Gepanzerte Fahrerkabine zukünftig auch ab Werk

Mercedes-Benz Special Trucks erweitert seine Produktpalette und bietet künftig die Lkw-Baureihe Zetros mit geschützter Fahrerkabine ab Werk an. Der dreiachsige, allradangetriebene Zetros (6×6) ist ab sofort als geschütztes Komplettfahrzeug erhältlich, weitere Fahrzeugvarianten der Baureihe Zetros vom zweiachsigen 4×4 bis zum vierachsigen 8×8 können sukzessive ab dem Jahr 2025 mit Schutz im Lkw Werk Wörth produziert werden. Ein Zetros 6×6 mit geschützter Kabine aus dem Hause Mercedes-Benz Special Trucks ist erstmals auf der Messe Eurosatory in Paris vom 17. bis 21. Juni 2024 zu sehen.

Gepanzerte Offroad-Fahrzeuge aus einer Hand

Die geschützte Fahrerkabine bietet der Besatzung Schutz gegen Beschuss, Minen und Sprengfallen ohne die Geländegängigkeit des Fahrzeuges zu beeinträchtigen. Bisher wurden die in Wörth hergestellten Fahrzeuge in der Regel vor der Auslieferung an Kunden von Partnerfirmen mit einer gepanzerten Fahrerkabine ausgestattet. Projektbezogen montiert Mercedes-Benz Special Trucks ab jetzt die geschützte Kabine beim Zetros der 2. Generation selbst. Entwicklungspartner und Lieferant der Kabine ist Rheinmetall.

Von der Entwicklung über die Erprobung und Produktion bis hin zum Vertrieb zeichnet Mercedes-Benz Special Trucks für das Gesamtfahrzeug inklusive gepanzertem Fahrerhaus verantwortlich. Kunden profitieren dadurch von Fahrzeugkomplettlösungen mit Schutz aus einer Hand. Als Sonderfahrzeug-Geschäftsbereich des Lkw-Herstellers Daimler Truck bietet Mercedes-Benz Special Trucks hohe Verlässlichkeit und Produktionskapazitäten und sorgt darüber hinaus für eine dauerhaft hohe Service- und Ersatzteilverfügbarkeit über mehrere Jahre und Jahrzehnte. Je nach Auftrag arbeitet Mercedes-Benz Special Trucks weiterhin auch mit Aufbaupartnern/ OEMs für geschützte Varianten zusammen.

Kabinenpanzerung bei allen Fahrzeugen der Zetros-Baureihe bald möglich

Mercedes-Benz Special Trucks wird in Zukunft die gesamte Zetros Produktpalette vom 4×4 bis zum 8×8 mit geschützter Kabine ab Werk anbieten können. Der Lkw für militärische Logistik- und Unterstützungsaufgaben bietet als Haubenfahrzeug einen baulichen Konzeptvorteil für geschützte Kabinen: Die Kabine befindet sich hinter der Vorderachse, das Gewicht des Fahrerhauses lastet deshalb nicht vollständig auf der Vorderachse, sondern verteilt sich anteilig auch auf die Hinterachse(n). Die Vorderachse wird so auch durch die massive Panzerung und schwere Stöße im unwegsamen Gelände nicht überladen.

Bei der Entwicklung der Zetros-Kabinenpanzerung wurde hoher Wert auf Sicherheit, Ergonomie und gute Sicht gelegt. In der geschützten Kabine haben bis zu drei Personen auf luftgefederten Sitzen mit Vierpunktgurten Platz. Die einteilige, große Frontscheibe ermöglicht ein breites Sichtfeld. Variable Befestigungspunkte an der Kabine können für zusätzliche Ausstattungselemente verwendet werden. Außerdem werden für die geschützte Kabine und die ungeschützte Variante möglichst viele gleiche Bauteile verwendet, um Ersatzteilverfügbarkeit und Reparatur zu erleichtern und die Austauschbarkeit bei gemischten Flotten zu steigern.

Zetros – Der Offroad-Spezialist für schwere Transportaufgaben

Durch die hinter der Vorderachse positionierte Kabine ist das Fahrgefühl in allen Zetros-Varianten auch im Gelände verhältnismäßig ruhig und komfortabel und schont Besatzung und Beladung. Die unabhängig vom Fahrerhaus zu öffnende Haube bietet darüber hinaus Zugang zum Motorraum für Wartungs- und Reparaturarbeiten, während das Fahrerhaus als Schutzraum erhalten bleibt und nicht wie bei gewöhnlichen Lkw komplett nach vorne gekippt werden muss.

Alle hochgeländegängigen Zetros-Varianten verfügen über den Reihensechszylinder-Dieselmotor OM 460 mit bis zu 375 kW / 510 PS. Aus 12,8 Litern Hubraum steht ein maximales Drehmoment von bis zu 2.300 Nm zur Verfügung. 16-Gang-Getriebe oder Allison Wandlerautomat, zweistufiges Verteilergetriebe, zuschaltbare Differentialsperren, große Böschungs- und Rampenwinkeln und Watfähigkeit machen Traktion und Vortrieb auch im Schlamm, bei Flussdurchquerungen und im steilen Gelände möglich. Das jeweils zulässige Gesamtgewicht variiert zwischen 16,5 und 40 Tonnen. Mit einem Gesamtzuggewicht von bis zu 120 Tonnen als Sattelzugmaschine und zahlreichen Aufbaulösungen ist der Zetros für vielfältige Transportaufgaben geeignet.

Ein Zetros mit geschützter Kabine wird auf der Eurosatory zu sehen sein. Das Exponat verfügt über einen Tank von der Firma Lindner & Fischer, der in Zusammenarbeit mit WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH gebaut wurde. Sollte nach Beschuss Flüssigkeit austreten, reagiert diese mit der Beschichtung und verschließt im Regelfall die beschädigte Stelle wieder. Der Tankaufbau lässt sich per Wechselrahmen mit Twistlock-Verschlüssen fixieren und kann dadurch in wenigen Minuten auf- und abmontiert werden. Außerdem zeigt Mercedes-Benz Special Trucks zwei weitere Zetros Modelle, einen Arocs 6×6 mit Doppelwinde, einen Unimog U 5000 und das FGA-Chassis in der 14,8 Tonnen Variante.

Quelle: Daimler Truck AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
PupNacke
15 Tage zuvor

Kann ich die Variante auch als Privater kaufen und zulassen? Frage für einen Freund.

Jürgen
15 Tage zuvor

Passt dieses Fahrzeug mit den Werten von Daimler Truck zusammen? Liegt doch der Fokus auf Nachhaltigkeit in der Transport indistrie. Ich sehe das sehr kritisch.

PupNacke
Reply to  Jürgen
15 Tage zuvor

Das Teil ist definitiv Nachhaltig. Der wird viele Jahrzehnte fahren 🙂

Pano
Reply to  Jürgen
14 Tage zuvor

Für ne Moraldebatte kommen Sie zu spät. Daimler entwickelt schon sehr lange Fahrzeuge, die auch für eine militärische Nutzung entwickelt werden. Der Unimog gehört auch dazu und bei den Autos die G-Klasse.
https://special.mercedes-benz-trucks.com/en/defence-trucks.html
Grüße
Pano

Zuletzt editiert am 14 Tage zuvor von Pano