Mercedes-Benz Elektroabsatz in den USA bricht stark ein

Nach den Absatzzahlen für das dritte Quartal 2024 hat Mercedes-Benz ein größeres Elektro-Problem in den USA. Demnach musste der Konzern einen weiteren Rückgang bei den Verkaufszahlen von EQE, EQS und EQB vermelden – mit einen Rückgang in den Staaten von 42 Prozent.

Mercedes-Benz Elektroabsatz in den USA geht stark zurück

Bei Mercedes-Benz USA ist der Absatz von Elektrofahrzeugen um stolze 42 Prozent im dritten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahrszeitraum gesunken. So ging der Absatz von 9.984 Fahrzeugen auf nur noch 5.769 Modelle zurück. Mit Blick auf die Verkaufszahlen zeigt sich der stärkste Rückgang beim EQE Modell als Limousine bzw. SUV mit einen Minus von 58 Prozent – von 3.996 auf nur noch 1.664 Einheiten. Beim EQB Modell ging der Absatz von 4.223 auf 2.917 Einheiten zurück – was ein Minus von 31 Prozent entspricht. Beim EQS Modell ging der Absatz um 33 Prozent zurück – von 1.765 auf 1.188 Einheiten.

Konzernweit konnte Mercedes-Benz Cars im dritten Quartal 2024 knapp 42.500 Elektroautos absetzen, was einen Rückgang von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Auch die Van-Sparte musste ein Minus von 31 Prozent bei den E-Modellen hinnehmen. Die BEV-Quote des Unternehmens liegt aktuell bei 7,9 Prozent. Mercedes-Benz gab bereits Anfang des Jahres 2024 zu, das man beim E-Absatz nicht auf das erwartete Jahresziel kommen würde.

Mercedes-Benz Elektroabsatz in den USA geht stark zurück

Ein genauer Baureihen-Vergleich geht anhand der veröffentlichten US-Zahlen jedoch nicht, da bei EQE und EQS Modellen nicht zwischen Limousine und SUV-Modell aufgliedert wird, sondern lediglich eine Gesamtzahl vorgelegt wird.  Mit Blick auf auf den summierten Absatz hat Mercedes-Benz im Jahr 2024 bislang 6.761 EQB-Modelle, sowie 10.688 EQE-Varianten und 6.296 EQS-Varianten abgesetzt.

Mercedes-Benz Elektroabsatz in den USA geht stark zurück

In den USA gab es bei Mercedes-Benz auch einen Rückgang bei einigen Verbrenner-Modellen, der jedoch größtenteils mit Modellwechsel oder Produktionseinstellung begründet werden kann. So gab es bei der E-Klasse durch den Generationswechsel einen Rückgang von 51 Prozent – von 6.944 auf 3.427 Einheiten. Das bereits eingestellte CLS Coupé ging ebenfalls zurück – von 605 auf 19 Einheiten zurück – ein Minus von 97 Prozent.

Die G-Klasse ging hingegen mit acht Prozent leicht nach unten – von 1.780 auf 1.642 Stück.  Dafür ging es beim GLA-Neuauflag von 873 auf 6703 Einheiten d.h. 668 % nach oben, ebenso beim GLC von 8.304 auf 20.302 Einheiten – eine Steigerung von 114 Prozent.

Mercedes-Benz USA Q3 2024 Group Sales

Model Line

Q3 2024

Q3 2023

Quarterly %

YTD 2024

YTD 2023

Yearly %

A-CLASS

6

-100%

3

74

-**

C-CLASS

9,828

7,460

32%

27,257

24,734

10%

E-CLASS

3,427

6,944

-51%

11,473

13,926

-18%

S-CLASS

1,061

1,034

3%

5,846

8,187

-29%

G-CLASS

1,642

1,780

-8%

7,119

7,583

-6%

CLA

4,717

2,209

114%

8,312

7,905

5%

CLE

5,754

10,037

CLS

19

605

-97%

37

1,225

-**

GLA

6,703

873

668%

13,449

10,938

23%

GLB

3,108

5,817

-47%

12,150

13,563

-10%

GLC

20,302

8,304

144%

46,407

28,693

62%

GLE

15,274

11,398

34%

46,150

43,083

7%

GLS

6,460

6,185

4%

20,707

17,846

16%

SL

233

1,195

-81%

1,085

3,344

-68%

GT

740

225

229%

2,492

1,765

41%

EQB

2,917

4,223

-31%

6,761

7,936

-15%

EQE

1,664

3,996

-58%

10,688

13,350

-20%

EQS

1,188

1,765

-33%

6,296

12,514

-50%

Passenger Car Total

85,037

64,019

33%

236,269

216,666

9%

Vans

12,769

21,831

-42%

39,756

56,021

-29%***

MB Total

97,806

85,850

11%

276,025

272,687

1%

*** Einstellung von Metris und Sprinter Benzin-Modellen.

** Kein weiterer Vertrieb in den USA.

Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG

92 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Bertram
5 Monate zuvor

Wusste nicht mal dass diese Schüsseln hierzulande überhaupt verkauft wurden, so rar sind sie im Straßenbild. Am häufigsten sieht man gefühlt lustigerweise den EQB

Dr. Ing. Digital
Reply to  Bertram
5 Monate zuvor

Wir Almans sind auch einfach sehr skeptisch was die E-Schüsseln angeht. Wenn ich mir einen Neuwagen leisten wollte, ich eine Lademöglichkeit zu Hause, evtl. sogar erneuerbar, hätte, dann würde ein Elektroauto definitiv in Frage kommen. Da keine dieser Voraussetzungen erfüllt ist, hab ich mir einen 211 gekauft.

Dr. Ing. Digital
Reply to  Bertram
5 Monate zuvor

Achso, und meine Theorie zum EQB: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis! Relativ viel Nutzraum durch das konservative Design und niedrigere Preise. Alternativ GLB. Nen vernünftigen Kombi als Stromer hat der Daimler ja nicht im Angebot und nur, weil ich ein oder zwei Mal im Jahr in den Urlaub fahre ist kein Grund den Rest des Jahres einen schlafenden Diesel – oder Ottomotor rumzuchauffieren.

Xlink
5 Monate zuvor

Mercedes-Benz bleibt seinen im Herbst 2020 ausgegebenen Margenzielen verpflichtet. Diesen Zielen lag ein Anteil von Hybrid- und reinen Elektrofahrzeugen (xEV) von 25% am Gesamtabsatz im Jahr 2025 zugrunde.

Der heute erfolgten Bestätigung dieser Ziele liegen folgende Annahmen zugrunde: ein deutlich höherer xEV-Anteil von 50% im Jahr 2025…

Aua, nicht mal 3 Jahre her

Dr Alexander
Reply to  Xlink
5 Monate zuvor

Nun am Anteil bei den Hybriden mangelt es ja Mercedes nicht. Hierbei führt Mercedes in Deutschland dank der Diesel-Hybride mit großem Abstand vor BMW und VW.

Alexander Haupt
5 Monate zuvor

Überall geht es runter. Nicht nur bei Mercedes. Aber Mercedes sollte JETZT die richtigen Schritte tun falls das jetzt überhaupt noch geht damit nicht „Mercedes-Benz“ genauso wie es schon bei „MG“ passiert ist nur noch eine Marke eines chinesischen Konzern ist. Ich sehe leider nichts gutes für die Zukunft.

Und in den USA droht auch noch Trump wieder zu gewinnen …

Dr Alexander
Reply to  Alexander Haupt
5 Monate zuvor

Und wäre die Wahl von Trump für die Automobilbranche bzw. den Absatz von Mercedes schlecht?

JMK
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

Ja. Protektionismus ist für Exportnationen immer Bad News.

Dr Alexander
Reply to  JMK
5 Monate zuvor

Sie meinen also die Strafzölle der EU für E-Autos aus China?

Alexander Haupt
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

Ja, wäre schlecht. Ich hoffe dass Harris gewinnt ….

Dominik
Reply to  Alexander Haupt
5 Monate zuvor

Wer sich Sozialismus wünscht, hat absolut garnichts begriffen und hat die letzten Jahre wohl unter einem Stein verbracht.

Langstrecke
Reply to  Dominik
5 Monate zuvor

Nicht immer die Lügengeschichten des senilen Märchenonkels glauben. Harris hat so viel mit Sozialismus zu tun wie Helmut Schmidt oder Helmut Kohl.

Dr Alexander
Reply to  Alexander Haupt
5 Monate zuvor

Hat sich Harris schon zum Protektionismus geäußert?

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

Protektionismus? Harris möchte wohl illegale Immigranten in USA reinlassen, nachdem Vorbild von Merkel.

XRT 78
Reply to  Alexander Haupt
5 Monate zuvor

Reicht eine Bärbock nicht?

Stefan Camaro
5 Monate zuvor

Die Elektroautos von Mercedes sind auch hässliche Fahrzeuge in meinen Augen.
Teslas sind jedoch in meinen Augen optisch noch schlimmer.
Designtechnisch machen es andere Hersteller in meinen Augen bei Elektroautos besser (BMW, Kia, Hyundai, Cadillac, Skoda).
Ob das Design der Hauptgrund für den schlechten Absatz ist?

Ralf
Reply to  Stefan Camaro
5 Monate zuvor

Denke Design (beim EQE inkl. Platz) und Preis. Dazu die weit vorher angekündigte MoPf mit 800-Volt und weiteren Verbesserungen der Technik.
Selbst wenn bei mir das Geld locker sitzt, würde ich warten oder ein Modell der MMA kaufen.

Chris
Reply to  Stefan Camaro
5 Monate zuvor

Aus meiner Sicht spielt da der Preis eine wichtige Rolle.
Vor ein paar Jahren noch waren BMW und Mercedes preislich ca. gleich eingeordnet. Audi leicht dahinter.
Mittlerweile kostet ein Mercedes (auf E Niveau) oft 10.000€ mehr als ein BMW und 15.000€ mehr als ein Audi.
Bei einem Vergleich mit Elektroautos lag ein Mercedes neulich sogar um knapp 50.000€ höher (könnte EQS gewesen sein) als sein nicht schlechterer Mitbewerber.
Worin liegt der Aufpreis begründet?
Und nebenbei – sinkender Absatz ist in der neuen „Luxusstrategie“ eingepreist.

Ralf
Reply to  Chris
5 Monate zuvor

Mittlerweile ist durch Sonderpakete die Preisdifferenz nicht mehr so groß.
Gerade die Konkurrenz wie BMW hat auch massiv die Preise angehoben (ausstattungsgähnlich sind es bei meinen Konfis vielleicht 2.000 €) und selbst ein Skoda Octavia mit 1.5-Liter-TSI reißt gerne die 50.000-€-Marke.

Nichtsdestotrotz sind die Preise echt hoch. Und wer gibt schon 150.000 € aus, wenn er weiß, dass das Fahrzeug in ein paar Monaten technisch überholt ist?

Dr Alexander
Reply to  Chris
5 Monate zuvor

Stimmt mit den Preisen. Bei einem Vergleichstest in ams mit dem Mercedes E 220d T4Matic versus BMW 52od Touring xDrive M Sportpaket betrugen die Testwagenpreise Mercedes 87.014 Euro und BMW 77.680 Euro. Also ein Preisunterschied von 9.334 Euro

Dr. Ing. Digital
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

War dieser Preisunterschied ausstattungsbereinigt? Ansonsten gilt wie bisher: wer Daimler fahren will, muss Daimler zahlen. Der einzige Unterschied ist mittlerweile, dass die gefühlte Qualität nicht mehr besser ist als bei BMW oder non-premium Konkurrenten (da könnte man ja mal auf die Idee kommen eine 2004er E-Klasse mit einem Mazda 6 zu vergleichen und das gleiche mit dem 2024er Modell zu machen…)

Schalter Weel
Reply to  Stefan Camaro
5 Monate zuvor

Der Hauptgrund wird sein, dass – zum Glück – immer mehr lernen, Ideologien zu durchschauen…

Dr Alexander
Reply to  Stefan Camaro
5 Monate zuvor

Ja da haben Sie Recht. Designtechnisch macht es vor allem BMW besser, die neuen Modell wie 7er, X2, XM sind eine echte Augenweide

Chris Bangle
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

Die Lesekompetenz unseres Herrn Doktor war auch schon mal stärker ausgeprägt. Stefan bezog sich explizit auf elektrische Fahrzeuge. Aber Hauptsache mal wieder gegen BMW gestänkert.

Dr Alexander
Reply to  Chris Bangle
5 Monate zuvor

Zur Lesekompetenz: „designtechnisch machen es andere Hersteller in meinen Augen bei Elektroautos besser – BMW“ . Es gibt also keinen i7, iX2 ??? Stimmt das war selbst Chris Bangle besser.

Lucman
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

….Es gibt also keinen i7, iX2 ??? Ach, und die machen die E-Auto Verkäufe bei BMW aus. Dann erklären sie mir doch mal warum BMW mehr E-Autos verkauft als Mercedes und Audi zusammen. Wahrscheinlich weil die so hässlich (ihre Wortwahl) sind. Und sie als Stückzahlenfetischist sollten doch wissen, die meisten E-Autos in Deutschland von Januar bis September 24 hat VW verkauft 42590 dann kommt Tesla mit 29847 und dann knapp dahinter BMW mit 29578 Stck. Wie kann das denn wo die doch alle so hässlich sind?

Dr Alexander
Reply to  Lucman
5 Monate zuvor

Wo lesen Sie denn dass ich bestreite dass BMW mehr E-Autos als Mercedes verkauft? Den i7 und iX2 habe ich in Antwort auf Stefans designtechnisches Bessermachen genannt. Und ja diese finde nicht nur ich hässlich, sondern auch viele Ihrer Fans auf bimmertoday. Wenn Sie diese schön finden auch alles o.k. Wozu also die Aufregung? Denken Sie an Ihren Blutdruck

Lucman
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

Also mein Blutdruck ist bestens im Gegensatz zu ihrem wenn hier der Name BMW auftaucht. Desweitern hat der User Stefan nicht nur BMW erwähnt was das Design angeht. Sie müssen natürlich ausschließlich BMW erwähnen. und das zum Xten mal. Haben alle anderen Hersteller nur Top-Modelle im Angebot? Auch Mercedes-Fans finden nicht alle aktuellen Mercedesmodelle so prickelnd. Das heutige Design von BMW mag in D nicht jedem gefallen, aber es spricht die meisten auf der Welt eben an und ist immer wieder eine neues Abenteuer und gleichzeitig aufregend und spannend.

Dr Alexander
Reply to  Lucman
5 Monate zuvor

Also zu Ihrer Beruhigung, ich bin mehr hypoton und nicht einmal neue Modelle von BMW (Dreier und frühere Typen ausgenommen) schaffen es mich blutdruckmäßg zu erregen. Und doch ich kritisiere auch manches Mercedes-Design und auch anderer Marken. Lesen Sie aber nicht, nur wenn ich BMW erwähne bauschen Sie sich auf wie Rumpelstilzchen.

Lucman
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

Also sie kritisieren andere Marken? Komisch, dass ich noch nie diesbezüglich von ihnen etwas gelesen habe. Gegen sachliche Kritik ist ja auch nichts einzuwenden. Aber muss ich sie wirklich daran erinnern, dass sie seit Jahren als BMW-Oberbasher bekannt sind und deshalb in anderen Foren auch gesperrt wurden. Also wer ist hier das Rumpelstilzchen.

Dr Alexander
Reply to  Lucman
5 Monate zuvor

Dann lesen Sie das eben nicht. Ich kritisiere sogar Mercedes, auch hier. Und wie immer wenn man Fakten nennt ist es Bashing, wie einfallslos. Ich wüßte auch nicht in welch anderen Foren ich gesperrt wurde. Und wenn Sie bimmertoday meinen, ist ja auch sehr souverän wenn man Kritik unterdrückt, wie armselig!

Lucman
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

„…Dann lesen Sie das eben nicht“ Weil es nichts zu lesen gibt. „Und wie immer wenn man Fakten nennt“ Aus ihren Kommentare zu BMW liest man Arroganz, Hohn und Spott. Mehrfach auch von anderen Usern so kommentiert. ..„ ja auch sehr souverän wenn man Kritik unterdrückt“ Ich habe noch nie gehört/gelesen, dass jemand wegen Kritik in einem Forum gesperrt wurde. Aber klar immer sind die anderen Schuld.

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

Sie wurden dort gesperrt, weil Sie in alte Wäsche von Frau Klatten rumwühlten, Stichwort Gigolo. Mir wurde Plagiat vorgeworfen, weil ich mich angeblich bei meiner Rethorik zu sehr an Hitlers Stalingrad Rede bedient haben soll.

MfG

Ihr Daily

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

Sie haben doch bei ihrem ersten Kommentar hier extra hervorgehoben das Mercedes mehr Diesel Hybride in Deutschland verkauft. Tolle Leistung, Mercedes gebührt dafür eine Auszeichnung und Sie haben dabei ganz klar ausgeklammert das Mercedes bei den Verkäufen von Elektroautos gegenüber der Konkurrenz aus München ganz klar hinterher hinkt, wo es sich doch hier bei dem Beitrag um einen E Fahrzeug von Mercedes handelt. Hauptsache wiedermal gegen BMW und dessen Design ausgeteilt. Wo bleibt ihre Einsicht? Wo bleibt ihre Kritik an Mercedes und an Ola’s Strategie?

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

Hahaha. Sie Schuft. Deshalb besaßen Sie gleich zwei 730d E65 von Bangle? Der Stachel sitzt ganz sicher tief bei Ihnen. Sollte schnellstens verarztet werden. Das die weiss blauen aus München wiedermal doppelt soviel Elektroautos in D wie MB und Audi zusammen verkaufen, wird nirgends in ihren Kommentaren erwähnt. Das als kleiner Trost MB bei den Diesel Hybriden in D vorne liegt, wird ihre Symptome nicht lindern können.

Chris
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

Also das ist Geschmackssache. Der 7er oder den XM passen wunderbar nach St. Pauli oder in das Frankfurter Bahnhofsviertel. Persönlich finde ich beide Fahrzeuge peinlich prollig.
Mercedes sollte diesen Weg definitiv nicht gehen…
Ich finde das Design grundsätzlich gut, leider nur sehr vorhersehbar…

Dr Alexander
Reply to  Chris
5 Monate zuvor

Wenn das Chris Bangle liest….

Dr Alexander
Reply to  Chris
5 Monate zuvor

Da mögen Sie ja Recht haben. Aber ein Freund erzählte mir, dass es auf St.Pauli und dem Frankfurter Bahnhofsviertel auch schon sehr vor vielen AMGs geradezu wimmelt.

CH-Elch
Reply to  Stefan Camaro
5 Monate zuvor

Phuu Kia und Hyundai als Designvorbilder zu nennen… dünnes Eis :-S Ja über Geschmack lässt sich streiten, aber bei den aktuellen Modellen vo diesen beiden Herstellern wird mir eher übel…

Dr Alexander
Reply to  Stefan Camaro
5 Monate zuvor

Wegen des besseren Design bei BMW verkauft sich ja auch der i7 in den USA prächtig. Waren es im 3. Quartal 2023 noch 1081 Einheiten sind es im 3, Quartal 2024 noch 573 mit einem Minus von 47 Prozent.

Lucman
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

Das ist doch alles nur eine Momentaufnahme. Wenn es am Design liegt hätte man doch auch im 3.Quartal 23 keine 1081 Einheiten verkauft. Wie sieht es denn beim EQS aus .

Dr Alexander
Reply to  Lucman
5 Monate zuvor

3 Quartale noch dazu im Vergleich zum Vorjahr sind ja nun keine Momentaufnahme. Beim EQS sieht es bekannterweise schlecht aus.

bocksruth
5 Monate zuvor

SL : flop total !

Carmatt
Reply to  bocksruth
5 Monate zuvor

Gut erkannt. Bei 200 Kg Mehrgewicht zum Vorgänger halt schon lange nicht mehr “Super Leicht” 🙂

Snoubort
Reply to  Carmatt
5 Monate zuvor

Es gibt noch mehr Kernprobleme:
– Einstieg für 130K mit 4 Zylindern
– nur AMG Varianten, es gibt keinen MB SL (soviel zum Thema Ikone)
– Pummelheck statt klassischer SL Linienführung
– Digi-Sporty-Plaste Innenraum statt gediegener MB Atmosphäre

Um all das zu sehen braucht man keinen Elite-Uni Doktortitel in Marketing mit Schwerpunkt Luxurybrands und keine fancy Marktanalysen, sondern einfach nur gesunden Menschenverstand und Automobil-/Mercedes-Affinität

Zuletzt editiert am 5 Monate zuvor von Snoubort
Dr Alexander
Reply to  bocksruth
5 Monate zuvor

Das wird sich jetzt mit dem neuen AMG SL 63 S Performance und einem Kofferraumvolumen von sagenhaften 110 liter schlagartig ändern.

Swissbob
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor
Dr Alexander
Reply to  Swissbob
5 Monate zuvor

Danke für das Video. Anschließend folgen ja gleich tolle Golftipps für die Annäherungen aus unter 1oo Metern. Aber wohin mit dem Golfbag bei einem Kofferraumvolumen von110 Liter.

Matthias
Reply to  bocksruth
5 Monate zuvor

Was hat das mit dem Artikel zu Elektrofahrzeugen zutun? Nichts oder? Aber Hauptsache wieder draufhauen und meckern.

Snoubort
Reply to  Matthias
5 Monate zuvor

In dem Artikel geht es – etwas abweichend vom Titel – um die Entwicklung aller MB Modelle in den USA in Q3 2024 vs. Vorjahr – auch der SL wird hier (mit -81%) explizit dargestellt.

Zuletzt editiert am 5 Monate zuvor von Snoubort
Swissbob
Reply to  Snoubort
5 Monate zuvor

Der SL sieht toll aus, weiss aber nicht ob er Sportwagen oder GT sein will.

Ich würde einen zivilen SL580 mit weichem Fahrwerk ergänzen.

Snoubort
Reply to  Swissbob
5 Monate zuvor

Vor allem weiß er nicht ob er Möchtegern 11er oder MB Ikone sein will.

Zuletzt editiert am 5 Monate zuvor von Snoubort
Swissbob
Reply to  Snoubort
5 Monate zuvor

Eine Ikone ist er sowieso, allerdings insbesondere wegen dem Design.

Marc W.
Reply to  Swissbob
5 Monate zuvor

SL 450 mit Airmatic als „Edition Benz“ wäre super. Schön ist er, außen wie innen; ich würde noch den Prollgrill gegen einen Diamantgrill tauschen.

Mick
Reply to  Marc W.
5 Monate zuvor

Der Diamantgrill ist der Prollgrill schlechthin.

Dr Alexander
Reply to  Mick
5 Monate zuvor

Der neue Diamantgrill hat doch Sternchen oder?

Eric_der_kein_Bier_trinkt
Reply to  Snoubort
5 Monate zuvor

Für den SL ist kein Platz mehr. Der 992 ist der neue SL.

Snoubort
Reply to  Eric_der_kein_Bier_trinkt
5 Monate zuvor

Ich glaube für einen MB SL wäre Platt da – für einen Möchtegern 11er AMG SL eben nicht.

bocksruth
Reply to  Matthias
5 Monate zuvor

Ich habe lediglich eine i’m Artikel über die US- Verkäufe von Mercédes veröffentlichte zahl kommentiert.
Nur eine Beobachtung..m

Ralf
Reply to  bocksruth
5 Monate zuvor

Ist eben auch sehr günstig eingepreist – als „911er-Fighter“. 😉

Pano
5 Monate zuvor

Ab näxten Jahr wird der Elektroabsatz mit den MMA-Modellen durch die Decke gehen; oder auch nicht 😉
Grüße
Pano

Ralf
Reply to  Pano
5 Monate zuvor

„Nicht“, weil nächstes Jahr noch kein MMA in den USA?

Snoubort
Reply to  Ralf
5 Monate zuvor
Ralf
Reply to  Snoubort
5 Monate zuvor

So so, der MMA-Fighter sozusagen. 😀

Pano
Reply to  Ralf
5 Monate zuvor

Meinte es eher so allgemein, weil der EQ-Absatz überall lahmt.
Dem Markenwert schadet es aber kaum.
https://www.mercedes-fans.de/magazin/news/best-global-brands-2024-mercedes-benz-bleibt-wertvollste-luxusautomarke-der-welt.21531
Grüße
Pano

Snoubort
Reply to  Pano
5 Monate zuvor

Ja, beim genaueren Hinsehen verzeichnet MB allerdings einen Rückgang von 4%, während die Direkten Konkurrenten im Luxussegment wie LV (+9), Hermes (+15), Prada (+15), Porsche (+7) oder Ferrari (+21%) allesamt (teils deutliche) Steigerungen aufweisen. Und auch die indirekte Konkurrenten wie VW, BMW oder Toyota zeigen durch die Reihe Steigerungen (einzige Ausnahme ist Tesla mit -9%):

https://www.absatzwirtschaft.de/die-10-wertvollsten-marken-der-welt-tech-dominiert-tesla-verliert-263425/

Zuletzt editiert am 5 Monate zuvor von Snoubort
Pano
Reply to  Snoubort
5 Monate zuvor

Jep. Aber dafür, dass es sonst nicht so läuft ist das okay. Muss sich nur noch in Verkaufszahlen bemerkbar machen 🙂
Grüße
Pano

Dominik
Reply to  Snoubort
5 Monate zuvor

Keine Ahnung was für ein Link zu Schwurbelseiten ist, aber Tesla feiert Rekordverkäufe.

Model Y und 3 gehen wie geschnitten Brot.

Verkaufen auch die meisten E-Autos weltweit. Bei Byd, BMW etc werden nämlich fälschlicherweise die Hybrid-Krüppel dazugezählt.

Pano
Reply to  Dominik
5 Monate zuvor

Ach Dommi, mal wieder nicht aufgepasst. Da geht es garnicht um Verkäufe auch wenn das schwer für dich zu verstehen ist.
Was BYD angeht, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Die überrenen auch Tesla mit ihrer schieren Größe. Und die haben noch lange nicht genug.
Schlaf gut und träume schön
Pano

Dr Alexander
Reply to  Snoubort
5 Monate zuvor

Nun gerade berichtet das Handelsblatt zu den wertvollsten Marken der Welt. Und da steht Mercedes auf Rang 8 und BMW auf Rang 10. Alleine Toyota kann sich hier auf Rang 6 behaupten. Ansonsten sind es auf Rang 1 bis 5 Unternehmen wie Apple, Microsoft, Amazon, Google und Samsung

Snoubort
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

Das bezieht sich alles auf die selbe Studie

Dr Alexander
Reply to  Snoubort
5 Monate zuvor

Weiß ich, aber es eben Fakt dass Mercedes Platz 8 bei den wertvollsten Marken der Welt belegt. Und als einziger Automobilhersteller nur Toyota besser platziert ist.

Ralf
Reply to  Pano
5 Monate zuvor

Ach so, klar.
Mal sehen wie die Einpreisung aussieht…

Octo
5 Monate zuvor

Daimler verbrennt aktuell viel Geld. Wenn es so weiter geht ist die Pleite unausweichlich.

Ralf
Reply to  Octo
5 Monate zuvor

5 Cent für jedes mal, wenn ich das seit 2010 über Apple gelesen hätte und ich wäre reich.

Tobias
Reply to  Octo
5 Monate zuvor

Schwurbel, schwurbel…
Wieso sind denn dann in der Bilanz Milliarden-Gewinne ausgewiesen und keine Verluste?

Bernhard
5 Monate zuvor

Ich verstehe dieses ganze BEV-Bashing gerade bzgl. der EQ-Modelle nicht. Unser EQE53 (bis jetzt 24.000km) ist ein sauschneller, extremst agiler Sportwagen (JA!) dem unsere bisherigen Brumm-Brumm-V8-AMGs gerade in Punkto Fahrdynamik nicht das Wasser reichen könnten. Und das Reichweitenthema ist gerade in D, CH, A, F und sogar in IT längst keines mehr.. Also: Was bitte kann MB eigentlich besser machen?

Honest
Reply to  Bernhard
5 Monate zuvor

Was Mercedes besser machen kann? Nicht Leuten wie dir glauben…

Bertram
Reply to  Bernhard
5 Monate zuvor

Klar, als Sportwagen. Als alltagstauglicher Ersatz für ein E-Klasse T-Modell eher nicht.

Snoubort
Reply to  Bernhard
5 Monate zuvor

Begehrenswerte Mercedesse bauen

Bernhard
Reply to  Snoubort
5 Monate zuvor

Alles Geschmacksache. Ich finde EQE/EQS aussen wie innen einfach schick und einer neuen Generation Technik angemessen gestylt.

Snoubort
Reply to  Bernhard
5 Monate zuvor

Andere sehen das nicht so

Dietmar Johnen
Reply to  Snoubort
5 Monate zuvor

Wieso? Laut K.O. baut doch der Erfinder des Automobils die begehrenwertesten Autos in der Autowelt. Oder liegt’s doch am Preis, oder am Hartplastik, oder an den fehlenden Zierleisten in den Türtafeln, oder an den mittlerweile unmöglichen Außenfarben, oder am Felgendesign, oder, oder, oder….Oder am Luxusgesabbel?

Ralf
Reply to  Bernhard
5 Monate zuvor

Die Autos sind ja auch nicht schlecht. Nur geht es eben schon besser, mittlerweile, gerade auch was die Einpreisung angeht.

Dr Alexander
Reply to  Bernhard
5 Monate zuvor

Nun der EQE ist ja auch kein schlechtes Auto zu einem stolzen Preis ab 110.000 Euro. Anzumerken ist aber auch der für eine 5 Meter Limousine kleine Kofferraum mit 430 liter, die bei ams gemessene Reichweite von 309 km bei einem Verbrauch von 33 kWh und die auf 220 km/h begrenzte Vmax. Also MB kann da schon noch einiges besser machen

maitre-d
Reply to  Bernhard
5 Monate zuvor

Ich fahre (gerne) meinen EQE43, ein sehr komfortables und agiles Fahrzeug. Software, Routenplanung alles Top. Kritikpunkte sind halt der zu hohe Preis (120k€ und dann hab ich billigsten Kunststoff an den Türen und B-Säule etc.). Mit ~24kWh/100km geht der Verbrauch auch in Ordnung, ist halt den 21 Zöllern mit den dicken Schlappen geschuldet. Richtig ist auch, dass MB in Richtung DC Ladung (170kW) nachlegen muss. Ein 2 Gang Getriebe und bessere Ladeleistungen werden ja zusammen mit dem EVA2M Paket kommen, andere Hersteller in dem Preissegment (und teilweise darunter) haben dies halt jetzt schon. Das Thema Reichweite etc. ist vom Tisch, ich komme europaweit gut rum und bin noch nirgends liegen geblieben.

Octo
5 Monate zuvor

Bald Bankrott wie VW?

Wetten werden angenommen.

Markus
5 Monate zuvor

Wenn Mercedes weniger Elektroautos als geplant verkauft, müssen sie ja mehr CO2-Strafzahlungen leisten bzw. dann mehr Zertifikate von Tesla kaufen.
Daimler subventioniert also Tesla, lol.
Einfach weil Ole und seine Truppe es seit Jahren nicht blicken und weiter krampfhaft am Verbrenner festhalten…

Dr Alexander
Reply to  Markus
5 Monate zuvor

Mercedes hält nicht krampfhaft am Verbrenner fest, sondern investiert wieder mehr in die Verbrenner-Technik. Ola sagte „dass man weit bis in die dreißiger Jahre auch Verbrenner bauen wird“. Aber es ist kein Festhalten, die nächste S-Klasse kommt ja bekannterweise mit E-Antrieb und Verbrenner.

Markus
Reply to  Dr Alexander
5 Monate zuvor

Halte ich für eine klassische Management-Fehlentscheidung.

Aber lass Ola mal machen, die Chinesen kehren dann die Scherben zusammen^^

CH-Elch
5 Monate zuvor

Wie erwartet man eigentlich den Auftragsverlauf der 35% Zusatzbesteuerten Smart’s in der EU? Die Rechnung ging irgendwie nicht auf – und so krass die Preise senken werden sie kaum können um weiterhin im Rennen zu sein?

Tobias
5 Monate zuvor

Die Zahlen sind doch nur schwer einzuordnen, wenn diese nicht in Relation zum Markt gesehen werden.
Wie hat sich denn der Gesamtmarkt im Elektro-Luxus-Segment entwickelt?
Wenn insgesamt 30% weniger Fahrzeuge zugelassen werden, dann wäre das ja alles im Rahmen Marktumfeld zu begründen.