Vorgestellt und doch verworfen: B-Klasse E-CELL mit Range Extender

Im Jahre 2011 stellte Mercedes-Benz auf der IAA 2011 in Frankfurt ein durchaus interessantes Konzept vor: eine B-Klasse als Concept B-Class E-CELL PLUS – ein Kompaktwagenmodell als Elektroauto mit Range Extender. Während der Münchner Hersteller BMW ein ähnliches Konzept in dessen i3 Modell in Serie brachte, verzichteten die Stuttgarter jedoch darauf und setzten schnell auf einen reinen E-Antrieb.

Concept B-Class E-CELL PLUS

Mercedes-Benz nannte das Concept B-Class E-CELL PLUS bereits als Seriennah, was sein damaliges Elektroauto-Portfolio um ein voll alltagstaugliches Kompaktmodell mit einer Gesamtreichweite von bis zu 600 Kilometern erweitern könnte. Für den Antrieb sorgte eine Kombination eines E-Antriebs mit einer Spitzenleistung von 100 kW – und einer Dauerleistung von 70 kW – sowie ein 50 kW starker Ottomotor, welcher bei niedrigen Geschwindigkeiten die Batterie während der Fahrt laden konnte. Bei höheren Reisegeschwindigkeiten übernahm der Verbrenner – zusammen mit dem Elektromotor – über ein neu entwickeltes Automatikgetriebe gemeinsam den Vortrieb. Rein elektrisch kam das Fahrzeug bis zu 100 Kilometer weit.

Das Zu- oder Abschalten des Verbrennungsmotors erfolgt dabei vollautomatisch und für den Fahrer nicht spürbar. Elektro- und Verbrennungsmotor arbeiten so intelligent zusammen, dass die Antriebseinheit bei jeder Fahrsituation in Sekunden­bruchteilen stets den verbrauchsgünstigsten Modus wählte – beim „Stop and Go“ in der Stadt ebenso wie beim zügigen Fahren über Land.

Vollwertiges fünfsitziges Fahrzeug

Verfügte das fünfsitzige Modell über ausreichend Energie, fuhr das Fahrzeug rein elektrisch und somit (lokal) emissionsfrei. Aufgeladen wurde der Energiespeicher über jede Haushaltssteckdose – mittels Schnelladung auch im Bereich von rund einer Stunde. Am Heck befand sich dazu eine integrierte Ladebuchse mit einen 3,3 kW Bordlader.

Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h

Bei niedrigeren Ladezustand der Batterie schaltet sich der Verbrennungsmotor hinzu – der damals sogenannte „Range Extender Betrieb“. Auch die Beschleunigung von 0 auf 100 in ca. 11 Sekunden sowie die Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h so in jedem Betriebszustand erreicht werden. Unterhalb von 60 km/h übernimmt dazu der Verbrennungsmotor und der Generator die Stromerzeugung an Board (serieller Betrieb), über 60 km/h übernimmt der E-Motor sowie der Verbrenner die Rolle des „Antreibers“ im „parallelen Betrieb“ über die Vorderachse. Eine mögliche Überschussleistung des Verbrenners wird zum Laden der Batterie sowie für die Nebenaggregate genutzt.

Technische Daten des Fahrzeuges:

FAHRZEUGDATEN
Sitzplätze
5
E-Motor (Maschinentyp)
Permanenterregte Synchronmaschine
Spitzenleistung (kW/PS)
100/136
Dauerleistung (kW/PS)
70/95
Höchstgeschwindigkeit (km/h)
150
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (s)
11,0
CO2-Emission (g/km)
32
Reichweite (km)(NEFZ)

100 rein elektrisch

bis zu 600 kombiniert

Range Extender
Verbrennungsmotor
3-Zylinder-Turbo-Benziner
Hubraum (l)
1,0 Turbo
Leistung (kW)
50 bei 3500 U/min
Batterie
Batterietechnologie
Lithium-Ionen

In die Serie hat es das Modell mit seinen weiterentwickelten Doppelbodenkonzept auf Basis der B-Klasse unter dem Fond des Fahrzeuges – dem sogenannten „Energy Space“ – so nicht geschafft. Schade eigentlich. Später setzte Mercedes-Benz dafür auf den kompletten E-Antrieb in Form einer B-Klasse E-CELL bzw. B 250 e, die einige Zeit vor Modellwechsel wieder aus dem Programm genommen wurde. Auf Basis der neuen Kompaktwagenfamilie wird es jedoch zumindest wieder einen PLUG-In Hybriden geben.

Bilder: Daimler AG