Neuauflage des SLK Roadsters kam 2004

Der Mercedes-Benz SLK Roadster der Baureihe 171, produziert zwischen 2004 und 2011, war eine Weiterentwicklung des beliebten Vorgängers R170 und setzte in der Roadster-Klasse neue Maßstäbe. Mit seinem innovativen Design, technologischem Fortschritt und einer breiten Palette an Motorisierungen stellte er eine perfekte Kombination aus Sportlichkeit, Komfort und Alltagstauglichkeit dar.

Design und Karosserie

Der SLK 171 präsentierte sich mit einem vollständig überarbeiteten und deutlich sportlicheren Design im Vergleich zu seinem Vorgänger. Während der Radstand um 30 mm auf 2430 mm verlängert wurde, wuchs die Gesamtlänge um 72 mm auf 4087 mm. Dadurch erhielt der Roadster nicht nur dynamischere Proportionen, sondern auch eine kraftvollere Präsenz auf der Straße.

Die Front des SLK 171 war von der Designsprache der Formel-1-Rennwagen inspiriert. Der prägnante, pfeilförmige Kühlergrill wurde durch horizontale Lamellen und das mittig platzierte Mercedes-Benz-Emblem hervorgehoben. Die schräg nach oben gezogenen Scheinwerfer, kombiniert mit markanten Linien auf der Motorhaube, verliehen dem Fahrzeug einen aggressiven und zugleich eleganten Ausdruck. Die weiterentwickelte Aerodynamik trug nicht nur zur Optik, sondern auch zur Performance des Roadsters bei.

Neuauflage des SLK Roadsters zeigt sich im Jahr 2004

Neuauflage des SLK Roadsters zeigt sich im Jahr 2004

Neuauflage des SLK Roadsters zeigt sich im Jahr 2004 - Mercedes-Benz

Die Seitenlinie des SLK wurde durch betonte Radhäuser und eine dynamisch ansteigende Gürtellinie geprägt. Die Karosserie vermittelte eine perfekte Balance zwischen Sportlichkeit und Eleganz. Die Verwendung von Aluminium in der Karosserie trug zur Gewichtsreduktion bei, während gezielt eingesetzte Versteifungen die Torsionssteifigkeit verbesserten.

Am Heck beeindruckte der SLK mit klaren Linien und einem sportlichen Auftritt. Die Rückleuchten waren modern gestaltet und setzten erstmals auf LED-Technologie, die sowohl optisch ansprechend als auch funktional überzeugte. Chromumrandete, ovale Auspuffendrohre unterstrichen die Dynamik des Fahrzeugs, während der integrierte Heckspoiler die Aerodynamik optimierte. Der Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert) des SLK 171 lag, je nach Modell, zwischen 0,32 und 0,34. Durch die gezielte Optimierung der Karosserie, einschließlich einer nahezu vollständig verkleideten Unterbodenstruktur und aerodynamisch geformter Außenspiegel, wurde eine beeindruckende Fahrstabilität und Effizienz erreicht.

Das Variodach – Eine Schlüsselinnovation

Ein herausragendes Merkmal des SLK 171 war das elektrohydraulische Variodach, das ihn zu einem der vielseitigsten Roadster seiner Zeit machte. Dieses aus Stahl gefertigte Dach ließ sich in nur 22 Sekunden vollständig im Kofferraum verstauen und verwandelte das Fahrzeug wahlweise in ein geschlossenes Coupé oder ein offenes Cabriolet. Das Variodach wurde im Vergleich zum Vorgänger dabei deutlich verbessert. Es konnte nun über die Fahrzeugfernbedienung gesteuert werden, was den Komfort für die Nutzer erheblich steigerte. Selbst bei geöffnetem Dach standen im Kofferraum noch 208 Liter Ladevolumen zur Verfügung, bei geschlossenem Dach waren es großzügige 300 Liter – ein damaliger Spitzenwert in der Roadster-Klasse.

Neuauflage des SLK Roadsters zeigt sich im Jahr 2004

Interieur und Komfort

Im Innenraum des SLK 171 legte Mercedes-Benz großen Wert auf Qualität, Funktionalität und Individualität. Der Roadster bot ein luxuriöses Ambiente, das sportlichen Charakter mit modernster Technologie verband. Das Cockpit war geprägt von einer klaren Struktur, die sich an der sportlichen Ausrichtung des Fahrzeugs orientierte. Die Rundinstrumente in Tubenoptik, silberfarbene Zierelemente und die Mittelkonsole mit hochwertigen Materialien unterstrichen die Premium-Qualität. Die Sitze boten hervorragenden Seitenhalt und waren in verschiedenen Leder- und Stoffvarianten erhältlich.

Eine bahnbrechende Innovation des SLK 171 war die Kopfraumheizung AIRSCARF. Dieses System leitete warme Luft aus den Kopfstützen in den Nackenbereich der Insassen. Es ermöglichte, auch bei kühleren Temperaturen offen zu fahren, ohne Komforteinbußen hinnehmen zu müssen. AIRSCARF war eines der Features, das den SLK besonders bei Cabrio-Fans beliebt machte. Das Fahrzeug war serienmäßig mit einer Klimaanlage ausgestattet, optional konnte das Komfort-Klimasystem THERMOTRONIC bestellt werden. Dieses passte die Innenraumtemperatur automatisch an die äußeren Bedingungen an und sorgte so für maximalen Komfort, unabhängig von der Außentemperatur oder der Stellung des Dachs. Der SLK 171 war ein Vorreiter in seiner Klasse, was den Einsatz innovativer Technologien betraf. Er bot eine breite Palette an Motorisierungen, modernste Sicherheitsfeatures und erstklassige Fahrdynamik.

Motorenangebot

Der SLK 171 war mit einer Vielzahl von Motoren erhältlich, die unterschiedliche Leistungs- und Effizienzanforderungen abdeckten:

  • SLK 200 Kompressor: Ein 1,8-Liter-Vierzylinder mit Kompressoraufladung, der 163 PS leistete. Ideal für Einsteiger und alltagstauglich.
  • SLK 280: Ein 3,0-Liter-V6-Motor mit 231 PS, der eine harmonische Mischung aus Leistung und Komfort bot.
  • SLK 350: Ein 3,5-Liter-V6-Motor mit 272 PS, der sportlich ambitionierte Fahrer ansprach.
  • SLK 55 AMG: Das Spitzenmodell mit einem 5,4-Liter-V8-Motor und beeindruckenden 360 PS. Dieser Hochleistungsroadster erreichte eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und bot ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

Der SLK 171 überzeugte mit einem perfekt abgestimmten Fahrwerk. Die präzise Lenkung, kombiniert mit einer ausgeglichenen Gewichtsverteilung, sorgte für exzellentes Handling. Für anspruchsvolle Fahrer war das AMG-Sportfahrwerk erhältlich, das die Performance weiter verbesserte.

Die Sicherheit stand beim SLK 171 im Vordergrund. Serienmäßig verfügte er über ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), ABS und den Bremsassistenten BAS. Front-, Seiten- und Kopf-Thorax-Airbags boten umfassenden Insassenschutz. Die Karosseriestruktur war so ausgelegt, dass sie sowohl bei Frontal- als auch bei Seitenkollisionen eine maximale Energieabsorption gewährleistete.

Neuauflage des SLK Roadsters zeigt sich im Jahr 2004

Der Mercedes-Benz SLK Roadster der Baureihe 171 setzte neue Maßstäbe in der kompakten Roadster-Klasse. Mit seinem sportlichen Design, dem innovativen Variodach, der bahnbrechenden AIRSCARF-Technologie und einer breiten Palette leistungsstarker Motoren vereinte er Sportlichkeit, Komfort und Alltagstauglichkeit auf höchstem Niveau. Auch heute, Jahre nach seiner Produktion, bleibt der SLK 171 ein begehrtes Fahrzeug, das nicht nur durch seine technischen Innovationen, sondern auch durch seinen ikonischen Charakter überzeugt.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
17 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Peter
8 Tage zuvor

Lecker. Ein Achtender in diesem Auto.

Bene
8 Tage zuvor

Sorry, für mich war und ist das immer noch ein Damen-Roadster. Richtige Männer fahren große Coupés oder einen SL, wenn der Geldbeutel es hergibt ;-).

Wobei die Dachfalttechnik ab Modell 1 war schon Innovativ ohne Ende.

Zuletzt editiert am 8 Tage zuvor von Bene
Karl Frohlich
Reply to  Bene
7 Tage zuvor

Ja, meine Dame fährt ihn immer noch und will sich nicht von ihm trennen.

2008 MERCEDES-BENZ SLK 200 Kompressor (171.445) – WDB1714452F202078

Manchmal darf ich ihn auch fahren, aber bitte bring ihn heile zurück!!!

Jesko
Reply to  Bene
7 Tage zuvor

Nichts für Leute mit Hochschulabschluss.

Thorsten
Reply to  Bene
7 Tage zuvor

„Richte Männer“…ok Boomer

martin lang
7 Tage zuvor

Ja nettes Gerät für Menschen bis 175cm

Gottlieb Daimler
Reply to  martin lang
7 Tage zuvor

Du bist offensichtlich noch nie in deinem Leben in einem R171 gesessen, aber Hauptsache irgendeinen voreingenommenen und kleingeistigen Kommentar abgeben. Als ehemaliger Besitzer zweier R171 (erst SLK 350, dann SLK 55 AMG) kann ich dir versichern, dass man darin auch mit 1,90 m noch eine hervorragende Sitzposition mit ausreichend Bewegungsfreiheit in alle Richtungen hat.

Steffen
Reply to  Gottlieb Daimler
7 Tage zuvor

Also ich bin 1,95m und bin die Kiste damals im Versuch gefahren und es war eine Qual

Pano
7 Tage zuvor

Die, sorry, Pimmelnase fand ich nie besonders gelungen. Insgesamt fand ich den 170er spannender.
Grüße
Pano

Dr Alexander
Reply to  Pano
7 Tage zuvor

Da gebe ich Ihnen absolut Recht. Der R 171 mag zwar besser sein als der 170 aber rein optisch hat mich die Formel 1 Schnauze auch nicht überzeugt. Insgesamt aber schade, dass Mercedes diese Baureihe aufgegeben hat.

barolorot
Reply to  Dr Alexander
7 Tage zuvor

Vielleicht wurde dieses Merkmal auch deshalb nur in zwei BR (171 und 199) umgesetzt. Diese Front wurde zumindest ähnlich kontrovers diskutiert wie das Bangle-Design bei BMW.

Ralf
Reply to  Pano
7 Tage zuvor

Ja, für mich ist der R172 auch der legitime Nachfolger des R170. Chic war der R171 für mich nie.
Aber besser als ein R170 ist der R171… aus eigener Erfahrung: In sehr vielen Belangen.

mazun
Reply to  Pano
5 Tage zuvor

Pimmelnase hin oder her. Der sieht trotzdem klasse und stimmig aus und hat auch um Längen mehr Charakter als vieles was heutzutage so rumfährt.

Stranger
7 Tage zuvor

Kleiner Korrekturvorschlag für den 1. Satz. Der 171er wurde bis 2011 gebaut, nicht 2008.

RedArt722
Reply to  Stranger
7 Tage zuvor

Korrekt, 2008 gab es ein schönes Facelift.

Steffen
Reply to  Stranger
7 Tage zuvor

Ja da kam dann das Mopf Modell

Michael Buß
Reply to  Steffen
7 Tage zuvor

Ja u.mit dem 350 Sportmotor.