Nachfolger des AMG GT 4‑Türer startet 2026 elektrisch durch

Mercedes-AMG vollzieht 2026 den Schritt in die vollelektrische Zukunft – und das nicht leise: Mit dem neuen AMG GT 4‑Türer bringt die Performance-Marke ihr erstes eigenständig entwickeltes Elektrofahrzeug auf Basis der neuen AMG.EA-Plattform auf den Markt.

Nachfolger des AMG GT 4‑Türer startet 2026 elektrisch durch

Optisch orientiert sich das AMG.EA Serienmodell ab 2026 eng an der im Vorfeld präsentierten Studie „Concept AMG GT XX“. Charakteristisch: die asymmetrische Lichtsignatur mit längeren inneren Zacken in den Scheinwerfern. Eine technische Besonderheit verbirgt sich im Inneren der Leuchteneinheiten – dort sind erstmals externe Lautsprecher integriert, die einen synthetischen Motorsound erzeugen und gleichzeitig Fußgänger akustisch warnen. Der künstliche Sound ist bewusst emotional aufgeladen: AMG plant sogar simulierte Gangwechsel und „V8-Misfire“-Effekte.

Nachfolger des AMG GT 4‑Türer startet 2026 elektrisch durch

Auch in der Silhouette bleibt der viertürige GT ein typischer Gran Turismo – allerdings mit praktischen Neuerungen. Das Serienmodell erhält im Gegensatz zur Studie eine klassische Heckscheibe. Kombiniert mit einer großen, weit aufschwingenden Heckklappe und rahmenlosen Türen ergibt sich ein Mix aus sportlicher Linienführung und hoher Alltagstauglichkeit. Ein zusätzlicher Kofferraum unter der Fronthaube (Frunk) ist hingegen wohl nicht vorgesehen – dort sitzt voraussichtlich die Ladeelektronik samt Thermomanagement für die Batterie.

Im Interieur bleibt AMG seiner fahrerzentrierten Linie treu. Zwei große Bildschirme – ein 10,25 Zoll großes Kombiinstrument sowie ein zentrales 14-Zoll-Display – prägen das Cockpit. Auf einen durchgehenden MBUX Superscreen wie bei anderen Mercedes-Elektrofahrzeugen wird verzichtet. Das Betriebssystem MB.OS sorgt für moderne Konnektivität, Software-Updates und erweiterte Assistenzsysteme.

Die Batterie- und Ladetechnik ist ein zentrales Argument des neuen AMG. Zum Einsatz kommt ein 800-Volt-System mit NCMA-Zellen, ergänzt durch Siliziumanoden. Die Energiedichte beträgt 740 Wh/l – ein absoluter Spitzenwert. Geplant ist eine Ladeleistung von bis zu 850 kW. Das würde es ermöglichen, in nur fünf Minuten rund 400 Kilometer Reichweite zu laden. Der klassische 10–80-Prozent-Hub soll unter zehn Minuten dauern.

Nachfolger des AMG GT 4‑Türer startet 2026 elektrisch durch

Angetrieben wird der GT von mindestens zwei Axialflussmotoren an der Hinterachse. Eine Allradversion mit drittem Motor an der Vorderachse ist fest vorgesehen. Die Topmodelle setzen auf ein Performance-orientiertes Setup mit 315er-Reifen hinten und 275er vorn – klare Ansage in Sachen Traktion. Auch heckgetriebene Varianten mit weniger Leistung sind in Vorbereitung.

Nachfolger des AMG GT 4‑Türer startet 2026 elektrisch durch

Nachfolger des AMG GT 4‑Türer startet 2026 elektrisch durch Affasterbach Afalterbach Großaspach V8

Ein Jahr nach Marktstart folgt ein weiteres Modell auf derselben Plattform – ein SUV mit AMG-typischer Auslegung. Damit macht Mercedes-AMG deutlich: Die Elektrifizierung ist nicht nur Teil der Zukunft, sondern wird aktiv gestaltet.

Nachfolger des AMG GT 4‑Türer startet 2026 elektrisch durch - Erlkönig Mercedes AMG

Der neue AMG GT 4‑Türer markiert den Einstieg in ein neues Zeitalter der Marke – kompromisslos elektrisch, technisch ambitioniert und mit emotionaler Inszenierung. AMG bleibt AMG – nur eben ohne Auspuff.

Bilder: MBpassion.de

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
58 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Jörg
9 Tage zuvor

Das Pendant soll erst 1 Jahr danach vorgestellt werden? Ich glaube gelesen zu haben, kurz danach (?).

Snoubort
Reply to  Jörg
9 Tage zuvor

Was ist schon ein Jahr bei einer MB Modelleinführung…

Hightechsilber
Reply to  Snoubort
8 Tage zuvor

Solange der Konfigurator nicht noch ein weiteres Jahr braucht… 😉

FrohesNeues
9 Tage zuvor

Geiles Auto, furchtbar sperriger Name, der dem Auto einfach nur unwürdig ist.

Tobias
Reply to  FrohesNeues
9 Tage zuvor

Was ist denn an „AMG GT“ sperrig?

JM13
Reply to  Tobias
8 Tage zuvor

Der AMG GT wird in Bremen bereits seit längerem gebaut. Also heißt es, AMG GT 2-Türer bereits aus Bremen, AMG GT 4-Türer demnächst aus Sindelfingen.

Zuletzt editiert am 8 Tage zuvor von JM13
B B
Reply to  Tobias
8 Tage zuvor

Die Bezeichnung „4-Türer“ ist zumindest nicht elegant – eher technisch. Und nicht sehr ästhetisch… 😉

JML
Reply to  B B
7 Tage zuvor

Wir haben leider nicht die Sprache, die Quattroporte elegant klingen lässt. Da bleibt es dann beim 4-Türer. Formvollendet hätte es Viertürer heißen müssen, aber nun ja. Immerhin bleibt uns das alberne „mit EQ Technologie“ erspart. Hoffe ich.

Wolfram
9 Tage zuvor

Ferrari, Aston Martin und Lamborghini haben nochmal herrliche V12 ins Programm aufgenommen.
Darf man da bei Mercedes auch noch Hoffnung haben?
Stünde einer Luxusmarke sicher nicht schlecht…

Ralf
Reply to  Wolfram
9 Tage zuvor

Mercedes hat V12 im Programm.

B B
Reply to  Ralf
8 Tage zuvor

Offensichtlich nicht im „AMG GT 4-Türer“… 😀

Adrian
Reply to  Wolfram
5 Tage zuvor

Milimimi steck dir deine Zylinder sonst wo hin

Wolfram
Reply to  Adrian
4 Tage zuvor

Wow, was für ein Niveau, Adrian…
Gerade habe ich übrigens einen Test des SL 680 gelesen, in dem es als Fauxpas bezeichnet wurde, dass der SL 680 nur einen Achtzylinder hat.
Vielleicht denken viele potenzielle SL-Kunden ja:
„Mercedes, ohne V12 steck dir den SL doch sonst wo hin.“

Paolo
9 Tage zuvor

Emotionen durch synthetischen V8-Sound inkl. simulierter Fehlzündungen – na dann!
Wenigstens wieder mit Sternchen in den Leuchten, fehlt eigentlich blos noch das obligatorische Leuchtenband.

Snoubort
Reply to  Paolo
9 Tage zuvor
Tobias
Reply to  Paolo
9 Tage zuvor

Darauf hoffe ich auch.
Ist einfach schöner mit Lichtband.

B B
Reply to  Paolo
8 Tage zuvor

Ich dachte ja wirklich zuerst, der „V8-Sound“ sei ein Scherz gewesen. Aber nein…

Geht es noch peinlicher?

Adrian
Reply to  B B
5 Tage zuvor

Ja, wenn du in den Spiegel schaust

Pat
9 Tage zuvor

Das MB nichts von Porsche und dem Taycan dazu lernt erstaunt mich schon..

Oili Coolanus
Reply to  Pat
8 Tage zuvor

Was genau? Pouch-Zellen, fehlender Frunk?

Pat
Reply to  Oili Coolanus
8 Tage zuvor

Dass der Markt für solche hochpreisige Elektrofahrzeuge sehr gering ist oder anders gesagt, dass kauft kein Mensch!

DMO
Reply to  Pat
8 Tage zuvor

du weißt doch wie das läuft. Ab 2035 kannst du deinen neuen V8,V12 nur noch mit efuels betanken. Schon mal viel Spaß damit! Oder, du lässt dich auf sowas überragendes herunter alternativ fährst du gebraucht.

Stefan CLK
9 Tage zuvor

Ich verstehe nicht, wie manche einen synthetischen Motorsound bei einem Elektroauto toll finden können. Endlich sind Autos leise und dann werden sie künstlich wieder lauter gemacht.
Ich bin vor Kurzem einen Audi e-tron GT gefahren und das gesamte Auto und das Fahrgefühl waren sehr emotional und sportlich, ganz ohne künstliche Töne.

Zuletzt editiert am 9 Tage zuvor von Stefan CLK
Ralf
Reply to  Stefan CLK
9 Tage zuvor

Vielleicht weil die Leute Gewohnheitstiere sind, oder so?
Anscheinend lässt sich das beim AMG auch alles deaktivieren.
Ich bräuchte das jedenfalls auch nicht…

B B
Reply to  Stefan CLK
8 Tage zuvor

Genau, ich finde den Gedanken an ein unheimlich leises Vehikel ziemlich toll… warum möchte man künstlich akustische Verschmutzung absorbieren müssen?

Aber wer sich mal die Schnitte in Werbung, Film & Fernsehen oder TikTok anschaut, der wundert sich hinsichtlich gewollter Reizüberflutung über gar nichts mehr.

Petert
9 Tage zuvor

Bitte keine „misfire“-Effekte. Reicht schon wenn die Prolls hier durch die Stadt fahren und im Sekundentakt alle damit belästigen!

Bernhard
9 Tage zuvor

Sollte es AMG tatsächlich gelingen Ladeleistungen um 850kW in Serie zu bringen haben deutsche Ingenieure die Abhängigkeit von der chinesisch dominierten Zellchemie-Entwicklung durchbrochen. DAS wäre der eigentliche Quantensprung dieser Modellgeneration.
Plötzlich wäre Laden schneller als Tanken. Selbst wenn man an den auf absehbare Sicht verfügbaren 400kW-Säulen laden muss ist der Akku mit 400kW Ladeleistung über den gesamten Ladevorgang schneller auf 80% als ein Kaffee-to-Go gekauft und getrunken ist.

TheTurbo
Reply to  Bernhard
9 Tage zuvor

Aber wie viele Jahre müssen wir dann auf solche Ladesäulen in der Masse warten? Wenn man Glück hat bekommt man bei uns in der Region nach längerem Suchen 150 kW und Säulen mit mehr Leistung sind die Ausnahme.

Marc W.
Reply to  Bernhard
9 Tage zuvor

Natürlich wird auch er nur an 800V-Säulen laden können.
Wenn schon nicht lernen, dann auch ganz nicht 🙂

Ralf
Reply to  Marc W.
9 Tage zuvor

Ist doch gar nicht absehbar. Abgesehen davon: Beim CLA kommt ja noch der DC/DC-Wandler, für alle, die es brauchen.
Ich bräuchte es bspw. nicht. Auf absehbare Zeit wird das vermutlich auch nur so wichtig wie ein Disekettenlaufwerk…

Ralf
Reply to  Bernhard
9 Tage zuvor

Vor allem war ein riesiger Hype um das 1.000-kW-Laden von BYD und jetzt (ok, nächstes Jahr) bringt Mercedes, in Kooperation mit einem Ladesäulenhersteller, das in Serie. Das wird irgendwie kaum beachtet.

Da die Akkus auch in den CLA AMG kommen, könnte die Technik womöglich sogar auch bald im „Entry“-Segment zu finden sein…

Martin
Reply to  Ralf
8 Tage zuvor

Die Frage ist für welchen Preis und Kundenkreis. Meiner Meinung ist das alles Ablenkung. Ich kann immer noch keinen CLA probefahren und wenn das nicht zeitnah möglich ist schwenke ich um auf einen anderen Hersteller. Normal ist das ganz Verhalten seitens Mercedes nicht, auch was die Händlerstimmen angeht. Daher bin ich nicht überzeugt.

Ralf
Reply to  Martin
8 Tage zuvor

Ich bezweifle, dass man über Jahre hinaus Ablenkungsmanöver zahlt.
Am 17.07. kommen wohl die ersten Fahrberichte. Ja, es zieht sich, aber es gibt schon Lieferbestätigungen für September und ich meine gelesen zu haben, dass die ersten Händler im August etwas fahrbares dastehen haben (aber da bin ich mir nicht sicher).
Die „Bremse“ dürfte ja MB.OS sein

Och, da gibt es andere Hersteller, die nehmen schon Jahre (!) im Voraus Geld an, ohne dass es das Auto überhaupt gibt.

Martin
Reply to  Ralf
7 Tage zuvor

Ich nehm dich beim Wort. Wobei Mercedes sich in der letzten Zeit mit ihren Ankündigungen nicht mit Ruhm bekleckert hat. Siehe Rückrufe bei Eqa und EQB oder auch die anderen beiträge hier im Forum… eine Vignette übers Auto bestellen oder Disney App im Infotainmentsystem . Was ist daran überhaupt eine so tolle Leistung? Die Glaubwürdigkeit sinkt für mich. Wenn die Probleme wirklich bei mb.os liegen und deswegen das fahrzeug eine so lange Verzögerung hat, wird der Kunde dann die Software testen? Und der Vergleich mit Tesla? Ist das der neue Anspruch? Früher hat man sich mit Rolls Royce gemessen mit der S Klasse (stichwort innenraumgeräusche). Und noch was . Wann wurde der CLA eigentlich das erste mal angekündigt? Ist auch schon lange her.

JB1
9 Tage zuvor

Wenn ich den Text so lese, kommen mir Zweifel, dass AMG aus dem C63-Desaster gelernt hat…

Zuletzt editiert am 9 Tage zuvor von JB1
Ralf
Reply to  JB1
9 Tage zuvor

Zumindest kein 4-Zylinder im AMG. 🙂

Urs
Reply to  Ralf
9 Tage zuvor

So ein DC-Stecker hat auch 4 Zylinder (Netzwerk, Masse und 2mal DC). Auch noch richtig kleine Zylinder… Wir werden alle sterben….

Na gut, eigentlich sind’s mit PE 5 Zylinder…INNOVATION!

Zuletzt editiert am 9 Tage zuvor von Urs
Ralf
Reply to  Urs
8 Tage zuvor

Na, mit 5-Zylindern müsste das laden ja ganz gut klingen. 😉

Jörg
9 Tage zuvor

Das Soundmodul kann man ja abschalten, Vielleicht braucht es der eine oder andere Kunde als emotionaler Übergang zur E-Mobilität (siehe auch Fiat Abarth).

P.S.: Ich dachte, dass das SUV kurz nach der Markteinführung des Coupés vorgestellt wird. Mag mich auch irren.

Rob
Reply to  Jörg
8 Tage zuvor

Es ist erstaunlich, dass AMG nichts lernt. Wenn ich einen AMG kaufe , dann möchte ich einen Motor. Den man hört und der Emotionen verusacht. Gibt es das nicht, kann ich jedes andere Auto zur Hälfte des Preises kaufen.

C 63 und GLC 63 haben es gezeigt. Totgeburten. EQE53 und EQS53 auch Totgeburten. Der G EQ ebenfalls Totgeburt. CLE 63 umgeswitcht, weil man die Reissleine gezogen hat. Für den AMG GT wohl zu spät gewesen. Kaufen ein paar Menschen und danach ist das Ding auch wieder vom Tisch. AMG SUV ebenso. Das wird auch ein Totalschaden.

Porsche Taycan fährt sich sicher schnell. Aber keiner will das DIng. Für 999 € im Leasing verschleudert worden. Macan E ist auch tot. Wird auch wieder ein Motor eingebaut.

AMG fährt komplett auf der falschen Spur und jeder Kunde wußte es vorher. Nur die Geschäftsleitung nicht. Das ist m.E. ein Grund für eine Entlassung. Totalversagen.

Oili Coolanus
Reply to  Rob
8 Tage zuvor

Der Grund ist vielmehr, dass Daimler bis heute keinen überzeugenden, bezahlbaren E-Sportler im Programm hat.

Alles so Hybrid-Kisten oder hoffnungslos überteuert.

Pano
Reply to  Oili Coolanus
8 Tage zuvor

Weil Daimler Busse und LKWs baut, ist nunmal im Portfolio kein Platz für nen Sportwagen…
Grüße
Pano

Gottlieb Daimler
Reply to  Pano
8 Tage zuvor

Pkw einerseits sowie Lkws und Busse andererseits werden seit 2021 von rechtlich und wirtschaftlich vollständig getrennten Unternehmen produziert und vertrieben. Warum sollte also „im Portfolio kein Platz für nen Sportwagen“ sein?

Zuletzt editiert am 8 Tage zuvor von Gottlieb Daimler
Pano
Reply to  Gottlieb Daimler
7 Tage zuvor

Eben 🙂

Hannappel Mario
Reply to  Rob
8 Tage zuvor

Viele Behauptungen, pauschalisierend und leider mit wenig sinnvollem Hintergrund!

Ich fahre AMG63er, einen EQS580 und einen Taycan. Wenn AMG das Dingen so bringt, dann wird es gekauft.

Zu deinen 999€ für den Taycan: stimmt -> aber nur für Vormodelle (Gen1) und ganz kurz für den aktuellen Taycan (Gen2) mit dem kleinsten Motor, keiner Zusatzausstattung und einer Anzahlung im Kleingedruckten!

PupNacke
Reply to  Markus Jordan
8 Tage zuvor

Ich nicht. Siehe ähnliche Elektroautos (Taycan bspw.)

Ralf
Reply to  PupNacke
8 Tage zuvor

Also bei mir hat es das erzeugt… Der Taycan, mit seiner geringen Reichweite, nicht wirklich.

Oili Coolanus
8 Tage zuvor

Elektro erobert die Welt.

Gut dass auch deutsche Firmen so langsam wach werden.

PupNacke
Reply to  Oili Coolanus
8 Tage zuvor

Hoffentlich Sarkasmus, den man nicht rauslesen kann.

Oili Coolanus
Reply to  PupNacke
7 Tage zuvor

Wo sehen Sie Sarkasmus?

Dass die deutschen Hersteller aufgewacht sind ?

Oili Coolanus
8 Tage zuvor

Warum bauen alle Hersteller nur noch Viertürer ???

Ein Elektro-COUPE ist was bis jetzt am
Markt fehlt – DAS wäre doch wohl die strategisch bessere Entscheidung gewesen!

PupNacke
Reply to  Oili Coolanus
7 Tage zuvor

Rolls Royce Spectre wäre ein EV Coupe. Aber einige Klassen über dem, was für MB Luxus ist.

Zuletzt editiert am 7 Tage zuvor von PupNacke
Jörg
8 Tage zuvor

Ist doch großartig, wenn AMG sowohl tolle Produkte für Liebhaber von Verbrennern als auch von High-Performance EVs im Portfolio hat. Klar, der Markt für High-Performance EVs muss sich noch entwickeln, aber es wäre doch wünschenswert, wenn die deutschen Hersteller hier eine führende Rolle hätten,

Youngtimer
7 Tage zuvor

Hoffentlich kann er fahrdynamisch mit den Chinesen wie Xiaomi SU7 Ultra mithalten.

Jörg
Reply to  Youngtimer
6 Tage zuvor

Bleibt abzuwarten. Insbesondere, wie lange ein Xiaomi seine Performance halten kann.
Bin eher gespannt, wie viel chinesische Marken zum Schluss übrig bleiben, wenn staatliche Subventionen nicht mehr in dem Maße zur Verfügung stehen.