Das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim stellt mit der erfolgreichen Produktion elektrischer Antriebseinheiten und Achsen für den neuen CLA die Weichen für die Zukunft. Der über 120 Jahre alte Traditionsstandort ergänzt sein Portfolio und unterstreicht seine Schlüsselrolle im Wandel zur Elektromobilität.
Elektromobilität aus dem Herzen Stuttgarts
Die neue elektrische Antriebseinheit – bestehend aus Elektromotor, Leistungselektronik und Getriebe – wurde im eigenen Haus entwickelt und wird in den Werkteilen Untertürkheim, Mettingen und Hedelfingen gefertigt. Mettingen übernimmt zudem die Montage der elektrischen Achsen. Die fertig montierten Systeme werden an das Werk Rastatt geliefert, wo der neue elektrische CLA produziert wird.
Die hochmoderne Montagelinie in Untertürkheim umfasst 10.000 m², ist rund 1.000 Meter lang und integriert über 200 Fertigungsschritte – teils automatisiert, teils manuell. Der gesamte Produktionsprozess ist in das digitale Ökosystem MO360 eingebunden und erfolgt bilanziell CO₂-neutral.
Neue Betriebsvereinbarung stärkt Standort nachhaltig
Eine neue Vereinbarung zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat sichert dem Standort zusätzliche Produktionsumfänge im zukünftigen Top-End Segment. Damit wird Untertürkheim weiter als globales Kompetenzzentrum für elektrische und elektrifizierte Antriebe gestärkt. Teil der Vereinbarung sind auch Maßnahmen zur Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Jörg Burzer, Vorstand Produktion, Qualität und Supply Chain:
„Mit den neuen High-Tech-Produkten schreibt Untertürkheim seine Erfolgsgeschichte fort und stärkt seine Rolle im globalen Powertrain-Netzwerk.“
Standort mit Substanz: Tradition trifft Transformation
Seit 1904 steht das Werk für technologische Exzellenz und Innovationskraft. Heute sind dort rund 23.000 Menschen beschäftigt – 13.500 in der Produktion. Jährlich verlassen über 2 Millionen Komponenten das Werk: Motoren, Getriebe, Achsen, Batterien und mehr.
Mit dem Mercedes-Benz eCampus, einem Zentrum für Batterieforschung und -entwicklung, setzt Untertürkheim ein klares Zeichen für die elektrische Zukunft der Marke. Auch der zentrale Van-Entwicklungsbereich und die Konzernzentrale sind hier angesiedelt.
Falk Pruscha, Standortverantwortlicher:
„Untertürkheim vereint Erfahrung aus zwei Antriebswelten – das macht unseren Standort zukunftsfähig und strategisch unverzichtbar.“
Global vernetzt: Produktion im Powertrain-Verbund
Auch international ist der CLA Teil eines globalen Produktionsverbunds: Batterien kommen aus Kamenz, Strukturteile aus Kuppenheim. Der Standort Brühl wird künftig Batterien montieren. In China übernimmt die Beijing Benz Automotive Co., Ltd. (BBAC) die lokale CLA-Fertigung. Weitere Modelle folgen im ungarischen Werk Kecskemét – mit Batterien aus Ungarn und Antrieben aus Sebeș (Rumänien).
Michael Häberle, Betriebsratsvorsitzender:
„Das Herz des Automobils schlägt in Untertürkheim – gestern, heute und morgen. Mit der neuen Vereinbarung sichern wir diese Rolle langfristig.“
Mit modernster Fertigungstechnik, strategischen Partnerschaften und einem klaren Fokus auf Elektromobilität positioniert sich das Werk Untertürkheim als Schlüsselstandort im Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk – und bleibt das Herzstück des Antriebs, auch im elektrischen Zeitalter.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG