EQS Facelift kommt mit Steer-by Wire Technik

Mercedes-Benz läutet ab 2026 eine neue Ära in der Fahrzeugbedienung ein: Als erster deutscher Automobilhersteller bringt das Unternehmen ab 2026 serienmäßig ein Fahrzeug mit Steer-by-Wire-Technologie auf den Markt. Das vollelektronische Lenksystem verzichtet vollständig auf eine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderrädern – das Lenkkommando wird stattdessen per Kabel, also „by wire“, übertragen. Das Ergebnis ist ein völlig neues Fahrerlebnis, das Agilität, Komfort und Sicherheit auf ein neues Niveau heben soll.

Mehr Komfort, weniger Kraftaufwand

Steer-by-Wire verspricht eine bislang unerreichte Leichtigkeit im Handling. Egal ob beim Einparken in engen Stadtlücken oder auf kurvigen Landstraßen – das System ermöglicht müheloses Lenken ohne Umgreifen. Gleichzeitig erlaubt es eine individuell anpassbare Lenkcharakteristik, die auf Fahrweise, Modell und Kundenwunsch abgestimmt werden kann.

Technologischer Meilenstein trifft Designfreiheit

Ein besonderer Vorteil der Technologie liegt in der Entkopplung von Lenkrad und Lenkgetriebe. Das erlaubt neue Freiheiten im Innenraumdesign: Flachere Lenkräder schaffen mehr Platz und verbessern Sicht sowie Einstiegskomfort. In Kombination mit automatisierten Fahrsystemen könnten so langfristig ganz neue Sitzpositionen und Nutzungsszenarien – etwa fürs Gaming während der Fahrtpause – denkbar werden.

Sportlich und sicher zugleich

Durch die flexible Wahl der Lenkübersetzung lassen sich scheinbar gegensätzliche Eigenschaften wie Sportlichkeit und Komfort nun harmonisch vereinen. Dank der Kombination mit der Hinterachslenkung (Lenkwinkel bis zu zehn Grad) werden Fahrstabilität und Wendigkeit gleichermaßen verbessert. Gleichzeitig reduzieren sich Stöße durch Fahrbahnunebenheiten, die bisher über das Lenkrad übertragen wurden, erheblich.

Sicherheit hat höchste Priorität

Trotz der hochinnovativen Technik steht Sicherheit bei Mercedes-Benz weiterhin an oberster Stelle. Das Steer-by-Wire-System verfügt über eine redundante Architektur mit doppelter Sensorik und Stromversorgung. Sollte es zu einem Ausfall kommen, sorgen Hinterachslenkung und gezielte Bremseingriffe über das ESP®-System weiterhin für stabile Fahrzeugkontrolle. Bereits über eine Million Testkilometer auf Prüfständen, Testgeländen und im realen Verkehr belegen die Reife und Zuverlässigkeit des Systems.

Der nächste Schritt in die automobile Zukunft

Mit Steer-by-Wire unterstreicht Mercedes-Benz seinen Anspruch als Technologieführer. Die neue Lenktechnologie ist nicht nur ein weiterer Baustein für autonomes Fahren, sondern auch ein Türöffner für gänzlich neue Fahrerlebnisse – ob auf der Straße oder in der Pause im virtuellen Spiel.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
11 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Carlos
6 Stunden zuvor

Und wichtig dabei zu sehen: egal ob optionales Steer By Wire oder normales Lenkrad: alle haben in Zukunft wieder Walze und Wippe!

Marc W.
Reply to  Carlos
4 Stunden zuvor

Jaaaaa !!!
Walze, Wippe, Taste – das ist wirklicher Luxus.
Sichere, blinde, intuitive Bedienbarkeit.

Worauf ruht der Arm, die Hand?
Auf einem Handschmeichler.

Und da möge auch sein ein Controller, der blindes Mapzoom ermöglicht.
Eine „Stern“-Taste, die -solange gedrückt- eine frei programmierbare Infozentrale überblendet.
Map mit formatfüllender Reichweitenkartoffel, dazu Boxen mit Zusatzinfos (aktueller Ort mit Mehrwertdaten, distance to home, distance to FAV#1), Statistik „Ab Start, ab Tourstart etc.“
Man wird ja noch träumen dürfen !

Reno
Reply to  Carlos
4 Stunden zuvor

Was? Unglaublich,….hat Mercedes nach zig Jahren endlich mal auf seine Kunden gehört? Ich bekomme jeden Tag einen Vogel bei meinem S214, nicht nur wegen der Lenkradbedienung, auch wegen der starren Sitzmemory-Bedienung und den doofen Wisch-/Druck-Tasten unter dem Zentraldisplay für lauter leise….und Fahrmodiauswahl.

Dietmar Johnen
5 Stunden zuvor

Bin denn dann auf die Prämie in der Kaskoversicherung gespannt.

CH-Elch
5 Stunden zuvor

Ohje bitte kein Yoke, das hat schon bei anderen nicht funktioniert… Klar hatten die die eigentlich nötige Technik dazu nicht verbaut, aber die Optik bleibt Mist. Wenn dann gerne ein F1-Lenkrad.

Adrian
Reply to  CH-Elch
3 Stunden zuvor

Warum? So passt der doch, ist kein Model S Desaster

Siyo Royo
5 Stunden zuvor

Sehe ich da etwa Tasten auf dem Lenkrad :0 – Mercedes ist auf dem Weg nach oben! Auch wenn ich das AMG-Line Lenkrad in meinem 214er liebe, das touchen stört mich null! Bin aber da wohl alleine, laut Stimmen in Foren

S-Fahrer
4 Stunden zuvor

Meine Meinungen zu dieser Technik sind gespalten. Das fahren damit macht durchaus Spaß, besonders wenn man dynamisch unterwegs ist.

Im Alltag ist die Form dem klassischen runden Lenkrad jedoch stark unterlegen. Man muss die Arme dauerhaft oben halten, was auf Dauer durchaus anstrengend werden kann – entspannt mit dem Arm auf der Ablage und einem Finger am Lenkrad cruisen geht nicht.

Steer by Wire wird sich zwangsläufig durchsetzen, auch wenn es sich vor allem um eine Technologie handelt, die dem Hersteller mehr Nutzen bringt als dem Endkunden. Das Yoke wird meines Erachtens eine interessante Spielerei bleiben.

Adrian
Reply to  S-Fahrer
3 Stunden zuvor

Ein weiterer Bonus dürfte sich darin bieten, dass so mehr Fahrzeuge auch in Rechtslenkerländern angeboten werden können und evtl. auch die Variantenvielfalt günstiger wird

Adrian
3 Stunden zuvor

Cool! So gehen solche Lenkräder. Und jedes Flugzeug hat heutzutage auch steer by wire, also bitte nicht in den Kommentaren heulen wegen Halbwissen

Adrian
3 Stunden zuvor

Und sehe ich da etwa eine (halbwegs) überarbeitete Front?