In Anbetracht der Lkw-Kolonnen auf deutschen Autobahnen scheint es schwer vorstellbar, doch das Gütertransportgewerbe steht im nächsten Jahrzehnt vor einem Problem, das den Motor des Wirtschaftsfaktors „Transport“ ins Stottern zu bringen droht: Fahrermangel.
Von derzeit über 800 000 Berufskraftfahrerinnen und –fahrern allein in Deutschland scheiden innerhalb der nächsten 15 Jahre über 300 000 altersbedingt aus dem Beruf aus. Der Weltenbummler-Traum aus den Zeiten der Fernsehserie „Auf Achse“ ist passé, die Berufsgruppe hat in der Öffentlichkeit ein denkbar schlechtes Image und junge Menschen für den immer anspruchsvoller werdenden Job im Lkw zu gewinnen, fällt der Branche mehr als schwer. Eine auch nur annähernd ausreichende Zahl an Nachwuchskräften ist nicht in Sicht.
Als der marktführende Hersteller von Nutzfahrzeugen sieht sich Daimler in der Verantwortung, diesen alarmierenden Entwicklungen aktiv zu begegnen. „Mit dem Projekt TopFit Truck stellt Mercedes-Benz Trucks deshalb Fahrerinnen und Fahrer in den Mittelpunkt seiner Forschungen und Entwicklungen, um dem Fahrermangel durch eine Steigerung der Attraktivität des Berufs entgegen zu wirken“, erklärt Siegfried Rothe, Manager Condition Enhancement. Der Forscher ist der Initiator des Projekts und beschäftigt sich seit 2006 intensiv mit den Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen für den Menschen am Lenkrad: „Der Lkw ist das einzige Fahrzeug, das nicht nur ein Fortbewegungs- und Transportmittel ist, sondern obendrein auch Arbeitsplatz, Wohnzimmer und Schlafzimmer.“
Forschungen zu Schlaf, Vitalisierung und Fitness im Lkw
Da ausgeruhte und erholte Fahrer in der Regel sicherer unterwegs sind, war einer der ersten Forschungsgegenstände der Schlaf im Lkw. Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Schlafmedizinischen Zentrum der Universität Regensburg ergaben, dass die Testpersonen, die in der Fahrerkabine unter realen Bedingungen schliefen, eine deutlich veränderte „Schlafarchitektur“ aufwiesen. So führte die Lärmbelästigung an Autobahnparkplätzen zu signifikant verminderter Tagesfitness. Dies macht Fahrer anfällig für Aufmerksamkeitsdefizite und den gefürchteten Sekundenschlaf. Das Unfallrisiko steigt. Überdies ergaben weitere Testfahrten, dass selbst werkseigene Profi-Eco-Trainer unter Schlafentzug nicht mehr in der Lage waren, ihr Potential zur wirtschaftlichen Fahrweise voll auszuschöpfen. Ist der Fahrer nicht ausgeruht, steigen also auch Verschleiß am Fahrzeug und vor allem der Kraftstoffverbrauch.
[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]
Doch nicht nur beeinträchtigter Schlaf stellt ein Problem für Fahrerinnen und Fahrer dar. Auch die Monotonie, die sich während stundenlanger Fahrten breit macht, strapaziert den menschlichen Körper und mindert die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Stimulanz und Abwechslung können hier für Abhilfe sorgen. Als vitalisierende Maßnahmen untersuchten Rothe und sein Projektteam in aufwendigen Versuchen und Studien den Einsatz von Kurzschlaf, Dufttherapie, Massage zur Muskel- und Gelenksaktivierung und verschiedene auditorische Reize, die das Gehirn ansprechen.
Technische Umsetzung in TopFit Truck und dem Neuen Actros
Ab 2009 realisierten die Kundenforscher in einer Actros-Zugmaschine prototypisch die technischen Innovationen, die aus den Ergebnissen ihrer Untersuchungen resultierten. In dem Fahrzeug war unter anderem ein elektrisch verstellbarer Massagesitz integriert. Dieser ließ sich in die richtige Position für einen Powernap, einen erholsamen Kurzschlaf, bringen. Ebenfalls an Bord eine Anlage zu Beduftung mit entspannenden oder erfrischenden Düften, sowie ein Musikcomputer, der spezielle von Musikwissenschaftlern ausgewählte Titel vorhielt, welche je nach Situation auf den Fahrer beruhigend oder aktivierend wirkten. Außerdem vorhanden war ein Bildschirm, auf dem sich ein exakt auf die Verhältnisse in der Kabine abgestimmtes Programm aus Fitnessübungen abspielen ließ, welches man während den Pausen mit vorhandenen Seilzügen mittrainieren konnte. Durch im Fahrzeug integrierte medizinische Technik für physiologische Messungen wie Elektroenzephalografie (EEG), Elektrokardiogramm (EKG) oder Elektrookulografie (EOG) ließen sich sämtliche Maßnahmen außerdem auf ihre Wirksamkeit und Akzeptanz beim Fahrer objektiv und wissenschaftlich verwertbar prüfen. Kein anderer Nutzfahrzeughersteller ist bislang in der Lage, dies während der Fahrt, in den Pausen oder sogar während des Schlafs in Echtzeit zu messen, auszuwerten und zu interpretieren. Der Technologieträger TopFit Truck machte die neuen Möglichkeiten zur Verbesserung der Fahrersituation so test- und erlebbar.
Gleichzeitig flossen die Forschungsergebnisse bereits in Konzeption und Produktion des Neuen Actros mit ein, der 2011 auf den Markt kam. Die Fernverkehrs-Sattelzugmaschinen der neuesten Generation verfügen nun serienmäßig über ein breiteres Bett, einen im hohen Maß verbesserten Schallschutz, der Lärmbeeinträchtigungen bei Übernachtungen an Autobahnen minimiert und ein optimiertes Frischluftmanagement. Alle Fahrersitze lassen sich jetzt in den nötigen Neigungswinkel für den Powernap bringen und ein pneumatisch funktionierender Massagesitz steht auf der Sonderausstattungsliste.
Blick in die Zukunft – TopFit Truck Next
Aktuell arbeiten Siegfried Rothe und sein Projektteam mit zwei neuen Actros-Sattelzugmaschinen an weiteren Innovationen und technischen Features. Eines der Fahrzeuge dient dazu, neue Ideen zuerst auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen. In ihm befindet sich momentan die Versuchsinstallation für ein intelligentes Heizungskonzept. „Durch eine elektrisch gesteuerte Erwärmung der Rück- und der Seitenwand um den Schlafbereich herum, die zusammenspielt mit einer beheizbaren Matratze, erhoffen wir uns weiteres Einsparpotential in Sachen Verbrauch. Denn die Heizung wird im Gegensatz zur Standheizung nicht aus dem Dieseltank gespeist“, so Rothe. Das Anwärmen des Bettes ermöglicht nicht nur, mit der Kabinenheizung herunterzufahren, sondern hält auch noch eine medizinische Therapiefunktion bereit. Während Fahrer oder Fahrerin 20 Minuten auf der 45 Grad warmen Bettoberfläche ruhen, lösen sich Muskelverspannungen und –verklebungen. Der Körper ist ideal auf nachfolgende Fitnessübungen vorbereitet beziehungsweise erfährt eine Schmerzlinderung ähnlich einer Fangobehandlung. Die Haupterkrankungen der Berufsgruppe betreffen den Muskel- und Skelettapparat, weshalb Mittel zur gezielten Gesundheitsprävention ein Hauptaugenmerk der Forscher sind. Weiterhin bietet die Heizung auch die Möglichkeit, durch ein Erhitzen auf bis zu 60 Grad wirksam allgegenwärtige Hausstaubmilben abzutöten und kommt so Allergikern und der allgemeinen Hygiene entgegen. Um Neuerung dieser Art ausführlich zu testen, kann der Actros 1851 auch für einen längeren Zeitraum in der Klimakammer parken oder mit Testfahrern unterwegs sein, ohne dass das Projekt stillstehen muss. In der Zwischenzeit arbeitet und forscht das Team mit der zweiten Sattelzugmaschine.
Dieser Actros 1845 ist der eigentliche neue Technologieträger und damit der Nachfolger des ursprünglichen TopFit Truck. Er dient wie sein Vorgänger dazu, bereits erprobte und ausgereifte Techniken zu visualisieren und bei Messen, Workshops und anderen Events, oder auch bei Zielgruppenbefragungen, zu demonstrieren. Das Fahrzeug verfügt über zwei Computer, von denen einer die komplette Datenerfassung von Testfahrern übernimmt. Via Elektrodenhaube lassen sich EEG, EKG und EOG aufzeichnen. Deckungsgleich dokumentieren drei eingebaute Kameras optisch das Verkehrsgeschehen vor dem Truck sowie den Zustand des Fahrers. Ein Abgleich mit den Fahrdaten aus Bremse, Gas und Lenkung ist ebenfalls möglich. Der zweite Computer hält das ausgefeilte Fitnessprogramm und die unterstützende Musikauswahl bereit. Die technischen Features im Truck ergänzen die Entwickler momentan peu à peu um weitere Funktionen, die vom ursprünglichen TopFit Truck umgerüstet werden. Dazu zählen die Beduftungsanlage und der vollelektronische Massagesitz. Im neuen TopFit Truck ist der Powernap natürlich schon mit manueller Einstellung machbar und sämtliche Vorrichtungen, die für das Sportprogramm notwendig sind, sind ebenfalls in der Kabine vorhanden. Bereits realisiert sind überdies die Verwendungsmöglichkeiten für eine so genannte Vibratode. Mit diesem zylinderförmigen Gerät zur biomechanischen Stimulation lassen sich einerseits die Effekte von aktiven Muskelentspannungsübungen verstärken. Andererseits kann es in die Spezialmatratze des Betts eingelegt oder in eine Haltevorrichtung an der Sitzrückseite geklippt mit seinen Schwingungen gezielte Massagen zur passiven Entspannung verschiedener Körperpartien anbieten.
Außerdem arbeiten Rothe und sein Projektteam aktuell zusätzlich an einer Erweiterung des Fitnessprogramms sowie an einem zukünftigen Beleuchtungskonzept, welches das funktionale Moment um biologische und psychologische Aspekte der Lichttherapie ergänzen soll.
Quelle: Mercedes-Benz Trucks