E-Klasse Modellpflege – Neuer E 400 mit satter Leistungsentfaltung und hoher Effizienz

Die modellgepflege E-Klasse bietet sowohl in der Limousine (W212) als auch im T-Modell (S212), eine breite Palette an Benzinmotoren an.

Neu im Angebot seit der Modellpflege, ist der kraftvolle aber auch effiziente E 400, auf den wir einen genaueren Blick mit aktuellen Bildern werfen wollen. Konkret ist es eine iridiumsilberne Limousine in der Avantgarde-Line mit Sport-Paket AMG und Leder Nappa Kristallgrau/Schwarz.

Der neue Sechszylinder des E 400, wird von einem Biturbo beatmet, zugleich wurde der Hubraum auf drei Liter reduziert. Im Vergleich leiste der aufgeladene Motor 333 PS und damit 27 PS mehr, als der Saugmotor des E 350. Das Drehmoment steigt im Vergleich um 110 Nm auf 480 Nm. Das Aggregat der internen Bezeichnung M276 E30DEH LA, hat einen V-Winkel von 60 Grad sowie eine Bohrung von 88 Millimeter und ein Hub von 81 Millimetern. Der maximale Ladedruck bei Vollast beträgt 0,8 bar. Wie der Sauger-Bruder E 350 und auch der V8 im E 500, ist der E 400 ebenfalls mit der modernen BlueDIRECT-Technologie, beispielsweise die Piezo-Direkteinspritzung und Mehrfachzündung ausgestattet. Das sorgt nicht nur für optimale Leistung sondern auch für eine hohe Effizienz und gute Abgaseigenschaften. Der E 400 erfüllt die Euro 6 Abgasnorm und verbraucht im Schnitt in der Limousine ohne 4MATIC zwischen 7,5 und 7,9 Liter auf hundert Kilometer. Die Fahreigenschaften sind exellent, den Sprint von null auf 100 km/h erledigt die Limousine in 5,3 Sekunden.

Der neue V6-Benziner im E 400 kann als Limousine und als T-Modell zum Einstiegspreis von 56.019,25 € bzw. 59.232,25 € für das T-Modell bestellt werden. Eine Variante mit Allradantrieb 4MATIC ist ebenso für den E 400 verfügbar (Limousine: 58.756,25 € / T-Modell: 61.969,25 €).

Bilder: Daimler AG

34 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Uli
11 Jahre zuvor

Schönes Design, super Motor, tolle Landschaft..

Cerb-CH
11 Jahre zuvor

Wie kann das stimmen? Der A45 Motor hat 1.8bar Ladedruck und der 400er ebenso.
Unterm Strich haben wir in einem Fall 111PS/L und im anderen Fall 181PS/L.

Könnt ihr da bitte nachrecherchieren? Das erscheint mir nicht plausibel.

Daniel
11 Jahre zuvor

Wie hoch war der Ladedruck beim 350er Benziner

enyko
11 Jahre zuvor

In technischer Hinsicht mag der Wagen verbessert worden sein, doch das war wohl nicht das Hauptziel dieser teuren Operation. Rein optisch halte ich den Vorderwagen nicht für eine Verbesserung. Besonders der riesige untere Lufteinlass wirkt unproportioniert. Der Beste am alten Modell, das Heck, scheint auch nicht unbedingt besser gelungen.

Lutz
11 Jahre zuvor

@ Daniel der 350 Benziner ist ein Saugmotor , hat also keine Aufladung und somit auch keinen Ladedruck .

Daniel
11 Jahre zuvor

@ Lutz, Danke da war ich was vertauscht.

Admin
11 Jahre zuvor

@enko: Wir haben den W212 als Vor-Mopf bei uns stehen, der Mopf gefällt mir jedoch von den Lichtern her bereits viel besser. Stoßstange muss ich mir nochmals anschauen, auch wenn ich das in Detroit bereits länger betrachtet hat. . -im gesamten finde ich die Modellpflege jedoch gelungen (der C207 ist da jedoch das schönste Modell dabei….).

Marian
11 Jahre zuvor

Vor kurzem habt ihr noch berichtet, der E 63 AMG habe einen Ladedruck von 1,0 bar. Wie kann das sein, wenn der „kleine“ E 400 schon 1,8 bar hat? Handelt es sich beim E 63 AMG um den Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck, sodass er effektiv einen Ladedruck von 2,0 bar hat? Ich würde mich über eine Erklärung freuen und wünsche mir in Zukunft einheitliche Angaben, sofern ich Recht haben sollte.

Peter
11 Jahre zuvor

Ist die Motorbezeichnung sicher? Nach meinen Infos ist der V6-Biturbo im E 400 der M276 DE30 AL.

Die Bezeichung, die Ihr habt, würde auf einen Saugrohreinspritzer mit 3 Litern Hubraum (E30) der Motorserie M276 mit mechanischem Lader (LA) hindeuten. Die weitere Buchstabengruppe DEH kenne ich – schon gar an dieser Stelle – nicht.

Könntet Ihr das vielleicht prüfen?

Fuenfkommasechs
11 Jahre zuvor

Mußte da mal die Heckschürze getauscht werden? Sieht auf diesem Bild komisch aus (Paßform und Lackschattierung): http://blog.mercedes-benz-passion.com/wp-content/gallery/e400-limousine-bcn2013/2048_13c60_014.jpg

Die Seitenlinie am Mopf ist bis auf diese „Knochenfreilegung“ am Schweller super geworden. Ich fürchte aber, das ist schon das netteste, was ich zur Optik sagen kann 🙁
Warum von den Heckleuchten aus betrachtet bis zu den Endrohren alleine 9 parallele Sicken und Kanten in 4 unterschiedlichen Materialkombinationen verlaufen, kann wohl nicht einmal Prof. Wagener schlüssig erklären. Und über die Front mag ich gar nicht mehr nachdenken 🙁

Technisch ein tolles Auto, aber optisch für mich als überzeugter E-Klasse-Fahrer ein wildes Experiment. Grüße! Johannes

André
11 Jahre zuvor

Eigentlich M276 DE 30 HLA

Direkteinspritzer, Hubraum,
Wasserladeluftkühler (H = Hydro), Abgasturbolader.

Rylex
11 Jahre zuvor

Ja die großen Nasenlöcher sehen nicht wirklich schön aus. Da gibt es ganz bestimmte Perspektiven seitlich wo es arg furchtbar aussieht. Auf anderen Bildern dagegen wirkt es sogar gut.
Der Vorgänger hat mir aber in dieser Hinsicht auch deutlich besser gefallen, da gesamt stimmiger.
Allerdings spricht die neue Technik mit den neuen Assistenzsystem und den neuen Motoren eine deutliche Sprache für diese neue Version. Auch der Innenraum gefällt mir beim Facelift besser.
Man kann halt leider nicht alles haben… 😉

KF
11 Jahre zuvor

Seid ihr das Auto selbst gefahren?
Ich würde mich über einige detaillierte, fachkundige, subjektive und unabhängige Eindrücke freuen.

Habt ihr Informationen, wann die Variante mit Schichtladung kommt?

mehrzehdes
11 Jahre zuvor

ladedruck ist kein absoluter wert, der zwischen unterschiedlichen ladern und motoren exakt vergleichbar ist. er misst den druck der verdichteten luft in der ansaugleitung, der dann dem motor zur beatmung zur verfügung steht. damit sind benzinmotoren je nach auslegung bei gleicher spezifischer leistung durchaus mit sehr unterschiedlichem ladedruck unterwegs. und diesel haben tendenziell mehr ladedruck. zb 3,5 bar beim 550d.

Daniel
11 Jahre zuvor

3,5 Bar ladedruck sind nur möglich weil sie soweit ich weiß 3 Lader verbaut haben bzw einen mit 3 Stufen

Peter
11 Jahre zuvor

@Philipp Deppe:

Danke für die Aufklärung, klingt auch logisch. Nur bezeichnet Daimler den V6-Sauger selbst als M276 DE 35 (vgl. z.B. hier auf Seite 10: http://www.aachen-colloquium.com/pdf/Vortr_Nachger/2010/A3.1_Lueckert.pdf). Der V8 wird da allerdings in einer mir bis dahin völlig unbekannten Bezeichnng M278 DELA 46 geführt.

Dass der M276 in dieser Variante schichtet, ist klar. Ich muss mal bei mir im Servicemenü schauen, was da für eine Versionsbezeichnung genannt wird.

Manuel
11 Jahre zuvor

Ich finde gut, dass sich das AMG Paket so sehr von Elegance und Avantgarde unterscheidet, so kann der, der wirklich diese auffällige Optik haben möchte gerne darauf zurückgreifen und die, die eher unauffälliger unterwegs sind und weniger Sicken und Kanten in den Schürzen haben möchten, wie der User Fuenfkommasechs sind mit Avantgarde doch auch gut bedient.

Schnattchen
11 Jahre zuvor

Ich muß sagen, der Wagen hat was. Habe ich vor einigen Monaten noch voreilig dem Vieraugengesicht nachgetrauert, finde ich das neue Design inzwischen ziemlich stimmig und insgesamt cooler als das des Vor-Mopf-E. Speziell diese Kiste hier in dieser Sport-blabla-wieauchimmer-Ausführung gefällt mir sehr gut. Noch besser wäre sie natürlich mit dem von mir favorisierten herkömmlichen Kuhlergrill.
An den, der nichts bescheuerteres zu tun hatte, als die Sicken im/am Heck zu zählen: Zähl lieber nochmal nach, sind es wirklich bloß neun?

ohne Worte
11 Jahre zuvor

DELA Direkteinspritzer mit Schichtladung..

Leistungsoptimiert..dh erhöht !

Peter
11 Jahre zuvor

@ ohne Worte: Der M278 hat aber keinen Schichtladungsbetrieb, d.h. der läuft als Direkteinspritzer in allen Betriebsbereichen homogen.

DELA kenne ich so deshalb nicht, da Daimler normal die Frage der Aufladung nach der Hubraumbezeichnung anführt. M.E. wäre’s der M278 DE 46 AL (AL, weil (Abgas-)Turbolader mit Ladeluftkühlung; LA gehöhrt m.W. zu den mechanischen Ladern (also den Kompressoren).

Leistungsoptimierte bzw. -gesteigerte Motoren bekommen entweder ein Evo (wenn der gesamte Motor praktisch umgemodelt wurde, siehe M271) oder ein LS (wenn es einzelne Optimierungen gab, aber der Grundaufbau nicht geändert wurde, siehe OM642) nach der Motorenbezeichnung.

ohne Worte
11 Jahre zuvor

Warum soll es keine DELA Motoren geben ?

beim 278 gibt es sogar 2 :

278 DeLa46
278 DeLa55

Peter
11 Jahre zuvor

Beim M278 gibt’s nur eine (!) Hubraumvariante mit 2 Leistungsstufen. Der z.B. im E verbaute ist der M278 DE 46 AL red. (der mit 408 PS). Im S ist’s der M278 DE 46 LA (also der mit 435 PS).

5,5 Liter Hubraum hat nur der AMG, also der M152 bzw. der M157.

KF
11 Jahre zuvor

Zum Thema Schichtladung/Homogenbetrieb:

DE LA bedeutet „Direkteinspritzung und (Turbo-)Lader“

Wenn man genauer präzisieren will, sagt man DEH LA für „Direkteinspritzung homogen und Lader“ oder DES LA für „Direkteinspritzung schicht und Lader“.

Soweit ich weiß, ist der V8 M278 immer ein DEH LA, der V6-Sauger M276 ein DES LA und der neue V6-Turbo M276 bisher ein DEH LA.

Dominic
11 Jahre zuvor

Ich finde den classischen Elegance/Classic-Grill am besten.
Der Avantgarde-Grill gefällt mir persönlich nicht.

Peter
11 Jahre zuvor

@KF: Der V6-Sauger hat keinen Turbo bzw. sonstigen Lader, daher auch kein LA in der Motorenbezeichnung.

@Philip Deppe: Ist bekannt, wann Daimler die Bezeichungen geändert hat?

Das von mir weiter vorne verlinkte Dokument ist ja schon was älter und bezeichnet den 306-PS-V6 (wohl noch) als M276 DE 35. Ich habe den ja und jetzt mal im Kombiinstrument nachsehen können. Da steht (für mich durchaus überraschend) – aber wie Ihr es geschrieben habt – M276E35DES.

M.E. wäre dies ggf. ein Anlass für einen eigenen Artikel über die aktuellen Motorbezeichnungen und deren Aufbau, um bei den Fans Verwirrungen zu vermeiden.

Bekannt sind mir folgende Kürzel (wobei die – vgl. die Problematik bei M276 – nicht richtig sein müssen):

OM = Ölmotor (also Diesel)
M = Motor (also Benziner)

E = Saugrohr- bzw. Kammereinspritzung (passt jetzt aber wohl nicht mehr)
DE = Direkteinspritzung
AL = Abgasturbolader mit Ladekuftkühlung (passt wohl auch nicht mehr, da der M276 in der neuen Variante und der M278 die haben, aber dennoch LA haben??)
LA = mechanischer Lader (passt wohl nicht mehr, siehe vorstehend)
red. = leistungsreduziert
LS = Leistungssteigerung
Evo = Evolutionsmotor
NGT = Erdgastauglich

Der Aufbau der konkreten Bezeichnung ist m.W. [Motorart][Baureihennummer][Ausbaustufe][Einspritztechnik] [Hubraum, gerundet auf angefangene 100 cm³] [weitere Angaben wie Aufladung, Gastauglichkeit, Leistungsreduzierung].

KF
11 Jahre zuvor

@Peter:
Ja, das „LA“ war beim 3,5-Liter-Sauger zu viel. Das war ein Tippfehler.

Hans
11 Jahre zuvor

@Peter:
Läßt sich technisch erklären, warum der E400 eine größere Laufruhe als der E350 haben soll? So zumindest in ersten Fahrberichten behauptet. Danke

Peter
11 Jahre zuvor

@Hans: Bei den ganzen Fahrberichten wäre ich vorsichtig, da die Presse zum sehr gelungenen M276-Sauger auch eine merkwürdige Meinung (schlapp, da der Turboschlag halt fehlt; mir fehlt er nicht, da die Sauger-Leistungsentfaltung m.E. schon harmonischer ist) hat. Im Moment sind’s eh nur Vorserienfahrzeuge, so dass man noch keine endgültigen Erkenntnisse hat.

Letztlich ist’s auch schwierig den neuen 400er mit dem alten 350iger zu vergleichen. Der Mopf hat einen besseren cW und auch andere Verbesserungen. Auch wissen wir nicht, ob das Fahrzeug das Akustikglas hatte. Saubere Vergleiche sind m.E. nur möglich, wenn man einen 350iger und einen 400er mit ansonsten identischer Ausstattung (insbesondere auch Reifen & Co.).

Ob der 400er wirklich laufruhiger ist, wird man daher erst später sehen.

mehrzehdes
11 Jahre zuvor

wenn man sich aktuelle technische entwicklungen anguckt, stellt man fest, daß das thema schwingungs-/geräuschkompensation nicht an der quelle, sondern an der stelle, wo sie wahrgenommen werden, ansetzt. ich sag nur: gegenschallkonzepte, geräuschtuning über stereoanlage, resonatoren, hightech-dämmungsmaterial, aktive motorlager.

es wäre unfair zu sagen, daß an der quelle nichts gemacht wird, aber da ist man technisch ziemlich ausgereizt: der 276er braucht die ausgleichswelle nicht. aber nicht wegen 60° zylinderwinkel, sondern weil er sie eh nicht mehr braucht. passende einspritzsequenzen glätten die auswirkungen des ungünsten v6-konzepts, materialtoleranzen im motorserienbau sind dermaßen gering, beschichtungen sind eingeführt, fortschritte bei materialien und deren verarbeitung realisiert, daß sich schwingungen/geräusch selbst in noch ungünstigeren motorkonzepten wie zweizylinder/ dreizylinder viertakt nicht mehr relevant auswirken.

und eins habe ich noch nicht erwähnt: da kommen wir auch darauf, warum der 400er vermutlich angenehmer wahrgenommen wird als der 350. er ist ein turbo. damit ist die ansauglauft entkoppelt von der außenumgebung und die abgase sind es mehrfach. turbos im serienfahrzeugbau dämpfen stets die motorgeräusche.

Marc Mueller
11 Jahre zuvor

Beim W212/S212 ist der Innenhimmel in Stoff beige (Code 55U) oder Stoff grau (Code 58U) ab sofort in Verbindung mit der Line ELEGANCE (Code 955) und den Polsterungen Stoff Straßburg schwarz (Code 011), Ledernachbildung ARTICO schwarz (Code 111) oder Leder Lugano schwarz (Code 211) ohne Mehrpreis zur Bestellung freigegeben. – ggf. interessant.

Für die belederten Instrumententafel gibt es jedoch schon Lieferengpässe.