Nach der Vorstellung der A- und B-Klasse Modellpflege sowie des CLA Modells zeigt Mercedes-Benz nun erste Bilder der überarbeiteten GLA & GLB Variante. Dabei wertet man die Modelle nahezu identisch auf, wie man es bei den anderen Kompaktmodellen auch schon präsentiert hat. Klares Erkennungszeichen der Modellpflege: ein neues Front- und Heckdesign mit modifizierten Leuchten und Stoßfängern. Die größten Neuerungen erfolgen aber eher im Interieur sowie unter der Motorhaube mit elektrifizierten Antrieben.
Sowohl der GLA, als auch das GLB Modell erhält im Exterieur eine Überarbeitung an den Stoßfängern sowie an den Leuchten. Verändert wurde auch die Kühlerverkleidungen. Neu ist auch die neue Lackfarbe Spektralblau sowie vier zusätzliche Felgendesigns. Der GLA sowie der GLB rollt in der Basis auf 17 Zoll Leichtmetallrädern im Fünf-Doppelspeichen-Design hochglänzend mit glanzgedrehten Oberflächen, optional sind hier für beide Modelle aber auch 18- bis 20 Zoll Räder verfügbar.
GLA & GLB Modellpflege. Das Interieur
Im Interieur erhalten die Fahrzeuge nun in Serie ein 7- Zoll Display sowie ein 10,25″ Zoll Display, die Wide-Screen-Optik mit zwei 10,25″ Zoll Displays sind optional erhältlich. Neben der neuen MBUX Generation (NTG 7) kommt mit der Modellpflege auch die neue Lenkradgeneration, die nun serienmäßig mit Leder bezogen ist. Alternativ ist für das Lenkrad für den GLA & GLB auch die Ledernachbildung in ARTICO verfügbar, in Verbindung mit der AMG Line ist erstmals auch ein beheizter Lenkradkranz erhältlich. Das bisherige Touchpad in der Mittelkonsole entfällt bei beiden Modellvarianten.
In Serie sind beide Modelle mit Komfortsitzen ausgestattet, die mit der Ledernachbildung ARTICO und dreidimensional geprägtem Stoff in schwarz bezogen sind. Optional ist hier der Farbton Sagegrey erhältlich. In Verbindung mit der Ausstattungsvariante Progressive stehen dazu drei Interieursfarben zur Wahl: Sagegrey, schwarz sowie macchiato-Beige. In der AMG Line ist der Standard-Sitzbezug in der Ledernachbildung ARTICO/Mikrofaser MICROCUT jetzt auch in Bahiabraun verfügbar. Insgesamt stehen in der AMG Line sowohl für den GLA & GLB vier Polsterfarben zur Wahl: Schwarz, Bahiabraun, Sagegrey und der neue Rotton Red Pepper, kombiniert mit Schwarz. Der Stoffbezug des Komfortsitzes besteht zu 100 Prozent aus recycelten Materialien. Beim Bezug ARTICO/MICROCUT beträgt dieser Anteil 65 Prozent im Sitzspiegel und 85 Prozent in der Unterware.
Beide Modelle sind zwar mit der Serienausstattung identisch zur A- & B-Klasse Modellpflege deutlich aufgewertet, werden aber zukünftig nur noch mit der neuen Angebotslogik und festen Ausstattungspaketen angeboten. Die Umfänge hinsichtlich der Farben, Polstern, Zierteilen und Räder können weiterhin individuell konfiguriert werden. Die Aufwertung der Serienausstattung sollte sich aber auch ähnlich der anderen Modelle deutlich beim Preis niederschlagen.
Die Basisausstattung umfasst das Lederlenkrad, die LED-Frontscheinwerfern, den Fernlicht-Assistenten, sowie die Rückfahrkamera und das USB-Paket. Mit der Ausstattungsline Progressive kommt zusätzlich das Park-Paket sowie das Spiegel-Paket hinzu.
Das MBUX erhält in der neuen Generation NTG 7 die überarbeiteten Anzeigestile „Klassisch“ und „Sportlich“ sowie „Dezent“. In Kombination mit den drei Modi Navigation, Assistenz und Services und den zehn Farbwelten des Ambientelichts ergeben sich zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten. Alle bisherigen Funktionen wie Media, Phone, Fahrzeug etc. sind auch weiterhin verfügbar. Smartphones können sich jetzt über Apple CarPlay oder Android Auto Wireless kabellos mit dem Fahrzeug verbinden. Außerdem verfügt der GLA & GLA nun über einen zusätzlichen USB-C-Port und eine erhöhte USB-Ladeleistung. Alle USB-Ports sind jetzt beleuchtet. Das optionale Burmester Surround Soundsystem verfügt jetzt über die Dolby Atmos Funktion, womit die Musik mehr Raum Klarheit und Tiefe erhält.
Sprchassistent deutlich aufgewertet
Der Sprachassistent ist gegenüber der „VorMopf“-Variante jetzt performanter sowie noch dialog- und lernfähiger. Das System lernt den Fahrer kennen und merkt sich gewohnte Einstellungen oder übliche Fahrtwege. Situativ schlägt es dann personalisierte Infotainment-, Komfort- und Fahrzeugfunktionen vor – passend zur jeweiligen Fahrtsituation. Natürlich kann die Fahrerin oder der Fahrer diesen Vorschlag bei Bedarf mit der Funktion „Jetzt nicht vorschlagen“ ablehnen oder auch dauerhaft mit „Nicht mehr vorschlagen“ deaktivieren. Diese Wünsche merkt sich das Fahrzeug ebenfalls. Bestimmte Aktionen lassen sich so ohne den Aufruf „Hey Mercedes“ auslösen. Zudem kann der Sprachassistent Fahrzeugfunktionen erklären. Der Audioreiseführer „Tourguide“ ergänzt im Rahmen des „MBUX Voice Assistant“ von Mercedes me die Reiseinformationen um ein spannendes Feature – zunächst exklusiv in Deutschland. Auf den Sprachbefehl „Hey Mercedes, starte Tourguide“ liest MBUX Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten entlang der Fahrtroute vor. Dabei reagiert das System auf die rund 3.400 braunen Hinweisschilder entlang deutscher Autobahnen.
Fahrsicherheit
Die neuen Modelle legen auch in Sachen Sicherheitsassistenz zu. Mit Hilfe des Spurhalte-Assistenten können Fahrende dank der aktiven Lenkungsregelung noch komfortabler steuern. Die nächste Generation des Park-Pakets unterstützt auch das Längseinparken. Und sie bietet die 360-Grad-Visualisierung bei kameraunterstütztem Parken. Erstmals ist für den GLB & GLA auch der Anhängerrangier-Assistent verfügbar. Er erleichtert das Rückwärtsmanövrieren. Voraussetzung ist die Anhängevorrichtung mit ESP®-Anhängerstabilisierung in Verbindung mit dem Park-Paket mit 360-Grad-Kamera.
Antriebe
Der neue GLB ist in Europa mit vier Otto- und vier Dieselmotoren erhältlich. Das Angebot umfasst Vierzylinderaggregate mit 7- bzw. 8-Gang-DCT-Doppelkupplungsgetriebe als Serienausstattung. Die beiden leistungsstärksten Benzinmotoren erhalten serienmäßig den variablen 4MATIC Allradantrieb. Um Verbrauch und Emissionen zu verringern, sind alle Benzinaggregate elektrifiziert. Diese Mild-Hybride sind mit einem zusätzlichen 48-Volt-Teilbordnetz für den riemengetriebenen Starter-Generator (RSG) ausgestattet. Der RSG erhöht die Leistung kurzzeitig um 10 kW und unterstützt so agiles Anfahren und per Boost schnelleres Beschleunigen. Der RSG steigert auch den Komfort: Er ermöglicht neben dem vibrations- und geräuscharmen Motorstart das Segeln mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor. Außerdem rekuperiert der RSG bei Brems- und Schubvorgängen und versorgt so das 12-Volt-Bordnetz sowie die 48-Volt-Batterie mit elektrischer Energie.
Der 2,0-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor verbindet hohe Laufruhe und souveräne Kraftentfaltung mit zeitgemäßer Effizienz. Er ist in drei Leistungs- und Drehmomentstufen von 85 kW (280 Nm) bis 140 kW (400 Nm) erhältlich. Zu seinen Merkmalen zählt die einstufige Aufladung mit variabler Turbinen-Geometrie. Zylinderkopf und Kurbelgehäuse sind aus leichtem Aluminium gefertigt. Die von Mercedes-Benz entwickelte NANOSLIDE®-Laufbahnbeschichtung verringert die Reibung zwischen Laufbahn und Stahlkolben. Dies reduziert Verbrauch und Emissionen.
Der weiterentwickelte Plug-in-Hybridantrieb des GLA 250 e (vorläufige Werte: Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet: 1,4–1,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet: 31–24 g/km; Stromverbrauch kombiniert, gewichtet: 23,8–21,1 kWh/100 km)3 punktet vor allem mit gesteigerter Leistung. Der höhere nutzbare Energiegehalt der verbesserten Hochvolt-Batterie führt zudem zu größerer elektrischer Reichweite. Die Leistung des Elektromotors ist bei gleichbleibender Systemleistung um 5 kW auf 80 kW gestiegen. Ladeseitig stehen weiterhin drei Optionen zur Verfügung: Neben dem 3,7-kW-Standard lässt sich die Batterie nun optional auch mit Wechselstrom und bis zu 11 kW laden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Batterie mit Gleichstrom und bis zu 22 kW zu laden. So lassen sich die Ladezeiten weiter verkürzen. Auch die Visualisierung der Hybridfunktionen auf der Head-Unit hat Mercedes-Benz aktualisiert.
Besonderheiten für die beiden AMG-Varianten
Bei den AMG-Varianten elektrifiziert man den GLA 35 4MATIC bzw. GLB 35 4MATIC, die so in Serie einen riemengetriebenen Starter-Generator (ISG) und ein zusätzliches 48 Volt Teilbordnetz erhalten. Dabei fungiert der RSG als Mild-Hybrid, der neben Boost mit 10 kW / 14 PS auch das Segeln und Rekuperieren ermöglicht. Der Vierzylinder leistet weiterhin 225 kW / 306 PS. Für beide Varianten bietet man mit der Modellpflege neue Leichtmetallräder an – ein 19 Zoll sowie zwei 20 Zoll Radsätze.
Die serienmäßigen Sportsitze oder die optionalen AMG Performance Sitze erhalten im GLA mit der Modellpflege neue Polsterbezüge. Die Kombination aus Ledernachbildung ARTICO mit Mikrofaser MICROCUT ist nun zusätzlich auch in Bahiabraun bestellbar. Sagegrey/schwarz ist die neue Farbe für Ledernachbildung ARTICO. Und red pepper/schwarz gibt es erstmals für die Ledersitzbezüge. Bei den Zierelementen ergänzt offenporiges Lindenholz in Braun die optionale Auswahl.
Die Motoren des GLA im Überblick:
Die Antriebe des GLB im Überblick:
Die Daten der beiden AMG-Varianten:
Bilder: Mercedes-Benz Group AG