Am 20. Dezember 2024 hat Contargo als eines der ersten Unternehmen weltweit 20 batterieelektrische Mercedes-Benz eActros 600 Lkw aus der Serienproduktion übernommen. Diese Fahrzeuge werden ab sofort im Containertransport zwischen Hafen und Kunden innerhalb des Hinterlandlogistik-Netzwerks von Contargo eingesetzt.
Anforderungen für den Fernverkehr erfüllt
Mit einer Batteriekapazität von 600 Kilowattstunden und einer Reichweite von rund 500 Kilometern ohne Zwischenladung ist der eActros 600 in der Lage, die Anforderungen des Fernverkehrs ebenso zu erfüllen wie der traditionelle Diesel-Lkw. Die hohe Flexibilität der E-Lkw ermöglicht es, sie ohne Einschränkungen in der täglichen Logistikoperation zu integrieren. Contargo hat mit der Übernahme der eActros 600 Modelle die Anzahl seiner E-Lkw-Flotte dazu bereits auf 60 Fahrzeuge erhöht. Bis zum Sommer 2025 soll diese Zahl auf 90 Lkw steigen. Bereits seit April 2024 testet das Unternehmen den eActros 600 erfolgreich im Realbetrieb, wobei er unter anderem in einem Shuttle-Service im Zweischichtbetrieb zwischen dem Hafen in Wörth am Rhein und verschiedenen Be- und Entladestellen eingesetzt wird. Das Testfahrzeug hat in dieser Zeit seine Praxistauglichkeit und Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt.
Nachhaltige Schwerlastlogistik
Die Auslieferung der ersten eActros 600 stellt einen Wendepunkt in der Logistikbranche dar, da sie die Machbarkeit einer nachhaltigen Schwerlastlogistik mit batterieelektrischen Fahrzeugen unterstreicht. Contargo beweist mit dieser Investition in den eActros 600, dass emissionsfreier Schwertransport bereits heute umsetzbar ist. Die Fahrzeuge wurden durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie für Nutzfahrzeuge mit alternativen, klimaschonenden Antrieben sowie der dazugehörigen Ladeinfrastruktur unterstützt. Insgesamt werden bei Contargo 86 E-Lkw und die notwendige Ladeinfrastruktur im Rahmen dieser Fördermaßnahme gefördert.
Bild: Contargo