smart #5: alle Bilder, Preise und Details zum Modell

smart hat die ersten offiziellen Bilder und Details seines neuen #5-Modells veröffentlicht. Dieses vollelektrische Premium-Mittelklasse-SUV wird ab Ende April 2025 bestellbar sein und positioniert sich als drittes rein elektrisches Modell der Marke. Technisch legt man beim Modell deutlich nach – u.a. mit 800 Volt Technologie, bis zu 400 kW Ladeleistung sowie neuer Multimedia-Technik.

smart #5: alle Bilder - alle Preise & Details

smart #5: alle Bilder - alle Preise & Details

Design und Varianten

Das smart #5-Modell kommt nach seiner Einführung in China nun in einer leicht überarbeiteten Version auch nach Europa. Dabei unterscheidet sich die europäische Variante mit einen anderen Frontstoßfänger, der je nach Line unterschiedlich ausfällt. Optisch bleibt man jedoch weitgehend dem Concept #5 Showcar treu, verfügt jedoch über eine feste B-Säule. Die charakteristischen kurzen Überhänge sowie das markante Design der Front- und Heckleuchten wurden erwartungsgemäß beibehalten. Zweifarbige Außenspiegel und eine sportliche Linienführung verleihen dem Fahrzeug ein dynamisches Erscheinungsbild.

In Europa wird das smart #5-Modell in sechs verschiedenen Varianten angeboten:

  • Pro: 250 kW (373 Nm), 76/74,4 kWh LFP-Akku, 465 km Reichweite
  • Pro+: 267 kW (373 Nm), 100/94 kWh NCM-Akku, 590 km Reichweite
  • Premium: 267 kW (373 Nm), 100/94 kWh NCM-Akku, 590 km Reichweite
  • Pulse: 432 kW (643 Nm), 100/94 kWh NCM-Akku, Allradantrieb, 540 km Reichweite
  • Summit Edition: 432 kW (643 Nm), 100/94 kWh NCM-Akku, Allradantrieb, 540 km Reichweite

Die Einstiegsversion lädt mit bis zu 150 kW DC und erreicht eine Aufladung von 10 auf 80 % in unter 30 Minuten. Alle anderen Varianten profitieren von einer 400-kW-800-Volt-Technik, wodurch dieser Ladezustand in weniger als 18 Minuten per CCS erreicht wird. Die AC-Ladeleistung beträgt in der Basisvariante 11 kW, während alle höherwertigen Modelle mit einer 22-kW-Ladeeinheit ausgestattet sind. Die Höchstgeschwindigkeit aller Lines ist auf 200 km/h begrenzt. Eine Wärmepumpe ist ab der Premium-Line serienmäßig integriert, was besonders im Winter die Reichweite optimiert. Details zur Brabus-Variante (und somit sechsten Variante) werden erst Anfang April veröffentlicht. Eine Übersicht aller Lines finden Sie als .pdf-Datei hier zum Download.

Preise und Ausstattung

Die Preisgestaltung des smart #5 sieht wie folgt aus:

  • #5 Pro: 45.900 Euro (brutto)
  • Pro+: 51.800 Euro
  • Premium: 55.400 Euro
  • Pulse: 55.400 Euro
  • Summit Edition: 56.900 Euro

Das Ausstattungsniveau orientiert sich an den bereits bekannten Modellen smart #1 und #3. Die Basisvariante „Pro“ verzichtet dabei erneut auf Sitzheizung und Wärmepumpe, bietet jedoch grundsätzlich eine solide Grundausstattung. Erst ab der Pro+ Variante sind Kunstledersitze mit Sitzheizung enthalten. Alle Varianten verfügen hingegen über eine elektrische Heckklappe und ein großzügiges Panoramaglasdach. Das Beifahrerdisplay- wie das Zentraldisplay in OLED-Technik- sowie Sitzheizung im Fond sind erst ab der Premium-Line verfügbar.

Das Premium-Modell ist mit einem hochwertigen Sennheiser-Soundsystem mit 20 Lautsprechern und einer maximalen Leistung von 1.190 Watt sowie selbst Dolby Atmos ausgestattet, während die Pulse-Variante ein 9-Lautsprecher-System besitzt. Serienmäßig fährt das Modell auf 19-Zoll-Felgen mit 245/50-Bereifung, während die höheren Ausstattungslinien auf 20-Zoll-Rädern mit 255/45-Pneus unterwegs sind.

Innenraum und Technologie

Der Innenraum des smart #5 ist hochwertig verarbeitet und kombiniert edle Materialien mit modernster Technik. Hochwertige Holz- und Metallelemente, darunter Eichenholz-Applikationen, sorgen für eine luxuriöse Atmosphäre. Der 5-Sitzer bietet dabei ausreichend Platz für die Insassen und  hoher Beinfreiheit im Fond.

Das digitale Cockpit setzt auf ein 10,25-Zoll-Full-HD-Display für den Fahrer sowie bis zu zwei 13-Zoll-OLED-Touchscreens in der Mittelkonsole und auf der Beifahrerseite. Diese Displays bieten eine intuitive Steuerung und ermöglichen es u.a., Inhalte flexibel zwischen den Bildschirmen zu verschieben.

smart #5: alle Bilder - alle Preise & Details

Sicherheit und Abmessungen

Alle smart #5-Modelle verfügen über die bewährten Sicherheits- und Assistenzsysteme der Marke. Das adaptive Fernlicht ist ab der Premium-Line erhältlich. Serienmäßig sind immer sieben Airbags, inklusive Seitenairbags im Fond, verbaut.

Technische Daten:

  • Radstand: 2.900 mm
  • Länge: 4.695 mm (vergleichbar mit dem Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell)
  • Höhe: 1.705 mm
  • Kofferraumvolumen: 630 Liter (erweiterbar auf 1.530 Liter bei umgeklappten Rücksitzen)
  • Frunk (vorderer Stauraum): 75 Liter (bei Allradvarianten 47 Liter)

Farben und Individualisierung

Die verfügbaren Lackierungen sind ähnlich wie bei den Smart #1- und #3-Modellen aufgeteilt:

  • Pro und Pro+: sechs Lackkombinationen
  • Premium und Pulse: acht Farbvarianten
  • Summit Edition: exklusive Einzelfarbe für das Sondermodell

Erste Eindrücke

Bei der ersten Betrachtung  hinterließ das Smart #5-Modell einen positiven Eindruck, insbesondere in Bezug auf Materialqualität und Verarbeitung im Innenraum. Besonders überzeugend waren die elektrisch bedienbare und beleuchtete Ladeklappe, die großzügige Beinfreiheit sowie die Sitzheizung im Fond (die wir so nicht erwartet hatten). Aber schon beim ersten Öffnen der Tür fällt der wertige und massiv wirkende Türgriff auf, den man so ähnlich auch bei aktuellen Modelle von Mercedes-Benz vorfindet. Die teilweise ausklappenden Türgriffe des #1 weichen hier nun einer gerade ausklappenden Variante. Auch das Multimediasystem wurde neu durchdacht und komplett neu aufsetzt: Die Fahrer-Kamera ist nun in der linken A-Säule integriert und stört sich nun weniger und die Menüführung wurde deutlich intuitiver gestaltet. So lassen sich Inhalte nun flexibel zwischen den Displays verschieben und Menüpunkte frei positionieren. Die Software wurde speziell für das Smart #5 neu entwickelt, sodass es sich von bisherigen Modellen nicht nur deutlich abhebt, sondern dem bisherigenen System weit überlegen ist. Ein direktes Streamen von Inhalten ist ebenso neu, wie zukünftig eine Vielzahl von verschiedenen Multimedia-Apps im eigenen App-Store. Für flotten Bildaufbau nutzt man im smart #5 erstmal einen AMD V2000-Chipsatz, ab der Premium Line mit einer Unreal 3D-Engine von Epic Games für füssigere Grafiken. Inwieweit das System nun eine Ladeplanung bei der Routenplanung fehlerfrei absolviert, konnten wir vor Ort jedoch noch nicht testen.

Auffällig (und optisch schick) ist die neue #5 Summit Edition in exklusiven Lack, die mit zahlreichen Outdoor-Funktionen und Ausrüstung aufwartet. Während der (in den Bildern sichtbarer) Aufbau mit Leiter nur optional sein wird, bietet das Modell  zusätzliche fünf Offroad-Fahrmodi (Sand, Snow, Mud, Rock, Adaptive), die man auch der Pulse-Variante verpasst. Serienmäßig ist in der Edition hingegen bereits die automatisch bedienbare Anhängekupplung, die auch nachrüstbar sein wird.

smart #5: alle Bilder - alle Preise & Details

Gewicht und Zuladung

  • Leergewicht: 2.200 kg (Allradversionen: 2.345-2.370 kg)
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2.760-2.845 kg
  • Maximale Zuladung: 500 kg
  • Zuglast: 1.600 kg für alle Varianten

Was uns sonst aufgefallen ist:

  • Plug & Charge nach ISO 15118 an kompatiblen Ladesäulen möglich
  • Sennheiser Signature Sound System mit AMBEO-Technologie, VIP Sitzfunktion & Dolby Atmos (Version 7.1.4)
  • V-förmige Vorhangairbags, sitzintegrierte Sicherheitsgurte
  • Noch keine Nutzung eines LiDAR Lasers
  • Reichweite von bis zu 590 km (je nach Line) möglich
  • 800 Volt Plattform, bis zu 400 kW Ladeleistung (ab pro+)
  • Zero-Gravity-Sitz für Beifahrer nicht in Europa verfügbar

smart #5: alle Bilder - alle Preise & Details

Fazit

Der smart #5 bringt eine gelungene Mischung aus modernem Design, leistungsstarker Technik und hochwertigen Materialien. Mit einer optimierten Software, leistungsstarken Antriebsvarianten und einer schnellen Ladefunktion positioniert sich das Modell als ernstzunehmender Konkurrent im Segment der Premium-Elektro-SUVs. Besonders hervorzuheben ist die verbesserte Bedienbarkeit des Multimediasystems und die umfangreiche Serienausstattung in den höheren Varianten. Ob der Entfall eines Luftfahrwerks für Europa – was es in China geben wird – hingegen sinnvoll war, wird ein Fahrtest zeigen – diesen reichen wir mittels smart #5 Brabus Modell im Mai 2025 nach. Die Bestellfreigabe aller Varianten erfolgt hingegen schon vorab –  voraussichtlich  am 24. April 2025.

Bilder: smart Europe GmbH / sowie MBpassion.de

49 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Neisyros
1 Monat zuvor

Erstaunlich, dass die Ladeleistung höher als im CLA ist und man hier auch ein Rollo fürs Dach anbietet.
Auch wenn Smart nicht mehr komplett Mercedes gehört.

JM13
Reply to  Neisyros
1 Monat zuvor

Da hat Smart einen besseren Job gemacht als Mercedes. Dieser Smart kommt in die engere Fahrzeug-Auswahl. Ob der Smart live überzeugen kann z. B. in der Sitzprobe, wird spannend.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von JM13
CH-Elch
Reply to  Markus Jordan
1 Monat zuvor

Bezüglich Innenraum bin ich bei Smart eher zurückhaltend, #1 und #3 haben mir vorgängig auf Bildern auch deutlich besser gefallen als dann live selbst erlebt, im Detail sieht man schon diverses was dann nicht komplett überzeugt – meine Meinung.

Helge
Reply to  JM13
1 Monat zuvor

Bei der Reichweite ist Mercedes beim neuen CLA noch vorne

CH-Elch
Reply to  Neisyros
1 Monat zuvor

Es zeigt sich je länger je mehr dass die Chinesen die beste Batterietechnik ihren eigenen Herstellern zuschanzen und alle anderen mit zweitklassiger Ware auskommen müssen – politisch so gewollt, und bei der Marktmacht problemlos durchsetzbar. Irgendwann wird die Technik auch zu unseren Herstellern kommen, wenn sie selber schon wieder ein oder zwei Schritte weiter sind. Bezüglich Rollo kannst den Panzer ja nicht mit einem CLA vergleichen, da ist gefühlt einen halben Meter mehr Höhe, also wärs eine Schande hier kein Platz für ein Rollo zu haben.

Falo
1 Monat zuvor

Gibt es schon Angaben über die Bodenfreiheit und basiert evtl. der künftige Mini-G auf dem Smart #5 ?

Leroy Sahne
1 Monat zuvor

Nach dieser Vorstellung sollte Ola freiwillig seinen Posten aufgeben.
Ein Smart hat einen deutlich (!) hochwertigeren Innenraum als der „Revolutionäre“ CLA. Zudem lädt der Smart in 18 Minuten von 10-80 (bei einem 94KW Akku).
Das einzige was der CLA besser kann ist Effizienz und Reichweite.

Vermutlich wird der kleinste CLA nackt genauso viel kosten wie der Smart #5 mit top Ausstattung .

Und Mercedes fragt sich wieso ihre EVs keiner kauft.

Ursk
Reply to  Leroy Sahne
1 Monat zuvor

Mhh, den muss ich mal in live sehen. Weder eckig noch rund, hat aber was – vor allem die Seitenlinie sieht ganz gut aus.

Pano
Reply to  Leroy Sahne
1 Monat zuvor

Wenns nur nach Ladegeschwindigkeit ginge, könnten alle einpacken seitdem BYD angekündigt hat, dass deren 1000 V-System 400 km in 5 Minuten lädt.
Muss man Ernst nehmen, kann man aber auch ganz entspannt damit umgehen, weil die Ladezeiten in jedem Fall sinken.
Grüße
Pano

RoCoco
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

Das wird real wohl so nicht möglich sein, das sind Laborbedingungen.
Meinen Smart #1 konnte ich auf einer Teslaladestation gerade mal mit 30kW auftanken(ständig voll), an anderen 400Volt Stationen mit max80kW tritz 150kW Technik. Die Stationen und die Infrastruktur geben das nicht her sobald mehr Autos am Netz sind, im Moment zumindest und wir alle kennen ja Deutschland …lach.
Und die Situation wird ja auch nicht besser, wenn das Netz nicht ausgebaut wird und es immer mehr E-Autos gibt

Martin Strathemann
Reply to  RoCoco
1 Monat zuvor

Welche Anbieter waren das, eventuell Allego, e.on oder Fastned? Insbesondere mit e.on und Allego habe ich haargenau solche Erfahrungen gemacht.

Sam
Reply to  Leroy Sahne
1 Monat zuvor

Kommt das Design vom Smart nicht aus dem Mercedes Haus?

Goldlöckchen
Reply to  Leroy Sahne
1 Monat zuvor

Gebe dir zu 100% recht. Gerade diesbezüglich eine Video von CarManiac gesehen und aus allen Wolken gefallen. Ein Mega Auto was Smart da auf die Beine gestellt hat bzw. in allen Belangen dem CLA überlegen !!! Also Mercedes schiesst sich in letzter Zeit nur noch Eigentore. Punkt.
Ola, Gorden und der Rest der nicht belehrbaren müssen in den Ruhestand geschickt werden. Ich bin schon ganz gespannt auf die Vergleichsvideos von den beiden Autos. Der Smart bietet viel mehr für wahrscheinlich weniger Geld. Also tschau CLA und willkommen Smart

Ralf
Reply to  Goldlöckchen
1 Monat zuvor

Wo denn überlegen? Verbrauch und Reichweite ist der CLA besser. Viele Dinge lassen sich noch nichtmal bewerten.

Totale Eigentore mit E und GLC und den brauchbaren PHEV. 😉

Jenni, ich glaube sie schicken zuerst deinen CEO (übrigens auch ein alter Mann mit noch älterem orangen Freund) in Rente.

Es gibt auch einen Dacia Bigster… viel mehr für weniger Geld. Aber irgendwie können sie alle nicht zaubern. 😉

Stardoktor
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Einfach nur Oberpeinlich wie dieser Ralf hinter jedem kritischen Kommentar die gleiche Person vermutet – und immer wieder mit Elon Musk um die Ecke kommt.

Sitzt der Aluhut gut?

Extra für dich: Elon wird sicher länger CEO sein, als der Angestellte Olä.
Einfach weil Elon Mit-Gründer / Eigentümer ist !

Südhesse
Reply to  Stardoktor
1 Monat zuvor

Elon ist kein Mitgründer von Tesla Motors, auch wenn er das natürlich gerne so darstellt. Das waren die Herren Martin Eberhard und Marc Tarpenning.

Michael
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Vielleicht wäre etwas weniger Arroganz mal intelligent?

Während hier bereits offen über die Schließung von Rastatt diskutiert wird, werden in Brandenburg 1.000 neue MA + 500 Leiharbeiter eingestellt.

Marco
Reply to  Michael
1 Monat zuvor

Warum verbreitet man solche Desinformationen bzgl. des Rastatter Werkes?!
Was soll das?!
Trollt woanders herum …

Pano
Reply to  Michael
1 Monat zuvor

Wo steht denn, dass das Werk in Rastatt vor der Schließung steht?
Grüße
Pani

Pano
Reply to  Goldlöckchen
1 Monat zuvor

Diesen Truppentransporter wird man nicht mit einem CLA in den Vergleichstest bringen. Schon eher mit dem Yps 😉
Grüße
Pano

Ralf
Reply to  Leroy Sahne
1 Monat zuvor

Ja, „nur“ Effizienz und Reichweite. Genau darüber wurde sich doch beschwert.
Wie beschrieben gehört zum CLA auch MB.OS. Bisher war da smart sehr mäßig unterwegs und man wartet immer noch auf eine ordentliche Routenplanung.

Der kleine CLA soll bei 44.000 € beginnen – mit guter Serienausstattung (was man bisher weiß). Natürlich müsste man mit dem GLB vergleichen…

Ralf
Reply to  Markus Jordan
1 Monat zuvor

Bin ich gespannt. Fände ich nicht verkehrt.

Der #5 ist für mich der erste smart, der auch smart ist. Auch wenn der Liegesitz leider fehlt. 🙂

Technisch sollte der GLB die 600 km aber knacken. Könnte mir auch über 700 km vorstellen, nutzt man den längeren Radstand für ein paar mehr Akkus.
Gibt smart eigentlich noch Rabatt? Ausstattungs- und rabattbereinigt könnte ich mir vorstellen, dass ein GLB da sehr nah ist – mit möglicher Option auf 7 Sitze. Ein wenig schade, dass man da die Modelle „kannibalisieren“ lässt.

Marc W.
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Für mich haben bei beiden Anbietern Hasardeure übernommen. Ist es wirklich so, dass man sich nach nicht zu öffnenden Dächern sehnt, nach nutzlosen Displayhintergründen statt anzeigbaren Inhalten ?
Bei smart scheint es keinerlei vernünftige Fahrinformationen zu geben.
Aber, wie bald bei BMW, frei verschiebbare Boxen ohne Mehrwert.
Bin ich wirklich der einzige und letzte, der nach klassischen Instrumenten mit wertvollen Zusatzinhalten (z.B. Tendenz letzter Verbräuche und Reichweiten) lechzt ?
Selbst Porsche geizt mittlerweile und bietet grotesk leere Rundskalen.

Ich kann gerne noch mehr Geld für älteres, aber besseres Gerät ausgeben. Wollen die das ?

Thomas
Reply to  Leroy Sahne
1 Monat zuvor

Alles identisch beim #1 gelesen und gehört. Und da war der „Gegner“ der aktuelle EQA, der wahrlich kein Wunder BEV ist. Und was war das Ergebnis? Smart verkauft kaum Fahrzeuge, egal in welchem Markt. Das Gesamtpaket passt schlicht nicht. Verbrauch enttäuschend hoch, die Software ist nicht reif (und, aber das ist subjektiv, für europäische Kunden viel zu verspielt) und das Service/Händlerverhalten ist unterirdisch.
ich erwarte beim #5 Ähnliches. Nur dass die Konkurrenz (inkl. MB) drei Jahre weiter ist. 400V im Jahr 2025 neu auf den Markt zu bringen, ist übel. Aber sicherlich wird sich auch bei smart jemand finden, der erklärt, warum das genau richtig ist.

Jens
1 Monat zuvor

2,2 Tonnen Leergewicht um einen Menschen, manchmal auch 2 zu befördern. Ein Wahnsinn sondergleichen… Unabhängig davon ob einem dieser Trum gefällt.

Ausländer
Reply to  Jens
1 Monat zuvor

Lauf Jens, lauf!

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Ausländer
EQ44fahrer
Reply to  Jens
1 Monat zuvor

Ja, darüber sollten manche mal nachdenken. Vor allem jene, die ihre Fahrzeuge nicht beherrschen. Und das sind viele. Es wird ja immer gesagt, dass SUV wegen der Übersicht so toll sein. Alle Übersicht hilft aber nichts, wenn in der Datenzentrale falsch prozessiert wird. Aber gut, Sprinterfahrer und Radfahrer gehören ebenso zu den klassischen Straßenstörern…

Anette
1 Monat zuvor

Einen Smart für 55900 Euro. Er wirkt durchaus gelungen ist aber preislich komplett aus dem Rahmen für eine China Marke. Wer ist da die Zielgruppe ?

AlexG
Reply to  Anette
1 Monat zuvor

Ich hab spaßeshalber mal den #5 Premium mit dem Audi Q6 e-tron performance verglichen, da die Fahrzeuge datenmäßig (Akku, Maße, Leistung, etc.) sehr gut auf einer Höhe liegen. Ausstattungsbereinigt ergeben sich da mindestens 35.000 Euro Unterschied zugunsten des Smart.

Ja, 55.000 Euro Listenpreis sind absolut gesehen zu viel Geld, unbenommen. Aber im Vergleich zur Konkurrenz liegt der Smart tatsächlich noch vergleichsweise günstig. Sogar mein oller Ford S-Max hatte einen offiziellen Listenpreis von über 55.000 Euro, und das war 2019. Zu beanstanden ist hier also eher die allgemeine Teuerung, und nicht Smart als Marke im Speziellen.

Anette
Reply to  AlexG
1 Monat zuvor

Ich habe hier auf den Vergleich mit anderen China Marken verwiesen. Xpeng P6, BYD Seal U, Leapmotor C10 oder aus Korea Kia EV 6 Und Hyundai Ioniq 5…. Haben allesamt ein besseres Preis/Leistungsverhältbs

Patrick H.
Reply to  Anette
1 Monat zuvor

Also dem würde ich so pauschal nicht zustimmen. Wenn man mal nur die besser ausgestatteten Varianten vergleicht:

Smart #5 Pulse EUR 55.400

Xpeng G6 AWD Performance EUR 51.600
KIA EV6 GT-Line AWD (325PS) EUR 60.890
KIA EV6 GT (609 PS) EUR 69.990.
Hyundai IONIC 5 N-Line AWD 325 PS EUR 60.900
BYD Sealion 7 Excellence AWD (530 PS) EUR 58.990

Der Leapmotor C10 ist ein 218 PS Auto mit 69KW Akku. Nicht vergleichbar. Aus der obigen Liste ist allein der XPeng G6 günstiger vom Listenpreis. Ich bin den Xpeng G6 und den BYD Sealion 7 kürzlich Probe gefahren und der XPeng kann von Material, Qualität und Innenraum allgemein überhaupt nicht mit dem mithalten, was der Smart #5 zumindest nach den Fotos und Videos bietet.

Preistechnisch noch deutlich höher angesiedelt sind dann noch Polestar und Nio. der Smart ist vom Preis schon aggressiv platziert im Markt.

Christoph
1 Monat zuvor

Ich weiß einfach nicht was Smart sein möchte. Recht viele hochwertige Dinge und dadurch auch recht teuer. Wenn ich aber Premium möchte, bleibe ich bei Mercedes, auch wenn dort Qualität und Preis sich nicht die Waage hält, aber es gehört eben auch Emotion und Image dazu um ein Auto zu kaufen. Smart ist nicht Premium genug und wenn ich eher auf den Preis schaue, gibt es definitiv günstigere. Ich fand das ursprünglich Smart-Konzept sehr gut und ich mochte Smart einfach. Jetzt sind da null Emotionen. Die Front erinnert im Übrigen an einen Dacia Duster.

EQ44fahrer
Reply to  Markus Jordan
1 Monat zuvor

Es ist zu hoffen, dass sich da was tut. Vor allem braucht Smart endlich eine europäische Produktion um die Zolllast abzuschütteln. Für den #1 wird ja für 2026/2027 schon was kolportiert.

Wenn der #5 das größte Fahrzeug wird, was ist dann mit dem #6? Zu dem sollte es doch auch bald mal Infos geben. Dieser soll doch endlich mal als klassische Limousinenkaroserie daherkommen.

John
1 Monat zuvor

Das Problem sind für mich nicht die Specs – die sind Bombe – das Problem ist… dat Teil ist einfach so grottenhäßlich. Schade, echt schade. Mit sowas kann man doch nicht ernsthaft rumfahren wollen, wenn man auch nur ein Minimum auf Ästhetik wert legt.

Svenson
Reply to  John
1 Monat zuvor

copy and paste zum CLA

RoCoco
Reply to  John
1 Monat zuvor

Stimmt,
er ist schon so hässlich, das er etwas besonderes ist.
Ich bin mit meinem #1 mehr als zufrieden und habe wirklich überlegt, meinen Kodiaq 7 Sitzer zu verkaufen und mir den #5 zu kaufen, aber 2 k.o. Kriterien.
Leider kein 7(6)Sitzer und pervers hässlich

martin
1 Monat zuvor

Ein Smart der schwerer ist als mein voll ausgestatteter E Klasse Hybrid Kombi? Wer bitte kauft sich einen fast 3 Tonnen schweren Wagen der unteren Mittelklasse (wen man den überhaupt so nennen kann)

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von martin
Tom
Reply to  martin
21 Tage zuvor

Ich zum Beispiel…E Klasse ist halt sehr langweilig und deutlich träger als dieser Smart. Und wie kommt man auf untere Mittelklasse bei den Abmessungen? Der bietet genauso viel Platz wie eine E Klasse, nur deutlich günstiger..

peter
1 Monat zuvor

fahre seit 1 Jahr #1 niemals mehr.. Service Werkstattanbindung grauenhaft.. dabei wohne ich im Ballungsgebiet, muss jedesmal nach Köln fahren, weil Smart die Werkstattnetze ausgedünnt hat in Köln ist für den ganzen bergischen Kreis nur 1 Monteur der sich mit #smart auskennt, wenn der krank ist, ist Ende.. Termine werden dann abgesagt. auf unbestimmt Zeit.. der Kontakt zu Smart ist grauenhaft, bis da ne Antwort kommt.. und das wird beim #5 nicht besser sein. KM Reichweiten stimmen keinesfalls, die Ladung des #1 premium dauert sehr lange von wegen 28 Minuten.. unter 45 läuft nichts .. weil er nach 60 % Ladung immer langsamer wird. Reparaturen dauern Monate, weil Teile nicht lieferbar sind.. das ist alles nachweisbar.

sternchenfreund
1 Monat zuvor

Vernünftige Anhängelast, Lenkrad mit passablen Bedienelementen, umklappbare Vordersitze für eine Grillparty-Schlaffläche. Macht einen praktischen und ausreichend wertigen Eindruck.

Hut ab, so ein Fahrzeug wurde ich mir von Mercedes als GLB wünschen.

Schade nur, dass es eine China-Kiste ist. Solange ich es mir noch erlauben kann bleiben 5-stellige Invesitionen aus europäischer Herkunft.

Dieter Maus
1 Monat zuvor

Schöner Preis
In China für die Hälfte

Florian
Reply to  Dieter Maus
1 Monat zuvor

Das ist Humbug…. Der kostet dort im Einstieg 239.000yuan… Sind ~31.000€. Die Preise sind dort OHNE MwSt. Wenn ich nun den Pro für 46.000€ nehme und die 19% MwSt. abziehe, sind das Netto ~38700€. Somit lieg die Preisdifferenz bei knapp 8000€ und damit WEIT weg von „In China für die Hälfte“…. Wenn man nun noch weiß, dass Smart knapp 19% Strafzoll + 10% Einfuhrzoll bezahlt, verkaufen die den Wagen hier so ziemlich für die gleichen Preise wie dort unten, nur das der EU Kunde hier mehr bezahlt Aufgrund der Zölle/Steuern…