Untertürkheim startet Produktion elektrischer Antriebseinheiten des CLA

Das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim stellt mit der erfolgreichen Produktion elektrischer Antriebseinheiten und Achsen für den neuen CLA die Weichen für die Zukunft. Der über 120 Jahre alte Traditionsstandort ergänzt sein Portfolio und unterstreicht seine Schlüsselrolle im Wandel zur Elektromobilität.

Elektromobilität aus dem Herzen Stuttgarts

Die neue elektrische Antriebseinheit – bestehend aus Elektromotor, Leistungselektronik und Getriebe – wurde im eigenen Haus entwickelt und wird in den Werkteilen Untertürkheim, Mettingen und Hedelfingen gefertigt. Mettingen übernimmt zudem die Montage der elektrischen Achsen. Die fertig montierten Systeme werden an das Werk Rastatt geliefert, wo der neue elektrische CLA produziert wird.

Die hochmoderne Montagelinie in Untertürkheim umfasst 10.000 m², ist rund 1.000 Meter lang und integriert über 200 Fertigungsschritte – teils automatisiert, teils manuell. Der gesamte Produktionsprozess ist in das digitale Ökosystem MO360 eingebunden und erfolgt bilanziell CO₂-neutral.

Neue Betriebsvereinbarung stärkt Standort nachhaltig

Eine neue Vereinbarung zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat sichert dem Standort zusätzliche Produktionsumfänge im zukünftigen Top-End Segment. Damit wird Untertürkheim weiter als globales Kompetenzzentrum für elektrische und elektrifizierte Antriebe gestärkt. Teil der Vereinbarung sind auch Maßnahmen zur Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Jörg Burzer, Vorstand Produktion, Qualität und Supply Chain:
„Mit den neuen High-Tech-Produkten schreibt Untertürkheim seine Erfolgsgeschichte fort und stärkt seine Rolle im globalen Powertrain-Netzwerk.“

Standort mit Substanz: Tradition trifft Transformation

Seit 1904 steht das Werk für technologische Exzellenz und Innovationskraft. Heute sind dort rund 23.000 Menschen beschäftigt – 13.500 in der Produktion. Jährlich verlassen über 2 Millionen Komponenten das Werk: Motoren, Getriebe, Achsen, Batterien und mehr.

Mit dem Mercedes-Benz eCampus, einem Zentrum für Batterieforschung und -entwicklung, setzt Untertürkheim ein klares Zeichen für die elektrische Zukunft der Marke. Auch der zentrale Van-Entwicklungsbereich und die Konzernzentrale sind hier angesiedelt.

Falk Pruscha, Standortverantwortlicher:
„Untertürkheim vereint Erfahrung aus zwei Antriebswelten – das macht unseren Standort zukunftsfähig und strategisch unverzichtbar.“

Global vernetzt: Produktion im Powertrain-Verbund

Auch international ist der CLA Teil eines globalen Produktionsverbunds: Batterien kommen aus Kamenz, Strukturteile aus Kuppenheim. Der Standort Brühl wird künftig Batterien montieren. In China übernimmt die Beijing Benz Automotive Co., Ltd. (BBAC) die lokale CLA-Fertigung. Weitere Modelle folgen im ungarischen Werk Kecskemét – mit Batterien aus Ungarn und Antrieben aus Sebeș (Rumänien).

Michael Häberle, Betriebsratsvorsitzender:
„Das Herz des Automobils schlägt in Untertürkheim – gestern, heute und morgen. Mit der neuen Vereinbarung sichern wir diese Rolle langfristig.“


Mit modernster Fertigungstechnik, strategischen Partnerschaften und einem klaren Fokus auf Elektromobilität positioniert sich das Werk Untertürkheim als Schlüsselstandort im Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk – und bleibt das Herzstück des Antriebs, auch im elektrischen Zeitalter.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
12 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Oili Coolanus
14 Tage zuvor

Jetzt gehts los mit der Zukunft in Deutschland – holla die Waldfee !!!

JM13
Reply to  Oili Coolanus
14 Tage zuvor

Dann direkt bestellen.

Michael K.
14 Tage zuvor

War heute auf einer Schulung: Fachlich nicht korrekt was hier vor ein paar Tagen in den Kommentaren geschrieben wurde.

Mercedes ist aktuell bei Level 3, während FSD aktuell bereits Level 4 ist und wenn es ohne Geo-Fence freigeschalten ist Level 5.

Ein Artikel dazu wäre mal cool. Man merkt, wie beim Thema E-Autos (damals), dass die Deutschen dazu leider kaum was wissen.

Ralf
Reply to  Michael K.
14 Tage zuvor

Es geht um zertifizierte Systeme, ansonsten hinken Vergleiche. In Erprobung hat auch Mercedes höhere Level, so in China (wo es im CLA 2025) und den USA (wo es im CLA 2026) starten soll.
Und zertifiziertes autonomes Fahren, bei dem das Fahrzeug die (rechtliche) Verantwortung übernimmt, hat Tesla nicht. Das gibt es eben in der S-Klasse und im EQS – übrigens auch in Teilen der USA zugelassen und nicht nur in Deutschland.

Sowas erwähnt man ungerne in Tesla-Schulungen. 😉
Man merkt, dass sich viele nicht im Detail damit auseinandersetzen und nur bestimmte Sachen sehen. 🙂

Sebastian Wagner
Reply to  Michael K.
14 Tage zuvor

Da hat dir aber bei der Schulung einer Müll erzählt oder du hast es zu generell verstanden.

FSD ist Level 2 im derzeitigen Zustand, da es überwacht die Fahrfunktion ausführt.
Die Robotaxi Version wäre aktuell Level 4, wenn es nicht menschliche Hilfe benötigte. Also wird es jetzt doch nur Level 3 sein, kannst ja ein oder zwei + dranhängen – je nach Reifegrad.
Der Sprung von Level 4 auf 5 hat aber bei weitem nicht nur allein etwas mit dem Geofence zu tun.
Wenn kein Eingreifen jeglicher Art in jeglicher Situation erfolgen muss und das Fahrzeug die Aufgabe jederzeit allein meistert ist es Level 5 – das ist noch weit weg!

Ralf
Reply to  Michael K.
14 Tage zuvor

Was deine „Schulung“ mit den Antriebseinheiten vom CLA zu tun haben sollen, bleibt auch dein Geheimnis.
Aber Thementreue oder Fakten sind ja nicht so dein Ding.

Dominik
Reply to  Michael K.
14 Tage zuvor

Das ist leider ein einziger Marketing Gage von Tesla. Sie verkaufen ihren Level 2 ++ Assistenten FSD in USA jetzt als Level 4 System. Es gibt nur akutell leider kein System auf der Welt das es ohne 3D Kartenmaterial, Lida, Schall-, Radar und Kamera schafft. Ganz wichtig für Level 4 ist eine hohe System Redudance und Sicherheit. Darum sind alle Level 4 Fahrzeuge auch derzeit so teuer von den autonomen Fahrzeug Anbieter.

Es geht nicht darum das es nicht gut funktioniert. Es ist aktuell halt einfach unrealistisch für Großserien OEMs egal ob China oder USA. In Deutschland hängen wir das Regularien weit hinterher….

Pano
Reply to  Michael K.
14 Tage zuvor

Hab ich schon erwähnt, daß KIRA schneller war? Bis jetzt nur vier Mal? Dann wirds Zeit für die fünfte Erwähnung 🙂
Grüße ausm Hessischen Robotaxi
Pano

Adrian
Reply to  Michael K.
12 Tage zuvor

Kultist gefunden

XRT 78
14 Tage zuvor

Bitte Untertürkheim in Untergermanheim umändern..

Pano
Reply to  XRT 78
13 Tage zuvor

Namensgeber war ein Alemannischer Häuptling.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Untert%C3%BCrkheim
Grüße
Pano