Es ist noch nicht viel zu sehen – zumindest nicht im Detail. Was derzeit durch die Straßen rollt, trägt noch Tarnfolie und Testaufbau. Und doch ist schon klar: Mercedes bereitet etwas Großes vor. Der neue GLC Elektro, intern auf der MB.EA-Plattform entwickelt, soll ab 2026 den Mittelklasse-SUV-Markt elektrisieren. Das finale Design wird erst zur Weltpremiere auf der IAA Mobility 2025 in München enthüllt.
Getarnte Technik mit klarem Ziel
Mercedes testet den GLC Elektro derzeit intensiv – und das weltweit. Die Prototypen sind noch vollständig getarnt, tragen Fake-Elemente an Front und Heck und verbergen Details der neuen Designsprache. Doch unter dem Tarnkleid steckt ein echter Technologieträger: Die neue MB.EA-Plattform wurde speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt – und bietet nicht nur mehr Platz, sondern auch mehr Effizienz, mehr Komfort und kürzere Ladezeiten.
Reichweite im Fokus – mit bis zu 650 Kilometern
Mit einem Akku von etwa 94,5 kWh will Mercedes bis zu 650 Kilometer WLTP-Reichweite ermöglichen – ein Wert, der viele Kundenwünsche erfüllen dürfte. Dank neuer Wärmepumpe und effizientem Rekuperationssystem soll auch der Alltagseinsatz besonders sparsam sein. In Kombination mit 320 kW Ladeleistung auf 800-Volt-Basis dürfte der GLC damit zu den schnellsten Langstrecken-Stromern seiner Klasse gehören.
Komfort wie aus der Oberklasse
Ein SUV, das sich fährt wie eine Limousine? Genau das verspricht dazu Mercedes – auch wenn es noch keine Innenraumbilder gibt. Klar ist aber: Der Radstand wächst um 13 Zentimeter, die Fondpassagiere dürfen sich auf deutlich mehr Beinfreiheit freuen. Luftfederung, Hinterachslenkung und ein fein abgestimmter Antriebsstrang mit Zweigang-Getriebe an der Hinterachse machen den GLC vermutlich zum komfortablen Allrounder – auch auf der Langstrecke.
Obwohl das finale Design noch geheim ist, lassen sich unter der Tarnung einige typische Mercedes-Züge erkennen: eine fließende Silhouette, kurze Überhänge, breiter Stand. Dazu kommen Designelemente wie geschlossene Flächen, bündige Türgriffe und eine coupéhafte Dachlinie – typische Merkmale der neuen Elektrogeneration. Die offiziellen Bilder sollen zur IAA folgen – erste Teaser erwarten wir schon im Spätsommer.
Der Countdown läuft
Noch ist der neue GLC Elektro ein „Erlkönig“, ein Testträger im Dienst der Serienentwicklung. Doch was sich bereits abzeichnet, ist vielversprechend: Mercedes setzt nicht auf Experimente, sondern auf Reife. Der GLC Elektro dürfte das Bindeglied zwischen klassischem Komfort-SUV und modernem E-Mobil werden – vertraut im Format, neu gedacht in Technik und Effizienz. Weltpremiere: IAA Mobility 2025 in München. Verkaufsstart: Frühjahr 2026.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG