Auch mit der neuen Generation des GLA Modells bietet Mercedes-AMG ein Performance-Modell an. Zur Auswahl steht der GLA 45 4MATIC+ mit 285 kW / 387 PS (480Nm) sowie als GLA 45 S 4MATIC+ mit 310 kW / 421 PS (500 Nm), jeweils mit vollvariablen Allradantrieb mit AMG Torque Control sowie DCT 8G Doppelkupplungsgegetriebe.
Zwei Leistungsstufen verfügbar
Mit dem GLA 45 (S) 4MATIC+ Modell bietet die Affalterbacher nun ein Kompaktmodell an, welches sowohl für den Wochenendausflug in die Berge, wie auch für eine flotte Runde auf der Rennstrecke taugt. Wie auch in den anderen Kompaktvarianten stehen hier zwei verschiedene Motorisierungen des 2 Liter 4-Zylindermotors zur Verfügung: Schon das Basismodell bietet 285 kW / 387 PS an – und dabei mehr Leistung, als beim Vorgängermodell. Die S-Variante zeigt mit 310 kW / 421 PS noch mehr Performance. AMG verweist in der Pressemitteilung dazu gern nochmals, das der Vierzylinder-Motor der momentan stärkste in Großserie gefertigte Antrieb ist und dabei den Vorgänger noch um 30 kW / 40 PS überragt. Das maximale Drehmoment stieg parallel von 475 auf bis zu 500 Newtonmeter.
Gegenüber dem 35er Modell ist das Triebwerk im 45er Modell um 180 Grad um die Hochachse gedreht, d.h. Turbolader und Abgaskrümmer befinden sich in Fahrtrichtung gesheen hinten an der Seite der Schottwand zum Innenraum, wobei die Ansauganlage vorn positioniert ist. Diese Auslegung ermöglicht nicht nur ein flacheres Frontdesign des Modells, sondern verbessert auch die Luftführung mit kürzeren Wegen und weniger Umlenkungen (sowohl für die Ansaug, – als auch auf der Abgasseite).
Technisch identisch zu den anderen 45er Kompaktmodellen
Technisch gleicht das Modell hingegen größtenteils den anderen 45er Varianten im Kompaktsegment von Mercedes-AMG: vollvariabler Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit AMG TORQUE CONTROL mit neuen Hinterachsgetriebe, welches über zwei Lamellenkupplungen verfügt. Geschaltet wird mittels AMG SPEEDSHIFT DCT 8 G Doppelkupplungsgetriebe. Der verbaute Twin-Scroll Turbolader sorgt für optimales Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen mit hohem Leistungszuwachs im oberen Drehzahlbereich.
Die Welle von Verdichter- und Turbinenrad ist wälzgelagert, dadurch wird die mechanische Reibung im Turbolader auf ein Minimum reduziert. Der Lader spricht daher noch spontaner an und dreht schneller hoch – maximal mit bis zu 169.000/min. Der maximale Ladedruck liegt bei 2,1 bar.
Den Sprint auf die 100 km/h läuft das Basismodell innerhalb von 4,4 Sekunden, das Topmodell sogar innerhalb von 4,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h, bzw. beim S-Modell bei 270 km/h abgeriegelt. Die RACE START Funktion ist Serie.
Das neue AMG Fahrwerk bildet die Basis für den stabilen Geradeauslauf und das hoch dynamische Kurvenfahrverhalten mit geringer Wank Neigung. Gleichzeitig konnte der Komfort gegenüber dem Vorgänger gesteigert werden. Längs- und Querdynamik sind perfekt aufeinander abgestimmt. Sämtliche Radführungsbauteile wurden dazu grundlegend überarbeitet, um eine höhere maximale Querbeschleunigung bei gleichzeitig einfacher Beherrschbarkeit im Grenzbereich zu erreichen.
An der Vorderachse kommt eine McPherson-Konstruktion zum Einsatz. Die Radführung übernehmen je ein Querlenker unterhalb der Radmitte, ein Federbein und eine Spurstange. Die spezielle Achsgeometrie verringert die Antriebseinflüsse auf die Lenkung für hohen Komfort und agiles Handling. Der neue Querlenker aus Aluminium reduziert die ungefederten Massen und ermöglicht so ein sensibleres Ansprechen der Federung. Die Bremssättel an der Vorderachse sind radial verschraubt, eine Technologie aus dem Motorsport für mehr Stabilität. Der Fahrschemel ist starr angebunden und versteift damit den Vorderwagen zusätzlich.
Die 4-Lenker-Hinterachse ist über einen Hinterachsträger ebenfalls starr und damit besonders verwindungssteif mit der Karosserie verbunden. Pro Hinterrad gibt es drei Quer- und einen Längslenker sowie spezifische Lager. Diese Konstruktion garantiert ein Höchstmaß an Fahrstabilität und Agilität.
Adaptive Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL mit drei Modi
Mit der adaptiven Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL kann der Fahrer zwischen drei unterschiedlichen Fahrwerkregelungen wählen. Das Spektrum reicht von komfortbetont bis sportlich orientiert. Das System arbeitet vollautomatisch und passt die Dämpfkraft an jedem Rad je nach Fahrsituation dem Straßen- und Fahrzustand an. Dies geschieht in Millisekunden stufenlos in einem weit gespreizten Dämpfungskennfeld. Die Folge: Abrollkomfort und Agilität werden gleichermaßen erhöht.
Standfeste Hochleistungs-Bremsanlage
Die Hochleistungs-Bremsanlage sorgt für standfeste Verzögerung und kurze Bremswege. Beim Basismodell umfassen an der Vorderachse 4-Kolben-Monoblock-Festsättel die 350 x 34 Millimeter großen Bremsscheiben, an der Hinterachse 1-Kolben-Faustsättel die 330 x 22 Millimeter großen Bremsscheiben. Die Scheiben sind innen belüftet und gelocht, um die Wärme besser abzuleiten und Bremsfading auch bei extremem Einsatz zu verhindern. Die grau lackierten Bremssättel tragen einen weißen AMG Schriftzug.
Das S-Modell und das Basismodell mit optionalem AMG DYNAMIC PLUS Paket werden mit einer noch größeren Bremsanlage verzögert, die mit 6-Kolben-Festsätteln und 360 x 36 Millimeter großen Bremsscheiben an der Vorderachse ausgestattet ist. Hier sind die Bremssättel rot lackiert und tragen ein schwarzes AMG-Logo.
Lenkung mit spezieller Zahnstange und variabler Übersetzung
Die geschwindigkeitsabhängige, elektro-mechanische AMG-Parameterlenkung unterstützt mit ihrem direkten Einlenkverhalten eine sportliche Fahrweise. Sie verfügt über eine spezielle Zahnstange mit variabler Übersetzung und zwei Kennlinien: Je nachdem, welches Fahrprogramm der Fahrer gewählt hat, vermittelt sie ein sportlich-straffes oder ein mehr komfort-betontes Lenkgefühl. Die starre Lagerung im Integralträger bindet die Lenkung noch besser an die Karosserie an und erhöht so die Lenkpräzision.
Die sechs AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogramme „Glätte“, „Comfort“, „Sport“, „Sport +“, „Individual“ und „RACE“ (Serie bei S-Modell, für Basismodell im optionalen AMG DYNAMIC PLUS Paket enthalten) ermöglichen eine große Spreizung der Fahrzeugcharakteristik von komfortabel bis hochdynamisch. Dabei werden zahlreiche relevante Parameter verändert:
- Antrieb: Gaspedalkennlinie, Schaltzeiten und -zeitpunkte in den Ausprägungen Reduced, Moderate, Sport oder Dynamic
- AMG DYNAMICS: Agilisierungsfunktionen wie Allradregelung, Lenkungskennlinie und ESP® Funktionen in den Ausprägungen Basic, Advanced, Pro oder Master (Serie bei S-Modell, für Basismodell im optionalen AMG DYNAMIC PLUS Paket enthalten)
- Fahrwerk: in den Ausprägungen Comfort, Sport, Sport+
- Abgasanlage: Klang und Ausprägung der Soundfunktionen Balanced oder Powerful
Als Feature im Rahmen der AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogramme verfügt der neue GLA 45 4MATIC+ über AMG DYNAMICS.
Fahrer und Beifahrer finden im Interieur auf profilierten Sportsitzen eine fahraktive Sitzposition mit festem Seitenhalt, optional sind die AMG Performance Sitze bestellbar. Die serienmäßige Polsterung in der Kombination aus Ledernachbildung ARTICO und Mikrofaser DINAMICA schwarz ist zeitlos und setzt mit den roten Doppelziernähten AMG typische Akzente. Passend dazu abgestimmt sind die roten designo Sicherheitsgurte und das Zierelement des Instrumententrägers in AMG Carbon-Optik. Auch die verchromten Lüftungsdüsen werden durch einen roten Ring aufgewertet. Alternativ steht eine Polsterung in Ledernachbildung ARTICO nevagrau/schwarz mit Doppelziernaht mittelgrau und Zierelement Aluminium mit Längsschliff hell zur Verfügung. Hinzu kommen als Wunschausstattung vier Lederpolsterungen.
Gelbe Akzente betonen Rennsport-Charakter
Beim S-Modell ziehen sich gelbe Akzente durch den Innenraum. Serienmäßig sind hier außerdem das AMG Performance Lenkrad in Leder Nappa/Mikrofaser DINAMICA mit gelber Kontrastziernaht, gelber 12-Uhr-Markierung, AMG Lenkradtasten und AMG Logo sowie die Ambiente Beleuchtung an Bord.
Die Mittelkonsole in Klavierlackoptik mit serienmäßigem Touchpad enthält bei allen Modellen ein weiteres Bedienelement mit zusätzlichen Schaltern, mit denen sich das 3-stufige ESP®, der manuelle Getriebemodus, die adaptive Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL und der optionale AMG Real Performance Sound steuern lassen.
MBUX Infotainmentsystem erweitert um AMG spezifische Anzeigen
Beim Kombiinstrument kann der Kunde im GLA 45 (S) 4MATIC+ Modell zwischen den drei AMG Anzeigestilen „Klassisch“, „Sport“ und „Supersport“ wechseln. Besonders markant ist der „Supersport“ Modus mit zentralem, runden Drehzahlmesser und balkenförmigen Zusatzinformationen, die sich links und rechts vom Drehzahlmesser befinden: diese reichen perspektivisch dreidimensional bis in die Tiefe des Hintergrunds zu einem künstlichen Horizont (und man bereits aus den anderen 45er Modellen kennt). Über das AMG Menü kann der Fahrer hier verschiedene Sonderanzeigen abrufen wie Ganganzeige, Warm-up, Set-up, G-Meter, Race-Timer und Motordaten. Auch das Touchscreen-Multimedia-Display betont mit individuellen AMG-Anzeigen wie der Visualisierung der Fahrprogramme oder Telemetriedaten die dynamische Ausrichtung.
Serie im S-Modell ist das AMG Performance Lenkrad mit Lenkradtasten sowie AMG TRACK PACE, was auch optional für das Basismodell erhältlich sein wird. Mittels Augmented Reality Funktion wird auf dem Multimedia-System sowie auf dem optionalen Head-up-Display die Ideallinie einer gespeicherten Rennstrecke eingeblendet.
Eine AMG Abgasanlage sorgt, wie auch in den anderen Kompakt-Performancemodellen, für einen entsprechende akustische Untermalung des Modells: von ausgewogen-dezent bis emotional-sportlich. Die Kennfelder werden dazu drehzahl- und lastabhängig über eine Abgasklappe gesteuert. Optional ist hier AMG Real Performance Sound erhältlich, was mittels einen Sensor im Motorraum ein Klangerlebnis über die Lautsprecher im Innenraum bietet.
Details zur Verkaufsfreigabe sowie zur Markteinführung liegen uns – wie auch der Grundpreis des Modells – noch nicht vor, reichen wir aber nach, sobald verfügbar.
Übrigens: Auch die Kollegen von autophorie.de berichteten bereits über das neue Modell – ggf. auch mal einen Blick wert.
Bilder: Daimler AG