Luxus unter Strom – der neue GLC soll zeigen, wie E-Mobilität Premium geht

Es ist noch nicht viel zu sehen – zumindest nicht im Detail. Was derzeit durch die Straßen rollt, trägt noch Tarnfolie und Testaufbau. Und doch ist schon klar: Mercedes bereitet etwas Großes vor. Der neue GLC Elektro, intern auf der MB.EA-Plattform entwickelt, soll ab 2026 den Mittelklasse-SUV-Markt elektrisieren. Das finale Design wird erst zur Weltpremiere auf der IAA Mobility 2025 in München enthüllt.

Getarnte Technik mit klarem Ziel

Mercedes testet den GLC Elektro derzeit intensiv – und das weltweit. Die Prototypen sind noch vollständig getarnt, tragen Fake-Elemente an Front und Heck und verbergen Details der neuen Designsprache. Doch unter dem Tarnkleid steckt ein echter Technologieträger: Die neue MB.EA-Plattform wurde speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt – und bietet nicht nur mehr Platz, sondern auch mehr Effizienz, mehr Komfort und kürzere Ladezeiten.

Reichweite im Fokus – mit bis zu 650 Kilometern

Mit einem Akku von etwa 94,5 kWh will Mercedes bis zu 650 Kilometer WLTP-Reichweite ermöglichen – ein Wert, der viele Kundenwünsche erfüllen dürfte. Dank neuer Wärmepumpe und effizientem Rekuperationssystem soll auch der Alltagseinsatz besonders sparsam sein. In Kombination mit 320 kW Ladeleistung auf 800-Volt-Basis dürfte der GLC damit zu den schnellsten Langstrecken-Stromern seiner Klasse gehören.

Komfort wie aus der Oberklasse

Ein SUV, das sich fährt wie eine Limousine? Genau das verspricht dazu Mercedes – auch wenn es noch keine Innenraumbilder gibt. Klar ist aber: Der Radstand wächst um 13 Zentimeter, die Fondpassagiere dürfen sich auf deutlich mehr Beinfreiheit freuen. Luftfederung, Hinterachslenkung und ein fein abgestimmter Antriebsstrang mit Zweigang-Getriebe an der Hinterachse machen den GLC vermutlich zum komfortablen Allrounder – auch auf der Langstrecke.

Obwohl das finale Design noch geheim ist, lassen sich unter der Tarnung einige typische Mercedes-Züge erkennen: eine fließende Silhouette, kurze Überhänge, breiter Stand. Dazu kommen Designelemente wie geschlossene Flächen, bündige Türgriffe und eine coupéhafte Dachlinie – typische Merkmale der neuen Elektrogeneration. Die offiziellen Bilder sollen zur IAA folgen – erste Teaser erwarten wir schon im Spätsommer.

Der Countdown läuft

Noch ist der neue GLC Elektro ein Erlkönig, ein Testträger im Dienst der Serienentwicklung. Doch was sich bereits abzeichnet, ist vielversprechend: Mercedes setzt nicht auf Experimente, sondern auf Reife. Der GLC Elektro dürfte das Bindeglied zwischen klassischem Komfort-SUV und modernem E-Mobil werden – vertraut im Format, neu gedacht in Technik und Effizienz. Weltpremiere: IAA Mobility 2025 in München. Verkaufsstart: Frühjahr 2026.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
92 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Max Ppunkt
7 Tage zuvor

Technisch bestimmt ganz fein, jetzt muss nur mal die Optik stimmen und die Qualität. Nicht, dass es so läuft, wie beim Macan.

Pat
Reply to  Max Ppunkt
6 Tage zuvor

Was ist denn mit dem Macan?

Langstrecke
Reply to  Pat
3 Tage zuvor

Der steht wie Blei bei den Händlern.

JM13
7 Tage zuvor

Mercedes soll bitte Modelle anbieten, die es in allen Antriebsvarianten gibt, und nicht ein reines Elektromodell auf den Markt bringen. Die Kosten müssen doch runter und dann muss es einen gleichen Innenraum und eine gleiche Außenhaut geben. Mercedes lässt die freie Antriebswahl und die Kundschaft entscheidet.

Zuletzt editiert am 7 Tage zuvor von JM13
Pano
Reply to  JM13
7 Tage zuvor

Der Verbrenner- und PHEV-GLC wird weiterhin angeboten.
Grüße
Pano

CJuser
Reply to  JM13
7 Tage zuvor

Den GLC mit den alten Antrieben wird es ja weiterhin geben. Das es nicht möglich ist, eine optimale Plattform für beide Welten (Verbrenner und Elektro) zu konstruieren, merkt man ja an bestehenden Serienmodellen am Markt, bzw. ist mit etwas Sachverstand auch offensichtlich.

JM13
Reply to  CJuser
6 Tage zuvor

BMWs Strategie für zukünftige Modelle ist anders. Vielleicht ist dort ein anderer Sachverstand vorhanden, der für beide Welten etwas konstruieren kann. Die Zukunft wird es zeigen.

Ralf
Reply to  JM13
6 Tage zuvor

Der i5 ist extrem lang und einen Frunk konnte man trotz Loch nicht integrieren. Ich weiß nicht, ob es nicht einfach grenzen gibt.
Für mich ergibt eine eigene Plattform aktuell noch Sinn.

marek
Reply to  Ralf
3 Tage zuvor

Die BMW-Strategie ist abgesehen von reinen Elektroautoherstellern wie Tesla im Moment die beste von allen weltweiten Herstellern. Die Zulassungszahlen sprechen aber für den 5er.

JM13
Reply to  CJuser
6 Tage zuvor

Der Misserfolg von bestehenden Serienmodellen liegt nicht daran, dass eine Plattform mit zu vielen Kompromissen konstruiert wurde. Denn sowohl die elektrische G-Klasse läuft nicht (eine Plattform von Verbrennern und Elektro) als auch EQE/EQS (eigene Plattform) laufen nicht. Ein Konkurrent aus München hat die Strategie verkündet, dass zukünftige Modelle mit allen Antrieben angeboten werden und der Kunde den Antrieb auswählen kann. Wenn sie es schaffen, scheint dort mehr Konstruktions-Sachverstand vorhanden zu sein.

Zuletzt editiert am 6 Tage zuvor von JM13
CJuser
Reply to  JM13
6 Tage zuvor

Der BMW i5 hat im Mitbewerbervergleich eine eher kleine Akkukapazität. Auch bei BMW stehen die Modelle auf unterschiedlichen Plattformen. Der neue X3 auf CLAR, der iX3 auf der Neuen Klasse. Das zum Thema, gemeinsame Plattform für alle Antriebsformen…

Pano
Reply to  CJuser
6 Tage zuvor

Das Prinzip der unterschiedlichen Plattformen für Verbrenner/PHEVs (CLAR und MRA2) und Elektros (Neue Klasse und MB.EA) gilt sowohl bei MB als auch bei BMW für die meisten der künftigen Modelle. Aufgeweicht wird es bei MB durch MMA und die VAN.CA-Plattform, die eine nachträglich entwickelte Verbrennerversion von VAN.EA ist. Bei BMW wird für die nächste Generation der großen SUVs X5, X6 und X7 eine überarbeitete CLAR-Plattform für alle Antriebsarten kommen.
Grüße
Pano

Manuel Wälzlein
Reply to  JM13
6 Tage zuvor

Das Problem, von Mercedes war nicht die Plattform für Elektrofahrzeuge. Das war schon sinnvoll. Woran Mercedes gescheitert ist, war das Design an den Kunden zu bringen. Dieses OneBow ist meiner Meinung ein sehr schönes Design und Mercedes hat sich damit auch etwas getraut. Leider ist der Schuss nach hinten gegangen. Ich finde Mercedes hat sich damit was getraut. Dass der Kunde das nicht annimmt ist natürlich bedauerlich. Ich selber fahre einen EQE und ich genieße jeden Kilometer mit diesem Fahrzeug.

Snoubort
Reply to  JM13
6 Tage zuvor

Der andere Konkurrent aus Bayern hat ebenfalls unterschiedliche Fahrzeuge (für Verbrenner und Elektros) – und fährt aktuell nicht nur Stuttgart, sondern neuerdings auch München bei den Elektros davon.

Hagi
7 Tage zuvor

Der nächste Konzern Looser…

FrohesNeues
Reply to  Hagi
5 Tage zuvor

Wer Loser mit zwei Os schreibt…

Marco
Reply to  FrohesNeues
4 Tage zuvor

Das zeigt eindeutig, dass bei ihm was „loose“ ist … ;-P

Sebastian Wagner
7 Tage zuvor

Waren nicht die 94,5 kWh bereits netto? Das wäre ja dann der gleiche Akku beim CLA mit 85kWh netto?

Rudi Rennriwr
Reply to  Sebastian Wagner
7 Tage zuvor

Der Akku vom CLA wäre zu klein, die gesamte Konkurrenz hat 95 kw aufwärts! Möchte meinen Fisker mit 106 netto tauschen, aber bei 95 Brutto wäre ich weg!

Edgar Kiesewetter
Reply to  Rudi Rennriwr
6 Tage zuvor

Wer kauft schon einen Fisker… das Unternehmen ist nicht umsonst pleite gegangen. Dagegen ist der GLC EQ technisch ein Meisterstück!

B B
Reply to  Edgar Kiesewetter
6 Tage zuvor

Ich weiß nicht mal, was Fisker sein soll. Nie von gehört. Akkumarke? Müsste es googlen. Kann also nicht sehr bekannt sein haha. 😛

Martin
Reply to  Edgar Kiesewetter
6 Tage zuvor

Nur nicht übermütig werden, Edgar! Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall. Es gibt auch gar keinen Grund dazu, denn die Daten zu Reichweite, Akkugröße und Ladegeschwindigkeit entsprechen in etwa den schon erhältlichen Q6 oder Macan. Außerdem: Der neue iX3 soll angeblich mit bis zu 400 kW laden können.

alno6633
Reply to  Rudi Rennriwr
12 Stunden zuvor

Mir gehts gleich, Fisker hatte schon ein sensationelles Preis/Leistungsverhältnis mit dem riesigen Akku, guter Verarbeitung und Fahrwerk, nur die SW war zum Launch nicht fertig.
Der Stern hat immer zu kleine Akkus oder zu hohen Verbrauch (250e, eqc, selbst der eqe hat gegenüber dem alten ModelS einen viel zu kleinen Akku),
hier scheint der ix3 wirklich einen Vorsprung zu kriegen?

Ralf
Reply to  Sebastian Wagner
6 Tage zuvor

Wundert mich auch.
Finde die 650 km jetzt gar nicht sooo prickelnd – gerade im Vergleich zum CLA. Und auch er GLB wird da nicht viel drunter sein, denke ich.

Arno
Reply to  Ralf
6 Tage zuvor

Andere Quellen beschreiben bei gleichen Fotos den GLC mit 700km Reichweite und die 650km für den Allrad. Das ist für ein Fahrzeug in diesem Format und „nur“ 94.5kWh absolute Spitzenklasse.

Ralf
Reply to  Arno
6 Tage zuvor

Danke. 700 km (vielleicht geht noch ein wenig mehr – beim CLA wurde ja auch immer von 750 km gesprochen und jetzt sind es fast 800 km) klingen schon besser.

Ja, mein Kommentar kommt falsch rüber. Mir geht es nicht so sehr um den Verbrauch, sondern dass man wohl auf den gleichen Akku wie beim CLA zurückgreift. Hätte da eine Nummer größer erwartet. Da spricht für mich schon viel für den CLA, auch wenn hier die Preis/Leistung gerne in Frage gestellt wird.
Interessant wird dann die Einpreisung vom GLC EQ…

Arno
Reply to  Ralf
6 Tage zuvor

Wie kommt man denn darauf? Mercedes hat noch nie Brutto kommuniziert. Die 94,5kWh werden also nutzbar sein und damit immerhin fast 10kWh größer sein als der Akku des CLAs.

Ralf
Reply to  Arno
6 Tage zuvor

Ja, dann passt es. Netto schrieben andere.

B B
Reply to  Ralf
6 Tage zuvor

Ich sage es ja seit Jahren: Ein SUV ist grundsätzlich ein „dummes“ Konzept, weil der Luftwiederstand vgl. mit Limousinen steigt und damit auch der Verbrauch. OK, mehr Platz (Unterbodenbereich) zum Verbauen der Akkus. Aber wenn man dann nicht auf 110, 120 kWh hoch geht, hat man nix gewonnen.

Jetziger GLC fährt als Diesel 1000 bis 1200 km weit. Nach all den beworbenen neuen Technologien im Akkumulator-Bereich endet man dann ab 2026 de facto bei der Hälfte?

Lächerlich.

Zuletzt editiert am 6 Tage zuvor von B B
Hyman Rickover
Reply to  B B
6 Tage zuvor

Ich sage es ja seit Jahren: Ein Diesel ist ein dummes Konzept. Mein Atom-U-Boot fährt mit nur einer Tankfüllung 20 Jahre lang. Nur 1000 km mit einer Tankfüllung?

Lächerlich.

Manuel Wälzlein
Reply to  B B
6 Tage zuvor

Wenn du einer der wenigen bist, die 1000 und mehr km am Stück fahren, dann bleib bei deinem GLC. Aber die meisten brauchen kein Auto mit dieser Reichweite. Mit um die 600 km Reichweite wirst du mehr als 80% der User abdecken. Die restlichen 20 werden auch weiterhin Verbrenner fahren oder warten müssen. Ist ja kein Problem. Man wird auch nicht in 20 Jahren Verbrenner auf der Straße finden. Aber rein vom Antriebskonzept gibt es keinen anderen Weg mehr als elektrisch. Das ist nun mal wissenschaftlich erwiesen. Wie lang dieser Konzeptwechsel aber weltweit dauert das ist ne andere Frage. In machen Gebieten geht es schneller in anderen langsamer und in wieder paar anderen vielleicht auch gar nicht.

Snoubort
Reply to  Manuel Wälzlein
5 Tage zuvor

Der Punkt ist ein anderer: diese 1.000km – egal ob an einem Stück oder über Wochen verteilt – werden mit nicht einmal 100kg für Tank inkl. Sprit erreicht.

Baron der Ehrenhafte
Reply to  Snoubort
5 Tage zuvor

Und jetzt Snoubert?

100kg Diesel sind immer noch mehr als 0KG Strom für 600km.

Denn elektrische Ladung wiegt nichts.

Ralf
Reply to  Baron der Ehrenhafte
5 Tage zuvor

Wow. Dann muss das Beton im Boden der Autos sein…

Pano
Reply to  Ralf
4 Tage zuvor

Der Strom wird in der Cloud gespeichert, you know…

Toni
7 Tage zuvor

Den Proportionen merkt man die 13 cm Extra-Radtstand definitv an… Sieht wie ein Kombi auf Stelzen aus

Marc W.
7 Tage zuvor

Ja, die Reichweite ist schön.
Wenn man aber nur ein Festglasdach bekommt (hier gnädigerweise evtl. mit Rollo?), und weniger Anzeige- und Analysemöglichkeiten als zuvor (EQA/B), vermutlich schlechtere Bedienbarkeit (Wippen, Walzen), gar erneut keine Abwärtskompatibilität (Ladesäulen!), ist das weniger schön.

Oder, brutaler gesagt: Brieftasche bleibt zu.

Sebastian Wagner
Reply to  Marc W.
7 Tage zuvor

Elektro-chromatisches Dach – denke ich! Wie kommt man darauf das die Anzeigen und Daten weniger werden? Nicht das dieses Thema noch überhaupt wichtig ist- da ja die Routenplanung gerade bei Mercedes auf den Punkt ist und mit das Beste im Markt. Die bedienbarkeit mit den mono-Buttons am Lenkrad verbindet eigentlich das beste aus beiden Welten. Man spürt den Druckpunkt und gleichzeitig kann keine Walze/Taste verschmutzen in den Fugen. Und die 400V werden kein Problem sein, ist aber eher für langsameres Notladen höchstens noch wichtig. Wozu hat man eine sehr gute Ladekurve, wenn man dann langsam an Mittelalter- Ladesäulen fährt bei dieser Reichweite.

Mir wären die Fahreigenschaften und Assistenz 100mal wichtiger – aber jedem wie er will…

Hauptsache negative Kommentare loswerden.

Mehmet
Reply to  Sebastian Wagner
6 Tage zuvor

> Die bedienbarkeit mit den mono-Buttons am Lenkrad verbindet eigentlich das beste aus beiden Welten.

Diese unbedienbaren Dreckstasten bezeichnest Du nicht ernsthaft als „das beste aus beiden Welten“? Fress halt kein Schokocroissant am Steuer, dann bleibt das Lenkrad auch sauber.

Andere Hersteller haben längst das Einsehen gehabt, dass der Touch-Mist nicht taugt, außer unser ach so toller Premiumhersteller…

Thomas
Reply to  Sebastian Wagner
6 Tage zuvor

Daß bei Mercedes die Routenplanung das Beste sei, bestreite ich, insbesondere für den Abzockerpreis von ~100€ p.a..
Langstrecke ist sehr gut, aber im Nahbereich ist es weit a) weit weg von der besten Strecke und b) von realistischen Fahrzeiten. Das kann Maps besser (lang/mittel/kurz).

Ralf
Reply to  Thomas
6 Tage zuvor

Die Routenplanung gibt es auch beim CLA für den halben Preis…

Sebastian Wagner
Reply to  Ralf
6 Tage zuvor

Also wenn 10-13k mehr beim GLC zum CLA den doppelten Preis darstellen….

Ralf
Reply to  Sebastian Wagner
5 Tage zuvor

Thomas schrieb von 100k. Da liegt der CLA bei der Hälfte.

Sebastian Wagner
Reply to  Ralf
4 Tage zuvor

Er schrieb 100€ p.a. (pro Jahr) für das Navi Paket! Der Preis des GLC EQ wird auf Höhe des vergleichbaren Verbrenner GLC liegen!

LP 60k Allrad CLA zu 70-73k Allrad GLC EQ mit mehr Leistung und Akku…

Ralf
Reply to  Sebastian Wagner
4 Tage zuvor

Ah, Danke. Sorry, verlesen.
Gut, Navipaket ist ja auch die ersten 3 Jahre dabei…

Und ja, mein Vergleich bezog sich auf das EQE SUV, weil das auf die 100k kommt.
Stimmt, mit der Leistung dürfte es auf Niveau der aktuellen PHEV liegen.

CJuser
7 Tage zuvor

Ich bin ja mal gespannt, welche Akkukapazität die LFP-Variante erhalten wird. Hoffentlich bleibt der Wagen bei den Außenabmessungen nur unter 4,8m Länge, trotz deutlich wachsendem Radstand.

Edit: Ist die Angabe mit 13cm längerem Radstand korrekt? Online finden sich mehrere unterschiedliche Werte, welche allerdings alle kleiner sind (48mm oder auch 3,3inch =8,4cm).

Zuletzt editiert am 7 Tage zuvor von CJuser
heinz
6 Tage zuvor

320 kw ladeleistung muss erst mL vorhanden sein
bei 10 Ladesäulen sind das 3,2 MW. . welche tankstelle hat die zuleitungen..???????

Bernd Lüchwalde
Reply to  heinz
6 Tage zuvor

Mit 320kW sind Ladezeiten von rund 22 Minuten möglich, da kann sich die Konkurrenz warm anziehen. Die meisten Konkurrenten brauchen heute 28-32 Minuten von 10-80 in der Klasse. Einzig der Macan oder die neuen Audi SUVs können hier mithalten.

Max
Reply to  Bernd Lüchwalde
6 Tage zuvor

Die Konkurrenz ist schon heiß. BMW iX3 „Neue Klasse“ wird 400kw Ladeleistung und 800km Reichweite nach WLTP bieten. Die neue Klasse hat Ende 2025 seinen Marktstart.

Lutz
Reply to  Bernd Lüchwalde
4 Tage zuvor

naja, Audi kann die Größenordnung schon, Porsche ebenso, BMW kommt zeitgleich mit MB mit ähnlichen Werten, Chinesen, Koreaner u.a. haben es auch längst. Wer soll sich da noch „warm anziehen“? MB kündigt an, ab 2026 endlich das zu können, was dann seit 2 Jahren Stand der Technik ist …

Dominik
6 Tage zuvor

Mir fehlt die Differenzierung zwischen den Fahrzeug Klassen bei der E-Mobilität. Was soll der Grund sein, warum ich mir ein C hole und keinen A ? Ob als GLx oder als Normale Limousine.
In der E-Mobilität ist der Komfor sowieso höher. Fahrzeug sind schwerer, leise, da kann man für den Normalen Kunden nicht viel rausholen. Infotainment muss man dann Dank Konkurrenz schon in der Kompakt Klasse alles reinstecken was man hat. Ladeleistung und Power ist der C anscheinend nicht stärker.

Am Ende bleiben 10 kwh Akku, als Differenzierung zwischen CLA und C + ein Luftfahrwerk an der Hinterachse, finde ich persönlich zu wenig. In der E-Mobilität sollte sich das Management überlegen wie Sie die Segmente aufteilen.

Iceasd
Reply to  Dominik
5 Tage zuvor

Ich stimme zu. Nur ein wenig mehr Blech um dasselbe Antriebssystem und Infotainment wird wohl weniger Leute überzeugen 10-15k mehr auszugeben. Zumal die Größe des Fahrzeuginnenraums durch den Akku ähnlich groß sein dürfte bzw. Ausreichend groß.

FrohesNeues
6 Tage zuvor

Weiß man, wann die AMG-Version kommen soll? Ist quasi schon bestellt!

Andreas
6 Tage zuvor

Ich freue mich auf die neuen Modelle. Ein Kollege hat gesagt, das der neue GLC richtig gut werden soll.

Von MercBenzKing sieht man ein Video, wo er schon ein bisschen was vorstellt. Riesiger Frunk, sehr großes Fach unter dem Kofferraumboden. Auch ne nette Öffnungsmöglichkeit vom Frunk.
Sehr schöne Sitze für meinen Geschmack.

https://youtu.be/I69KokgrFU8?si=fdttbD5rMxue1WD1

Den werde ich 2026 nach dem CLA nehmen.

Grüße
Andreas

Gerhard
6 Tage zuvor

Ich bin gespannt wie sich der GLC EQ machen wird. Anhand der bisher erkennbaren Infos könnte das Modell entweder ein absoluter Erfolg oder ein weiterer Rohrkrepierer werden.

Die Verarbeitung muss endlich wieder stimmen, das gute (aber widerliche) Glanzplastik muss weg und und und, alles schon erwähnt worden…

Ich hoffe nur, dass man hier nicht wieder zu viele Kompromisse gemacht hat, wie schon beim CLA…
Zur Zeit ist alles bei Mercedes irgendwie nur noch, meh…

Wo ist die Faszination hin? Die Kompromisslosigkeit? Die wirklich guten Autos, die ein stimmiges Gesamtkonzept sind und nicht immer irgendwas nicht passt, sei es Styling, Qualität, Preise, Details…?

Ich hoffe man floppt mit diesem Modell ein weiteres Mal. Nur so lernen der Vorstand und der Aufsichtsrat, die Kohle muss wegbleiben. BMW hat inzwischen einiges zum iX3 veröffentlicht. Bis auf das Design scheint BMW zumindest die Vorrunde haushoch zu gewinnen…

quasiDaimlerFan
Reply to  Gerhard
6 Tage zuvor

Ich sehe hier BMW leider auch vorne. Man spricht beim Neue Klasse iX3 von bis zu 800 km WLTP und 400 kW Ladeleistung. Sicher, alles Marketing, aber auch Mercedes macht mit den Angaben erstmal Marketing und tiefstapeln ist in dem Fall eher unklug…

Andreas
Reply to  quasiDaimlerFan
6 Tage zuvor

Hab heute Früh ein Car Manic Video zum neuen iX3 gesehen.
403kW Peak beim Laden und 800km Reichweite mit einem errechneten 120 kWh Akku.

Das Thema geht definitiv an den BMW. Wohl aber kein Frunk. Was für den GLC sprechen würde. Neues Anzeigenkonzept mit der Leiste unter der WSS hat was. Das Lenkrad finde ich gruselig.

Also wird interessant auf der IAA. Finde es richtig gut, das es jetzt bei den deutschen Herstellern rund geht. Hoffe das Design passt.

Grüße
Andreas

Ralf
Reply to  Andreas
6 Tage zuvor

120 kWh als Akku? Konnte online nur 100 kWh finden,
Würde aber die Reichweite erklären. Vielleicht legt man mit einem neuen Akku zur MoPf oder MJ nach…

Andreas
Reply to  Ralf
5 Tage zuvor

Das hatte der CarManiac abgeschätzt. In den Kommentaren haben dann einige Leute was gerechnet, anhand der Infos der Ladesäule. Die kamen dann auf 105 kWh. Das passt vermutlich besser.

Wäre dann aber nicht mehr so viel größer wie beim GLC.

Ralf
Reply to  Andreas
5 Tage zuvor

Wären aber genau die 100 km mehr…

Sebastian Wagner
Reply to  Ralf
5 Tage zuvor

Vom WLTP muss man 10% eingerechnete Ladeverluste abziehen! Dann kommt man auf 105-108 kWh nutzbar beim BMW. Wird interessant ob die Autobahnreichweite vom GLC dann aber wirklich schlechter ist!? Ich wette da ist trotz 11-12 kWh mehr kein wirklicher Abstand vorhanden! Bin gespannt…

Ralf
Reply to  Sebastian Wagner
4 Tage zuvor

Vielleicht kommt der GLC am Ende auf 750 km und der BMW auf 790 km. Das wäre dann egal.
Aufgrund der Aerodynamik und Effizienz (2-Gang-Getriebe) gehe ich auch davon aus, dass die beiden sich auf der Autobahn kaum etwas nehmen… Mit den 10 kWh könnte man der Konkurrenz aber davonfahren und muss nicht nur mitfahren. 😉

Uwe
6 Tage zuvor

Sehr schön, wenn er so kommen würde und preislich im Leasing so attraktiv wie der CLA ist (natürlich etwas teurer). Dann müsste ich nicht von meiner aktuellen E Klasse auf das Tesla Model Y wechseln, der ist für mich das Einzige passende moderne Auto mit genug Platz. Ich hoffe, der GLC kommt rechtzeitig im Jahr 2026. Einen Verbrenner soll es definitiv nicht mehr werden.

juepoe
6 Tage zuvor

Luxus unter Strom.

DüdoVans
Reply to  juepoe
6 Tage zuvor

Schenkelklopfer

Moritz
6 Tage zuvor

Hätte irgendwie mehr erwartet bezüglich Ladeleistung. Auf der Page vom bayrischen Mitbewerber bi…..oday.de wurde gerade die erste Fahrt mit einigen Daten des neuen iX3 / neue Klasse vorgestellt. Ladeleistung beträgt über 27 Prozent 400 kW.

Jörg
6 Tage zuvor

Ich bin auf den direkten Vergleich mit IX3 Neue Klasse. 800km Reichweite und bis zu 400KW Ladeleistung sind ja schon mal eine Ansage in Richtung Mercedes.

Oili Coolanus
6 Tage zuvor

Steht jetzt eigentlich neben jedem neuen MB-Auto dieses unterprächtig männliche Model?
Haben die nichts besseres für die Produktpräsentation aufzubieten?

Ralf
Reply to  Oili Coolanus
6 Tage zuvor

Andere CEOs stehen/standen neben einem orange angemalten möchtegern Autokraten. Da ist mit der Stand neben dem Produkt deutlich lieber.

hans resto
Reply to  Ralf
5 Tage zuvor

Bald werden alle Orangene Anzüge in Gitmo trage

Baron der Ehrenhafte
Reply to  Ralf
5 Tage zuvor

Ach Ralfi, weniger ÖRR und Bild lesen…

dein „Autokrat“ wurde demokratisch und mit der Mehrheit gewählt – im Gegensatz zu Merz.
Das orangene kommt vor allem durch Farbfilter der Nachrichtenagenturen.

Und wenn ich den Aktienkurs von Mercedes und Tesla die letzten 10 Jahre vergleiche, sehe ich auch sofort wer erfolgreicher war.

Deal with it.

Ralf
Reply to  Baron der Ehrenhafte
5 Tage zuvor

Ach Jenni, muss die Fantasiewelt schön für dich sein… Ein Glück bist du nur ein Bot.

Pano
Reply to  Baron der Ehrenhafte
5 Tage zuvor

Ob es für Teslas Aktienkurs so gut ist, dass der Pommesverkäufer das Ende der Verbrenner ab 2035 in Kalifornien kassiert? Ich weiß nicht, Digga…

DüdoVans
6 Tage zuvor

Luxus-Ola gibt Vollstrom

EQ44fahrer
Reply to  DüdoVans
4 Tage zuvor

Da zuckt nix mehr…

hans resto
6 Tage zuvor

Schon mal die Ärmel hochgekrempelt und etwas mehr auf den Rippen. Was ein Bild…

EQ44fahrer
Reply to  hans resto
4 Tage zuvor

„Je dreister, desto fester…“ oder so.
Aber das Beruhigende ist:
Auch wenn die Auftragslage beim MB mager ist, muss zumindest der CEO nicht am Hungertuch nagen. Die hochgekrempelten Ärmel stehen definitiv für Aufbruch. Vielleicht aber auch für Schweißausbruch. Man weiß es nicht, ob dieser Bildkomposition.

Der Wahre Ralf
6 Tage zuvor

Ich hoffe für das Werk Rastatt, das mit dem GLA Profite erwirtschaftet werden und die Kunden das Fahrzeug nutzen. Der GLC muß das auch „machen“. Ich bin gespannt.

Bubelee
6 Tage zuvor

Der GLC wird ein Satz mit X, wobei das X gleich als Anspielung auf den Konkurrenten aus München gilt. Der IX3 ist jetzt schon überlegen mit seinen Daten. So leid es mir tut ( und das sage ich der 20 Jahre stolzer Mercedes Fahrer war ) in Stuttgart können sie so langsam das ein oder das andere Licht ausmachen. Schade

Zuletzt editiert am 6 Tage zuvor von Bubelee
Sebastian Wagner
Reply to  Bubelee
4 Tage zuvor

Zum Glück sind die meisten Käufer ihren Kinderschuhen mit Entscheidungen á la Auto-Quartett längst entwachsen. Die Werte sind final noch gar nicht bekannt und mit Formulierungen wie „über“ und „mehr als“ wird hier höchstens auf die CLA – Werte Bezug genommen. Warten wir es doch einfach mal ab… so lange wird es ja nicht mehr dauern…

Lutz
5 Tage zuvor

tja, kommt (für mich) zu spät. Mein EQC Leasing läuft im Herbst aus. Ich wechsle zum Q6. Audi kann so ziemlich alles was der neue E-GLC verspricht und für 2026 ankündigt schon seit 2024 liefern. Schade, ich bin 15 Jahre gerne Mercedes gefahren. Und mein EQC ist immer noch ein feines Auto, Die Technik ist aber natürlich inzwischen veraltet. Mercedes ist da zur Zeit einfach zu langsam.

Ralf
Reply to  Lutz
5 Tage zuvor

Q6: Reichweite geringer, maximal 230 kW laden. Trotzdem kein schlechtes Auto. Preislich auch 10-15 k drunter.

Ralf
Reply to  Ralf
4 Tage zuvor

Der Preis bezieht sich auf das EQE SUV.

Martin
Reply to  Ralf
4 Tage zuvor

Q6 läd in der Spitze mit 270 kW lt. ADAC und AMS, mit 4,77 m Länge ist er wohl in etwa auf GLC EQ Level.

Ralf
Reply to  Martin
3 Tage zuvor

Ok. Hatte im Audi Konfigurator geschaut und da waren es 230 kW. Ist aber auch gut 10 Minuten schneller, als der EQE. Hatte mich schon gewundert.

Lutz
Reply to  Ralf
4 Tage zuvor

Q6 kann 270 kW laden. Da ist der Unterschied jetzt mal überschaubar. Das macht am Ende beim Laden vielleicht ein oder zwei Minuten aus. Reichweite Q6 um die 600km (je nach Ausstattung). Ich fahre jetzt schon fast drei Jahre elektrisch; jede Reichweite > 500km reicht völlig für >95% der Nutzer, alles andere ist Marketing. Und der Maximalwert des neuen eGLC wird auch noch etwas schrumpfen, sobald breite Reifen, große Felgen, schweres Glasdach usw. hineinkonfiguriert sind. Q6 liegt im Preis mit sehr guter (nicht voller) Ausstattung als quattro zwischen 90k und 100k. Bin gespannt, ob der eGLC viel preiswerter wird am Ende.
Ich freue mich ja, wenn MB 2026 endlich in der Klasse auch wieder ein gutes Auto anbietet und natürlich wird es etwas bessere Technik haben als der Q6, der bis dahin schon zwei Jahre am Markt sein wird. Nur MB kommt halt verdammt spät …

Erik
5 Tage zuvor

Wo wird der gebaut?

B B
5 Tage zuvor

Was denn jetzt, Ola – Premium oder Luxus?

EQ44fahrer
Reply to  B B
4 Tage zuvor

Premium Luxus Advanced Elegance.

Baron der Ehrenhafte
5 Tage zuvor

Ola unter Starkstrom.

Bernhard
2 Tage zuvor

Hoffentlich nicht mit diesem unorganischen Display-Brett wie im CLA. Das wäre eine tägliche visuelle Zumutung und würde zumindest mich sofort von weiteren Kaufüberlegungen fernhalten.