-Klasse gesprochen.

Eric_der_kein_Bier_trinkt
Reply to  Benz sifi
19 Tage zuvor

Welcher Luxus?

Helge
20 Tage zuvor

Der EQT wäre als Nutzfahrzeug (Kastenwagen) ideal für Handwerker, welche nur örtlich oder mit geringem Umkreis unterwegs wären. Also über Nacht das Fahrzeug wieder aufladen könnten.
Verstehe nicht, warum man sowas einstellt.
Hätte man anders vermarkten müssen.

Vorallem ein kleiner Nebeneffekt: Durch das E-Kennzeichen kann man immer noch in vielen Innenstädten kostenfrei parken und voni Kfz-Steuer ist man auch befreit. Zudem sind die Wartungskosten geringer -also ideal. Günstige Betriebskosten und hier gilt wohl auch die günstige Dienstwagenbesteuerung.

B250e
Reply to  Helge
20 Tage zuvor

Wenn das Fahrzeug aber auf dem Markt nicht angenommen wird, dann ist es besser, das Modell einzustelle. Gründe für den miesen Verkauf gebt des genügend: nähe zum Bauschleichen Renault, schlechte Qualität (eben weil von Renault produziert), für die miese Qualität auch noch zu teuer,…

Nein, so ein Plagiat von den Renaultvan möchte ich nicht in einen Showroom von Mercedes sehen. Also, ich bin froh, dass diese misslungene Ehe jetzt beendet ist.

EQ44fahrer
Reply to  B250e
19 Tage zuvor

Schlechte Qualität von Renault? Was für ein abartiger Deutschtümeldünkel. Glaubst du ernsthaft, in Slowenien sind sie in den Fabriken unfähiger, die Fahrzeuge zusammenzunageln als bei MB in Deutschland? Renault war die letzten Jahre auch nicht der Rückrufweltmeister. Die Materialwahl im Inneren- sowohl bei Smart (alt) als auch bei Citan/EQ(T) oblag einzig und allein MB. Wenn die Stuttgarter Sparhandeln einen elektrischen Kooperations-Van für 50 Tacken rausbringen, der weder von der Karosserie, noch von Innenleben dem Showcar entspricht, dann trifft einzig und allein die Verantwortung MB, nicht Renault.

Im Übrigen, der Motor im B250e ist ein M282 aus der Kooperation mit Renault, den würde ich an deiner Stelle nun ganz schnell rausschmeißen und ersetzen, am besten durch einen neuen Kooperationsmotor mit Geely…

martin
Reply to  EQ44fahrer
18 Tage zuvor

Zitat:
Im Übrigen, der Motor im B250e ist ein M282 aus der Kooperation mit Renault, den würde ich an deiner Stelle nun ganz schnell rausschmeißen und ersetzen, am besten durch einen neuen Kooperationsmotor mit Geely… Zitat Ende

Der zusammen mit Renault ENTWICKELTE (und in Kölleda bei MBT gebaute) M282 funktioniert wenigstens fehlerfrei, was man von zahlreichen Benz eigenen Motor-Entwicklungen nicht behaupten kann.

Der neue M 252 wird unter anderem Namen in zahlreichen anderen Modellen des Geely Konzerns auch verwendet. Unter anderem auch im Volvo XC 40.
Wenn der Problem machen würde hätten die chinsischen bzw. Volvo Kunden den Geely Konzern schon lange in den Allerwertesten getreten.

EQ44fahrer
Reply to  Helge
19 Tage zuvor

Das E-Kennzeichen bringt überhaupt nichts mehr. In welchen namhaften Städten kann man denn bitteschön noch kostenfrei damit parken? Das wurde schon vor Jahren überall eingestellt, weil – O-Wunder ! – es auch tatsächlich benutzt wurde. So lange über dieses Thema parkgebührengeile, ökosozialistische Gemeinderäte entscheiden, die den Teufel „PKW“ grundsätzlich aus den Städten haben will, wird das in diesem Jahrtausendend auch nichts mehr.