Bei Mercedes-Benz schwächelt es bei Luxus, China & Elektro

Mercedes-Benz hat im Jahr 2024 weltweit knapp 2,4 Millionen Autos verkauft, was einem Rückgang von 4 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Pkw-Sparte Mercedes-Benz Cars verzeichnete dabei einen Rückgang von 3 % auf 1,98 Millionen Fahrzeuge. Ein Hoffnungsschimmer zeigte sich dabei im vierten Quartal: Während die Verkaufszahlen im Gesamtjahr rückläufig waren, stieg der Absatz von Mercedes-Benz Cars in den letzten drei Monaten um 1 %, was vor allem den Top-End-Modellen wie der G-Klasse zugeschrieben wird.

Bei Mercedes-Benz schwächelt es bei Luxus, China & Elektro

Ein großes Problem für Mercedes bleibt der schwache Absatz von Elektrofahrzeugen, der 2024 weltweit um 22 % zurückging. Modelle wie der EQE und der EQS verloren stark an Marktanteilen, insbesondere in den USA, wo die Verkäufe um 39 % bzw. 52 % einbrachen. Mercedes setzt große Hoffnungen auf den neuen CLA, der 2025 auf Basis der neuen MMA-Plattform auf den Markt kommen soll. Er soll mit Verbesserungen bei Reichweite, Ladegeschwindigkeit und einem neuen Betriebssystem punkten. Trotzdem zweifelt das Unternehmen daran, die strengen EU-CO₂-Ziele aus eigener Kraft zu erreichen und hat deshalb einen Emissionspool mit Volvo und Polestar gegründet.

Bei den beiden größten Märkten verzeichnete das Unternehmen hingegen deutliche Rückgänge. In Deutschland gingen die Verkaufszahlen dabei um 9 %, in China um 7 % zurück. Besonders betroffen war hier der Van-Bereich, der in China um 20 % und in den USA sogar um 34 % einbrach. In den USA konnte man hingegen einen Absatzwachstum von 9 % verzeichnen. Der Erfolg wird maßgeblich durch SUVs wie den GLA und den GLC getragen, deren Verkaufszahlen um 65 % bzw. 58 % stiegen.

Bei Mercedes-Benz schwächelt es bei Luxus, China & Elektro

Die Luxusstrategie von Mercedes-Benz geriet 2024 hingegen deutlich ins Stocken. Im Top-End-Bereich sanken die Absatzzahlen im Gesamtjahr um 14 %, blieben aber im vierten Quartal stabil. Die S-Klasse behauptete sich weiterhin als Marktführerin im Luxussegment, verzeichnete jedoch deutliche Rückgänge in Europa und den USA. Besser lief es im sogenannten Core-Segment (d.h. obere Mittelklasse): Hier wuchs der Absatz um 6 % auf 1,1 Millionen Fahrzeuge, angetrieben durch die erfolgreiche E-Klasse und den GLC, der das meistverkaufte Modell von Mercedes-Benz bleibt. Auch Plug-in-Hybride konnten weltweit um 13 % zulegen.

Bei Mercedes-Benz schwächelt es bei Luxus, China & Elektro

Mercedes steht somit vor deutlich großen Herausforderungen: Der zukünftige Vertriebsvorstand Mathias Geisen muss insbesondere den Elektroauto-Absatz stärken, um den verschärften CO₂-Flottengrenzwerten in Europa zu entsprechen. Verfehlen die Hersteller diese Ziele, drohen sogar empfindliche Strafzahlungen.

Vorstandschef Ola Källenius zeigt sich dennoch optimistisch und kündigt für 2025 sogar die „größte Produktoffensive in der Geschichte von Mercedes“ an. Der neue CLA soll hierbei eine zentrale Rolle spielen. Mit seinem Fokus auf Technologie, Design und Effizienz soll er die Marktposition von Mercedes stärken. Gleichzeitig wird das Jahr 2026 das erste volle Verkaufsjahr des CLA sein, wodurch erst dann ein signifikanter Effekt auf die Verkaufszahlen zu erwarten ist. Der neue CLA muss aber auch punkten, ansonsten gerät Källenius noch mehr in Kritik.

Trotz der positiven Entwicklungen im Kernsegment und den Erfolgen in den USA bleiben die schwachen Absätze bei Elektroautos und der Rückgang in China und Deutschland die größten Herausforderungen für Mercedes-Benz im laufenden Jahr.

Details zu den Fahrzeugverkäufen Pkw und Vans im Überblick:

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
42 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Oläf
13 Tage zuvor

Ja, und beim Design! Zu rundgelutscht langweilig – das ist nicht reduziert, zeitlos, sinnlich klar. Das ist beliebig, lieblos mit Sternchen und billigem Chrom zugemüllt.

Ralf
Reply to  Oläf
13 Tage zuvor

Na ja, übers Design lässt sich streiten. Die Zeitlosigkeit erkennt man allerdings erst in ein paar Jahren…

Michael Kauf
Reply to  Ralf
13 Tage zuvor

Bananen Design ist zeitlos…

Edeltraud
Reply to  Ralf
13 Tage zuvor

Da sag ich dir eins. Man hätte sich den C111 mit dieser rundgelutschten wurstigen Studie echt sparen können! Und wenn es nach mir geht wird zB der C238 ein Klassiker. Oh, jetzt habe ich 2 meiner Meinung gesagt – egal waynes wen interessiert…..!?

Dr Alexander
Reply to  Edeltraud
13 Tage zuvor

Ob nun das E-Coupe (C238) ein Klassiker wird bleibt mal abzuwarten. Aber es ist sicher eines der schönsten Autos von Mercedes der letzten 7 Jahre. Ich freue mich jedenfalls immer wieder am Anblick meines E53 AMG Coupe in smaragd-grün-metallic, auch wenn es einige Macken hat.

Edeltraud
Reply to  Dr Alexander
13 Tage zuvor

Sehr gut Herr Dr..! Halten sie das stilvolle Auto in Ehren. E ist E!

Dennis
Reply to  Dr Alexander
11 Tage zuvor

Dem kann ich mich nur anschließen, freue mich ebenfalls immer mein Graphitgraues E53 Coupé anzusehen, auch wenn jetzt nach 2,5 Jahren die halbe ambientebeleuchtung ausgefallen ist und die Bremsen vom ersten Tag an stark quietschen.

Michael Kauf
Reply to  Oläf
13 Tage zuvor

Byd machts vor,wie windschlüpfrig besser aussieht!

Jennifer S
Reply to  Oläf
12 Tage zuvor

Die Barock-Zeit von Gorden W. Ist einfach vorbei…

Mittelgebirgler
Reply to  Jennifer S
11 Tage zuvor

Ich hoffe schon lange das er abtritt. Ich fnde seine Designsprache unerträglich.

Südhesse
13 Tage zuvor

Der neue Vorstandschef Thomas Klein“

Blick in die Zukunft? 😉 Noch ist er erstmal Vertriebsvorstand.

hoelli78
13 Tage zuvor

Mercedes schwächelt vor allem beim exterieur Design und wollen Kunden 4 Zylinder AMG als Luxus Produkt verkaufen. Ganz schlimm wie AMG den SL ruiniert hat. 4 Zylinder und C Klasse interieur, statt 6 Zylinder und ein eigenständiges interieur. Wenn ich mir das traumhafte S Klasse Coupe W 217 anschaue und was die jetzt für EQS Bananen designen einfach nur schlimm. Dann wundern sie sich das der Verkauf zurück geht.

Snoubort
13 Tage zuvor

„Bei Mercedes-Benz schwächelt es bei Luxus, China & Elektro“
…dafür hat sich der Rest angesichts des Marktumfeldes absolut respektabel entwickelt – die Börse scheint überrascht…

Pano
Reply to  Snoubort
13 Tage zuvor

Stand jetzt 4,5 % im Plus. USA und Rest der Welt laufen gut. OK und Haraldo werden im Februar trotzdem ein bißchen was zu erklären haben.
Oder sie machen gleich im Anschluß vom Geschäftsbericht ein umfassendes Strategie-Update 🙂
Grüße
Pano

Zuletzt editiert am 13 Tage zuvor von Pano
Dr Alexander
13 Tage zuvor

Ganz ehrlich. Ein Rückgang von „nur“ 4% bei den PKW-Verkäufen überrascht mich sozusagen positiv. Trotzdem, die Zukunftsvisionen von Ola Källenius mit der Luxury-Strategie sind gescheitert.
Wenn die neue CLA-Klasse nicht voll einschlägt und der Absatz der Elektroautos nicht stark anzieht sieht es für Mercedes düster aus.

Ralf
Reply to  Markus Jordan
13 Tage zuvor

Ich glaube da wurde in letzter Zeit viel negatives bereits eingepreist. China wurde gefühlt ja schon abgeschrieben – was in Teilen ja gar nicht so falsch ist.

hoelli78
Reply to  Markus Jordan
13 Tage zuvor

In einem sehr gutem Aktien Jahr 2024 minus 13% das muss man erst mal schaffen.

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
13 Tage zuvor

Servus Doktor. Mit Sicherheit haben sie die Zahlen des Erzrivalen zur Kenntnis genommen. Wie stehen die Chancen, dass Mercedes das neue Bediensystem Panoramic i Drive des Marktführers aus München kopiert?

Marc W.
Reply to  XRT 78
13 Tage zuvor

Wenn sie es nicht tun, haben sie einen alten, neuen Verehrer zurückgewonnen 😉

XRT 78
Reply to  Marc W.
13 Tage zuvor

Der ist jetzt wahrscheinlich im 2er GC seiner Frau unterwegs. LOL

Snoubort
Reply to  Dr Alexander
13 Tage zuvor

Beim Vorjahresvergleich des letzten Quartals (und auch kumuliert) sollte man aber nicht vergessen dass hier vor einem Jahr immer auf massivere Auslieferungsverzögerungen wegen eines Zulieferers verwiesen wurde – die Fahrzeuge haben 2023 natürlich gefehlt und kamen 2024 quasi „on top“.

Dr Alexander
Reply to  Snoubort
13 Tage zuvor

Nun – das 4. Quartal war ja mit 625.800 verkauften PKW und Vans das stärkste Quartal in 2024. Inwieweit sich hier Auslieferungsprobleme aus dem letzten Quartal 2023 ausgewirkt haben vermag ich nicht zusagen. Insgesamt erklärt sich jedoch das Minus von 4% beim Gesamtabsatz durch das Minus von 7% in China und einem Minus von 25% bei den E-Autos. Auch in Deutschland betrug das Minus 7% – Mercedes blieb aber weiterhin auf dem Thron als Nummer 1 im Premiumbereich vor BMW und Audi.

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
13 Tage zuvor

Hervorzuheben ist, dass Mercedes 2024 wiedermal nur in Deutschland vor dem Erzfeind aus München liegt. In den wichtigen Märkten USA, Europa und China sieht’s anders aus. Sollte sie das etwa befriedigen,Doc?

Lucman
Reply to  Dr Alexander
13 Tage zuvor

Speziell für die Auswertung von Mercedes sollte das Kraftfahrtzeug Bundesamt in seinen Monatsberichten endlich die Modelle der Car Group von den VANS (Utilities) getrennt ausweisen.
Beispiel: eine V-Klasse, ein Vito oder Citan, etc… gehören NICHT zur Car Group, nur so lässt sich eine seriöse Gegenüberstellung der einzelnen Segmente der (Kern-)Wettbewerber dokumentieren.
Wenn man die VANS raus nimmt wie sieht es denn dann aus? Sie als Stückzahlenfetischist können das doch bestimmt beantworten.

Snoubort
Reply to  Dr Alexander
12 Tage zuvor

Ich habe nicht geschrieben dass sich die Auslieferprobleme aus Q4 2023 auf das Q4 2024 ausgewirkt haben, aber natürlich auf auf den Vorjahresvergleich.

Aber ja, auf den Gesamtjahresvergleich haben sie sich doppelt ausgewirkt, weil sie in 2023 fehlten und 2024 on top kamen.

Siyo Royo
13 Tage zuvor

Warum seid ihr alle überrascht? Liegt es in der Kommentarsektion der vergangenen Monate und Jahre, die äußerst negativ, fast schon populistisch ist? MB ist und bleibt „das beste oder nichts“. Ich bin mit meinem Mercedes Happy und der MMA wird direkt bestellt.

Merc Aktionär
Reply to  Siyo Royo
13 Tage zuvor

Naja vielleicht hat Mercedes auch einfach nur viel Rabatt gewährt und die karren in q4 verschenkt?!

Siyo Royo
Reply to  Merc Aktionär
13 Tage zuvor

No, hab in Q4 meinen 214 bestellt

martin
13 Tage zuvor

Das generelle Problem von Mercedes wird sich nicht ändern, weil strategisch falsch wahrgenommen.
Mercedes wird von der Gruppe u30 besonders in China als alte Herren Marke wahrgenommen und gilt als uncool. Trotzdem versucht die Firma sich dieser Zielgruppe massiv anzubiedern mit seltsamen Design und Bling Bling.
Der Markt in China wird sich nur stabilisieren wenn man den eingeschlagenen Pfad verlässt und eben weiter Altherren Autos anbietet. Zudem sollte dringend der Entschluss das Entry Segment mit der gefragten A-Klasse einzudampfen, revidiert werden.
Langfristig ist das China Geschäft für eine europäische Firma im bisherigen Volumen ein totes Pferd und die bisherige Geldkuh S-Klasse weltweit nicht mehr gefragt.

Zudem: wir könnten es ja mal anders herum machen und anfangen bei den Chinesen zu kopieren und vor allem zu l e r n e n. (Grade im E-Bereich) Die Jungs haben Autobauen von uns beigebracht bekommen und machen mittlerweile aber vieles besser als ihre Lehrmeister, auch wenn sie nicht perfekt sind.

Dominic
Reply to  martin
10 Tage zuvor

Kooperieren das ist ein absoluter Witz, oder! Die haben ihre Tesla Anteile verkauft und sind 2024 bei Denza ausgestiegen. Für mich ist das eher ein Zeichen, Mercedes will absolut keine Zusammenarbeit mit Chinesischen Unternehmen machen. Ansonsten hätten sie sich ja nicht so entschieden.

Bitte beschäftige dich damit, welche Strategie Mercedes die letzten Jahre gefahren hat. Und jetzt geht’s geheule bei dem laden los. Der Lehrmeister ist sowas von arrogant, dass er tief fallen wird.

Olaade
13 Tage zuvor

Man hat das Desaster im Q4 ganz ordentlich gemanaged. Ändert aber nichts an der grundlegend katastrophalen Lage.. Doppelte Plattformen, naja Design bei E, fehlende Wettbewerbsfähig, naja Qualität ,Luxus den Kunden nicht wirklich wollen, Entry Preis beim neuen ClA mehr als verdoppelt, Trapos rausgepreist , scheiss Stimmung wo man hinschaut im Konzern.
2025 wird es aus allen Gullis quillen und das Ergebnis alle „Analysten“ schocken

Ausländer
13 Tage zuvor

Kompakt Kfz soll MB retten, ja klar..

ilike
Reply to  Ausländer
12 Tage zuvor

Wie eins der Babybenz, den würde ich heute als CLA sehen und nicht als C-Klasse. Mal schauen was der Kunde sieht. Ich vermute nicht was wie ich das sehe.

Dominic
Reply to  Ausländer
10 Tage zuvor

Also ich verstehe die Diskussion nicht, warum man immer kritisiert, dass die Marge bei der A Klasse so gering ist. Ich sag das mal so. Jeden Kunden, den ich mit einem Fahrzeug glücklich machen kann, ist ein Kunde weniger der zur Konkurrenz geht.

RedArt722
12 Tage zuvor

Man muss erst einmal 2,4 Millionen Fahrzeuge als Autobauer im Jahr verkaufen…. Wenn das zu gering ist, dann weis ich auch nicht weiter….MB spricht hier von einem Rückgang, aber ist das gleich ein Verlust?
Von Jahr zu Jahr immer mehr Wachstum und immer hoch gesetzte Ziele, dass kann auf Dauer doch nicht gut gehen und das sagt mein normaler Menschenverstand

martin lang
Reply to  RedArt722
11 Tage zuvor

Das ist auch unmöglich und hat wie eine Inflation nichts mit Normalität zu tun. Irgendwann ist der Kipppunkt erreicht. Schön dass man das synchron zum BEV Drama gemacht hat, dann fällt es in der Zukunft nicht auf. Wir werden es erleben wie nun die globale Wende kommt mit der Rückkehr zu den Werten die sich die Kunden wünschen. Bis dahin: Drama Drama Drama. Es scheint ja noch Menschen zu geben die Spielkonsolen im Cockpit feiern…

Steffen
12 Tage zuvor

Ich bin ja froh dass man langsam sich der Wahrheit nähert die der Realist seit Jahren wahrnimmt. Aber es wird noch viel dicker kommen.

barolorot
10 Tage zuvor

Vielleicht sollte Mercedes-Benz mal ein Großteil seiner aktuellen Lackierungen bei ihren Fahrzeugen ausgrauen und stattdessen wieder etwas optimistischere einführen, dann klappt es auch wieder mit dem Zuspruch ihrer geneigten Interessenten an die Luxus-Marke…

Michael Schulz
8 Tage zuvor

Ein EQE war nicht besser als mein damals neu gekauftes E-Klasse Coupé vn 2017, inklusive Software. Mit demselben Trick, dass die Grünmotorisierung das Auto in eine Wanderdüne verwandelte, während Tesla und in Cina produzierte Autos mehr wie 400 PS hatten für das gleiche Geld. Wann ist eigentlich endlich Ole fällig, der diese komplett bescheuerte Luxusstrategie zu verantworten hat?

Michael Schulz
8 Tage zuvor

Wann muss Ole gehen?