Von der Idee zum fertigen Auto: So entsteht ein neuer Mercedes-Benz

Bis ein neues Modell aus dem Hause Mercedes-Benz auf die Straße rollt vergeht eine ganze Menge an Zeit. Von den ersten Idee bis zur Modellabnahme vergehen in der Regel viele Jahre, in denen das Designteam gemeinsam Schritt für Schritt das endgültige Fahrzeug erschafft. Aus diversen, zunächst konkurrierenden Entwürfen entsteht im Team die nächste Generation eines Mercedes-Benz.

Der Designprozess ist ein fester Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Die Designer arbeiten eng mit Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungsbereichen zusammen, stimmen Fahrzeugdimensionen, Materialkonzepte und Herstellungsverfahren ab und stellen dadurch auch die Produzierbarkeit sicher. Wie stehen aber die einzelnen Schritte bis zum fertigen Serienmodell konkret aus?

Los geht es immer mit einer Zeichnung/Rendering: Am Anfang des Designprozesses steht immer eine Idee, aus dieser folgt eine Zeichnung. Ob auf dem Skizzenblock oder am Bildschirm – Ideen, die bisher nur im Kopf des Designers existierten, werden sichtbar. Aus der Vielzahl der entstandenen Skizzen werden daraufhin die besten und vielversprechendsten ausgewählt.

Es folgt das Package: Die Grundlage für jedes Design ist das so genannte Package, die Summe aller geometrischen Vorgaben. Auf dieser Basis werden die Skizzen so umgesetzt, dass Dimensionen, Proportionen und Linienführung ein stimmiges Gesamtbild ergeben.

Weiter geht es dann mit dem virtuellen Modell: Um die tatsächliche räumliche Wirkung beurteilen zu können, werden ausgewählte Entwürfe sowohl als detailgetreue 1:4-Tonmodelle gefertigt als auch virtuell in Daten dargestellt. Mit Hilfe der Powerwall – einer überdimensionalen multimedialen Projektionswand, auf der die Designer ihre Entwürfe aus verschiedenen Perspektiven betrachten und analysieren können – werden diese virtuellen Modelle visualisiert. Man kann sich das Auto in der richtigen Größe vorstellen und unter anderem die Geometrie, Farbe und Textur auf einen Klick verändern. Tonmodelle und Datenmodelle haben beide ihre Vorzüge, wobei die virtuelle Welt die maßstabsgetreue Modellierung bis heute nicht ersetzen kann.

Im nächsten Schritt wird ein 1:4-Tonmodell angefertigt: Nicht alles kann perfekt am Computer simuliert werden, daher werden bei Mercedes-Benz parallel zu virtuellen Modellen im weiteren Verlauf von jeder Variante eines neuen Automobils auch Tonmodelle angefertigt. Erst jetzt können die Designer entscheiden, ob ihre Entwürfe auch in drei Dimensionen die gewünschte Wirkung entfalten.

Jetzt auch in groß – 1:1-Modell für den realen Eindruck: In Handarbeit werden alle Details des neuen Modells gestaltet, so dass eine täuschend echte Form entsteht. Alle charakteristischen Merkmale des neuen Autos kommen zum Vorschein. Mit Hilfe von optischen Messinstrumenten und Fräsmaschinen entsteht so der erste Prototyp in voller Größe.

Nun folgt die konkrete Modellauswahl: Aus zahlreichen Varianten werden die vielversprechendsten Themen ausgewählt und im Maßstab 1:1 umgesetzt.

Interieurskizzen: Auch für die Innenraumgestaltung werden im ersten Schritt Zeichnungen und Renderings erstellt. Hier entstehen die verschiedenen Ausstattungspakete bzw. Lines, also das Interieur, in dem sich der künftige Fahrer wohlfühlen soll.

Parallel zum Exterieur wird auch am Interieur-Tonmodell gearbeitet: Am besten erlebt der Designer die Formentwicklung im 1:1-Tonmodell, das gewissermaßen von innen heraus aufgebaut wird. Alle Details werden ausmodelliert, bis ein ästhetisch hochwertiges Raumgefühl entstanden ist. In der Regel werden mehrere alternative Interieurs aufgebaut, um zu entscheiden, welches Konzept weiter verfolgt wird.

Color & Trim/Bedien- und User Interface-Konzepte: Materialien und Farben für das Interieur werden ausgewählt. Aus Hunderten von Stoff- und Ledermustern sowie Farben werden die Ausstattungsvarianten für das künftige Automobil festgelegt. Alle Bedien- und Anzeigenelemente sowie Telematikoberflächen werden gestaltet und im Sinne eines ganzheitlichen Interieurs aufeinander abgestimmt, sodass sie aus einem Guss wirken.

Ausstattungsmodelle: Alle Materialien und Farben werden an einem aufwändig hergestellten 1:1-Innenraummodell in Seriengeometrie dargestellt und ermöglichen somit die ganzheitliche Bewertung des Interieurs bezüglich der Geometrie und der Oberfläche.

Das finale Modell vereint Exterieur und Interieur: In Handarbeit werden das Exterieur und das Interieur mit ihren Einzelheiten in einem Modell vereinigt. Ein täuschend echtes Abbild entsteht. Alle charakteristischen Merkmale des neuen Autos kommen zum Vorschein. Die äußere Form des künftigen Mercedes-Benz Modells wird für alle angrenzenden Bereiche begreifbar.

Serienoberflächendaten: Das final vom Vorstand bestätigte Designmodell wird in einem letzten Prozessschritt in 3D-Daten beschrieben, den so genannten „Class-A-Daten“. Anhand dieser Daten können im Anschluss sämtliche Werkzeuge, die zur Produktion des Fahrzeugs benötigt werden, gefertigt werden. Dabei wird größten Wert auf präzise gestaltete Fugen, harmonische Flächenverläufe und ideale Spiegellinien gelegt.

Geschafft….das Datenkontrollmodell ist der letzte Schritt für die Serie: Um die Class-A-Daten unter realen Gesichtspunkten bewerten und die Form weiter präzisieren zu können, werden diese an einem Datenkontrollmodell exakt gefräst. Sowohl formale als auch technisch notwendige Änderungen führen zu einer Aktualisierung der Daten. Das resultierende Modell stellt bezüglich seiner Oberflächenqualität quasi das erste Serienfahrzeug dar und dient als Grundlage für die Serienproduktion.

Quelle: Daimler AG

9 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Marc W.
7 Jahre zuvor

Stichwort Coupé: der Heckblinker vertikal mittig (wie in den Modellen mal angedacht) sowie rippig eingefasst, wäre schon nett gewesen…

Daniel Bär
7 Jahre zuvor

Es ist schon genial, wie stimmig das Design rüberkommt. Es löst dieses „Unbedingt-Haben-Wollen“-Gefühl aus, dem man sich kaum widersetzen kann. Dabei entscheidet nicht das Auge, sondern das Gehirn, ob wir etwas schön finden. Dabei haben Wissenschaftler festgestellt, dass bestimmte Hirnareale an der ästhetischen Beurteilung beteiligt sind. Die Hirnforschung lässt grüßen…
https://danielbaer.blog/2017/03/18/fiese-psychotricks-beim-autokauf/

Hoho
7 Jahre zuvor

Ich finde den Boxsack interessant… Wahrscheinlich ist die Designabteilung ein getarnter Fight Club 😀

Bensen
Reply to  Hoho
7 Jahre zuvor

Witzig! Der ist mir auch aufgefallen.

Marc W.
Reply to  Bensen
7 Jahre zuvor

Jenes Bild zeigt hoffentlich (am rechten Tonmodell) die CLS-Heckleuchten…

Hoho
Reply to  Marc W.
7 Jahre zuvor

Gutes Auge…

Frankw
7 Jahre zuvor

@Daniel Bär

Was ist daran jetzt neu? Menschen sind emotional, wir entscheiden nichts nach Fakten und Daten.
Das ist nichts spektakuläres und in jeder Industrie so. Sollten Produkte mit Absicht schlecht sein und die visuelle Umweltverschmutzung fördern? Nein ich denke nicht, übrigens haben Sie sich Ihre Frau auch nicht blind ausgesucht.

Bernd Czerniec
7 Jahre zuvor

Hallo allerseits,
warum gibt es keine Filme mehr über solch eine Entstehungsgeschichte?

Früher gab es abendfüllende Fernsehreportagen über die Entwicklung und Erprobung
von neuen Modellen, bis hin zur Serienreife.
Hab noch vom 190 einen tollen Beitrag auf VHS

Gruß
Bernd

Bensen
7 Jahre zuvor

1. Bild: In der Entwicklung gibt es anscheinend noch blaue Scheiben. Schade, dass die es nicht mehr in die Serie schaffen.