Die Aerodynamik des neuen Mercedes-AMG GT R aus Affalterbach

AMG GT R; 2016; Rennstrecke; Exterrieur: AMG Green Hell magno; neuer AMG Panamericana Grill ;Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 259 g/km AMG GT R; 2016; race track; Exterior: AMG Green Hell magno, new AMG Panamericana radiator grille; Fuel consumption, combined: 11.4 l/100 km, CO2 emissions, combined: 259 g/km

Bei der Entwicklung des neuen AMG GT R von Mercedes-AMG haben die Aerodynamiker und die Designer noch intensiver zusammengearbeitet, als sonst. Alle Elemente des Fahrzeug-Exterieurs bergen dabei einen technischen Nutzen in sich und tragen ebenso zur erhöhten Fahrdynamik bei; gleichzeitig adaptierten die Aerodynamiker die Wünsche der Designer.

Der neue Mercedes-AMG GT R: Entwickelt in der „Grünen Hölle“

Der neue Mercedes-AMG GT R: Entwickelt in der „Grünen Hölle“

Die flache Frontpartie und der nach vorn geneigte Kühlergrill des GT R erzeugen einen auffälligen „Shark nose“-Eindruck und drücken den Wagen optisch tiefer auf die Straße. Gleichzeitig senkt diese Formgebung den Staudruckpunkt am Fahrzeug ab, was die Strömung der Kühlluft und die Aeroperformance verbessert.

Die mehr V-förmig gepfeilte Front verstärkt ebenfalls die Dynamik und verkörpert so den ungezügelten Vorwärtsdrang des AMG GT R schon im Stand. Die Frontschürze im komplett neu gestalteten Jet-Wing-Design (Weiterentwicklung des A‑Wings) betont die Breitenwirkung und lässt das Fahrzeug noch satter auf der Straße stehen. Die großen äußeren Lufteinlässe in der Frontschürze erinnern mit ihrer Form an die Lufteinlässe von Jettriebwerken und stellen den erhöhten Kühlluftbedarf des AMG GT R Antriebs sicher. Deshalb tragen sie statt Gittern zwei aerodynamisch gestaltete Querfinnen und führen so den Luftstrom verlustfrei den Kühlern zu.

Der neue Mercedes-AMG GT R: Entwickelt in der „Grünen Hölle“

Der breite Frontsplitter reduziert den Auftrieb an der Vorderachse. Außen an der Frontschürze beruhigen zusätzliche Air Curtains den Luftstrom, was den cW-Wert des AMG GT R verbessert. Die Air Curtains leiten darüber hinaus durch ihre schmalen, vertikalen Öffnungen die Luft gezielt in Richtung Radhaus und optimieren dadurch die Strömungseigenschaften im Radhausbereich. Um die doppelten Radhauskühler perfekt zu durchströmen, verfügt der AMG GT R außerdem über neue, eigenständige Radhausschalen mit speziellen Kühlluftschlitzen.

Der neue Mercedes-AMG GT R: Entwickelt in der „Grünen Hölle“

Vollkommen neu: das aktive Aerodynamik-Profil im Unterboden
Eine besondere Ingenieursleistung ist das vollkommen neue, aktive Aerodynamik-Profil, das sich fast unsichtbar im Unterboden vor dem Motor verbirgt. Dieses nur rund zwei Kilogramm leichte Carbon-Element fährt bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h im RACE-Modus automatisch circa 40 Millimeter nach unten aus und verändert den Luftstrom deutlich. Dadurch wird der sogenannte Venturi-Effekt erzeugt, der den Wagen zusätzlich an die Fahrbahn saugt und den Auftrieb an der Vorderachse bei 250 km/h um rund 40 Kilogramm reduziert.

Dies spürt der Fahrer in der Lenkung: Der AMG GT R lässt sich noch präziser bei hohen Geschwindigkeiten in Kurven dirigieren und fährt noch spurstabiler. Besonders beim schnellen Einlenken und hoher Querbeschleunigung reagiert der AMG GT R deutlich agiler mit einem klaren Feedback im Lenkrad – und bleibt stets leicht beherrschbar. Darüber hinaus wird der Luftwiderstandsbeiwert verbessert. Das Abtriebsniveau an der Hinterachse bleibt dadurch unverändert hoch.

Diese Innovation wurde zunächst in der Simulation entwickelt und anschließend in vielen Windkanalstunden optimiert. Bei ausgiebigen Versuchsfahrten – unter anderem auf der Nordschleife des Nürburgrings – wurden die Ergebnisse bestätigt. Das neuartige Aerodynamik-Profil ist am Unterboden kaum zu sehen und fügt sich somit harmonisch in die Gesamtsilhouette ein.

Der neue Mercedes-AMG GT R: Entwickelt in der „Grünen Hölle“

Der neue Mercedes-AMG GT R: Entwickelt in der „Grünen Hölle“

Fährt das elektrisch angetriebene Profil aus, öffnet sich gleichzeitig die Abluftöffnung des Motorkühlers im Bug und leitet die Luftströmung gezielt in Richtung des doppelten Heckdiffusors. Dieser wird dadurch ebenfalls optimal angeströmt. Das erhöht die Fahrstabilität der Hinterachse und reduziert das Temperaturniveau der Hotspots im Heckbereich. Gleichzeitig sorgt das Aerodynamik-Paket für eine optimierte Bremsenkühlung, indem es mehr kalte Luft gezielt zu den Radschüsseln leitet. Zum Schutz gegen Beschädigungen ist das Bauteil federnd aufgehängt und kann daher bei Bodenwellen problemlos nach oben ausweichen.

Der neue Mercedes-AMG GT R: Entwickelt in der „Grünen Hölle“

Lamellen steuern den Luftstrom: das aktive Luftregelsystem
Eine weiteres technisches Highlight verbessert ebenfalls die Aerodynamik des AMG GT R: das aktive Luftregelsystem. Dabei handelt es sich um senkrechte Lamellen, die sich im unteren Bereich direkt hinter der Frontschürze verbergen. Diese Lamellen werden elektronisch gesteuert und lassen sich per Elektromotor in circa einer Sekunde öffnen und schließen, um den Luftstrom und damit die Aeroperformance zu verbessern.

Der neue Mercedes-AMG GT R: Entwickelt in der „Grünen Hölle“Normalerweise sind die Lamellen geschlossen – auch bei Höchstgeschwindigkeit, beim Bremsen und in schnellen Kurven. Diese Stellung reduziert den Luftwiderstand und ermöglicht es, die Luft gezielt in Richtung Unterboden zu lenken, um den vorderen Auftrieb noch weiter zu reduzieren. Erst wenn bestimmte Temperaturen an vordefinierten Komponenten erreicht sind und der Kühlluftbedarf besonders hoch ist, öffnen die Lamellen und lassen maximale Kühlluft zu den Wärmetauschern strömen. Das erfordert eine hochintelligente und schnelle Regelung.

Das aerodynamische Gesamtkonzept des AMG GT R stellt die optimale Balance aus Auf- und Abtrieb in allen Betriebszuständen sicher und reduziert darüber hinaus den Luftwiderstand gegenüber dem AMG GT.

Der neue Mercedes-AMG GT R: Entwickelt in der „Grünen Hölle“

Der neue Mercedes-AMG GT R: Entwickelt in der „Grünen Hölle“

Aus der Heckperspektive des AMG GT R fallen ebenfalls zahlreichen Neuerungen sofort auf: Die neuen Seitenwände aus Aluminium verbreitern den AMG GT R hinten um insgesamt 57 Millimeter und schaffen so den Raum für die größeren 20‘‘-Räder und die breitere Spur. Beide Maßnahmen verbessern die Traktion und ermöglichen höhere Kurvengeschwindigkeiten. Die breiter ausgeformte Heckschürze mit großen äußeren Entlüftungsöffnungen und vertikalen Sicken verbessert den Luftstrom am Heck, ebenso der Doppel-Diffusor. Insgesamt wird die Wärmeabstrahlung der Schalldämpfer optimiert, indem die warme Luft während der Fahrt durch den Doppel-Diffusor abgesaugt wird.

Zwischen den Heckleuchten ist ein schmaler Luftauslass eingefügt: Durch diese Entlüftungsöffnung wird die Wärme des Nachschalldämpfers zusätzlich abgeführt. Als weiteres AMG GT R Erkennungsmerkmal dient die große, zentral in der Heckschürze positionierte Endrohrblende mit Mittelsteg. Sie wird von zwei weiteren, schwarzen Endrohrblenden flankiert, die sich links und rechts im Diffusor befinden.

Der neue Mercedes-AMG GT R: Entwickelt in der „Grünen Hölle“

Der große Heckflügel ist starr auf der Heckklappe montiert und erhöht den Anpressdruck auf der Hinterachse. Die Flügelträger sind in Wagenfarbe lackiert, das Flügelblatt ist in Hochglanzschwarz gefärbt. Je nach Einsatzzweck oder Rennstreckengegebenheiten lässt sich die Neigung des Flügelblatts mechanisch präzise justieren – auch dies ist ein Verfahren, das im Motorsport angewendet wird.

Der neue Mercedes-AMG GT R: Entwickelt in der „Grünen Hölle“

Das Ergebnis: Alle aerodynamischen Maßnahmen zusammen erhöhen den Bodenkontakt bei Höchstgeschwindigkeit um 155 Kilogramm im Vergleich zum AMG GT. Der neue AMG GT R bietet daher maximalen Grip, beispiellose Fahrbarkeit und ein kraftvoll proportioniertes Design, das die aerodynamischen Funktionen harmonisch integriert. Und: Trotz mehr Motorleistung, breiteren Proportionen, voluminöseren Rädern, dem größeren Heckflügel, erhöhtem Kühlluftbedarf und mehr Abtrieb weist der AMG GT R einen niedrigeren Luftwiderstandsbeiwert (cW) auf als der AMG GT.

Der neue Mercedes-AMG GT R: Entwickelt in der „Grünen Hölle“

Übrigens: Die Verkaufsfreigabe für den AMG GT R erfolgt am 21. November 2016, beim Händler steht das Modell dann im März 2017.

Bilder: Daimler AG

5 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
mehrzehdes
7 Jahre zuvor

jetzt wäre natürlich interessant, um wie viel auf welchen wert sich bei welcher stellung der cw-wert ändert. so ist das nur marketing-gesäusel. trotzdem zeigt der beitrag, wohin der trend bei leistungsstarken fahrzeugen geht: dynamische anpassung der luftführung an die jeweilige situation.

Stefan
7 Jahre zuvor

…und was auch noch immer nicht gesagt wurde, welche Zeit der Wagen in der „grünen Hölle“ gefahren ist?

mehrzehdes
Reply to  Stefan
7 Jahre zuvor

das ist auch hartes brot. man bedenke nur, wie viel aufwand von den deutschen herstellern betrieben wird, damit die rekorde von radical sportscars trotz straßenzulassung nicht von deutschen fachzeitschriften anerkannt werden. und dass die den rxc nicht offiziell zeiten lassen, der sicher an den 6:30 min nagen würde. diese deutschen sportwagen sind eben zu wenig konsequent entwickelt, mehr showcar als echter sportwagen. das war früher nicht so, was die hohen preise für puristische sportwagen der 60er jahre erklärt.