Mercedes-Benz läutet ab 2026 eine neue Ära in der Fahrzeugbedienung ein: Als erster deutscher Automobilhersteller bringt das Unternehmen ab 2026 serienmäßig ein Fahrzeug mit Steer-by-Wire-Technologie auf den Markt. Das vollelektronische Lenksystem verzichtet vollständig auf eine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderrädern – das Lenkkommando wird stattdessen per Kabel, also „by wire“, übertragen. Das Ergebnis ist ein völlig neues Fahrerlebnis, das Agilität, Komfort und Sicherheit auf ein neues Niveau heben soll.
Mehr Komfort, weniger Kraftaufwand
Steer-by-Wire verspricht eine bislang unerreichte Leichtigkeit im Handling. Egal ob beim Einparken in engen Stadtlücken oder auf kurvigen Landstraßen – das System ermöglicht müheloses Lenken ohne Umgreifen. Gleichzeitig erlaubt es eine individuell anpassbare Lenkcharakteristik, die auf Fahrweise, Modell und Kundenwunsch abgestimmt werden kann.
Technologischer Meilenstein trifft Designfreiheit
Ein besonderer Vorteil der Technologie liegt in der Entkopplung von Lenkrad und Lenkgetriebe. Das erlaubt neue Freiheiten im Innenraumdesign: Flachere Lenkräder schaffen mehr Platz und verbessern Sicht sowie Einstiegskomfort. In Kombination mit automatisierten Fahrsystemen könnten so langfristig ganz neue Sitzpositionen und Nutzungsszenarien – etwa fürs Gaming während der Fahrtpause – denkbar werden.
Sportlich und sicher zugleich
Durch die flexible Wahl der Lenkübersetzung lassen sich scheinbar gegensätzliche Eigenschaften wie Sportlichkeit und Komfort nun harmonisch vereinen. Dank der Kombination mit der Hinterachslenkung (Lenkwinkel bis zu zehn Grad) werden Fahrstabilität und Wendigkeit gleichermaßen verbessert. Gleichzeitig reduzieren sich Stöße durch Fahrbahnunebenheiten, die bisher über das Lenkrad übertragen wurden, erheblich.
Sicherheit hat höchste Priorität
Trotz der hochinnovativen Technik steht Sicherheit bei Mercedes-Benz weiterhin an oberster Stelle. Das Steer-by-Wire-System verfügt über eine redundante Architektur mit doppelter Sensorik und Stromversorgung. Sollte es zu einem Ausfall kommen, sorgen Hinterachslenkung und gezielte Bremseingriffe über das ESP®-System weiterhin für stabile Fahrzeugkontrolle. Bereits über eine Million Testkilometer auf Prüfständen, Testgeländen und im realen Verkehr belegen die Reife und Zuverlässigkeit des Systems.
Der nächste Schritt in die automobile Zukunft
Mit Steer-by-Wire unterstreicht Mercedes-Benz seinen Anspruch als Technologieführer. Die neue Lenktechnologie ist nicht nur ein weiterer Baustein für autonomes Fahren, sondern auch ein Türöffner für gänzlich neue Fahrerlebnisse – ob auf der Straße oder in der Pause im virtuellen Spiel.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG