Erlkönig: E-Klasse Testträger verliert deutlich an Tarnung

Bei den Testträgern der kommenden E-Klasse Generation verzichtet Mercedes-Benz nun deutlich an Tarnung, was hinsichtlich der zu erwartenden Weltpremiere gegen Ende des Jahres aber auch nicht großartig verwunderlich ist.

Während man die Seitenlinie bei der E-Klasse aufgrund der verringerten Tarnung nun deutlich erkennen kann, wird das Front- und Heckdesign der neuen Baureihe 214 weiterhin verhüllt.

Die kommende E-Klasse in der Baureihe 214 rückt nun deutlich näher an die neue S-Klasse. Dabei übernimmt die neue Generation viele optische und technische Punkte aus der Oberklasse und erhält zusätzlich mehr Radstand (ca. 2,96 Meter), mehr Spurbreite und optional wohl eine Zweiachs-Luftfederung sowie eine Hinterradlenkung sowie die versenkbaren Türgriffe.

Dafür kürzt man wohl auf der Antriebsseite, wobei wir aktuell mit einen Entfall der 8-Zylinder Varianten rechnen müssen. Dafür kommen 4- sowie 6-Zylinder als Benziner und Diesel. Die 4-Zylinder OM 654 sowie M 254 bekommen ein 48-Volt Bordnetz & ISG, wobei der Benziner bis 272 PS und 400 Nm – der Diesel bis auf 265 PS und 550 Nm kommen sollte. Mehr Kraft kommen von den Reihensechszylinder vom Typ M 256 und OM 656, wobei diese bis 435 bzw. beim Selbstzünder bis zu 330 PS zu erwarten sind.  Die Hybrid-Modelle legen hingegen bei der Batteriekapazität (durch neue Hinterachs-Konstruktion) sowie bei der rein elektrischen Reichweite zu (dann bis zu 100 km).

AMG-Kunden können weiterhin zwischen den 53er und 63er Modell wählen, dann jedoch möglicherweise mit reduzierter Zylinderzahl. Hier könnte voraussichtlich sogar der M 139 Vierzylinder als E Performance Variante mit über 600 PS zum Einsatz kommen.

Weitere Impressionen im Video:

Mercedes Erlkönig the last ? E-Class less camouflaged * die letzte ? E-Klasse W214 weniger getarnt

[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]

Video/Bilder: Jens Walko / walko-art.com

52 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Toni
1 Jahr zuvor

Endlich wieder ein wahrscheinlich staatliches Auto von MB. Fraglich ist nur, ob die ganze Display-Orgie auch dort weiter stattfindet.

Dr.med. Alexander
Reply to  Toni
1 Jahr zuvor

Ist Mercedes schon verstaatlicht?

Ralf
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

War bestimmt die S-Klasse für den Kanzler gemeint. 🙂

Pano
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

Oder der EQS für Herrn Kretschmann…
Grüße
Pano

Dr.med. Alexander
Reply to  Pano
1 Jahr zuvor

Aber dieser beschwert sich doch dauernd über die Platzverhältnisse im Fond

Elias
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

soll sich mal mit Wolfgang Grupp kurzschließen lol

Pano
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Die Ministerinnen und Minister seines Kabinetts müssen auch EQS fahren. Von denen sind keine Beschwerden überliefert.
Grüße
Pano

Hightechsilber
Reply to  Pano
1 Jahr zuvor

Grün bzw. Graugrün wäre bald wohl wieder verfügbar 😉

Jonas
1 Jahr zuvor

Sieht schon ganz gut aus, bisher wurde aber bei so gut wie jeder neuen Generation einer E-Klasse behauptet, dass sie näher an die S-Klasse rücken soll.
Da diese aber mit der BR223 etwas nach unten gerutscht ist, sollte es der BR214 aber zumindest leichter machen.

P.S: wer an die S-Kasse ran will, sollte auch entsprechende Antriebe verbauen und sich nicht auf die lächerliche BR206 verassen.

Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

So sieht ein klassisches, schnörkelloses Daimler-Design aus. Und ein solches wird auch wieder gekauft im Gegensatz zu den Black-Panel-Kühlerverkleideten Stromlinienzäpfchen

harry
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Scheinen die Chinesen auch so zu sehen. Aber die werden doch nicht auch den Vier-Zylinder in den 63er packen?!?

Dr.med. Alexander
Reply to  harry
1 Jahr zuvor

Ich fürchte ja. Denn Autos mit großem Hubraum werden in China besonders hoch besteuert. Deswegen bietet Mercedes in China sogar die G-Klasse und den CLS mit 2-Liter-4-Zylinder an. Ebenso BMW den 7er als 730i und Li mit 4-Zylider.

Phil
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Elektroautos „müssen“ eben anders aussehen, um die Verbrenner zu stigmatisieren. Für das „Elektrodesign“ wird ja immer wieder die angeblich hier besonders erforderliche Windschnittigkeit ins Feld geführt. An dieser wird es jedoch weniger liegen, da es sonst nicht so viele Elektro-SUV mit ihrer grandiosen Stirnfläche geben dürfte.
Ich werde mir auch in Zukunft nur ein Fahrzeug kaufen, das mich anspricht.

Dr.med. Alexander
Reply to  Phil
1 Jahr zuvor

E-Autos „müssen“ wohl bei Mercedes anders aussehen. Es gibt aber auch positive Beispiele: Bei BMW können diese auch aussehen wie die Verbrenner-Geschwister. Auch ein Tesla Model S sieht nach nunmehr 7 Jahre Produktionszeit immer noch attraktiv aus. Ebenso der Audi e-tron GT, ein sehr schönes Auto. Und gerade bei E-Autos die wegen der Reichweite meist weniger schnell gefahren werden spielt der cw-Wert wohl nicht die große Rolle. Und ja, auch ich werde mir nur ein Auto kaufen, welches mir gefällt.

Ralf
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Gut, der 7er/i7 bei BMW sieht aber auch in beiden Varianten wie ein klobiger Felsbrocken aus. 😀

Dr.med. Alexander
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

Da gebe ich Ihnen Recht. Es ging mir aber um die Aussage „E-Autos müssen eben anders aussehen“. Deswegen habe ich BMW erwähnt.

Ralf
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Da stimme ich auch zu und wollte es mit dem Satz nicht in Frage stellen. 🙂

Phil
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

Stimmt, der 7er/i7 sieht (zumindest nach europäischem Geschmack) grauenhaft aus. Aber das wird ihm in China den Erfolg bringen, während EQS und EQE (im unmittelbaren Vergleich) keinerlei Präsenz haben. Dies wird in Statusmärkten nicht sonderlich ankommen.
Mich überzeugt der 223 äußerlich voll und ganz und ich freue mich jedes Mal, wenn ich einen sehe – so langsam kriecht er hierzulande aus den Löchern. Als ich den 223 mit dem EQS im Profil in der ams nebeneinander abgebildet sah, wirkte der EQS auf mich zwar deutlich frischer, aber haben wollte ich den 223 mit vernünftigen Materialien im Innenraum, insoweit einen 222 (2.0).

Ralf
Reply to  Phil
1 Jahr zuvor

Stimme ich zu, würde auch eher einen 223 nehmen. 🙂
Einzig den EQS finde ich dann in echt doch recht präsent, zumindest von der Seite. Die Front ist zu sehr Kofferfisch, auch wenn es im Realen nicht hässlich ist (finde ich). Mich stört ja immer noch, dass die eine Spalte nicht Richtung Scheinwerfer geht, von der A-Säule, sondern zum Vorderrad. Dadurch wirkt die Haube noch kompakter und kürzer.

Südhesse
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Das ist aber eine Fehleinschätzung. Der Aerodynamische Widerstand wird in der Regel ab ca. 60 km/h dominant und übersteigt den Rollwiderstand. Für jegliches Fahren außerhalb der Stadt bleiben cw und Stirnfläche die entscheidenden Größen bezüglich Reichweite/Effizienz.

Phil
Reply to  Südhesse
1 Jahr zuvor

Und deshalb sind die meisten Elektroautos von Mercedes SUV? EQA, EQB, EQC, EQE und EQS in R-Klasse-Ausführung sowie EQV mit auch nicht geringer Stirnfläche.

Südhesse
Reply to  Phil
1 Jahr zuvor

Wo ist jetzt der Sinn dieses Kommentares? Ich hab mich mit einer Antwort explizit auf den Satz „Und gerade bei E-Autos die wegen der Reichweite meist weniger schnell gefahren werden spielt der cw-Wert wohl nicht die große Rolle“ bezogen. Und das ist, wie bereits oben geschrieben, falsch. Der cw Wert ist weiterhin extrem wichtig.

Die Stirnfläche ergibt sich zu großen Teilen allein aus der Fahrzeugklasse, man kann schlichtweg keinen EQV oder EQS SUV mit kleiner Stirnfläche realisieren, umso wichtiger wird ein guter cw Wert.

Phil
Reply to  Südhesse
1 Jahr zuvor

Vollkommen einverstanden. Es ist nur meine Kritik daran, dass die meisten Elektrofahrzeuge von Mercedes große Stirnflächen haben, weil das Publikum entsprechend nachfragt. Für den Kunden, der solches nicht braucht und sich mit einem wertigen Fahrzeug kleineren Formats bescheiden möchte, ist von Mercedes wenig bis nichts dabei.

Roman
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Design für den biederen Hutträger mit Kordhose…

Dr.med. Alexander
Reply to  Roman
1 Jahr zuvor

Biedere Hutträger? Ich habe extra für Sie mal nachgesehen, wer die Hutträger der letzten Jahre waren und bin dabei auf Horst Lichter, Jan Liefers und Harald Lesch gestoßen. Sind das biedere Hutträger? Und es heißt Cordhose und nicht Kordhose. Aber wie sagte schon Albert Einstein: “ Es ist leichter ein Atom zu spalten als ein Vorurteil“

Hightechsilber
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Cordhose im 200d Exclusive und Jogginghose im 63S… 😉

Dr.med. Alexander
Reply to  Hightechsilber
1 Jahr zuvor

Sehr gut beobachtet!

Snoubort
Reply to  Hightechsilber
1 Jahr zuvor

Womit wir mal wieder beim seligen K. Lagerfeld angekommen sind…

Torben
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

So kennen wir den vermeintlichen Doktor, immer schön auf die persönliche Schiene hier…

Jerome Reuter
Reply to  Torben
1 Jahr zuvor

Danke für den wertvollen Beitrag, XRT78

Ralf
1 Jahr zuvor

Macht einen schönen stylischen Eindruck.

Fussgeruch
1 Jahr zuvor

Voll fett das Teil
EQS Katastrophale Absatzzahlen in China zwingt zu dramatischen Preisnachlässen

Snoubort
1 Jahr zuvor

Ich sehe Kanten!
Und, einen richtig rum montierten Kühlergrill trotz AMG Paket?
Sieht weiterhin sehr, sehr vielversprechend aus!

Hightechsilber
Reply to  Snoubort
1 Jahr zuvor

Sieht schon mal sehr ‚mercedesig‘ aus… 😉

Also die Zeit in der die Kühlergrills ‚dranmontiert‘ wurden ist schon sehr lange vorbei und einfach die Frontschürze umdrehen geht ja nicht… 😉

Gerhard
1 Jahr zuvor

Die Front erinnert mich stark an die Prototypen der Baureihe 213 vor der „Mopf.“

JM13
1 Jahr zuvor

Ein bisschen Opa mäßig die Erscheinung. Für mehr Sportlichkeit bräuchte es ein geducktes Greenhouse.

Hightechsilber
Reply to  JM13
1 Jahr zuvor

Geduckte Greenhouses kommen bei limousinigen Autos aktuell nicht so gut an in Olas Lieblingsmarkt…

Alex
1 Jahr zuvor

Eine sehr schöne Seitenlinie

Hightechsilber
1 Jahr zuvor

Sieht nach schnittiger S-Klasse light mit dezenter Präsenz aus…

Nach Sage Grey innen nun Sage Grey light außen, könnte für die Coupés und Cabriolets interessant werden, erinnert leicht an das kräftigere Mineralgrün des ersten CLK…

Hoffen wir mal dass am Ende nicht die E-Klasse den holprigen Start der EQE/EQS ausgleichen muss und dass bei uns nicht der Verlust preislich an den ICEs aufgeschlagen wird der in China bei den EQs abgezogen wird…

Snoubort
Reply to  Hightechsilber
1 Jahr zuvor

Mercedes sagt ja, dass der Schritt „auf dem kontinuierlichen Einblick von Mercedes in Markttrends, dem Sammeln von Marktfeedback und dem Zuhören von Kundenbedürfnissen, um seine Marktbetriebsstrategie flexibel anzupassen“ basiert.
Hoffe sehr dass man den deutschen Kunden auch mal wieder zuhört.

Engelbert
1 Jahr zuvor

Sehr schöne Farbe.
Den Rest kennt man leider schon…

Marc W.
Reply to  Engelbert
1 Jahr zuvor

Auch selenitgrau hat einen minimalen Grünstich. Wenn es hier nun deutlicher wird – großartig.
Schätze, dass das Exterieur wieder grandios wird – gekauft wird aber von innen…………….

Robin
Reply to  Marc W.
1 Jahr zuvor

… wo man ja auch die meiste Zeit verbringt 😉

Snoubort
Reply to  Engelbert
1 Jahr zuvor

…was ich aber „in Form“ der S-Klasse sehr positiv sehe.

E-Klässler
1 Jahr zuvor

Da hat der (Chinesische) Markt Ola und seinem Management-Team mit seiner unendlichen Überheblichkeit ja mal mächtig die Grenzen aufgezeigt. (Unter)-Durchschnittlich liefern und Luxus-Preise aufrufen klappt nicht mehr. Da braucht es überzeugendere Argumente, als das unsägliche Luxus/Desire-geschwafel gepaart mit Standard-Innenräumen und Qualitätsproblemen.
Sorry … ich musste mich einmal mehr ausk.
Apropos: wenn OK mit seiner Strategie bezügl. unteren Segmenten genauso treffsicher ist, dann gut Nacht MB. Hier sollte man sich mehr an Erzrivalen orientieren als an irgendwelchen Modehandtaschen

Zuletzt editiert am 1 Jahr zuvor von E-Klässler
Snoubort
Reply to  E-Klässler
1 Jahr zuvor
Zuletzt editiert am 1 Jahr zuvor von Snoubort
Ralf
Reply to  Snoubort
1 Jahr zuvor

Stimme dem grundsätzlich auch zu.

Wobei ich mir auch vorstellen kann, dass das ganze Luxus-Geschwafel am Ende auch nur heißer gekocht, als gegessen wird. Will sagen: Man dampft die Modellvielfalt im Kompaktsegment ein, was meiner Meinung nach verstädnlich ist, weil sich da mehr tummelt, als auch bei BMW. Und man transferiert die Technologie wieder mehr von oben nach unten, so dass nicht eine A-Klasse MBUX hat und eine neue G-Klasse ohne auskommen muss.

Wenn das hinter der „Luxus“-Strategie steckt, befürchte ich recht wenig für Mercedes, solange sie z. B. den EQXX als EQC in Form eines neuen CLA bringen.
Bei den Kompakten wird ja auch ein CLA bleiben. GLA und GLB könnte man (à la CLE) vereinen. Für mich ist die neue Strategie zu sehr aufgebauscht und BMW zündelt da natürlich (als Konkurrent zurecht).

XRT 78
1 Jahr zuvor

Ich schlage Herrn Markus Jordan vor, Mbpassion bald in Autopassion umzubenennen, denn die Zeiten, in denen auf Mbpassion nur über Mercedes kommuniziert wurde, gehören schon lange der Vergangenheit an. Der Name BMW fiel in den Kommentaren in diesem Thread mindestens 5-6 mal, Audi 1 mal und Tesla 1 mal. Wenn man mit AMS, Autobild, Autozeitung, Wirtschaftswoche, Handelsblatt und ADAC Blog mithalten will, wären Berichte, News und Autovergleichstests ein unverzichtbarer Bestandteil dieses sogenannten AutoBlogs, nur so eine Idee von mir.

Ralf
Reply to  XRT 78
1 Jahr zuvor

Die Artikel beziehen sich aber auf Mercedes.
Man kann auch einfach die Kommentare nicht lesen…

Snoubort
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

Oder bei Bimmer bleiben.

Bocksruth
Reply to  XRT 78
1 Jahr zuvor

Wenn man ihnen folgt, wird MB Passion kein Blog mehr sein , sondern zu einer Sekte werden…

XRT 78
Reply to  Bocksruth
1 Jahr zuvor

Sie folgen besser ihrem Arzt.