Daimler Truck hat die nächste Generation des Mercedes-Benz GenH2 Truck weiterentwickelt und erste Prototypen intensiven Wintertests unterzogen. Zwei Brennstoffzellen-Lkw wurden am Simplonpass in der Schweiz bei eisigen Temperaturen, Schnee und steilen Anstiegen geprüft. Ziel war es, die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der mit Flüssigwasserstoff betriebenen Fahrzeuge unter realistischen Extrembedingungen zu analysieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Laut Dr. Rainer Müller-Finkeldei, Leiter Mercedes-Benz Trucks Product Engineering, bauen die Verbesserungen auf den Erkenntnissen der ersten Prototypengeneration auf. Die Teststrecke mit einer Passhöhe von über 2.000 Metern und Steigungen von bis zu 12 Prozent bot ideale Bedingungen, um die Zusammenarbeit der Brennstoffzelle mit anderen Komponenten wie der Hochvolt-Batterie, der eAchse und dem Thermomanagement zu überprüfen. Ein besonderer Fokus lag auf dem topografieabhängigen Tempomat (Predictive Powertrain Control), der eine effiziente Nutzung von Energie und Rekuperation ermöglichen soll.
Während der 14-tägigen Testphase legten die Wasserstoff-Lkw insgesamt 6.500 Kilometer zurück und bewältigten dabei einen Gesamtanstieg von 83.000 Höhenmetern. Besonders anspruchsvoll waren die 20 Kilometer langen Passauffahrten, die mit einem Gesamtgewicht von 40 Tonnen gemeistert wurden. Die Betankung erfolgte über eine mobile Wasserstofftankstelle von Air Products, die speziell für die Erprobung eingerichtet wurde.
Förderung und Markteinführung
Das Projekt ist Teil eines europäischen Innovationsprogramms zur Entwicklung von Brennstoffzellen-Lkw. Daimler Truck erhielt dafür 226 Millionen Euro an Fördermitteln vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die Förderung unterstützt die Entwicklung, Kleinserienproduktion und den Praxiseinsatz von 100 Brennstoffzellen-Lkw.
Die Fahrzeuge sollen im Mercedes-Benz Werk Wörth gefertigt und ab Ende 2026 bei Kunden im Alltag erprobt werden. Neben der Fahrzeugentwicklung umfasst das Projekt auch Studien zur Wasserstoff-Lieferkette sowie den Aufbau notwendiger Produktionsanlagen. Ziel ist es, die Technologie zur Marktreife zu bringen und einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Zukunft des Schwerlastverkehrs zu leisten.
Bilder: Daimler Truck AG