Der Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie

Mercedes-Benz präsentiert mit dem neuen CLA Shooting Brake mit EQ Technologie das erste vollelektrische Kombimodell der Marke. Das elegante, sportliche Fahrzeug bietet nicht nur ein markantes Design, sondern auch beeindruckende Reichweite, hohe Ladegeschwindigkeit und einen Raumkomfort, der neue Maßstäbe in der Kompaktklasse setzt.

Der Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie

Eleganz trifft Elektromobilität

Mit dem CLA Shooting Brake bringt Mercedes-Benz ein emotionales Fahrzeugkonzept ins elektrische Zeitalter. Der neue Shooting Brake folgt auf den vollelektrischen CLA und übernimmt dessen sportliche Proportionen – darunter die charakteristische Shark-Nose-Front mit beleuchtetem Mercedes-Benz Pattern und 142 animierten LED-Sternen. Die Heckpartie bleibt einzigartig im Segment: flach abfallendes Glasdach, durchgehendes Lichtband, sternenförmige Rückleuchten – ein unverkennbares Design.

Der Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie

Geräumiger, intelligenter, flexibler

Gegenüber seinem Vorgänger bietet der neue CLA Shooting Brake vorne 14 mm und hinten 7 mm mehr Kopffreiheit, 61 mm längeren Radstand sowie ein erweitertes Ladevolumen: 455 bis 1.290 Liter + 101 Liter im Frunk. Die Anhängelast liegt nun beim Allradmodell bei bis zu 1.800 kg. Durch die umklappbaren Rücksitze (40:20:40) und serienmäßige Dachreling (Traglast: 75 kg) bleibt das Fahrzeug flexibel für Alltag, Urlaub und Sportabenteuer.

Der Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie

Highlight: Das intelligente Panoramadach

Ein technisches und ästhetisches Novum: Das neue Panoramadach mit umschaltbarer Transparenzfunktion bietet blendfreien Komfort bei Sonne – oder bei Dunkelheit einen echten „Wow“-Effekt: Ein leuchtender Sternenhimmel mit 158 illuminierten Mercedes-Sternen sorgt für ein luxuriöses Ambiente, das besonders Fondpassagiere begeistern wird.

Digitales Erlebnis auf höchstem Niveau

Im Innenraum dominiert der optionale MBUX Superscreen mit bis zu drei Displays – darunter ein Beifahrerdisplay für Streaming und Cloud-Gaming (inkl. Disney+, Boosteroid). Angetrieben wird das Infotainment-System von modernsten Chips und der Unity Game Engine.

Mit dem neuen MBUX Virtual Assistant auf Basis von ChatGPT4o und Microsoft-Technologien erlebt der Fahrer ein dialogfähiges, empathisches System, das auf Emotionen reagiert, Kontexte erkennt und Navigation intelligent mit Google Maps-Daten verknüpft.

Leistungsstark und effizient: zwei vollelektrische Modelle zum Start

  • CLA 250+ Shooting Brake mit EQ Technologie
  • Leistung: 200 kW
  • Reichweite (WLTP): bis zu 761 km
  • Ladeleistung DC: bis zu 320 kW → 310 km in nur 10 Minuten
  • Beschleunigung (0–100 km/h): 6,8 Sekunden

CLA 350 4MATIC Shooting Brake mit EQ Technologie

  • Reichweite (WLTP): bis zu 730 km
  • Beschleunigung (0–100 km/h): 5,0 Sekunden
  • Leistung: 260 kW Allrad

Beide Varianten nutzen eine neue Batteriegeneration (85 kWh nutzbar) und eine 800-Volt-Architektur für besonders schnelles Laden und hohe Effizienz.

Vielfältige Antriebskonzepte für globale Märkte

Neben den vollelektrischen Versionen wird der neue CLA Shooting Brake ab 2026 auch mit einem 48-Volt-Hybridantrieb erhältlich sein. Das intelligente Zusammenspiel von E-Motor und Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe (8F-eDCT) ermöglicht sogar rein elektrisches Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten sowie Rekuperation in allen acht Gängen.

Luxus serienmäßig

Bereits die Progressive Line umfasst unter anderem:

  • LED High Performance-Scheinwerfer
  • Komfortsitze mit Sitzheizung und Lordosenstütze
  • Multifunktions-Lederlenkrad
  • Selfie-/Videokamera mit Gesichtserkennung
  • Zwei USB-C-Anschlüsse mit je 100 Watt vorne und hinten
  • EASY‑PACK Heckklappe, iSize-Kindersitzbefestigung
  • Digitale Dienste wie MBUX Navigation und MB.CHARGE Public

Technologische Basis: Mercedes-Benz Modular Architecture (MMA)

Der CLA Shooting Brake basiert auf der neuen MMA-Plattform. Sie ist sowohl für vollelektrische als auch hybride Antriebe ausgelegt und reduziert die Komplexität in der Produktion. Künftig werden auf dieser Plattform vier neue Modelle erscheinen – darunter zwei SUVs.

Der Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie

Fazit: Der Shooting Brake neu gedacht

Mercedes-Benz kombiniert beim neuen CLA Shooting Brake elektrifizierte Performance, intelligente Technologie und funktionales Design zu einem Gesamtpaket, das Emotion und Effizienz in der Kompaktklasse neu definiert. Markteinführung in Europa: März 2026.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
46 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
D3P
11 Stunden zuvor

Dass es das Dach mit der Dimm Funktion nicht gleich für die Limo gibt? Auch das Lenkrad noch ohne Walzen in der Limo? Merkwürdig.

schwob
Reply to  D3P
1 Stunde zuvor

Dach weiß ich nicht, Lenkrad kommt auch in die Limo.

Alex
Reply to  schwob
38 Minuten zuvor

Dach auch

Saber
11 Stunden zuvor

War jetzt nicht unglaublich gespannt auf den Shooting Brake, aber jetzt wo er da ist, gefällt er mir doch sehr gut. Schön auch, dass Verbesserungen wie das Lenkrad oder das umschaltbare Dach, bzw. 22 kW AC relativ zügig nachkommen.

CH-Elch
Reply to  Saber
8 Stunden zuvor

Wo sieht man was bezüglich Lenkrad und 22kW AC?

Zuletzt editiert am 8 Stunden zuvor von CH-Elch
Stefan Camaro
11 Stunden zuvor

Ich finde ihn optisch sehr schön.
Auch das Panoramadach gefällt mir gut. Ich hoffe, dass man es auch weiterhin öffnen kann.
Unpassend für so ein modernes Fahrzeug finde ich, dass kabelloses Android Auto / Apple Car Play extra kostet. Das darf 2026 bei einem neuen Premiumauto und Technologieträger nicht mehr sein…

Marc W.
Reply to  Stefan Camaro
5 Stunden zuvor

Dächer zum Öffnen kommen wieder mit OK’s Nachnachfolgerin.
Die 360°-Kamera wird wieder mit einem PremiumPlusPaket zwangsgekoppelt, wetten ?

Ralf
Reply to  Marc W.
4 Stunden zuvor

Öffnende Dächer gab und gibt es auch unter OK.
Die Festdächer sind ein allgemeiner Trend, wie ihn auch BMW folgt.
360-Grad-Kamera geht auch mit dem kleinsten Paket mit sinnvollen Ausstattungen. Die Zwangskopplung vom Burmester finde ich schlimmer.

schwob
Reply to  Stefan Camaro
1 Stunde zuvor

Dach zum Öffnen ist bei aktuellen Dachkonturen nur mit sehr viel Aufwand und dann nur Teile davon darstellbar, speziell in einer Fahrzeugklasse, die doch nicht preissensitiv ist, wurde darauf verzichtet.

Nico
11 Stunden zuvor

Optisch echt gelungen wie ich finde 🙂

Benzfahrer
Reply to  Nico
10 Stunden zuvor

Bis auf die Front.

Gerhard
10 Stunden zuvor

Joa Design passt. Die unnötigen Schnitzer im Styling machen das neuen Modell aber bei weitem nicht so attraktiv wie den Vorgänger – also alles wie beim Coupe.

Friesee
10 Stunden zuvor

Die Ladekante wollte auch ihren Blick auf die Sterne im Dach haben, oder?

Erik
Reply to  Friesee
4 Stunden zuvor

Das ist leider die Schwachstelle, die er von seinen Vorgängern geerbt hat. Die Ladekante ist viel zu hoch, der Außschnitt unten zu klein, der Kofferraum an sich dagegen schön groß.

Das war einer von zwei richtigen Kritikpunkt an meinen ehemaligem X118.

LordBFC
Reply to  Erik
2 Stunden zuvor

Der Grund ist das Kennzeichen im Stoßfänger. Dazu kommt noch das „flush“ Design. Also keine Kante im Stoßfänger (siehe noch C238). Das alles hebt die Ladekante leider an

Eric_der_kein_Bier_trinkt
10 Stunden zuvor

Schönes Auto. Bitte Memory für beide Sitze vorne behalten, richtiges Schiebedach, Brillenfach und schönes Leder was man auch anfassen mag, dann kann er er auch mich einfangen.
Wenn der Platz hinten passt.

Ralf
Reply to  Eric_der_kein_Bier_trinkt
5 Stunden zuvor

Memory-Funktion ist für Fahrer und Beifahrer.
Brillenfach wäre schön.
Was ist am Leder falsch?

Eric_der_kein_Bier_trinkt
Reply to  Ralf
2 Stunden zuvor

Ist nichts falsch dran, ist nur eine Befürchtung.

Stephan
Reply to  Eric_der_kein_Bier_trinkt
5 Stunden zuvor

Memory in Zukunft im MBUX-System steuerbar sein !

schwob
Reply to  Eric_der_kein_Bier_trinkt
1 Stunde zuvor

Schiebedach wird es nicht geben…

M.Cie
10 Stunden zuvor

Finde es hier auf diesen Bildern optisch eigentlich gelungen. Einziges Manko von meiner Seite ist die hintere Schürze, die durch den Kontrast – vor allem bei hellen Lackierungen in Kombination mit der schwarz lackierten Schürze– etwas hochgezogen wirkt. Macht sich besonders im Seitenprofil bemerkbar. Evtl. wäre es besser, wenn die Trennung am hinteren Stoßfänger weiter unten angesiedelt wäre…

Jay Miller
10 Stunden zuvor

Optisch keine Überraschungen. Eine Abwahlmöglichkeit vom beleuchteten Sternchengrill wäre auch noch wünschenswert.

XRT 78
9 Stunden zuvor

Soll die Neue Klasse von Mercedes werden.

W124
9 Stunden zuvor

Naja der Verkaufsrenner wird der Shooting Break nicht werden. Dafür ist der Wagen nicht stylisch genug in der heutigen Zeit.
Und das Blinkblink Dach in Dubai sicher der Hammer. Hier kann Mercedes nicht punkten auf dem Markt.

Ralf
Reply to  W124
5 Stunden zuvor

Die Glaskugel gibt es wo zu kaufen?

Bernhard
9 Stunden zuvor

Sieht wesentlich weniger spiessig aus als das sogenannte Coupe. Wäre jetzt nicht die grimmige Shark Nose und das dominante Billig-Armaturenbrett wäre das ein attraktives Fahrzeug. Schade weil es bislang kaum andere Hersteller in dieser Klasse mit 800V Plattform gibt.

Bernd das Brot
9 Stunden zuvor

So gravierende Verbesserungen habe ich so schnell nicht erwartet. Das freut mich.
Etwas mehr Farben können es aber trotzdem gern werden. Der Farbfächer ggü. der VWAG ist traurig.

CH-Elch
9 Stunden zuvor

Mercedes: wollt ihr noch mehr Sterne?
Kunden: bitte nein!
Mercedes: schei** drauf – machen wir trotzdem!

marek
8 Stunden zuvor

Die Silhouette und die Proportion ist ja wenn ich mich nicht täusche 1:1 wie die vom Vorgänger?? Wenn man die Frontschürze und die Front- sowie Heckleuchten ausblendet, dann sieht mir der „Neue“ sehr nach einem Facelift aus.

Erik
Reply to  marek
4 Stunden zuvor

Fun Fact: MMA basiert auf MFA2, ist nur eine weitere Evolutionsstufe. Zumindest 2019 hieß es so aus der Entwicklung.

CH-Elch
8 Stunden zuvor

Irgendwie speziell, das Coupe kann man immer noch nicht probefahren, aber das folgende Modell wird schon „gelauncht“

Das Teil ist da, aber doch nicht. Wie eine Fata Morgana

CH-Elch
8 Stunden zuvor

Kopffreiheit hinten im Vergleich zum Coupe wär interessant. Ist die Fensterlinie höher oder gleich?

Wahrscheinlich beides minimal anders.

Wobei die Scharniere der grossen Heckklappe müssen ja auch irgendwo sein, möglichweise ist damit im Fond sogar noch weniger Platz?

Ralf
Reply to  CH-Elch
1 Stunde zuvor

Laut Bloch hinten 2,6 cm mehr.

schwob
Reply to  CH-Elch
1 Stunde zuvor

Im Coupe können 1,9m Menschen hinten sitzen (Glasdach ohne Rollo sei Dank)

CH-Elch
Reply to  schwob
33 Minuten zuvor

Können ja, wollen…? Nein. Ich musste den Kopf einziehen, und bin keine 1.90. Über 185 machts hinten defintiv kein Spass.

der echte Eric
8 Stunden zuvor

schöner Wagen

steph
7 Stunden zuvor

wenn man den wagen im profil betrachtet: gar nicht mal so schön… – der wagen ist nach hinten zu keilförmig, streckt seinen arsch zu sehr in die höhe. dieser eindruck wird durch den sehr großen glanzplastik-einsatz am heck noch verstärkt.

dies wirkt bei der nicht amg-variante (mit weniger schwarzem glanzplastik) gleich um einiges stimmiger.

Martin
7 Stunden zuvor

Warum man bereits heute die Weltpremiere macht , aber die Markteinführung erst nächstes (FRÜH)Jahr ansteht, versteht ausser den Herren Geissen und Hollatz vermutlich niemand

Zuletzt editiert am 7 Stunden zuvor von Martin
quasiDaimlerFan
Reply to  Martin
6 Stunden zuvor

ich verstehe das bei MB so oder so nicht wirklich. Andere Hersteller stellen das neue Auto vor und ein paar Tage später gibt´s Preisliste, Konfigurator und Bestellfreigabe. Mercedes zeigt das Auto und bestellt werden darf das dann in 3 Monaten oder noch später….

Oläf
Reply to  Martin
6 Stunden zuvor

Weil denen der Arsch brennt!

M.Cie
6 Stunden zuvor

Finde es hier auf diesen Bildern optisch eigentlich gelungen. Einziges Manko von meiner Seite ist die hintere Schürze, die durch den Kontrast – vor allem bei hellen Lackierungen in Kombination mit der schwarz lackierten Schürze– etwas hochgezogen wirkt. Macht sich besonders im Seitenprofil bemerkbar. Evtl. wäre es besser, wenn die Trennung am hinteren Stoßfänger weiter unten angesiedelt wäre…

Hightechsilber
Reply to  M.Cie
4 Stunden zuvor

Mir gefällt dabei nicht dass das Kennzeichen jeweils zur Hälfte auf dem Bereich in Wagenfarbe lackiert / in Schwarz glänzend lackiert aufliegt…

B B
5 Stunden zuvor

Schön von der Seite und von hinten… wirkt aber immer noch aufgebockt. Und sowohl die Front als auch The Wall finde ich immer noch misslungen.

Die Glasdachfeatures finde ich interessant, aber ich bleibe etwas skeptisch, inwiweit sich wirklich ein guter Sonnenschutz realisieren lässt.

Hightechsilber
3 Stunden zuvor

@ Markus Jordan: Gibt es Interieur Fotos zu dem weißen Hybrid CLA SB mit den ‚grünen‘ Ledersitzen (aus der Fotogallerie)?

Zuletzt editiert am 3 Stunden zuvor von Hightechsilber
Ronny
2 Stunden zuvor

Muss echt sagen, ganz gut gelungen! Schönes Heck, schöne Seitenlinie (bisschen zu glatt finde ich(.

Klar, der große wow Effekt fehlt, die dämlich aussehende Front und das Überangebot an Sternchen versauen den Gesamteindruck zum „großen Wurf“, Die Technik passt, das ist spitze! Bin ein bisschen hin- und hergerissen, aber mir gefällt er besser, wie das Coupe.

Zuletzt editiert am 2 Stunden zuvor von Ronny