Mercedes-Benz plant Wachstumsoffensive in den USA

Mercedes-Benz will seine Präsenz in den Vereinigten Staaten in den kommenden Jahren im Rahmen einer Wachstumsoffensive weiter ausbauen. Das kündigte CEO Ola Källenius in einem Gespräck unter Journalisten an. Trotz weltweiter Herausforderungen betrachtet der Stuttgarter Autobauer den US-Markt als zentralen Wachstumsfaktor und setzt dabei auf lokale Produktion, Elektromobilität und eine neue Führungsstruktur.

Mercedes-Benz plant Wachstumsoffensive in den USA

„Fast so amerikanisch wie jedes andere Unternehmen“

Mercedes ist seit über 120 Jahren in den USA aktiv und sieht sich heute als fest verankert in der amerikanischen Wirtschaft. „Wir sind fast so amerikanisch wie jedes andere amerikanische Unternehmen“, sagte Källenius mit Blick auf die langjährige Unternehmensgeschichte. Um das Engagement in Nordamerika strategisch zu verstärken, wurde die neue Position eines CEO für Nordamerika geschaffen: Jason Hoff übernimmt diese Rolle ab dem 1. Mai 2025. In Alabama will Mercedes ab 2027 zusätzlich ein weiteres Modell des Mittelklasse-Segments Core produzieren – welches Modell es hier im Detail sein sollte, hat man noch nicht bestätigt.

Starke Fertigung – vor allem in Alabama

Mercedes-Benz betreibt aktuell zwei große Werke in den USA:

  • Tuscaloosa, Alabama: Hier werden vor allem SUV-Modelle für den Weltmarkt gefertigt – rund 260.000 Fahrzeuge im Jahr 2024, zwei Drittel davon für den Export.
  • Charleston, South Carolina: Standort für die Produktion von Sprinter-Vans für den nordamerikanischen Markt.

Insgesamt verkaufte Mercedes-Benz im Jahr 2024 über 370.000 Fahrzeuge in den USA – davon 324.500 Pkw und 49.500 Vans. Mercedes-Benz plant Wachstumsoffensive in den USA

Belastung durch Zölle – Appell an die Politik

Ein Hemmschuh für weiteres Wachstum sind die seit der Trump-Regierung bestehenden US-Zölle von 25 % auf importierte Fahrzeuge. Auch wenn Mercedes in den USA produziert, schlagen die Importzölle auf Bauteile und bestimmte Modelle mit rund 1,7 Milliarden US-Dollar jährlich zu Buche.

Källenius fordert daher eine gegenseitige Abschaffung der Zölle zwischen der EU und den USA: „Freier Handel ist die Grundlage unseres globalen Geschäftsmodells“, betont der Mercedes-Chef.

Elektrisch in die Zukunft – mit Luxusstrategie

Trotz der Hürden bleibt Mercedes-Benz ambitioniert: Bis spätestens 2030 soll über das gesamte Portfolio mindestens ein elektrisches Modell vollelektrisch werden – auch in Nordamerika. Ein zentraler Baustein ist der neue elektrische CLA, der in Kürze in den USA eingeführt wird. Zudem setzt Mercedes auf Fahrzeuge aus dem Top-End-Luxussegment mit hohen Margen und starker Nachfrage. Ziel ist ein jährliches Wachstum besonders im Premiumbereich.

Mercedes-Benz plant Wachstumsoffensive in den USA

Mercedes-Benz sieht in den USA weit mehr als nur einen Absatzmarkt. Mit Investitionen in Werke, Technologie und Führung will der Konzern seine Marktstellung deutlich ausbauen. Trotz politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt die USA-Strategie ein zentraler Pfeiler der globalen Zukunftspläne des Unternehmens.

Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
14 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
martin
20 Stunden zuvor

Jason Hoffsoll es jetzt richten?
Wozu hat man ihn denn dann erst 2019 von der Stelle weggelobt , nur um ihn jetzt wieder dahin zu schicken?
Das Personalgeschiebe des Vorstandes wird den Konzern auch nicht retten, wenn man nicht endlich mal die grundlegenden Themen wie Design der EQ Fahrzeuge und Qualität der Fahrzeuge angeht.

Zudem sollte Herr K. endlich verstehen das Luxury nicht nur ein Label sein kann, sondern mit Hardware hinterlegt sein muss , wenn man solche Preise aufrufen will , wie er sich das vorstellt.

Zudem kann das alles nicht funktionieren wenn man nun noch die wenigen verbleibenen fähigen Köpfe dieser Firma loswerden will und deren Posten dann nicht nachbesetzt werden. Das know how fehlt und die Arbeit wird dann nicht mehr gemacht.

Die Chinesen haben es verstanden und kaufen zu günstigeren Tarifen lieber einheimische Fahrzeuge, die technisch den zu teuren europäischen Autos mittlerweile den Rang ablaufen.
Deswegen wird Mercedes dort auch keinen Fuss mehr auf den Boden bringen. Die goldenen Zeiten sind vorbei.

Man darf gespannt sein ,wann die blöden Deutschen das überhebliche Auftreten dieser Firma auch nicht mehr akzeptieren werden.

Marc W.
Reply to  martin
13 Stunden zuvor

Die so angeblichen Hater-Kommentare hier sind vielfach tief enttäuschte ehemals glühende Fans.
Insoweit fließt der Strom mit verständlicher Zwangsläufigkeit.

Reno Zeros
Reply to  Marc W.
8 Stunden zuvor

Meiner Meinung nach sind das oft keine Haterkommentare, das ist pure Angst, dass es Mercedes in naher Zukunft, nicht mehr geben wird, weil mit einer teflonartigen Überheblichkeit herumtransformiert wird, wie man es bei Mercedes noch nie erlebt hat. Gedeckt vom Aufsichtsrat. Die, die hier oft negative Kommentare verfassen sind mehrheitlich die „alten Fans“, die Mercedes nach wie vor die Stange halten, oder halten würden, wenn Mercedes weniger ins Lächerliche gezogen würde und die Qualität + das Design mal wieder stimmen würde. Es gibt mittlerweile über 100 Beispiele, wie man es nicht macht bzgl. Außenwirkung und Kommunikation. Ist ja nur konsequent, dass man zur Lachplatte wird, wenn man nicht liefert. Den Luxus ausrufen, war wohl einer der größten Fehler….Hätte man mal wieder so ein Auto, wie den C217er (ohne Sternchengedöhnst und BlingBling – weniger wäre manchmal echt mehr), bräuchte man das nicht rausposaunen, dass Mercedes auf Luxus setzt – das erkennen die mündigen Kunden alleine. Dazu noch die passende Qualität und ich bin mir sicher, dass das ankommen würde.

Den großen Schlag erwarte ich mit AMG.EA

Marco
18 Stunden zuvor

Richtige Entscheidung.

Deutschland versinkt leider mit großen Schritten in Sozialismus, Kriminalität und Technikfeindlichkeit.

Wer es sich leisten kann, wandert früher oder später aus.

Marco
Reply to  Marco
14 Stunden zuvor

Missbrauche meinen Namen nicht, Du Aluhut-Troll!!! 😉

JM13
Reply to  Marco
6 Stunden zuvor

Das Ansprechen von Problemen in Deutschland mit einem Aluhut in Verbindung zu setzen, ist mehr als unpassend, und hat in der aktuellen Phase des Problemlösens nichts zu suchen.

Pano
Reply to  Marco
12 Stunden zuvor

So wie du?

Chris
Reply to  Marco
9 Stunden zuvor

Och, ich kann das Auswandern gewisser Leute nur begrüßen.
Und wohin genau wandern die hin?

bbt
13 Stunden zuvor

Ich denke es ist jedem bekannt, dass Mercedes immer noch viel zu viel werke in Deutschland hat!

Pano
12 Stunden zuvor

Ich würde mal auf den Elektro-GLC tippen. Übrigens sind zwei Fehler in Artikel. Bis 2030 soll nicht das gesamte Portfolio elektrisch sein, sondern es soll von jeder Baureihe auch eine E-Version geben. Außerdem ist das Wachstumsziel von 5% bis 2026 wohl von einem älteren Artikel.
Grüße
Pano

G Fahra
7 Stunden zuvor

Es ist ein drittes Werk im Westen der USA geplant, wahrscheinlich Nevada.

Pano
Reply to  G Fahra
7 Stunden zuvor

Ach, echt? Und woher kommt dieses Gerücht?
Grüße
Pano

Dipl.-Ing. Baron
3 Stunden zuvor

In den USA boomt es !