Mercedes-Benz: Hybrid-Variante des neuen CLA bereits in Vorproduktion

Nachdem Mercedes-Benz wie erwartet mit der Produktion des vollelektrischen CLA-Modells begonnen hat, läuft in Rastatt nun offenbar bereits eine kleine Vorserie der Hybrid-Variante vom Band. Der offizielle Bestellstart für das Modell mit Hybridantrieb ist allerdings – zumindest aktuell – erst für den Herbst geplant.

Die Hybridversion des neuen CLA (BR 178/ C178) soll mit einem zeitlichen Abstand von etwa sechs bis neun Monaten nach dem Elektro-Modell verfügbar sein. Herzstück des Antriebs ist der neue Vierzylinder-Ottomotor vom Typ M252 aus der modularen Motorenfamilie „FAME“. Der 1,5-Liter-Motor wird bei Geely produziert und ist in drei Leistungsstufen erhältlich: 100 kW, 120 kW und 140 kW. Das maximale Drehmoment liegt je nach Variante bei 200, 250 bzw. 300 Nm. Optional steht auch der Allradantrieb 4MATIC zur Verfügung.

Der Hybridantrieb basiert auf einem 48-Volt-Bordnetz mit einem integrierten Elektromotor im Getriebe, der 20 kW Leistung und 85 Nm Drehmoment liefert. Eine Besonderheit ist die hochintegrierte Bauweise des Antriebsstrangs: Elektromotor, Wechselrichter und Getriebe bilden eine kompakte Einheit, die den Bauraum im Fahrzeug effizient nutzt. Die 48-Volt-Batterie mit Lithium-Ionen-Technologie wiegt 22 Kilogramm, hat einen Energiegehalt von bis zu 1,3 kWh und ist platzsparend unter dem Beifahrersitz untergebracht. Zellen und DC/DC-Wandler sind im sogenannten „Flatpack“-Design zusammengefasst.

Ob die Hybrid-Version eventuell früher als bislang geplant auf den Markt kommt, ist derzeit noch offen. Nachdem bereits die vollelektrische Variante vorgezogen wurde, erscheint auch ein früherer Marktstart für die Hybridversion nicht ausgeschlossen.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
26 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
JM13
16 Tage zuvor

Ab wann gibt es den CLA eigentlich in klassisch silber?

Arno
16 Tage zuvor

Erster Absatz: „das Modell mit Plug-in-Hybridantrieb“
Das ist doch gar kein Plug-in und ein solcher ist auch gar nicht angekündigt? Ist doch ein Vollhybrid…

Kinki
Reply to  Markus Jordan
16 Tage zuvor

Eher ein Mildhybrid mit dem Mini-Akku. Motor kann man im Lynk 08 schon Probe fahren, mit riesigen Akku dazu. Einfach mehr für sein Geld.

Zuletzt editiert am 16 Tage zuvor von Kinki
B B
Reply to  Arno
16 Tage zuvor

Ist ein simpler Verbrenner. Mit dem inzwischen üblichen Mild Hybrid. Das als Hybrid zu verkaufen, ist unsachlich und reines Marketing. Mir ist schon klar, dass man sich beim Erstellen von Artikeln an das Hersteller-Wording hält, aber Fakt ist: Ein Mild Hybrid ist kein wirklicher Hybrid.

Guckt in die Zulassungsbescheinigung: Die Gesamtleistung ist immer die des Verbrenners – die des E-Motors wird nicht hinzuaddiert. Ich glaube persönlich nicht, dass es beim zukünftigen CLA anders sein wird. Und falls doch, dann hat er immer noch eine Minibatterie, die der eines Mild Hybrid entspricht.

So oder so kommt man aus der Nummer nicht mehr raus – es ist ein reiner Verbrenner mit Mild Hybrid-Komponente, um den Flottenverbrauch zu senken. That’s all, my friends…

Wie immer (Disclaimer): Meine two cents, niemand muss zustimmen, jeder darf es anders sehen. :))

Habt einen schönen Tag…

Gerhard
Reply to  B B
16 Tage zuvor

Naja, das stimmt zwar teilweise, man sollte aber nicht vergessen, dass gerade ein so starkes Mild-Hybrid System wie von Mercedes von der Funktionsweise schon sehr nah an Vollhybride herankommen und die Möglichkeiten gerade alter Vollhybride teilweise übersteigen.

Julia Niedermeyer
Reply to  B B
16 Tage zuvor

Diese irgendwas-Hybride mit 20km Reichweite dienen vor allem dem Hersteller wegen Optimierung Flottenverbrauch.

Für den Kunden hat es eigl. nur Nachteile. Wartungskosten und Verschleiß sind hoch, diese winzigen Batterien natürlich schnell verschlissen (häufige Ladezyklen).

Gerhard
Reply to  Julia Niedermeyer
16 Tage zuvor

Toyota beweist seit 20 Jahren, dass es geht. Man muss nur wollen…

Ralf
Reply to  Julia Niedermeyer
16 Tage zuvor

Die „winzigen Batterien“ werden natürlich zwischen einem bestimmten Akku-schonendem Prozentsatz an Ladung gehalten.
Abgesehen davon gibt es Garantie.

Erik
16 Tage zuvor

Die Antriebsart PHEV boomt bei den Herstellern, nachdem E-Only beim Kunden weniger gut angenommer wird. Was macht der Daimler bei der neuen Plattform? Keinen PHEV.

Jonas
Reply to  Erik
16 Tage zuvor

Dabei hätte man die Möglichkeit den Akku im Boden, Elektromotor hinten und einen Verbrenner vorne zusammen zu verwenden.

Julia Niedermeyer
Reply to  Erik
16 Tage zuvor

Hybrid ist nichts ganzes und halbes, sowas kaufen eher ängstliche Diesel-Dieter.

Vollelektrisch is the way to go.

Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
Reply to  Julia Niedermeyer
16 Tage zuvor

„Hybrid ist nichts ganzes und halbes, sowas kaufen eher ängstliche Diesel-Dieter.“

… sagen die geistig unbeweglichen BEV-Betonköpfe … ganz schlimm sind sie auf den Seiten „elektroauto-news“ und „insideevs“ und „efahrer“
Bitte gerne dorthin verkrümeln.

Die CHINESEN zeigen UNS – wieder mal – WOHIN der Weg geht …
BYD hat angekündigt, dass (durch Steigerung der Ladekapazität um 60 %) in 1-2 Jahren PLUG-IN´s am Markt zu haben, die dann 200 km weit rein elektrisch fahren können. Und das Ganze bei einer Ladeleistung > 150 kW.
Bereits heute bietet z.B. der GWM Wey 05 (früher: Coffee 01) AWD SUV (476 PS Systemleistung / 847 Nm / Batt.Kap. netto 33,7 kWh) stolze 146 km nach WLTP / 158 km nach EAER.
(und nach WLTP / EAER city 185 km)

Das Ganze für 59.900 € / bzw. ab 55.900 €.
Also: WARM anziehen. UND: „Alles für CHINA!“

CJuser

Die Chinesen haben auch kein großes Interesse an PHEV. PHEVs sind eher ein „westliches“ Ding. Die Chinesen wollen REEVs (oder REx) – immer elektrisch angetriebene Autos mit Range-Extender.

Zuletzt editiert am 15 Tage zuvor von CJuser
DüdoVans
16 Tage zuvor

Ich sorge mich mehr um den chinesischen Motor…..

martin
Reply to  DüdoVans
16 Tage zuvor

Da brauchst du dich nicht sorgen.
Im Gegensatz zu so manchen Mercedes Aggregaten sind diese Motoren fertig entwickelt bevor man sie dem Kunden in dei Hand gibt.

Hightechsilber
Reply to  martin
16 Tage zuvor

Richtig, alles bestens, wurde im Hause Mercedes-Benz konzipiert, entwickelt und erprobt… 😉

Und fürs Protokoll: Ein Auftragsfertiger produziert die Serienmotoren in China für die Welt…

Zuletzt editiert am 16 Tage zuvor von Hightechsilber
Ralf
Reply to  Hightechsilber
16 Tage zuvor

Hätte es trotzdem lieber, der Motor würde in Deutschland für die Welt produziert. Aber es ist gut, machen sie das bei den E-Motoren.

Hightechsilber
Reply to  Ralf
14 Tage zuvor

Die Elektromotoren (der gesamte elektrische Antriebsstrang?) kommen aus Stuttgart/Untertürkheim, dem Unternehmensherz…

Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
16 Tage zuvor

Selbstverständlich hat – kombiniert mit DIESER Art von Mild-Hybrid – der Benziner durchaus seine Daseinsberechtigung, nach wie vor.
NUR: bitte als MILD-Hybrid bezeichnen / oder als „PRIUS-Hybrid“. DAS wäre ehrlich.
Es ist aber die Aufgabe der Elektroingenieure, die häufige und schnelle Art der Ladung / Entladung dauerhaltbar zu machen … und sicherlich mit ganz anderen Batterietypen als beim BEV.

Und wir werden sehen, dass AUCH der PORSCHE 911 mit einem derartigen System kommen wird; seit sehr Langem schon geplant – aber denen bisher noch zu schwer (nur gut 100 kg max. Gewichtserhöhung wollten sie gerade noch akzeptieren).

Jedenfalls werden SO die zentralen Verbrauchs-Schwachstellen eines Benziners IDEAL eliminiert – der Stadtfahrzyklus- bzw. der ganz unten extreme Teillast-Verbrauch.
Also DORT, wo es sowieso keine „Freude am Fahren – B M W“ gibt. DANN wenigstens „Freude am SPAREN – T O Y O T A“.

martin

richtig.
der Yaris Vollhybrid meiner Gattin braucht im REINEN Stadtverkehr auf Ultra Kurzstrecken garde mal 5 liter.
Ein Smart 44 aus 2021 war seinerzeit mit gut 9 Liter dabei.
Das ist der Unterschied den der Hybridantrieb bringt.

Martin
16 Tage zuvor

kein Diesel? Kein AMG? 1,3kwH Batterie?

Sik
16 Tage zuvor

Wozu einen schütteligen chinesischen Popelbenziner wenn man dasselbe Auto kraftvoll und smooth rein elektrisch fahren kann.

Ralf
Reply to  Sik
13 Tage zuvor

Weil billiger…

Ing. Alois
15 Tage zuvor

Hybrid ist unnötig.

Max Ppunkt
15 Tage zuvor

Hybrid lebt doch nur noch wegen der günstigen Dienstwagenbesteuerung und den Co2-Punkten. Ich finde die damals als Übergangstechnologie angekündigte Doppelmoppel-Technologie schrecklich. Komplexer, schwerer, Schmugglerboden fällt weg (E-Klasse). Höheres Ladeniveau. Außer günstig zu fahren war da nix, hab meinen vllt 2 mal in Jahr aufgeladen. 4 Zylinder Nähmaschinenmotor – einfach sinnlos.