DISTRONIC bei Mercedes-Benz nun auch als Abonnement

Mercedes-Benz bietet für zahlreiche aktuelle Baureihen den Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC nun auch nachträglich im Abo an. Das Teil des „Digitalen Extras“-Angebots ist die Option – sofern noch ab Werk damit ausgestattet – ausschließlich im Abonnement verfügbar.

DISTRONIC nun auch im Abo

Mercedes-Benz hat nun den Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC auch im Online Store als Teil seines digitalen Extras Angebots mit aufgenommen. Wer also einen Gebrauchten ohne der entsprechenden Ausstattung erworben hat, oder bei der Bestellung die DISTRONIC-Option vergessen hat, kann die Option nun nachträglich auch freischalten lassen.

Bei nahezu allen aktuellen Fahrzeugmodellen von Mercedes-Benz ist die entsprechende Hardware schon verbaut und kann nachträglich aktiviert werden, -sogar beginnend von der A-Klasse aufwärts.

DISTRONIC nun auch im Abo

Während man die Option ab Werk bequem mit einer dauerhaften Freischaltung erwerben kann, ist eine nachträgliche Aktivierung dann  jedoch nur noch als Abonnement  erhältlich – für 12 oder 36 Monate zum Preis von 150 bzw. 360 Euro inkl. 19 % MwSt. Immerhin ist die Option dann auch ohne Paketzwang erhältlich – so benötigt man  ab Werk beim EQE z.B. das Fahrassistenz-Paket Plus, welches nur im Premium Paket für 13.376,60 Euro Aufpreis enthalten ist. Bei der C-Klasse benötigt man hingegen lediglich das Fahrassistenz-Paket Plus für 2.891,70 Euro mit Verkehrszeichen-Assistent (351,05 Euro). Wer DISTRONIC als Einzelposition benötigt, ist beim Abo am Ende somit besser beraten.

Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
25 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
PupNacke
1 Monat zuvor

Was zum…?

Naja, freuen sich die Codierer 🙂

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von PupNacke
Ralf
Reply to  PupNacke
1 Monat zuvor

Geht das noch? Dachte das ist nun komplett überwacht.

Cornelius
1 Monat zuvor

Gerade ein Video gesehen, das das Distronic im EQS mit der neuesten FSD-Version von Tesla auf Straßen im suburbanen Bereich von San Francisco vergleicht. Da kommt das System von Mercedes eher nicht so gut weg:

https://www.youtube.com/watch?v=h3WiY_4kgkE&t=979s

Arno
Reply to  Cornelius
1 Monat zuvor

Ist das ernsthaft deine Schlussfolgerung aus dem Video?
Tesla wird mit seinem Sensorset niemals auf Level3 oder höher kommen…

Cornelius
Reply to  Arno
1 Monat zuvor

Das habe ich auch nicht gesagt. Aber wenn wir über Distronic reden, reden wir über Level 2. Ein System, bei dem der Fahrer noch aufpassen muss aber trotzdem nicht will, dass das Auto aus der Spur und sogar von der Straße driftet, so wie der Mercedes mehrmals im Video. Zumindest auf der im Video gezeigten Strecke macht das der Tesla deutlich besser.

Level 3 ist ein anderes Thema.

Gottlieb Daimler
Reply to  Cornelius
1 Monat zuvor

Nein, wenn wir über Distronic reden, geht es um ACC (Adaptive Cruise Control). Das ist ein automatischer Abstandstempomat – nicht mehr und nicht weniger. Es handelt sich dabei also um Level 1. Weshalb du ein Level-1-System von Mercedes kritisierst, weil es nicht die Funktionen eines Level-2-Systems von Tesla erreicht, wissen vermutlich nur die Götter.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Gottlieb Daimler
Cornelius
Reply to  Gottlieb Daimler
1 Monat zuvor

Ich meinte das Level2 – Spurhaltesystem von Mercedes. Wenn das nicht Distronic heißt, dann habe ich da den falschen Begriff verwendet. Ändert nichts an meiner Aussage.

Vertrieb
Reply to  Arno
1 Monat zuvor

Ist das ernsthaft deine Schlussfolgerung aus dem Video? Mercedes wird nie dazu fähig sein Level 5 zu erreichen…

Lisa Edelstein
Reply to  Arno
1 Monat zuvor

Tesla geht aktuell quasi All-In was autonomes Fahren angeht – und die Kritiken zum FSD sind mittlerweile auch ziemlich gut. Alles nur eine Frage der Zeit. Vorgespräche mit diversen Regierungen laufen ja auch.
Der Schlüssel zum Erfolg war wohl per KI die Dashcamaufnahmen auszuwerten und damit das System zu trainieren.

Ralf
Reply to  Lisa Edelstein
1 Monat zuvor

Die brauchen nicht mit Regierungen reden, sondern einfach mal ihr System anhand der gültigen Regeln zertifizieren lassen – so wie es beim EQS/S bereits vor Monaten lief.

Snoubort
Reply to  Cornelius
1 Monat zuvor

Nein, nein, nein, das kann nicht sein

Markus
Reply to  Cornelius
1 Monat zuvor

Was für ein unsinniger Kommentar. Ein Vergleich muss sein Drive Pilot mit FSD.
Ach ja – Tesla hat ja noch gar keine Zulassung dafür…

Cornelius
Reply to  Markus
1 Monat zuvor

Warum gleich so persönlich? Drive Pilot funktioniert nur auf der Autobahn, nicht in der Stadt und nicht auf der Landstraße. Distronic lässt sich auch auf diesen Strecken aktivieren, funktioniert aber im Video dort nicht so gut wie FSD. Dass Drive Pilot auf der Autobahn gegenüber FSD überlegen ist, entschuldigt doch die im Video offensichtlichen Mängel von Distronic nicht.

Drive Pilot benutzt hochauflösendes GPS und Kartenmaterial und kann so auch ohne gute Bilderkennung genau feststellen, wo sich das Auto auf der Fahrbahn befindet. Für Nebenstrecken ist dieses Kartenmaterial nicht verfügbar. Dort muss sich das Auto in erster Linie auf Lasermessungen und die Bilderkennung verlassen, um zu verstehen, wo die Straße vor dem Auto verläuft. Anscheinend schafft es die Software von Mercedes nicht, den Asphalt der Fahrbahn von dem in der Mittagsonne optisch ähnlich erscheinenden Geröllstreifen daneben zu unterscheiden. Anscheinend kann das Tesla besser.

GT-Liebhaber
1 Monat zuvor

Zutat: „ . Lediglich u.a. bei der Modellpflege der V Klasse ist die notwendige Hardware aktuell nicht ab Werk verbaut.“

Bei der Mopf II gehört die Distronic mindestens in Deutschland zur Serienausstattung. Gibts zum Zitat oben also noch fehlende Informationen bzw. Variablen.?

Hans-Wurst
1 Monat zuvor

Wann gibt’s denn das Better-Quality-Package? Das, wo mir der Service dann die billigen Hartplastikteile rausreißt und was hochwertiges verbaut?
Wäre dem ein oder anderen sicher ein paar € wert.

Ralf
1 Monat zuvor

Wegen 150 im Jahr… Man könnte es als Sicherheitsfeature natürlich auch zur Serie machen (wie damals ESP). Würde die gesamte Marke pushen. Aber wozu Features, wenn man „Luxus“ hat…

Jonas
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Jetzt bin ich verwirrt, ich dachte, dass man besonders durch die Features „Luxus“ ist

Ralf
Reply to  Jonas
1 Monat zuvor

Nee nee, Luxus ist man durch (zu) hohe Preise – bzw. will es sein.

der echte Eric
1 Monat zuvor

Warum muss immer alles schlecht geredet werden? Wer ein Fzg. neu bestellt kann die Ausstattung dauerhaft kaufen.
Primär geht es hierbei doch darum, Gebrauchtwagenkäufern die Möglichkeit zu geben, eine Ausstattung nachzuordern, die der Konfigurierer vergessen hat. Und das zu guten Preisen, wenn man bedenkt was früher Nachrüstungen wie ILS oder Distronic gekostet haben? Unsummen, die keiner bezahlen will und nun kannste das bequem per Abo machen, an sich ne super Sache UND vor allem OHNE PAKETZWANG, da heulen doch alle immer rum.

Ralf
Reply to  der echte Eric
1 Monat zuvor

Die Möglichkeit könnte man Gebrauchtwagenkäufern ja auch geben, wenn man solche sinnvollen Sicherheitsfeatures, die einmal eingebaut sind, auch gleich freischaltet.

Ich würde sogar fast noch mitgehen, wenn man es später für den Preis der Sonderausstattungen kaufen kann… aber Abo? Das ist einfach nur gierig, meiner Meinung nach.

Und ja, andere machen das auch (Sitzheizung bei BMW), macht es aber nicht besser.#
Was kommt als nächste im Abo? Radio? Beheizbare Außenspiegel?

PupNacke
Reply to  der echte Eric
1 Monat zuvor

Ich erinnere gerne auch an die Abos von z. B. LiveTraffic beim Comand Online 5.1 (Im C218 CLS) und andere ähnliche Baureihen.
Plötzlich gehen Dinge wie Standheizung per App nicht mehr, weil 3G abgeschaltet wurde und „2G nicht langt“ (Bei Leuten, die das Abo noch vor Deaktivierung abgeschlossen haben läuft es aber – Inkl. die welche ein 4G Modul nachrüsten und nachcodieren)…

Ob dann das Abo überhaupt in 10-15 Jahren in 3. oder 4. Hand möglich ist? Ansonsten ist es nicht schlecht reden, sondern einfach Grütze. Macht es Serie, oder zumindest freuen sich die Codierer, die einem dann dauerhaft diese Funktion für 1-2 Scheine aktivieren.

Andre
1 Monat zuvor

Hallo,

ist irgendwo genau aufgeführt welche Vorraussetzungen denn da erfüllt sein müssen?
Mein EQE hat laut Ausstattungsliste die Vorrüstung für Distronic.
Im der Store App und im Auto wird sie mir aber nicht angeboten. Wenn ich meine FIN auf der Shop Website prüfe wird meine Auto als nicht kompatibel aufgeführt.
Als Vorraussetzung wird ein passendes Lenkrad 5B0 genannt.
An meinem Lenkrad sind die „Set“ Tasten vorhanden.

Würde das schon sehr gerne nachrüsten.

G Fahra
1 Monat zuvor

Eine Abo-Option bei einem Fahrzeug ist für mich ein Ausschlusskriterium. Wie Asi sind die Leute bei MB mittlerweile drauf, dass sie relevante Sicherheitstechnologie nicht mehr als Serie ei fliessen lassen, sondern als 150-Euro-Abzocke-für-immer laufen lassen. Distronic gibt es seit 1999, also seit 25 Jahren! Wie lange haben Airbag und ABS gebraucht, um in Serie verbaut zu werden? Wie lange das ESP? Dies ist einerseits der Beweis, dass MB den Hals nicht voll bekommt, und andererseits der Beweis, dass man nur noch Wegwerf-Autos bauen will: Der Erstkunde least für 4 Jahre, der Zweitkunde kauft dann den Gebrauchten und nutzt ihn 4 Jahre, bevor er ihn gegen einen Neuen eintauscht. Nach 8 Jahren wird MB das Auto entweder verschrotten (EQ) oder nach Afrika verscherbeln (Verbrenner) Wen stört da das kleine Abo-chen…

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von G Fahra
Adrian
1 Monat zuvor

der Smart hat das ab 35.000€ standardmäßig…