Erste Auslieferungen des A 250 e erfolgen ab dem 2. Quartal 2020

Mercedes-Benz liefert die Plug-In Hybrid Variante der A-Klasse – als A 250 e – nicht bereits schon im November, sondern erst ab dem 2. Quartal 2020 aus. Dies betrifft sowohl die Kompakt-Limousine, wie auch die Limousinen-Variante der Baureihe 177. Gründe für eine Verschiebung haben wir nicht vorliegen, noch werden entsprechende Anfragen vom Hersteller beantwortet.

Erste Kundenauslieferungen ab dem 2. Quartal 2020

Auch wenn die Bestellfreigabe für den A 250 e bereits erfolgt ist, liefert man erste Fahrzeuge des Plug-in Hybriden erst ab dem 2. Halbjahr 2020 aus. Interessenten für die B-Klasse Variante der Motorisierung – als B 250 e für  37.663,50 Euro inkl MwSt. –  warten hingegen weiterhin auf eine Bestellfreigabe, die wir frühestens Ende November 2019 erwarten können.

M 282 4-Zylinder Motorisierung mit E-Motor

Der Mercedes-Benz Plug-In  Hybrid A 250 e verfügt über einen M 282 4 Zylinder Benzinmotor mit 120 kW / 163 PS und 250 Nm sowie Ottopartikelfilter sowie über einen Permanent-Elektromotor mit 75 kW / 102 PS und 300 Nm. Die Systemleistung liegt so bei 160 kW / 218 PS und 450 Nm.

Speziell für Hybrid-Fahrzeuge wird ein optimiertes Doppelkupplungsgetriebe 8G-DCT mit reinen Vorderradantrieb eingesetzt. Die wassergekühlte Lithium-Ionen Hochvoltbatterie hat eine Kapazität von 15,6 kWH (davon 10,7 kWh nutzbar) und ist in einem Stahlblechgehäuse im Heckbereich verbaut.

AC- und DC-Ladung möglich

Geladen kann das A 250 e Modell mittels COMBO-Ladedose in der rechten Seitenwand – für AC-Laden (Wechselstrom) sowie DC-Laden (Gleichstrom). In der Serienausstattung ist ein maximales Wechselstrom-Ladesystem von 3,7 kW verbaut, optional ist ein 7,2 kW System erhältlich. Das Gleichstrom-Ladesystem verfügt über eine maximale Ladeleistung von 24 kW (von 10 bis 80 Prozent in unter 30 Minuten).

Update 14.01.2020: Die Auslieferungen starten nun doch ein wenig früher – aber später als erwartet im 1. Quartal 2020.- Details sind hier zu finden.

Bilder: Daimler AG

321 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
THS
5 Jahre zuvor

Na klar ist die Auslieferung erst nächstes Jahr. Müssen halt die CO2 Quote im nächsten Jahr runter drücken.

HannesW
Reply to  THS
4 Jahre zuvor

Wir haben seit Anfang Oktober einen B250e und 2000km gemacht. Die elektrische Reichweite will nicht über 53km gehen, ich dachte, dass es nach einigen Ladezyklen besser wird, leider nicht. Ist die A/C so relevant, dass es über 20km kostet oder ist noch nicht die volle Batteriekapazität freigeschaltet von MB,
kann da ein Software update Besserung geben ? Oder müssen wir auf nächsten Sommer und wärmere Temperaturen warten ?

HannesW
Reply to  Markus Jordan
4 Jahre zuvor

Danke für die Infos, bin gespannt auf den Test und nächsten Sommer…

HrGrille
Reply to  HannesW
4 Jahre zuvor

Ich hab meinen A250e seit März und bisher rund 12000km abgespult. Im Sommer bei milden Temperaturen sind durchaus 70 und mehr Kilometer drin. Bei diesen Temepraturen zur Zeit geht kaum was über 50. Die Heizung ist, wie bei allen E-Antrieben, sehr energiehungrig. Man sieht das übrigens auch schön in der App. Ist der Wagen angeschlossen mit voller Batterie und man startet bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die Vorklimatisierung, kann man sehen mit welcher Leistung gerade geladen (die Heizung versorgt) wird. Da kommen gern mal 4,6 -5 kw in der Spitze zusammen.

S_B_G
Reply to  HannesW
4 Jahre zuvor

Habe den 250e als CLA Shootingbrake. Schaffe über 60km. Vielleicht ist die Aerodynamik der B-Klasse nicht optimal.

HrGrille
5 Jahre zuvor

Gibt es da eine Quelle zu? Mein Händler sagte mir noch heute Nachmittag, dass der A 250e spätestens zum Jahreswechsel fertig ist.

Chris
5 Jahre zuvor

Hab grad mal auf den Kalender geschaut… Aber nein, ist doch kein 1. April 🙁

Extrem schade ist das!

Bernd das Brot
5 Jahre zuvor

Gibt wohl Engpässe/Probleme mit den Batterien.

Markus K.
5 Jahre zuvor

Hab bisschen bedenken wegen dem Turbolader. Ob das so gut ist wenn der Motor Kalt ist und dann anspringt und auf 2.000 U/min hoch geht? Da er ja mit dem E Motor losfahren kann.

Phi
5 Jahre zuvor

Bedeutet, das auch die Vorführwagen erst ab dem 2.Quartal 2020 beim Händler stehen.
Den genauen Grund weiß man noch nicht? Ärgerlich, aber man kann es nicht ändern 🙁

Dieter
5 Jahre zuvor

Liegt an den Batterien. Es gibt zu wenige, dieses Jahr werden kaum noch 250e gebaut in Rastatt.

Thomas Müller
5 Jahre zuvor

Die Mercedes Informationspolitik ist suboptimal. Der A 250 e zum September angekündigt kommt frühestens in Q2/2020 ? Die B Klasse Vertriebsfreigabe war kurz vor Freigabe. Diese Woche war der B250e sogar kurzzeitig für 1 Stunde online konfigurierbar. Dann wurde er wieder vom Netz genommen. Der geneigte Käufer bleibt ratlos zurück und dazu eine komplette Vertriebsmannschaft, die über noch weniger Informationen verfügt.
Welche Probleme gibt es konkret? Aus Rastatt hört man gerüchteweise Probleme mit Akku, Konformitätszulassungen und Softwareprobleme. Man sollte hier offen und präzise informieren, schönen Gruß an die Konzernkommunikationsabteilung. Viele Grüße Thomas

Lotar Schmidt
Reply to  Thomas Müller
5 Jahre zuvor

Es ist richtig. Die Öffentlichkeitsarbeit ist unterirdisch! Aber das wird der Vorstand wohl so gewollt haben.
Ein offener, ehrlicher Umgang mit dem wartenden Kunden wäre viel angemessener.
Akku- und Softwareprobleme kann man auch positiv „verkaufen“. Eine noch nicht erreichte Konformitätszulassung ist schon gravierender.

LM
5 Jahre zuvor

Mitte Oktober bei Mercedes bestellt („Schnell, hohe Nachfrage!“). Im schriftlichen Angebot hieß es Januar. In der Auftragsbestätigung schon März. Und jetzt das!
@ Mercedes: Könnt Ihr Euch vorstellen, dass man sich als Kunde vera…. vorkommt? Die Werbetrommel rühren und dann still und heimlich ohne Begründung verschieben. Eigentlich sollte die komplette Presse sich auch veräppelt vorkommen – aber das wird sicher mit einer Anzeige „geregelt“.

Frage: Was ist der Grund der Verschiebung? Was bekommt man eigentlich als Entschädigung? Ich bestell mir ja nicht zum Spaß ein Auto für über 50K€!

Eule
Reply to  Markus Jordan
5 Jahre zuvor

Ein Blick in die aktuelle Bafa-Liste (Stand 29.10.2019) zeigt bei den Hybriden immer noch keinen A250e (und natürlich auch keinen B250e). Wenn es da mal keinen Zusammenhang gibt… Das wäre sicherlich so eines der Themen, über das man nicht so gerne öffentlich reden würde…

Jerry
5 Jahre zuvor

Ich habe direkt bei meinem Verkäufer nachgefragt und die Antwort erhalten das es bei dem Termin der Auslieferung Dezember 2019 / Januar 2020 für meinen Ende September bestellen A250e bleiben soll. Worauf begründet sich die enorme Terminverschiebung, welche Quelle gibt es dafür?

Rainer
Reply to  Jerry
5 Jahre zuvor

Nach allem was ich in den letzten Jahren gelesen habe sind die Verkäufer die Letzten, denen man irgendwas erzählt (also von MB-Seite).
Die wissen genau so viel oder wenig wie auf diversen Foren steht – bzw. eigentlich noch weniger, weil sie keine Zeit haben, den ganzen Krempel durchzulesen…

Wenn Du Deinen A250e im Januar in Besitz nehmen kannst – super für Dich.
Wenn nicht: Sorry, Pech gehabt. Kommt dann im Q2.

„Pinky Swear“, wie die Amerikaner sagen.

Denke mal, wir werden uns an die „Teslaisierung“ der Automobilbranche gewöhnen dürfen. Also Präsentation, inclusive „Reservierung“ gegen Gebühr, dann erstmal 1-2 Jahre warten und hoffen…
Schon ulkig – von denen, die über Elon Musk immer gespottet haben bzgl. Lieferfristen etc. lacht heute keiner mehr.
Da ist Funkstille.

Snoubort
Reply to  Rainer
5 Jahre zuvor

Nicht ganz, gibt hier immer noch welche, die sich über die (angeblich fehlende) Produktqualität beim Model 3 lustig machen und den EQC für erfolgreich halten ;).
Aber Du hast natürlich recht, vor einem Jahr war die Schadenfreude – bzw. die arrogante Häme – über Tesla groß, heute kann man eigentlich nur mit offenem Mund zusehen, wir die in der Woche 7.000 produzieren, Ende des Jahres auch in China.
Dabei benötigen die da ein wenig größere, und mehr, Batterien…

Jonas
5 Jahre zuvor

Es wäre schon sehr peinlich wenn es Mercedes nicht gelingt die Hybrid Fahrzeuge und da insbesondere den A250e als Volumenmodell
nicht wie den Käufern zugesagt übergeben zu können.
Das zarte Hybrid Pflänzchen könnte so schnell nachhaltig Schaden nehmen.
Gibt es neue Hintergründe und Infos wie es um die Auslieferung bestellt ist?

HrGrille
5 Jahre zuvor

Meiner ist am 01.11 bei Mercedes Me von bestellt auf Eingeplant umgesprungen. Ich habe also tatsächlich die Hoffnung, dass der Wagen wie versprochen im Dezember bei mir ist.
Nachdem Daimler schon beim C-Klasse PHEV so versagt hat und dann mittenmal doch 7 Monate gewartet werden musste dachte ich eigentlich man hätte aus diesem Debakel gelernt. 7 Monate werde ich sicherlich nicht auf eine A-Klasse warten sondern dann auf etwas kurzfristig verfügbares umschwenken.

Justin
Reply to  HrGrille
5 Jahre zuvor

Das ist auf jeden Fall ein Hoffnungsschimmer, wann wurde der Wagen bestellt? Meine Bestellung vom 18.09. verharrt in der App immer noch im Status „Bestellung“.
Ich hoffe es geht dort auch bald mal weiter und die unverbindliche Lieferzusage Dezember 2019 wird erfüllt.
Gibt es denn was neues zu der Lieferproblematik?
Was sind die Gründe?

HrGrille
Reply to  Justin
5 Jahre zuvor

Habe am 30.08 geordert. AB kam kurz darauf.
Ich hoffe, dass das auch alles klappt und ich den Wagen noch vor Weihnachten in Rastatt abholen kann

DietmarF.
Reply to  HrGrille
5 Jahre zuvor

Wann hattest Du denn ungefähr bestellt?
Meine Limousine (V177) habe ich am 02. Oktober bestellt und die steht bei Mercedes.me bisher noch nicht auf dem Status „Eingeplant“

Dreimüller
5 Jahre zuvor

Mein A 250 e ist am 01.11.2019 auch auf EINGEPLANT im Werk Rastatt umgesprungen, bestellt Anfang September, Auftragsbestätigung kam am 10.09.2019, unverdindlicher Liefertermin ist Dezember 2019

Dr. Balza
5 Jahre zuvor

Es ist schon traurig das es seitens Mercedes keine Stellungnahme zur Auslieferungsproblematik des A250e gibt.
Das Thema wird heiß diskutiert und eine klarere Informationspolitik würde hier sehr helfen.
Was ist dran an den verschiedenen diskutierten Gründen/ Problemen?

B 250e Kaufinteressent
5 Jahre zuvor

Wann kommt die Vertiebsfreigabe für den B250e? Wie lange wird die voraussichtliche Lieferzeit sein?

Dietmar F.
5 Jahre zuvor

Jetzt habe ich es offizell in Form einer geänderten Auftragsbestätigung.
Mein Händler hat mir darin mitgeteilt, dass der unverbindliche Liefertermin nicht wie ursprünglich im Februar 2020 liegt, sondern jetzt zwischen dem 01. April und dem 30. Juni (!) ist.
Gleichzeitig hat er die höheren Preise gemäß neuer Preisliste zugrunde gelegt, was in meinem Fall einem Plus von 113,05 € entspricht.
Als Grund wurden Probleme bei den Abgaswerten genannt. Ist ja mal was ganz Neues ;-(
Das betrifft die Hybrid- und AMG Modelle.

LM
5 Jahre zuvor

Hallo,
na dann war das wohl ein kurzer Ausflug von mir zu Mercedes.
Bin mal gespannt wie die Presse das Thema aufnimmt. „Normale“ Hersteller prüfen und geben dann das Produkt frei.
Hier wird Werbung gemacht, Pressearbeit verrichtet, verkauft und dann geprüft. Ich denke da wird Mercedes Ärger mit der einen oder anderen Rechtsabteilung von Firmen bekommen. So geht es jedenfalls nicht.
Die Preiserhöhung kommentiere ich lieber nicht.

Rainer
Reply to  LM
5 Jahre zuvor

Die Presse lebt von den Anzeigen der Hersteller, die Journalisten kommen gern in den Genuss der Presse-Rabatte. Die Fahrveranstaltungen sind ja auch ganz nett.
Ab und zu darf man dann an Hintergrundgesprächen teilnehmen, exklusiven Premieren beiwohnen…
Man könnte also von einer Dichotomie sprechen 😉

Mithin würde ich von der Seite nicht zu viel erwarten.
Um nicht zu sagen „nichts“.

Marc
5 Jahre zuvor

Das sind interessante Infos. Ich habe meinen mitte September bestellt und seitdem nichts mehr zu veränderten Lieferterminen erfahren. Derzeit steht also noch die ursprüngliche unverbindliche Lieferzusage Ende 2019. Bin mal gespannt wie das weitergeht. Können die neuen Preise überhaupt direkt so umgelegt werden?
Wer sich sowas peinliches leistet sollte seine Kunden nicht zusätzlich verärgern. Also keine Akkuproblematik sondern ein Abgasthema?!
Schade das hier nichts „offizielles“ zu erfahren ist.

Dietmar F.
5 Jahre zuvor

Nach Erhalt der geänderten Auftragsbestätigung habe ich mit unserer Rechtsabteilung gesprochen.
Die hat meine Annahme bestätigt, dass eine einseitig geänderte Auftragsbestätigung keine rechtlichen Auswirkung hat. Der Liefertermin wurde vom Händler bestätigt und ist damit zum Vertragsbestandteil geworden.
Es handelt sich somit um eine reine Information, welche den Zeitraum bis zum Schadenersatzanspruch nicht unterbricht aber auch nicht zur unmittelbaren Auflösung des Vertrages berechtigt.
Der Händler kann weiterhin sechs Wochen nach Ablauf des ursprünglichen vereinbarten (auch unverbindlichen) Liefertermins schriftlich zur Lieferung des Fahrzeugs innerhalb von weiteren zwei Wochen aufgefordert werden.

Die Preiserhöhung ist leider zulässig, da die Preisbindung nur über einen bestimmten Zeitraum gilt. Steht auch so in den Neuwagenverkaufsbedingungen.

Thomas Müller
5 Jahre zuvor

Nach dem ARD Beitrag , Monitor zum Plugin Hybrid Desaster, habe ich meine Kaufentscheidung überdacht und werde lieber einen sparsamen Benziner nehmen. Das Konzept ist einfach irrsinnig. Mit teilweise nur 40km elektrischer Reichweite fährst du einen Motor spazieren oder im Benzinbetrieb eine Batterie durch die Gegend. Mit den viel kleineren Tanks von 35 Litern stehst du alle Schlag bei Tankwart. Völlig unklar ist wie Du den private Strom mit der Firma abrechnen kannst. Die Firma will einen eigenen verplombten Zähler und fragt wie der Mitarbeiter sicherstellt das er nicht noch seinen privaten i3 dran lädt. Vermieter stimmen teilweise gar nicht zu das elektrisch Geländen werden kann. Es bleiben also die öffentlichen Stromtankstellen, von denen es in unserer Stadt 4 Stück gibt, die permanent belegt sind und du müsstest dann auch erst mal nach Hause laufen. Somit wäre der Plugin Hybrid zu überwiegenden Teilen im Fossil Brennstoffbetrieb und verbraucht dann das 2-3 fache !? Und weil es die 0,5% Regelung für Firmenwagenfahrer gibt wollen die nun diesen Irrsinn auch noch unterstützen. Was ist in unserem Land der Denker los? Sind wir unfähig die Zukunftstechnologien an den Start zu bringen und diese zu fördern. Die Verantwortlichen für dieses unglaubliche, neuerliche Desaster sollten schnell in Vorruhestand geschickt werden!
Hier der TV Beitrag:
https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/monitor/videosextern/plug-in-hybride-klimapolitische-mogelpackung-100.html

driv3r
Reply to  Thomas Müller
5 Jahre zuvor

Es ist erschreckend, dass es für die einfache technisch-physikalische Erkenntnis, dass im Fahrbetrieb bei Nutzung nur eines Antriebes wenn im Fahrzeug zwei Antriebssysteme verbaut sind, der Verbrauch steigt/die Fahrleistung sinkt, tatsächlich einen ARD-Bericht braucht! Verzeihung, aber selbst ohne Physik oder Maschinenbaustudium sollte diese Abhängigkeit doch irgendwo glasklar sein.
Die Berechtigung des Hybriden besteht darin, dass er im Gegensatz zu reinen Verbrennern die lokale emissionsfreie Fahrt ermöglicht. Andersherum betrachtet bietet der Hybriden im Gegensatz zu reinen Elektrofahrzeugen Reichweiten- und Tankkomfort eines bekannten Verbrenners. Es liegt in der Sache der Dinge, dass ein Hybrid selbstverständlich ein Kompromiss ist. Aber man fährt eben ein Fahrzeug, welches 2 Antriebssysteme in sich vereint. Und daher ist auch ein Preisaufschlag für Hybridfahrzeuge völlig gerechtfertigt. 2 Systeme zum Preis von einem ist (noch) eher nur schwerlich darstellbar.
Des Weiteren bieten die neuesten PIH-Modelle (W/V177, W247, V167) Elektroreichweiten, die weit über 50-70km im Realbetrieb liegen und der Verbrauch des Verbrenners liegt auch nicht im Bereich des 2-3-fachen bei reinem Verbrennungsbetrieb, das ist wirklich Quatsch.

Wie schon heute ein Diesel nicht die Ansprüche eines Sportwagenfahrers vollends befriedigt, so wird auch der Hybride niemals die Ansprüche jeglicher Fahrer befriedigen können. Von Pauschalisieren und Totalisieren halte ich gar nichts.

LM
5 Jahre zuvor

Ob Hybrid sinnvoll ist oder nicht sollte hier nicht diskutiert werden.
Hier geht es um die unverschämte Informationspolitik von Mercedes und das Verhalten der Presse.
Auch das Ändern der AB inkl. Preiserhöhung ist für einen Weltkonzern eine Frechheit. Wenn man schon so die Kundschaft verar….. sollte man wenigstens nicht noch davon profitieren.
Ich warte noch auf die Nachricht: „Wir liefern erst 2021 aus damit die CO2-Berechnung für uns besser wird.“

Patrick
5 Jahre zuvor

Die Hybridtechnik ist bezogen auf mein Fahrprofil im Moment genau das richtige. Die Reichweite der reinen E-Fahrzeuge sowie die derzeit noch wenig vorhandenen öffentlichen Ladestationen lassen für mich als Alternative zum reinen Verbrennungsmotor derzeit noch nichts anderes zu.
Deswegen mit Freude und vielen Zusagen des Verkäufers (den bekommen Sie auf jeden Fall in diesem Jahr, die Hybrid Fahrzeuge werden priorisieren da sie auf die Straße sollen) den A250e bestellt.
Jetzt lese ich hier nur noch von Problemen und bezüglich meines Liefertermin passiert auch nichts.
Was ist dran am Lieferproblem und woran liegt es.
Die Informationspolitik seitens Mercedes ist ein Desaster, findet schlicht nicht statt.

Dietmar F.
Reply to  Patrick
5 Jahre zuvor

Geht mir genau so.
Für mein Fahrprofil (täglich 50 km insgesamt, zweimal jährlich große Tour, vierteljährlich 250 km zum Elternbesuch) scheint der A-Klasse Hybrid perfekt zu passen.
Durch die Lademöglichkeit zu Hause und den hohen Händlerrabatt plus staatl. Förderung kostet mich das ganze schon in der Anschaffung weniger als ein vergleichbarer Diesel.

Jetzt komme ich durch die Lieferverzögerung in die Bredouille. Den derzeitigen Wagen (Audi-Leasing) muss ich zurückgeben und dann werde ich mir einen Leihwagen nehmen.
Wenn es, wie mein Händler unverbindlich vermutet, tatsächlich an der Zulassung aufgrund der WLPT-Regeln scheitert, ist das wirklich ärgerlich.

Mein Erstkontakt mit Mercedes ist, auch aufgrund der kommentarlosen Zusendung einer geänderten Auftragsbestätigung, mehr als miserabel.

Justus
5 Jahre zuvor

Wenn es tatsächlich an der WLTP Regeln scheitern sollte das die Hybrid Fahrzeuge nicht auf die Straße kommen wäre das schon eine schwache Leistung der Ingenieure.
Die neuen Vorgaben sind nach wie vor lasch: So dürfen Stickoxid-Grenzwerte während einer ersten Phase noch immer um bis zu 110 Prozent überschritten werden. Erst von 2020 beziehungsweise 2021 an wird das Limit für den Stickoxid-Mehrausstoßes bei 50 Prozent liegen.
Ich habe zu meinen Ende September bestellen A250e noch keine geänderte Auftragsbestätigung erhalten, ist das ein gutes Zeichen – abwarten?!
Demnach sollte das Fahrzeug noch in diesem Jahr in Rastatt abgeholt werden können, alleine mir fehlt das Vertrauen.
Bezüglich Leasing kann ich nur sagen für den A250e ein extrem preiswertes Angebot erhalten zu haben, fehlt jetzt nur noch das Fahrzeug.

Justin
5 Jahre zuvor

Mein Auto war am 1.11 eingeplant und ist nun wieder einen Schritt zurück gegangen auf Bestellt. Also sind nun alle Hoffnungen weg für Dezember.

HrGrille
Reply to  Justin
5 Jahre zuvor

Geht mir ebenso. Auch bisher keine geänderte AB bekommen. Händler will sich seit über einer Woche kümmern, passiert ist leider nichts bisher. Werde jetzt wohl noch ein wenig warten ob die 0,25% Dienstwagenbesteuerung für EV unter 40,000€ auch tatsächlich umgesetzt wird und dann den Daimler stornieren. Im Mittelstand würden für sowas leitende Angestellte ihre Kündigung erhalten um dazu noch verklagt werden. In der deutschen Automobilindustrie ist das aber alles i.O. und man muss als Kunde auch noch Verständnis für die Situation aufbringen…

Markus
5 Jahre zuvor

Der A250e ist also auch ein Fake Auto. Bestellen kann man. Aber erhalten? Fehlanzeige! Vielleicht in 2020 oder erst später. Irgendwann halt.
Ich tippe stark auf eine Lieferzeit im 4Q 2020 oder erst in 2021. Es läuft doch immer gleich. Es wird „nur“ um ein Quartal verschoben, dann das nächste, dann wieder das nächste und schon ist ein Jahr vergangen.
Ich für meinen Teil, habe soeben den Leasing Widerruf abgesetzt (war noch möglich) und bin raus. So nicht Mercedes !

Sascha
5 Jahre zuvor

Ich finde es mehr als fragwürdig das hier Zusagen der Verkäufer in großem Maße getätigt werden die anscheinend alle nicht zutreffen werden. Das in der App. dann auch noch Rollen rückwärts getätigt werden lässt einen nur den Kopf schütteln.
Traurig und beschämend das seitens Mercedes keinerlei Kommunikation erfolgt.
Vertrauen schafft man nur durch eine klare und offene Kommunikation.
Das Mercedes Prinzip „wegducken“ ist zum scheitern verurteilt.
Ein Lehrstück wie man es als Firma schafft seine Kunden nachhaltig zu verprellen.

Eule
5 Jahre zuvor

Immerhin steht der A250e jetzt in der aktuellen Bafa Liste für Plug-In Hybride.
Damit dürfte zumindest die Thematik Abgasprobleme erledigt sein.

Rocktober
Reply to  Eule
5 Jahre zuvor

Kannst Du das mit einer Quelle belegen?
Auf der aktuellen BAFA Liste steht der Wagen nicht…

LM
5 Jahre zuvor

Ich bin auch am überlegen ob ich storniere. Aber Mercedes schaft es noch nicht mal eine neue AB zu verschicken – mit der man dann stornieren könnte. Was soll man nun glauben? Den bestätigten Liefertermin oder dieser Seite?
Sorry Mercedes, das ist unterirdisch!
Es vergeht einem echt die Lust an dem Auto. Ich frage mich wie man so mit Kunden umgehen kann. Oder fangen Kunden bei Mercedes erst ab E-Klasse und/oder 100.000€ an?
Wäre für mich auch OK, dann würde mir die Stornierung noch einfacher fallen.
Bin gespannt wann endlich die Presse auf das Thema springt.

Dr. Petersen
5 Jahre zuvor

Enttäuschend einfach nur enttäuschend!
Ich höre und lese nichts mehr von Mercedes und meinem Händler nach der Bestellung!
Auftrag im Sack – Kunde egal!
Auslieferung laut Vertrag Dezember 2019 für meinen A250e.
Wenn ich die Infos hier verfolge scheint das ja nur noch ein frommer Wunsch zu bleiben.
Richtig ärgerlich empfinde ich die Kommunikation mit uns Kunden, diese findet schlicht nicht statt.
So wird die „neue“ Hybridfahrzeuge/EQ Kundschaft schon einmal richtig in den allerwenigsten getreten.
Aber Achtung Mercedes, sowas funktioniert nur einmal.

Vogel
5 Jahre zuvor

zur Bafa-Liste Stand 13.11.19: Und der B 250e steht unter Nr. 62 unter den vollelektrischen Fahrzeugen ! Soweit zur Orientierung an der Bafa-Liste.

Dietmar F.
Reply to  Vogel
5 Jahre zuvor

Weiterblättern in der BAFA Liste.
Ab Seite 10 beginnen die Plug-in Hybride und an Pos. 50 folgen dann die A250e

Eule
Reply to  Vogel
5 Jahre zuvor

Das ist die alte Elektro B-Klasse der Baureihe W246 in der Liste der reinen Elektrofahrzeuge.
Den kommenden B 250e wirst du in der Liste der Plug-In Hybride finden – wie seit dem 13.11.2019 den A 250e.
Sorry – Dietmar F- war um Sekunden schneller als ich…

Christian
5 Jahre zuvor

Habe meine Bestellung auch am vergangenen Freitag storniert, nachdem erst im November ausgeliefert werden sollte hies es plötzlich vom Händler > eher Richtung Ende Q2/2020. Wäre alles kein Problem, wenn man das vorher kommuniziert hätte. Aber so geht das einfach nicht!
Die einzig sinnvolle Reaktion aller Käufer sollte ein Storno sein – denn diese nicht vorhandene Kommunikationspolitik ist das allerletzte!

LM
5 Jahre zuvor

Ich habe das Auto nichts zum Spaß geordert. Grundsätzlich gehe ich von der Erfüllung von Verträgen aus.
Ich befürchte aber ohne Druck (Rechtsanwalt) passiert hier nichts.
Gibt es inzwischen eine „offizielle“ Stellungsnahme von Mercedes zu dem Thema? Mein Händler will/kann nicht.
– Auslieferungs-Verschiebung?
– Auf wann?
– Warum?
– Ersatzfahrzeug zu gleichen Konditionen?
– Entschädigung?

Helge
5 Jahre zuvor

Habe heute mal beim Händler nachgefragt, und der sagte sogar, daß der A 250e erst im dritten Quartal 2020 ausgeliefert werden soll. Das ist sehr unerfreulich für Besteller.
Denn wenn man im Gegenzug sein Altfahrzeug in Zahlung gibt, wird dieses natürlich dann auch mit jedem Lieferverzug weniger wert, zumal es der Kunde auch länger fahren muß (bis er den Neuen bekommt).
Ich glaube nämlich kaum, daß sich ein Händler darauf einlassen würde, den Inzahlungsnahmepreis bei Abschluß eines Neuwagen-Kaufvertrages festschreiben würde. Dieses Risiko würde kein Händler eingehen.

Karl
5 Jahre zuvor

Man wartet seit Monaten auf die Bestellfreigabe des GLC 300e! Nun soll es übermorgen soweit sein. Muss man jetzt angesichts der A250e Entwicklung damit rechnen, dass man zwar bestellen kann, aber dann, wenn Daimler genügend „unverständlicherweise noch immer“ Willige „im Sack“ hat, man die im Moment versprochene Lieferzeit (Februar/März 2020) einfach auf Q 3/4 2020 …oder noch später – wie üblich ohne jeglichen Versuch Gründe zu nennen – verschiebt. Da macht ein Autokauf so richtig Spaß. Danke Daimler!

Helge
5 Jahre zuvor

Zum Videobeitrag in Monitor über den Hybrid.

Natürlich ist es so, daß der Hybrid schwerer ist, als der reine Verbrenner (ohne Hybrid), weil er die Batterie und den E-Motor noch mitschleppen muß. Das dürften immer so 150-200 kg sein. Dieses Gewicht bleibt aber immer gleich. Was ich damit sagen will: Wenn ich diese Kombination in ein leichteres Fahrzeug einbaue (z.B: B-Klasse) dann ist der Verbrauch und der CO2 Ausstoß geringer, als in einem GLE, der schon ohnehin über 2 Tonnen wiegt. Von daher machen Plug-In Hybride meines Erachtens eher in der Kompaktklasse Sinn. Natürlich wiegt dann auch eine A- oder B-Klasse prinzipbedingt statt 1,5 Tonnen ca. 1,7 Tonnen. Dieses Mehrgewicht macht aber dann (und nur dann) im reinen Verbrennerbetrieb ca. 1-1,5 Liter auf 100 km aus. Wenn also der normale B 200 im Stadtverkehr 8 l braucht, dann sind es beim Hybrid (ohne E-Unterstützung) 9,5 l)

Sobald man aber dann mit E-Motor oder dessen Unterstützung fährt, sinkt der Verbrauch unter den eines reinen Verbrenners – natürlich nicht soweit, wie es die Werksangabe verspricht, das ist unrealistisch. Aber wenn der Hybrid dann „nur“ mit E-Unterstützung 5-6 l braucht, wäre das schon super. Und im reinen E-Betrieb braucht er keinen Sprit.

Sicherlich bleibt es aufgrund der geringen Reichweite fraglich, wieviel man mit so einem Auto wirklich zum Klimaschutz beiträgt.
Aber finanziell lohnt es sich, und das nicht nur als Dienstwagenfahrer.
Denn: Die Kfzsteuer ist geringer, die Kilowattstunde bzw. den Strom den man für 100 km braucht, ist auch im Vergleich zum Sprit 3-4 Euro günstiger, und auf vielen Parkplätzen parkt man kostenlos.

Das größte finanzielle Risiko sehe ich nur in der Batterie, wenn das Auto mal über 8 Jahre alt ist, und keine Garantie mehr von MB besteht.

Helge
5 Jahre zuvor

Ja, Transparenz und Kommunikation sind scheinbar nicht die großen Stärken der Autokonzerne. Das hat man schon im Dieselskandal bei VW gesehen. Man fährt eine Salami-Taktik und gibt nur das zu, was man zugeben muß, weil es von der anderen Seite nachgewiesen wurde.

Und bei solchen Dingen habe ich den gleichen Eindruck, indem man scheinbar die Kunden nicht offen und transparent informiert. Der Kunde steht offenbar nicht mehr im Mittelpunkt, dabei ist er es, der das Geld bringt. Von daher sollte man sich eigentlich als Hersteller anders verhalten und den Kauf mehr wertschätzen. Schließlich geht es um viel Geld.

Bei Daimler habe ich aber irgendwie das Gefühl, daß der Kunde so behandelt wird: Seid doch froh, daß ihr unsere Autos kaufen dürft, die wir herstellen.
Kunde, wir wollen von Dir eigentlich nur Dein Geld – und ansonsten lasse uns bitte in Ruhe

Pascal Hecker
5 Jahre zuvor

Mitte September bestellt, Produktion sollte zu Mitte November abgeschlossen sein. Vergangene Woche erhielt ich dann die neue AB mit Lieferzeitraum April – Juni 2020. Einfach nur enttäuschend, keine offizielle Meldung oder Begründung durch Mercedes. Händler sagt, Lieferprobleme bei den Akkus.

Da hilft wohl nur stornieren oder warten

Pascal
5 Jahre zuvor

Mitte September bestellt, Produktion sollte lt. Händler zu Mitte November abgeschlossen sein. Vergangene Woche erhielt ich dann die neue AB mit Auslieferung im Zeitraum April – Juni 2020. Bin sauer und mehr als enttäuscht. Keine offizielle Stellungnahme etc. Händler sagt es gibt Probleme bei der Zulieferung der Akkus.

Da hilft wohl nur warten oder stornieren

Helge
5 Jahre zuvor

Das was Pascal und viele Andere beschreiben, ist für eine Marke wie Mercedes erbärmlich oder anders gesagt:
„Das Beste oder nichts“ – in dem Fall erstmal nichts.

Aus meiner Sicht hätte Mercedes lieber die Hybride dann vorstellen sollen, wenn auch danach zeitnah geliefert werden kann. Aber wahrscheinlich wollte man halt mal wieder „Erster“ sein, vor der Konkurrenz. Vielleicht hätte man bis zum Genfer Autosalon im Frühjahr warten sollen.

Man kann es natürlich jetzt auch anders sehen: Lieber jetzt die Verzögerung und dafür erhält der Kunde dann ein technisch ausgereiftes Fahrzeug – als das man dann wieder Fahrzeuge zurückrufen muß, oder der Kunde der Beta-Tester ist.

Zavo
5 Jahre zuvor

ich habe den A250e am 14.10.19 bestellt mit einem unverb. Liefertermin von Jan/Feb und nun wird hier von Q2/3 gesprochen.
Es kann doch nicht wahr sein, dass ich statt 3-4 Monate nun über 6 Monate warten muss. Eine Frechheit !!

Sind wir denen jetzt komplett ausgeliefert ? Kann man da Rechtlich nichts unternehmen ?

LM
Reply to  Zavo
5 Jahre zuvor

Rechtlich wird es kompliziert. Ich denke über die Presse würde man mehr Druck aufbauen – aber Mercedes schaltet sicher genug Werbung…..

Ich warte immer noch auf eine neue AB.

Dietmar F.
Reply to  Zavo
5 Jahre zuvor

Doch, kann man.
Vorbehaltlich einer rechtlichen Fachberatung läuft es ungefähr so ab:
Zunächst muss der im ursprünglichen Vertrag genannte unverbindliche Liefertermin um sechs Wochen überschritten sein.
Die neue AB mit geänderten Lieferterminen ist hierfür rechtlich unbedeutend, da es sich sonst um eine einseitige Vertragsänderung handeln würde.
Nach diesen sechs Wochen kann der Händler in Verzug gesetzt werden, dass heißt, er wird (schriftlich per Einschreiben) zur Lieferung aufgefordert.
Nach allgemeiner Rechtsprechung gibt man ihm hierfür in der Lieferaufforderung weitere zwei Wochen Zeit.
Anschließend wird der Händler schadenersatzpflichtig, sofern die Lieferverzögerung nicht durch Streiks (auch bei Zulieferern), Naturkatastrophen o.ä. Umstände entstanden, für die der Hersteller keine Schuld trägt.

martin
Reply to  Dietmar F.
5 Jahre zuvor

Zitat von Dietmar F:
„Anschließend wird der Händler schadenersatzpflichtig, sofern die Lieferverzögerung nicht durch Streiks (auch bei Zulieferern), Naturkatastrophen o.ä. Umstände entstanden, für die der Hersteller keine Schuld trägt.“

So,so, dann bin ich mal gespannt wie du dem Hersteller das Gegenteil beweist, wenn er sich auf diesen Punkt zurückzieht. Und das wird er tun, jede Wette.
Der braucht nur behaupten das er einen Anlagendefekt hat oder eine wichtige Maschine vom Hersteller aus China nicht geliefert wurde und schon ist das Thema durch.

Dietmar F.
Reply to  martin
5 Jahre zuvor

Könnte sein, aber die einfache Behauptung wird nicht ausreichen.
Üblicherweise wird im einfachsten Fall ein subventionierter Mietwagen zur Verfügung gestellt, damit der Kunde mobil bleibt.

Gegen eine Eskalation durch Mercedes spricht auch, dass hier einige Kommentatoren scheinbar problemlos stornieren konnten.

Max
5 Jahre zuvor

Guten Tag Zusammen,
ich habe Anfang September auch einen A250e bestellt bzw. einen Leasingvertrag unterzeichnet.
Bisher habe ich weder von Daimler noch von meinem Händler etwas zur verzögerten Lieferung gehört.
Ursprünglich angedacht war, wie bei anderen hier auch, der Dezember. Bei meinem Händler warte ich seit drei Tagen auf einen Rückruf. Bei einer Verschiebung in Q2/2020 würde ich stornieren wollen.
Daher meine Frage an die Mitleser die das schon gemacht haben: Beruft man sich dabei auf die geänderte Auftragsbestätigung oder wie lief das ab?
Danke im Voraus!

Helge
5 Jahre zuvor

Ein Händler wird sich bei Lieferverzug auf die „Unmöglichkeit“ berufen.

Das würde auch der Hersteller tun. Wenn der Akku von einem Dritthersteller kommt, kann der Hersteller nichts tun, da er den Lieferausfall nicht zu verantworten hat.
Natürlich braucht das einen in der Theorie als Kunde nicht zu kümmern, weshalb ein Hersteller bzw. Händler (mit dem man einen Vertrag hat) nicht liefern kann.
Aber um die Ansprüche in der Praxis durchzusetzen bräuchte man dann auf jeden Fall einen Rechtsanwalt, vorallem wenn man dann auch Schadensersatzansprüche geltend machen möchte.

Dietmar F.
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Für eine Stornierung (korrekt: einen Rücktritt vom Kaufvertrag) ist im Gegensatz zum Schadensersatz kein Verschulden des Verkäufers erforderlich.
Sofern der Händler nicht aus Kulanz dem Rücktritt zustimmt, muss allerdings zunächst gewartet werden, ob das Auto nicht doch zum ursprünglich vereinbarten Termin geliefert wird.

Es fällt es in den Verantwortungsbereich des Verkäufers, fehlerfreie Ware zu besorgen und zuverlässige Lieferanten auszusuchen.
Er kann sich nur im engen Rahmen auf höhere Gewalt oder Betriebsstörungen berufen.
Das wären z.B. ein unverschuldeter Brand oder Überschwemmung beim Lieferanten oder Streik und Aussperrung.
Falls solche Störungen geltend gemacht werden kann, verlängert sich die Lieferung maximal um die Dauer der Störung. Dauert diese länger als 4 Monate kann man trotzdem vom Vertrag zurücktreten.

Dreimüller
5 Jahre zuvor

Also nach 15 Jahren Audi, dachte ich, ich wechsele mal zu Mercedes – das war dann wohl ein recht kurzer Ausflug in die Mercedes-Welt: September bestellt, Liefertermin Dezember – bisher habe seit der ursprünglichen Auftragsbestätigung außerhalb dieses Forums noch gar nichts von Mercedes gehört. Q2 oder Q3 2020 ist dann ein Lieferverzug von 6 + Monate – bei Leasinganschlussverträgen vollkommen inakzeptabel! Ohne einen entsprechenden subventionierten MIetwagen von Mercedes werde ich wohl oder übel stornieren und mir ein andere Marke suchen…

Pascal
5 Jahre zuvor

Da die AMG Modelle nun doch ausgeliefert werden, habe ich noch ein wenig Hoffnung, dass dies beim PHEV auch so kommt. Sofern es tatsächlich an Lieferproblemen der Batterien liegt, wie mein Händler mir gegenüber geäußert hat, sehe ich allerdings schwarz… Mögliche Gründe habe ich allerdings schon einige verschiedene gehört. Wenn Daimler einfach mal reinen Tisch machen und gegenüber Kunden und Händler ausreichend kommunizieren würde, wäre das schon mal ein riesen Schritt

Helge
5 Jahre zuvor

Habe vorher auch mit einem Händler gesprochen. Es scheint tatsächlich an den Akkus zu liegen, weshalb die Hybride nicht ausgeliefert werden. Man sagte mir, daß Daimler die Akkus selbst herstellen würde, aber mit der Produktion nicht hinterher kommt

Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

@Helge
Richtig, die Akkus kommen von der Daimler-Tochterfirma „Deutsche Accumotive“ aus Kamenz bei Dresden

Pascal
Reply to  Philipp Deppe
5 Jahre zuvor

Alles klar, damit ist meine letzte Hoffnung doch begraben 🙁

Vorfreude ist die schönste Freude

LM
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Glaube ich einfach nicht. Dann gäbe es Verzögerungen und kein Stopp.
Gibt es einen zugelassenen Hybrid??? Die für die Presse logischerweise ausgenommmen!

martin
Reply to  LM
5 Jahre zuvor

Es gibt keine kompakten Hybride in Kundenhand da keine ausgeliefert wurden.
Wenn es keine Fahrzeuge gibt..ist das dann ein Stop oder eine Verzögerung? „GrübelnddieHandansKinnhalt“

Helge
5 Jahre zuvor

Wenn es keine Hybride in Kundenhand gibt, dann liegt meines Erachtens eine Unmöglichkeit vor. Das bedeutet, daß das Produkt nicht geliefert werden kann, weil es nicht auf dem Markt ist.

Folgendes Beispiel, um es verständlich zu machen:

Hat man einen Wagen beim Händler bestellt, und der Händler kann das Produkt nicht liefern, weil ihm die Halle abgebrannt ist, oder der LKW bei der Überführung umgekippt ist, dann liegt keine Unmöglichkeit vor. Denn der Händler kann den Wagen a) wieder neu bestellen bzw. schauen, ob er von einem Anderen ein exaktes Fahrzeug vielleicht bekommen kann. Bei einem Neuwagen wird das natürlich schwierig (mit 0 km). Jedenfalls kann er es aber beim Hersteller neu ordern.

In dem Hybridfall ist es aber so, daß es kein Einzelfall ist, sondern gleichermaßen alle Kunden betrifft, die bestellt haben. Denn bisher hat keiner ein Auto erhalten. Die Fahrzeuge von der Messe waren alles Vorserienmodelle (Prototypen). Und somit hat der Händler auch den Lieferverzug wahrscheinlich nicht zu verantworten, auch wenn man mit ihm ein Vertrag hat. Nun ich bin kein Jurist, aber ich denke, daß es schwierig sein dürfte, gegen einen Händler Ansprüche durchzusetzen. Allenfalls vielleicht gegen den Hersteller. Aber hier kommt das nächste Problem: Mit dem hat man ja keinen Vertrag, sondern mit dem Händler.

Bei Daimler hat wohl offenbar niemand im Vorfeld damit gerechnet, daß die Hybride so gefragt sein könnten….
Wenn dem so ist, ist es aber auch nicht zu entschuldigen, denn durch die staatliche Prämie hätte man sich das ausrechnen können. Denn die gabs schon vorher.

Schließlich sind diese Hybride die ersten Autos mit einer neuen Antriebsform bei Daimler, die für Kunden halbwegs bezahlbar sind. Traurig zwar, aber immerhin hat auch Daimler endlich etwas im Portfolio.

Dietmar F.
5 Jahre zuvor

Sofern er authentisch ist, gibt es auf Motortalk einen interessanten Screenshot in einem Thread über die Lieferverzögerung.
Es soll sich um eine interne Mitteilung von Daimler handeln.
https://www.motor-talk.de/bilder/a250e-immer-noch-nicht-in-der-bafa-liste-g82191793/unknown-i209693672.html

HrGrille
Reply to  Dietmar F.
5 Jahre zuvor

Wenn ich diese Meldung richtig interpretieren plant Daimler also im Februar und März insgesamt 600 Fahrzeuge auszuliefern? Bei 2000 offenen Bestellungen ist das ja schon fast ein Drittel und das drei Monate nach geplantem Marktstart… Mein Chef würde mich als Prozessverantwortlichen sowas von rauswerfen und mich sofort wieder einstellen nur um mich direkt nochmal rauszuwerfen.

Frage mich mittlerweile wirklich wie Daimler überleben will wenn die kommenden Modelle alle elektrisch werden sollen. Das sieht nicht soooo rosig aus mit den Batterien.

Dietmar F.
Reply to  HrGrille
5 Jahre zuvor

Nach meiner Interpretation bedeutet es, das 600 Bestellungen aus dem aktuellen Jahr in die Monate Februar und März 2020 neu eingebucht wurden. (Erledigt bis 15.11.)
Das ist dann so, als wären diese Fahrzeuge erst in diesen Monaten bestellt worden.
Deshalb sollen diese Aufträge mit Lieferdatum 2. Quartal neu bestätigt werden, was bei mir bereits geschehen ist.

HrGrille
Reply to  Dietmar F.
5 Jahre zuvor

Das ergibt aus meiner Sicht keinen Sinn. Was soll der Nutzen dieser Maßnahme sein? Maximal eine interne Statistik kann da frisiert werden.

Helge
Reply to  HrGrille
5 Jahre zuvor

Ja, da fragt man sich wirklich, wie Daimler die Transformation zum E-Auto bzw. Hybrid schaffen will, wenn es schon jetzt die Autos nicht zeitnah ausgeliefert werden können.

Für mich ist das ein Beleg dafür, daß man auf diese „neue Zeit der Mobilität mit alternativen Antrieben überhaupt nicht vorbereitet war / ist. Da frage ich mich, welche langfristigen Planungen und strategischen Entscheidungen ein Herr Schrempp bzw. ein Herr Zetsche in der Vergangenheit überhaupt getroffen haben.
Man wird doch hoffentlich nicht so naiv gewesen sein, und gedacht haben, daß das Zeitalter mit klassischen Verbrennern nie zu Ende gehen wird.
Wenn man schon mit der Jahrtausendwende sich über diese neuen Technologien Gedanken gemacht hätte, wäre man heute wohl führend.
Stattdessen hat man gemacht, was man immer schon gemacht hat, zwar mit Verbesserungen – aber im Grunde mit „alter“ Verbrennungstechnik. Man hätte auch mal was Neues wagen müssen.

Jenson
5 Jahre zuvor

Hallo, hat jemand etwas davon mitbekommen, dass die Vollklimatisierung aus dem Plug in Hybriden (z.B dem A250e) entfernt wurde? Kann diese in der Preisliste nicht finden – auch in meiner geänderten Auftragsbestätigung (aus Anfang November – unter der Serienausstattung) finde ich diese nicht mehr…#rätselhaft

LM
5 Jahre zuvor

wie schaut es eigentlich mit der „Edition 19“ aus. Wird die im Juni 2020 noch gebaut? Bei Leasingsverträgen ist die Sonderausstattung Pflicht. Ansonsten gelten nicht die Konditionen. So langsam kommen mir zweifel ob hier alles korrekt ist. Leider reagiert mein Händler nicht auf Mails. Im Chat hatte ich eine Frage und wurde auf cs.deu@cac.mercedes-benz.com verwiesen. Die melden sich auch nicht.
Ist Mercedes beim Thema 250e untergetaucht?

LM
Reply to  Markus Jordan
5 Jahre zuvor

OK, Danke.
Das könnte also noch richtig Probleme geben! Wie sollte man damit umgehen? Leasingsvertrag ist dann ja nicht mehr gültig.
Und ja, ich habe den Händler angeschrieben. Bislang keine Antwort.

Helge
5 Jahre zuvor

Wieso ist die Edition 19 bei Leasing-Verträgen Pflicht?
Bietet die irgendwelche Vorteile was den Zins anbelangt, oder geht es nur um die Ausstattung?

Man kann doch den Hybrid auch mit der AMG-Line leasen, muß zwar dann insgesamt mehr für den gleichen Ausstattungsumfang bezahlen, aber ansonsten sehe ich da keinen Unterschied.

Oder ging es einfach um die Bestellbarkeit der Edition 19?
Das dürfte wohl eindeutig sein: Wer den Wagen bestellt hat, und darüber eine Auftragsbestätigung hat, ist auf der sicheren Seite. Da ist es letztendlich egal, ob das Auto im Januar oder im Oktober 2020 kommt.
Daimler muß sich an die Bestellung halten und das Auto so ausliefern wie bestellt, auch wenn die Auslieferung später lange nach Beendigung der Edition 19 wäre, so meine Meinung.

Ich hoffe nur, daß die B-Klasse (B250e) noch vor Jahresende die Bestellfreigabe erhält, da das Komfort-Paket zum Jahresende ausläuft. Das wäre ärgerlich.

lm
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Edition19 war bei meinem Vertrag Pflicht. Ohne Edition19 waren die Konditionen erheblich schlechter.

HrGrille
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Die Bestellbestätigung haben einige. Sogar zum Dezember 2019!
Daimler ist da der Meinung, nur weil der Kunde mit Arbeit droht man sich nicht aus seiner schwäbischen Gelassenheit bringen lassen sollte…
Würde mich also auch nicht wundern wenn die Edition 19 spätestens im Mai wegfällt und alle die bis dahin ihr Auto nicht bekommen haben mal einfach Pech haben.

Helge
5 Jahre zuvor

Achso, das ist aber dann wahrscheinlich eine firmeninterne Regelung fürs Leasing. Oder hat das was mit Daimler zu tun?

Unabhängig finde ich die AMG-Line schöner / sportlicher, was vorallem am vorderen Stoßfänger liegt. Denn die Edition 19 kann man leider nur mit Progressive kombinieren, nicht mit der AMG-Line.
Gerade wenn man beispielsweise eine Farbe (nicht nachtschwarz oder kosmoschwarz) bestellt hat, dann bilden die schwarzen Finnen der AMG Line an der Frontschürze einen super Farbkontrast.
Bin mal gespannt, wie das mit dem neuen Rot (patagonienrot-metallic) aussieht.

Aber auch bei der AMG-Line muß man „Kröten“ schlucken. So gibt es hier die klappbare Beifahrerlehne (aufgrund der Sportsitze) nicht als Option

Am Besten wäre es mal, wenn es auch mal ein AMG-Line Paket mit verschiedenen Ausstattungsoptionen gäbe:
z.B: Multibeam, Burmester, Totwinkel, DAB-Radio, Distronic

lm
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Edition19: Mit dem Händler (Also Mercedes). Nicht firmeninterne Regelung.

Jenson
Reply to  lm
5 Jahre zuvor

Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe mir den A250e in der AMG-Line bestellt (auch Leasing) zu guten Konditionen – im Vergleich zur Edition 19.

Es wird durchaus so sein, dass es je nach Firma (Arbeitgeber) hier andere Nachlässe beim Leasing gibt, die mit Daimler ausgehandelt wurden.

Mark
5 Jahre zuvor

Moin Leute,

sehr ärgerliche Geschichte. Ich komme zum ersten Mal in den Genuss eines Firmenwagens und hatte mich auch für den A 250 E entschieden. Auf eine lange Lieferzeit hatte ich mich schon eingestellt, allerdings hatte ich die Hoffnung das gegen Februar/März dann schon einige Vorführwagen mit passender Ausstattung irgendwo herumstehen :-/
Alternative habe ich einen E300 de als Vorführwagen gefunden, der preislich sogar günstiger wäre als der a250E den ich mir gebaut hatte. Allerdings gibts hier nur das alte Command Online System und nicht das neue MBUX was mich schon etwas stört.
Bleibt nur abwarten und Tee trinken.

Beste Grüße und viel Erfolg für eure A250 E Auslieferungen!

Helge
5 Jahre zuvor

Es hat natürlich auch Vorteile, daß Daimler nicht in die „Puschen“ kommt, aber nur für diejenigen, die noch nicht bestellt haben.
Denn sie können warten, bis die Bundesregierung die höhere Prämie (gilt ja auch für Hybride) verabschiedet hat. Und wie lange das gehen kann, ist ja auch ungewiss, zumal hier auch Brüssel zustimmen muß, wie man mir sagte.
Ich werde mir dann aber auch eher die AMG-Line ordern (B 250e).

Dietmar F.
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Das die EU noch eine beihilferechtliche Prüfung durchführen wird, steht auf der Seite der BAFA -> https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Elektromobilitaet/elektromobilitaet_node.html

Helge
5 Jahre zuvor

Noch was zu dem was Mark geschrieben hat.

Nun, wenn ich die Wahl hätte zwischen einem A 250e und einem E 300de dann würde ich eher die E-Klasse nehmen. Einfach weil die E-Klasse doch nochmal insgesamt höherwertig verarbeitet ist, und mehr Platz bietet (besonders, wenn es dann vielleicht noch das T-Modell wäre).
Das alte Command ist zwar nicht das MBUX, aber so schlecht ist es auch nicht. Vorallem kann einem die Spracheingabe des MBUX auch nerven.
Vorallem läuft vieles bei MBUX angeblich über Server / Clouds, wie mir habe sagen lassen. Wie auch sonst könnte das System ständig dazulernen und sich verbessern.
Beim alten Comand ist das Auto mehr autark. Für alle Leute also besser, die nicht so sehr abhängig („überwacht“) vom Hersteller sein wollen.
Über das Fahrverhalten einer E-Klasse gegenüber einer A-Klasse muß man natürlich nicht reden. Das sind zwei Welten.

Mark Jaeger
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Da gebe ich dir vollkommen recht. Ist wohl einfach eine Geschmackssache. Mir sagt die A klasse (als Limousine) in meinem Alter (gerade 30 geworden) optisch irgendwie einfach mehr zu. Die a klasse verbindet für mich irgendwie mehr etwas mit Sportlichkeit und die E klasse hat in meinen Augen noch ein wenig dieses alte opa/Oma Klischee an sich.
Da scheiden sich natürlich auch die Geister.
Wenn es um die reine elektrische Reichweite geht, ist die a klasse natürlich etwas vorn. Im allgemeinen wirkt sie einfach etwas neuer ( was natürlich logisch ist)

Wenn es das neue facelift der e klasse wäre, würde ich mich wohl auch eher dafür entscheiden.

Letztendlich hängt es in meinem Fall davon ab, wann die a Klasse als E nun zuverlässig ohne Rückrufaktionen auf dem Markt steht.

Mark Jaeger
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Da gebe ich dir vollkommen recht. Ist wohl einfach eine Geschmackssache. Mir sagt die A klasse (als Limousine) in meinem Alter (gerade 30 geworden) optisch irgendwie einfach mehr zu. Die a klasse verbindet für mich irgendwie mehr etwas mit Sportlichkeit und die E klasse hat in meinen Augen noch ein wenig dieses alte opa/Oma Klischee an sich.
Da scheiden sich natürlich auch die Geister.
Wenn es um die reine elektrische Reichweite geht, ist die a klasse natürlich etwas vorn. Im allgemeinen wirkt sie einfach etwas neuer ( was natürlich logisch ist)

Wenn es das neue facelift der e klasse wäre, würde ich mich wohl auch eher dafür entscheiden.

Letztendlich hängt es in meinem Fall davon ab, wann die a Klasse als E nun zuverlässig ohne Rückrufaktionen auf dem Markt steht.

Mark Jaeger
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Da gebe ich dir vollkommen recht. Ist wohl einfach eine Geschmackssache. Mir sagt die A klasse (als Limousine) in meinem Alter (gerade 30 geworden) optisch irgendwie einfach mehr zu. Die a klasse verbindet für mich irgendwie mehr etwas mit Sportlichkeit und die E klasse hat in meinen Augen noch ein wenig dieses alte opa/Oma Klischee an sich.
Da scheiden sich natürlich auch die Geister.
Wenn es um die reine elektrische Reichweite geht, ist die a klasse natürlich etwas vorn. Im allgemeinen wirkt sie einfach etwas neuer ( was natürlich logisch ist)

Wenn es das neue facelift der e klasse wäre, würde ich mich wohl auch eher dafür entscheiden.

Letztendlich hängt es in meinem Fall davon ab, wann die a Klasse als E nun zuverlässig ohne Rückrufaktionen auf dem Markt steht.

Sebastian
5 Jahre zuvor

So ich mach dann mal die 100 Kommentare voll 😉
Die vielen Meldungen zeigen das dieses Thema extrem brennt.
Schade das dies seitens Mercedes nicht für wichtig erachtet wird und die Kunden weiterhin für dumm verkauft werden.

LM
5 Jahre zuvor

So, nun habe ich auch die geänderte AB: Eine Frecheheit! Keine Entschuldigung sondern „gerne bestätigen…“.
Sorry Mercedes, so geht es nicht.
Frage: Wie habt ihr gekündigt bzw. storniert?

A250 E
Reply to  LM
5 Jahre zuvor

Gar nicht 🙂
EInfach auch mal Ruhe und Gelassenheit an den Tag legen

LM
Reply to  A250 E
5 Jahre zuvor

Jo, ich bin total entspannt wenn der Liefertermin sich um 6 Monate(!) verzögert.
Man hat ja auch keine Problem mit dem alten Auto – oder keinem Auto. Und klar, läßt man sich gerne veräppeln. Und klar muß der Händler nicht auf Anfragen reagieren.

muc28210
5 Jahre zuvor

Hat denn eigentlich irgendjemand schon mal die Möglichkeit gehabt eine Probefahrt zu machen? Es scheinen ja nichtmal die Händler einen zu haben.

Ganz trauriges Thema ….

Martin
Reply to  muc28210
5 Jahre zuvor

Wenn kein Händler welche hat, wer sollte ausser Werksangehorigen oder Pressefritzen dann gefahren sein?

muc2810
5 Jahre zuvor

,

darum ging es mir ja. Es hätte ja sein können, dass der eine oder andere „Elite“-Händler mal einen bekommen hat. Es gibt ja schon Schwierigkeiten eine stinknormale A-Klasse Limousine zur Probefahrt zu bekommen. Zumindestens stellt sich die NL München sowas von doof an. Ich habe schon mehrfach mit einem Dude (immer der gleiche) telefoniert. Jedesmal hat er mir einen Rückruf zugesagt, weil er gerade keine Zeit hätte. Die Kunden müssen bei dem wohl schlange stehen, weil ich noch immer auf einen Rückruf warte….

muc280
Reply to  Markus Jordan
5 Jahre zuvor

Das hatte ich schon versucht, aber wurde immer wieder zu dem verbunden. Habe jetzt ein anderes Mercedes Autohaus in Erding angerufen. In 5 Minuten hatte ich einen Termin. So passt das eher.

Helge
5 Jahre zuvor

Noch etwas zur „EU beihilferechtlicher Prüfung“ und dem Link von Dietmar zur BAFA:

Da muß man schon fast schmunzeln, wenn die BAFA scrreibt: „Die Bundesregierung arbeitet mit Hochdruck….“
Naja, bisher ist die Groko meines Erachtens nicht gerade für schnelles Handeln aufgefallen, und wenn Politiker mit Hochdruck arbeiten, wie lange wird es dann wohl dauern wird, darf man sich fragen.
Wenn es genau so lange dauert, wie Mercedes mit der Auslieferung der bestellten Fahrzeuge braucht, dann wird das dieses Jahr nichts mehr.

Dietmar F.
5 Jahre zuvor

Wenn die Bundesregierung dazu so lange braucht, wie für die Anpassung des Wohnungseigentumsgesetz (WEG) sehe ich sehr schwarz.
Der Antrag zur Änderung wurde bereits Ende 2017 eingereicht (https://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2303/230327.html) und man scheint immer noch nicht viel weiter zu sein -> https://verbaende.com/news.php/Bundesregierung-gegen-vorgezogene-Aenderungen-am-WEG-Gesetzentwurf-des-Bundesrates-zur-Foerderung-der-E-Mobilitaet-fuehrt-zu-weiteren-Rechtsunsicherheiten?m=132072

Helge
5 Jahre zuvor

Ja, wobei mir ein Händler sagte, daß die höhere Prämie auch rückwirkend geltend soll. Bin mal gespannt. Aber solange der B 250e noch nicht konfigurierbar ist, braucht man darüber sich keinen Kopf zu machen. Denn dann kann der Händler auch kein Angebot erstellen.
Ich habe bisher zum Vergleich immer einen A 250e im Konfigurator gerechnet. Aber auch das ist nicht 1:1 vergleichbar, denn Daimler sagte mir, daß die Zinssätze (Minuszinsen bzw. Subventionen des Herstellers) bei jedem Modell bzw. Motorenvariante anders sein können. Es ist höchstens ein grober Anhaltspunkt. In meinem Fall wäre das: Listenpreis – 15 % Schwerbehindertenrabatt – staatliche Prämie (BAFA nach der neuen Regelung 4500 Euro – je nachdem, was der Händler noch bereit ist zusätzlich zu geben = Endpreis

Da kommt man selbst bei einem Fahrzeug von 53000 Euro Listenpreis auf eine Leasingrate von „nur“ 320-340 Euro, und das ohne eigene Anzahlung. Der Schwerbehindertenrabatt und die BAFA Prämie machen schon fast 12000 Euro aus.

Dietmar F.
5 Jahre zuvor

Nicht vergessen, dass die Förderung netto angegeben wird.
Beim Privatkauf oder -leasing beträgt die Ersparnis durch die Förderung dann 5355,00 €

Helge
5 Jahre zuvor

@Dietmar
Gut zu wissen…
Ich ging immer von 4500 Euro (für den Hybrid) aus. Mir war nur bekannt, daß BAFA und Hersteller sich die Prämie teilen (also 2250 Euro pro Nase).
Und das erklärt auch, warum gerade die Hybride so gefragt sind. Denn wer kauft dann noch einen B 200, wenn er für etwa das gleiche Geld den Hybrid bekommt.
Natürlich hat der Hybrid auch Nachteile, weil er schwerer ist. Man muß also dann auch den Elektroantrieb konsequent nutzen und regelmäßig die Batterie aufladen.
Wenn man nur mit Verbrenner fährt (und da gibt’s auch Leute), dann verbraucht man mehr, und fährt immer den „schweren Rucksack“ aus E-Motor und Batterie ohne Nutzen spazieren.

Sebastian
5 Jahre zuvor

Also habe eine neue AB für Q1, laut Verkäufer ab 20.02 abholbereit.
Die neuen EQ Modelle haben auch einen Knopf um den Tankdeckel zu öffnen da dies wohl Probleme bei der Zulassung gab. Soll wohl auch der Grund sein warum die B Klasse erst später bestellt werden kann um die Problematik wie bei der A Klasse einzugrenzen.
Ein Kollege von mir darf ihn schon zwei Wochen eher abholen. Wenn man Patagoniarot metallic gewählt hat muss man jedoch noch etwas länger warten, habe dann auf schwarz umbestellt.

Pascal
Reply to  Sebastian
5 Jahre zuvor

Sehr interessant wie viele verschiedene Gründe man hört, warum es zu Lieferverzögerungen kommt. Darf ich fragen wann das Fahrzeug bestellt wurde und ob es vorher bereits eine neue AB mit Auslieferung in Q2 gab, oder ob dies die erste Änderung war?

HrGrille
Reply to  Sebastian
5 Jahre zuvor

Dein Kollege und Du habt beide einen A 250e bestellt?
Und Du hast AB Nummer 3 bekommen? Wann habt ihr denn bestellt?

Helge
5 Jahre zuvor

Ich weiß zwar nicht, warum der Tankdeckel einen Knopf zum Öffnen braucht, aber das wäre ja schon lustig, wenn es daran liege.

Dietmar F.
5 Jahre zuvor

Wenn es sich um den “Knopf“ an der Innenseite der Fahrertür handelt, ist dieser schon lange in der Anleitung beschrieben. Das System dient der Entlüftung des Tanks.
Zitat:
Die Taste ziehen.
Die Kontrollleuchte blinkt und es erscheint die Meldung „Bitte warten Tank wird entlüftet“ im Multifunktionsdisplay.
Die Entlüftung kann in Ausnahmefällen bis zu 15 Minuten dauern
Wenn die Tankklappe geöffnet ist, leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft.
Es erscheint die Meldung „Tank ist entlüftet. Bereit zum Tanken“ im Multifunktionsdisplay.

Helge
5 Jahre zuvor

Aber das gilt doch eigentlich nur für Diesel oder? Soweit ich weiß, muß doch nur der Diesel entlüftet werden, wenn man den Tank ganz leer gefahren hat.
Beim Benziner habe ich das noch nie gehört. Und die Hybride sind ja Benziner mit E-Motor

Mein B 200 (W 246) Benziner hat keine solche Taste.

Mark Jaeger
5 Jahre zuvor

@ Helge der E300 DE ist ein Diesel-Hybrid 🙂

Beste Grüße

Dietmar F.
Reply to  Mark Jaeger
5 Jahre zuvor

Guter Hinweis, Mark.
Aber Helge hatte schon den richtigen Einwand.
In diesem Thread geht es im Wesentlichen um den A250e, den es leider nicht mit Dieselmotor gibt.

Sebastian
5 Jahre zuvor

Am 09.10 bzw 10.10
Das war meine erste geänderte AB mit Februar
Q2 wurde mir nur telefonisch mitgeteilt.
Aber nun soll er in der 2. Dekade 2 gebaut werden und der von meinem Kollegen in der 1.

HrGrille
Reply to  Sebastian
5 Jahre zuvor

Drücke Dir natürlich die Daumen aber nach derzeitigem Kenntnisstand würde ich mich da nicht drauf verlassen. Das würde beudeuten, dass zum Beispiel meiner (28.08 bestellt) die kommenden Tage aufs Band müsste und ich kann Dir sagen, da ist mal so gar nichts geplant bei Daimler. Die Wagen laufen ja auf dem ganz normalen Band mit den anderen A-Klassen. Die werden da keine 4 Tage nur PHEV fertigen können.

Helge
5 Jahre zuvor

Wenn ich das hier so lese, daß einige Kunden ihren Wagen schon Anfang nächstes Jahres bekommen sollen, daß es bei Daimler nach dem Prinzip „Just in Time“ geht.
Aber nicht so, was man normalerweise darunter versteht, sondern eher nach dem Motto:

„Oh heute habe ich mal wieder alle Teile für ein Fahrzeug geliefert bekommen, und auch mal wieder Akkus. Dann arbeitete ich eben mal ein Auto von der Auftragsliste ab bzw. zusammen.
Wie es morgen aussieht, weiß ich nicht“. Die werden halt dann später produziert, eben so wie die Teile gerade lieferbar sind.

Also richtig professionell wirkt das nicht. Das sieht man auch daran, daß einige die zweite oder dritte Auftragsbestätigung wohl erhalten haben.
So nach dem Prinzip: Wenn wir nicht liefern können zu dem versprochenen Termin, schicken wir halt dem Kunden wieder eine neue Auftragsbestätigung mit einem neuen Datum….
Wenn dem wirklich so ist, wäre es wirklich peinlich.

Zur Belustigung könnte man jetzt den Vergleich ziehen: Was wollt ihr Kunden denn: Früher in der DDR mußte man auf ein Auto noch viel länger warten….Was sind da 6-9 Monate. Und dann bekam man keinen Mercedes, sondern naja…..

Pascal
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Wäre auf jeden Fall sehr merkwürdig, wenn Sebastian sein Auto früher bekommt als z.B. Hr Grille, ich, etc. obwohl 6 Wochen später bestellt wurde. Daimler selbst hat wohl den Überblick verloren.

Andere Frage:

Habe versucht mein bestelltes Fahrzeug bei Mercedes me anzulegen. Bekomme aber leider jedes Mal eine Fehlermeldung, sowohl über die App als auch im Browser. Hat sonst noch jemand dieses Problem?

Helge
5 Jahre zuvor

@Pascal
Ich denke, daß dies auch mit der Ausstattung bzw. der Kombi aus verschiedenen Ausstattungen zu tun hat.
Je nachdem eben, wie die Zulieferer diese Teile fertigen können.

Hamlet
5 Jahre zuvor

Sorry for english but it’s the same shit in Sweden. First delivery early january then february and now april. I follow this comment section to get the latest information as the dealer dont know anything. They get no information what so ever from Mercedes. „das beste oder nicht“ LOL.

Pascal
5 Jahre zuvor

Daimler versüßt mir das Wochenende:

https://twitter.com/MB_Press/status/1202884001788317698

Weiß nicht ob ich schreien, oder kotzen möchte.

Helge
5 Jahre zuvor

@Pascal
Diese hohe Zahl an Auslieferungen gilt halt leider nicht für Hybride.
Wenn Du einen reinen Verbrenner bestellt hättest, dann hättest Du ihn vielleicht schon…
Denn auch wenn es keine offizielle Stellungnahme von Daimler gibt, warum nicht geliefert werden kann, so glaube ich immer mehr, daß die Akkus für die Misere bei allen Hybriden verantwortlich ist.

martin
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Ja sind sie auch. Aber was hilft dieses Wissen den Kunden die ihr bestelltes Auto nicht bekommen?

Wenn man sich mal ansieht wie viele offene Stellen für qualifiziertes Personal auf den Webseiten von der Accumotice zu finden sind , scheint da eine der Ursachen zu liegen.
Aber wenn man halt nicht mal die Tarife der Autoindustrie bezahlen will wundert mich das auch nicht.
Die scheinen mal schnell neue Anlagen hochgezogen zu haben ohne den entsprechden Unterbau von gut ausgebildeten Mitarbeitern , die wissen was sie tun müssen.

Thomas
5 Jahre zuvor

So, ich habe heute eine neue AB für das 3. Quartal 2020 erhalten. Ich wurde von Q1, auf Q2 und jetzt auf Q3 verschoben. Denkt Ihr wirklich, dass Ihr dieses Auto in 2020 bekommt? Mercedes hat mehr Probleme als es zugeben möchte. Ich weiß nicht wie Leidenfähig andere sind, ich werde jedenfalls so schnell wie möglich den Kauf Rückgängig machen. „Das Beste oder nichts“. Dann eben nichts bzw. etwas anderes 🙂

Schöne Adventszeit allen Mitleidenden.

Dietmar F.
Reply to  Thomas
5 Jahre zuvor

Auweia – wann hast Du bestellt?
Dann können wir „Mitleidenden“ ungefähr abschätzen, ob unsere Auslieferungen auch in das dritte Quartal verschoben werden.
Falls ich diese Mitteilung erhalte, würde ich stornieren und erst mal auf ein anderes Fahrzeug ausweichen.
Natürlich keinen Mercedes.

Helge
5 Jahre zuvor

@Thomas
Ich glaube schon, daß die ersten Fahrzeuge 2020 ausgeliefert werden. Der Grund dafür hört sich banal an:
Sie müssen was tun. Der Imageschaden wäre ansonsten viel zu groß. Das kann sich auch Mercedes nicht leisten. Wie wäre Daimler blamiert, wenn sie auf der IAA 2019 im September Fahrzeuge ankündigen und dann erst 2021 – also mit 1,5 Jahren Verspätung liefern würden. Das machen die nicht. Vorallem schläft ja auch die Konkurrenz nicht. Und noch mehr ins Hintertreffen möchte man sicher nicht kommen. Von daher muß man Hybride liefern. Außerdem könnte ich mir vorstellen, daß es vielleicht auch ansonsten Strafzahlungen der EU geben könnte, wenn man den Flottenverbrauch nicht senken kann, weil keine Hybride auf der Straße sind.
Vorher wird „Mann und Maus“ mobilisiert, damit die ersten Bestellungen ausgeliefert werden können, und wenn es nur eine Prestige Sache für die Medien wäre.

Und wenn der „Knoten“ beim A 250e geplatzt ist, und man die Serienproduktion läuft, wird man auch sicher schnell den B 250e nachschieben, also freigeben

Rainer
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

> Wie wäre Daimler blamiert, wenn sie auf der IAA 2019 im September Fahrzeuge ankündigen
> und dann erst 2021 – also mit 1,5 Jahren Verspätung liefern würden?

Du meinst also, so wie beim EQC?
Vorgestellt im September 2018, Stand jetzt vielleicht ein paar Tausend ausgeliefert, die Mehrzahl soll wohl tatsächlich in 2020 dann ausgeliefert werden.
Bis auf die USA. Da wird erst 2021 ausgeliefert.

Sowas würde ich nicht mitmachen, nie.

Eule
5 Jahre zuvor

Ohje, jetzt fängt schon die erste Diskussion drüber an, ob es 2020 überhaupt noch zu einer Auslieferung von Kompakt-Hybriden kommt.
Natürlich kann man glauben, dass es 2020 noch zu Zulieferungen kommt – auch ich würde mich diesem Glauben anschließen wollen. Aber kann man sich da wirklich sicher sein, wenn jetzt schon eine erneute Verschiebung ins 3. Quartal stattfindet? Wissen tut es nur ein kleiner Kreis Eingeweihter, die zu den wirklichen Problemen dichthalten.
Als Interessent für einen B250e verfolge ich die Diskussion hier natürlich sehr aufmerksam. Zwischen den Auslieferungsverzögerungen beim A250e und der immer weiter verzögerten Bestellfreigabe beim B250e dürfte es einen engen Zusammenhang geben.
Stell dir vor, Mercedes entwickelt überzeugende Kompakt-Hybride, findet tatsächlich Interessenten dafür und kann dann nicht liefern. Ich konnte es mir nicht vorstellen. Hoffen wir mal, dass der sprichwörtliche Knoten wirklich bald platzt…
Und die verspielten Chancen auf eine Minderung des Flottenverbrauchs 2020 dürften in der Tat nicht ganz preiswert sein…

Dirk
5 Jahre zuvor

Sicherlich wird es einige Auslieferungen in 2020 geben. Von „Serienfertigung“ kann dann jedoch nicht gesprochen werden. Und ja, der Wettbewerb schläft nicht. Der ist auch aufgewacht und musst dann ebenso wie Stuttgart erkennen, dass es keine Batteriezellen in der benötigten Menge gibt. Es gibt kaum verfügbare Alternativen. Nahezu alle Plug-In-Hybride (PHEV) haben eine Lieferzeit von mindestens 6+x Monaten vollektrische (BEV) sind nicht selten bei 12+x Monaten. Ausnahme stellt hier Tesla dar. Aber darum geht es nicht.
Der „Knoten“ wird wohl nicht platzen. Denn die Nachfrage nach diesen Zellen übersteigt heute schon die Produktion. Und wenn dann mal Battreizellen geliefert werden, fehlt es stellenweise an Kapazitäten um aus diesen dann die Benötigten Akkupacks zu fertigen.

Wenn oben genannte Problematik, dann auch noch auf einen Hersteller trifft, bei dem die Staatsanwaltschaft den Haustürschlüssel schon im Inventar hat und Strafzahlungen schon „gewöhnt“ ist, dann werden auch Flottenverbräche nicht sonderlich Anreiz bieten. Achja und die Presse? Was soll sie denn schon berichten? Bei der Menge an Negativschlagzeilen aus Stuttgart , ist das nichts besonderes mehr. Man hat sich (leider) schon daran gewöhnt.

Aber der Usprüngliche Artikel lautetet „Erste Auslieferungen des A 250 e erfolgen ab dem 2. Quartal 2020“. Damit ist doch im Grunde alles gesagt.

HrGrille
Reply to  Dirk
5 Jahre zuvor

Mir ist es so ziemlich egal wie Daimler das Auto zu mir bekommt. Ich muss auch sicherlich kein Verständnis oder gar Mitleid für die Probleme von Daimler haben. Der Wagen kostet einen ordentlichen Batzen Geld und da darf ich erwarten, dass der Wagen A) pünktlich und B) in einwandfreiem Zustand bekomme. Versprochen und verkauft wurde mir der Wagen mit dem Lieferdatum DEZEMBER 2019. Geliefert werden soll nun im Juni 2020 das ist eine Frechheit.

Tesla fertigt jeden Tag deutlich über 1000 Fahrzeuge allein in den USA. Zellen sind also grundsätzlich verfügbar.

Pascal
Reply to  HrGrille
5 Jahre zuvor

Bin da voll bei HrGrille. Und nun da ich lese das Bestellungen bereits auf Q3 verschoben werden, spiele ich stark mit dem Gedanken zu stornieren. Werde am Montag nochmal meinen Händler kontaktieren.

Rainer
Reply to  HrGrille
5 Jahre zuvor

Die Zellen bei Tesla sind verfügbar, weil der gute Herr Musk schon lange erkannt hat dass das eine entscheidende Komponente bei der Produktion ist und diese daher in Eigenregie gefertigt werden.

Helge
5 Jahre zuvor

Ich würde mir das mit dem Stornieren überlegen. Natürlich ist es ärgerlich, wenn der Liefertermin immer wieder verschoben wird.
Aber wie Dirk schon sagte, auch andere Hersteller haben lange Wartezeiten bei den Plug-in Hybriden, und das dürfte wahrscheinlich hauptsächlich an den Akkus liegen.
Jetzt kann man natürlich sagen: Dann steige ich halt auf einen reinen Verbrenner um, – dann geht’s schneller.

Aber was habe ich dann gewonnen?

1.) Ich bekomme keine BAFA-Prämie
2.) Wenn tatsächlich die Reform der Kfz-Steuer kommt, in welcher der CO2 Ausstoß nochmals stärker berücksichtigt wird, bezahle ich dann auch bei einem nagelneuen Euro 6 Fahrzeug sicher mehr, als bei einem Hybriden.

3.) Und diese Woche ging es durch die Medien, daß laut einem internen Papier des Umweltbundesamtes empfohlen wird, die Spritpreise in den nächsten Jahren drastisch zu erhöhen, wenn man die Klimaziele 2030 erreichen möchte.
Das ist zwar keine beschlossene Sache, aber es dürfte wohl klar sein, daß auch, wenn dieses Papier nicht 1:1 umgesetzt wird, die Spritpreise in Zukunft weiter ansteigen werden.

Von daher ist derzeit die Hybridtechnik noch die vernünftigste und bezahlbare Lösung bei neuen Antrieben (vorallem wenn man die BAFA Prämie mit einbezieht), und ein reiner Verbrenner wäre sozusagen auf die Zukunft gesehen, schon ein „Auslaufmodell“.

Es sei denn, man möchte sich in 3-4 Jahren schon wieder ein neues Auto kaufen und viel Geld investieren.

Natürlich hängt es aber auch vom Fahrprofil ab. Wer viel Langstrecke fährt, für den gibt’s eigentlich außer dem reinen Verbrenner keine Alternative, da eben bei den neuen Antrieben die Reichweite das Problem ist.
Es sei denn, er rüstet sein Auto auf Gas um. Aber das ist ja letztendlich auch ein Verbrenner, nur das man günstiger unterwegs ist, als mit Diesel und Benzin.

HrGrille
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Was bringt mir denn der Hybrid der einfach nicht lieferbar ist? Ist fürs Klima und meinen Geldbeutel auch nicht besser wenn ich jetzt noch länger meinen alten Verbrenner fahre. Gleiches gilt auch für alle staatlichen Förderungen! Ich kann die nicht einstreichen ohne das Fahrzeug. Das Fahrzeug ist nicht lieferbar und wird es auch für die nächsten ~6 Monate auch nicht sein.

Diedersdorf
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Wahre Worte!!!

Helge
5 Jahre zuvor

@Hr Grille..
Natürlich stimme ich Dir da zu. Lieferbar muß er natürlich schon sein, wenn man die staatliche Prämie einstreichen möchte.

Ich meinte das aber auch eher so: Wer sich jetzt ein neues Auto kaufen möchte, und schon bestellt hat, sollte nicht unbedingt stornieren.

1.) Da Andere auch lange Lieferzeiten haben
2.) Weil es eigentlich zum Hybrid keine brauchbare (bezahlbare) Alternative gibt.

Und das mit dem „alten Verbrenner weiterfahren, bis der Neue da ist“, betrifft natürlich auch andere Hybridkäufer. Sicher tut man da nichts fürs Klima und für den Geldbeutel.
Aber man kann es auch von der anderen Seite sehen. Man froh sein, wenn man sich überhaupt ein neues Auto kaufen kann. Andere haben keine Wahl, weil sie nicht das Geld haben und müssen ihren Verbrenner weiterfahren – auch wenn sie vielleicht auch lieber wechseln würden.

Dann würde ich lieber warten als Käufer, mit dem Wissen, daß diese Zeit absehbar ist.

Ich weiß, daß das nur ein bedingter Trost ist. Aber was soll man sonst machen:
Daimler jeden Tag eine Mail schreiben und nerven?
Oder in Stuttgart vor der Daimler Zentrale demonstrieren? So nach dem Motto: Ich will jetzt meinen Hybrid haben….
Das ist wohl kaum zielführend.
Denn ich glaube schon, daß Daimler liebend gerne verkaufen würde – wollen ja auch (nur) Geld verdienen.
Und solange die Fahrzeuge nicht ausgeliefert sind, verdienen sie erstmal nix. Ware gegen Geld.
Da sind die auch nicht begeistert über die Situation.

HrGrille
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Das ist so nicht richtig. Mitsubishi bekommt seine PHEV auf die Straße, Volkswagen bekommt ihre GTE auch ausgeliefert. Tesla fertigt alleine in den USA mehr als 1000 Fahrzeuge pro Tag. Wenn ich heute bestelle hab ich in 8 Wochen ein Model 3 vor der Tür stehen, gebaut in den USA und inkl. Transport nach DE. Skoda liefert den „neuen“ SuperB iV binnen drei Monaten aus.

Daimler hatte mit den E-, und C-Klasse PHEV auch schon solche Probleme. Schade, dass die nichts gelernt haben.

Ohne Druck von Kundenseite wird sich da aber auch nichts tun bei Daimler. Und ja, ich schreibe tatsächlich wöchentlich eine Mail an Daimler. Da mag ja jeder seinen eigenen Stil haben aber einfach schlucken und mit Leben ist nicht meiner.

Helge
5 Jahre zuvor

@HrGrille
Das mit dem Mail schreiben finde ich eine gute Idee. Da sind wir schon zu zweit.
Ich habe zwar keinen A 250e bestellt, warte aber sehnsüchtig auf den B 250e, damit mir der Verkäufer endlich ein Angebot rechnen kann, wenn dieser konfigurierbar ist.
Habe Mails an Accumotive geschrieben (das ist die Daimler-Tochter, die die Akkus herstellt)
dann an das Werk Rastatt (die sollten es wissen, sagen natürlich nichts)
und an Daimler selbst. sowie noch einige Chats an Daimler.
Gebracht hat es im Ergebnis bis jetzt nichts, außer daß sie mich nun vielleicht „kennen“, und vielleich denken: „Der schon wieder“…..
Das die Anderen schneller sind und liefern können, ok, daß las ich mal so stehen.
Wen dem so ist, dann wäre es schon für Daimler erbärmlich, zeigt aber auch daß sie bei neuen Antrieben eben noch enormen Nachholbedarf haben, und sie lange geschlafen haben.
Und auch als Mercedes-Fan (der ich bin) gibt’s da absolut nichts zu beschönigen. Das ist peinlich für den Erfinder des Automobils.
Aber das hat sicher auch mit Entscheidungen in der Vergangenheit von Herrn Schrempp und Zetsche zu tun. War nicht nur alles toll, was die beiden Herren gemacht haben.

Manuel
5 Jahre zuvor

Also mein A250e ist laut der Mercedes me Vorfreude-Experience bereits fertig gebaut, der Auslieferungstermin bereits überschritten. Dennoch habe auch ich die Änderung mit Auslieferung 2. Quartal 2020 bekommen. Das ist einfach traurig! Ist das bei manchen von euch aus so?

Manuel
5 Jahre zuvor

Also mein A250e ist laut der Mercedes me Vorfreude-Experience bereits fertig gebaut, der Auslieferungstermin bereits überschritten. Dennoch habe auch ich die Änderung mit Auslieferung 2. Quartal 2020 bekommen. Das ist einfach traurig! Ist das bei manchen von euch aus so?

Pascal
Reply to  Manuel
5 Jahre zuvor

Habe heute nochmal mit meinem Händler gesprochen. Nach Rücksprache mit Daimler sei die Produktion für Mitte Februar eingeplant, sodass eine Auslieferung bis Ende Februar, Anfang März realistisch sei. Da das Fahrzeug bereits Anfang September bestellt worden ist habe ich wohl Glück im Unglück. Spätere Bestellungen scheinen tatsächlich mit Auslieferung in Q3 datiert zu sein.

Ob die Aussagen des Händlers auch Bestand haben wird sich zeigen.

Bei Mercedes-me wird mir immer eine Fehlermeldung angezeigt wenn ich Auftragsnummer etc. eingebe, daher kann ich den Status nicht einsehen.

HrGrille
Reply to  Pascal
5 Jahre zuvor

Etwas ähnliches hat mein Verkäufer mir auch erzählt und durch einen anderen Händler habe ich es mir nochmal bestätigen lassen. Wenngleich als Zeitpunkt Ende März genannt wurde. Bin mal sehr gespannt. Geht der Wagen nicht im Januar in die Produktion werden viele von euch einen aufrücken da ich dann ein Model 3 bestelle.

muc2810
5 Jahre zuvor

Ich komme gerade vom Händler.

Auf die Frage wann den mit Auslieferungen für den Hybrid zu rechnen sei meinte er, wie bekannt Q2/20. Die Frage nach dem Grund beantwortete er mit der Aussage, dass die derzeitigen Rohstoffe, die Daimler, also Dt. Accumotive, zur Verfügung stünden, lediglich die Produktion von rund 600 Akku-Packs für 2020 erlauben würden. Derzeit hätte aber allein das Autohaus (in Erding) ca 20 Bestellungen für den Hybrid. Er könne noch überhaupt nicht abschätzen wann die alle abgewickelt werden können.

LM
Reply to  muc2810
5 Jahre zuvor

600 Stück für 2020: Das ist jetzt ein Witz, oder?

Pascal
Reply to  LM
5 Jahre zuvor

Wahrscheinlich 600St. für die A-Klasse… kann mir nicht vorstellen das so ein Unternehmen nur 600 packs im Jahr produziert…

Alex
Reply to  muc2810
5 Jahre zuvor

Lest Euch mal die 2 Links / Posts von Christian Becker in dem Artikel ueber die GLB Bestellfreigaben von Heute und dann habt Ihr die Antwort warum die Verzoegerung und die Verschiebung auf das Q2/2020 oder viellleicht auch spaeter.

Ich war auch der Meinung, die Akkus kommen komplett von der Daimler Accumotive aber die Zellen kommen von der SK und ohne die, keine Akkus

… in dem Artikel steht auch drin, wenn die SK Produktion der Zellen dann Anfang des Jahres in dem Werk in Ungarn startet und SIe planen eine Jahreskapazität von rund 7,5 Gigawattstunden, das entspricht rund 150.000 Autos mit einer 50-Kilowattstunden-Batterie mittlerer Größe, dann kriegt die Daimler Accumotive auch mehr Zellen und koennen mehr Akkupacks zusammenbauen.

Ich halte dass mit den 600 Akkupacks fuer ein Bloedsinn … seit wann wissen Verkaeufer mehr als hier ? :))

muc2810
Reply to  Alex
5 Jahre zuvor

Ich kann nur wiedergeben, was der Verkäufer gesagt hat. Die Inhalt seiner Aussage heb ich nicht kommentiert. Woher er das wissen will hat er nicht geäußert. Wenn das aber in der Größenordnung stimmen sollte, dann kann man das ganze Projekt schon fast einstampfen.

Wenn dann auch noch die EQ… und die anderen Hybride in Stückzahlen kommen sollen …. kopfschüttel..

Sebastian
5 Jahre zuvor

Also meiner ist gestern am 13.12 wieder im Werk eingeplant worden.
Mal schauen, mir wurde eine Lieferung im Februar zugesagt.

HrGrille
Reply to  Sebastian
5 Jahre zuvor

Wie gesagt, gönne Dir das aber fühle mich von Daimler hart an der Nase herumgeführt. Habe wenige Tage nach Bestellfreigabe geordert und mein Wagen war Ende Oktober schon einmal eingeplant. Wie können die jetzt ein wesentlich später bestellten Wagen vorziehen?

Da ich gerade bei Unfähigkeit im Hause Daimler bin, wie kommen die auf die Idee Fahrzeuge einzuplanen und zu Dezember zu bestätigen wenn selbst das Manager Magazin schon weiß, dass die benötigten Zellen erst Anfang des folgenden Jahres verfügbar sind.

Kann da nur mit dem Kopfschütteln!

600 Batteriepacks für 2020 wären eine Katastrophe. Angeblich sind knapp 3000 Fahrzeuge bestellt.

Dietmar F.
5 Jahre zuvor

Die magische Zahl 600 habe ich schon im Motortalk-Forum gelesen. Auch da geht es um die Lieferverzögerung der A-Klasse.
Der folgende Screenshot zeigt angeblich eine interne Mitteilung von Mercedes:
https://www.motor-talk.de/bilder/a250e-immer-noch-nicht-in-der-bafa-liste-g82191793/unknown-i209693672.html
Demnach wurden 600 (alle?) Bestellungen im November in der Reihenfolge ihres Eingangs in das zweite Quartal verschoben.

Helge
5 Jahre zuvor

Wenn das bedeutet, daß Daimler nur bislang nur Akkus für 600 Einheiten hat, dann dauerts aber lang, bis alle Aufträge abgearbeitet sind. Wie wollen die dann die Kapazitäten so steigern, daß Tausende Fahrzeuge produziert werden können?
Denn wenn die Hybride so der „Kassenschlager“ werden, kommen die nie hinterher. Und wenn dann noch die B-Klasse (B 250e) kommt, „sehen sie kein Land mehr.“

Jadon
5 Jahre zuvor

Ich habe jetzt durch den Anruf des Verkäufers die Nachricht erhalten das unser im September bestellter A250e (Lieferzusage laut Vertrag Dezember 2019) erst im März 2020 ausgeliefert wird.
Hintergrund seien Akku Probleme sowie nicht erreichte Konformitätszulassungen.
Ich hoffe das wenigstens der März jetzt als verbindlicher Termin steht.
Schade das seitens Mercedes bis heute keine offizielle Stellungnahme erfolgt und eine Entschuldigung ausgesprochen wurde.
So geht man mit Kunden nicht um.

Jadon
Reply to  Markus Jordan
5 Jahre zuvor

@ Markus: bitte halte uns zu dem Thema A250e auf dem laufenden.
Die Anzahl der Kommentare zeigt wie stark das Interesse und de Informationsbedarf zu dem Auto ist.
Seitens offizieller Mercedes Informationspolitik gibt es ja leider nicht, hier lässt man uns Kunden dumm auflaufen.

HrGrille
Reply to  Markus Jordan
5 Jahre zuvor

Die Verkäufer können da eine ganze Menge zu. In meinem ganz spezifischen Fall habe ich sofort nachdem ich diesen Artikel laß bei meinem Verkäufer angerufen. Da hat er noch behauptet alles beträfe nur Neubestellungen. Mein Wagen solle definitiv in 2019 geliefert werden. 10 Tage später dann die Rolle Rückwärts und erneut weil ich meinen Verkäufer kontaktierte.
Ende November bekam ich dann die auf ANFANG November datiere geänderte AB. Das ist kein Umgang!

Bis zum heutigen Tage wurde auch noch keine Kompensation oder dergleichen Angeboten.

Das hätte man auch alles vollkommen anders lösen können. Kleines Päckchen mit einem Adventskalender von Mercedes fertig gemacht und als Entschuldigung zusammen mit der neuen AB verschickt. Kostet keine Unsummen verändert aber die Wahrnehmung komplett.

Benjamin
5 Jahre zuvor

Unsere A250e Limousine wurde auch von Dezember laut neuer Verkäuferzusage in dem März 2020 geschoben.
Ursprünglich sollte er mit Winterreifen ausgeliefert werden, da wir die dann für diesen Winter nicht mehr brauchen wurde die Auslieferung auf die ebenfalls mitbestellten Sommerräder geändert.
Werden jetzt alle A250e auf den März korrigiert?
Das wird dann aber eine sportliche Auslieferung in Rastatt werden.

LM
5 Jahre zuvor

Ich bin auch über die Art und Weise überrascht wie Mercedes das Thema angeht.
Ich habe das Problem, das mein Händler „aktiv“ 0% macht. Anfragen nerven (habe ja unterschrieben) den Händler nur.
Das man Probleme bekommt, wenn man sein versprochendes Fahrzeug 6 Monate später bekommt – wen juckt es? Der genannte Termin ist doch „unverbindlich“!
Ob es die Ausstattung (Stichwort Edition 19) im Sommer noch gibt? Der Händler hat dazu keine Meinung – warum auch. Ich habe ja auch Unterschrieben.

Vielleicht wird das Problem mal auf der Hauptversammlung angesprochen. Das Problem scheint mir ja „weiter oben“ zu liegen.

Chris
5 Jahre zuvor

Ich hatte im Oktober bestellt und ursprünglich die Lieferung Anfang März vereinbart da Firmenleasing und der Vertrag für den alten Wagen noch bis Mitte März läuft. Hatte dann vor 4 Wochen auch die Verschiebung auf Q2 bekommen. Gestern kam aber wieder ein Update vom Händler „die bestellte A-Klasse werksseitig nun für die 1. Dekade März 2020 eingebucht worden ist und evtl. doch noch im März geliefert werden kann“. Mal schauen.

Die Verfügbarkeit der Ausstattung richtet sich meines Erachtens nach dem Bestelldatum und nicht nach dem Auslieferungsdatum. Das die Edition 19 nicht mehr verfügbar sein wird wenn man erst 2020 bestellt sollte eigentlich klar sein.

HrGrille
Reply to  Chris
5 Jahre zuvor

Ich bin da mal sehr skeptisch was diese Aussagen betrifft. Meiner Meinung nach typisches Verkäufer gequatsche damit der Kunde kein Storno schickt und sich was anderes besorgt. Glaub ich erst wenn sich tatsächlich die ersten Leute melden und ein Fahrzeug bekommen haben.

Fuchs
Reply to  HrGrille
5 Jahre zuvor

@HrGrille: Bitte stornieren Sie Ihre Bestellung und penetrieren Sie Ihren Verkäufer nicht mehr.
Die Händler / Verkäufer werden vom Hersteller auch komplett unwissend stehen gelassen und bekommen keine Infos. Diese als Prellbock zu nutzen, ist zwar einfach, trifft in dem Moment aber einfach den Falschen.
Es gibt keine offizielle Stellungnahme vom Hersteller an die Händler, warum es zu den Lieferverzögerungen bei dem A 250e kommt!
Äußert sich ein Verkäufer dennoch dazu, dann um seinen Kunden entweder beruhigen zu wollen oder Hoffnungen zu nehmen.
Auch bekommen Händler auch meist nach der Presse/Foren/etc. die Infos, wenn es zu Lieferschwierigkeiten kommt – vorab Infos sind die Seltenheit!
Jeder Verkäufer kann auf diesen zusätzlichen Stress sehr gerne verzichten, von dem es in den letzten Monaten mehr als genug gab!! (A-Limo, GLE, A-Hybrid, GLC-Hybrid)
Und nur weil man jede Woche den Verkäufer/Händler kontaktiert, kommt das Fahrzeug auch nicht schneller aus dem Werk.

muc2810
Reply to  Fuchs
5 Jahre zuvor

Wen soll man den sonst ansprechen, nerven oder sonst was… Haben sie einen kompetenten Ansprechpartner im Vorstand/Produktionsplanung oder dergleichen.

NEIN??

Dann bleibt nur der „arme Verkäufer“. Das ist immer so, dass es den an der Front erwischt. Das Auto kommt deswegen nicht schneller, aber wenn man nichts sagt ist das eine stilles Einverständnis mit der Situation. Und das darf nicht sein.

HrGrille
Reply to  Fuchs
5 Jahre zuvor

Ach ja die armen Verkäufer. Mein Vertragspartner ist nunmal mein Händler / Verkäufer und leider nicht mehr Daimler selbst. Ich MUSS also von rechtswegen her meinen Verkäufer ansprechen oder wie Sie es so nett ausdrückten, „penetrieren“ (bitte bedeutung dieses Wortes einmal kurz nachschlagen!!).

Ich nehme, wenn Sie da einen passenden Kontakt haben, auch sehr gern den Produktionsvorstand als „Prellbock“.

Grundsätzlich möchte ich nochmal zu bedenken geben, ich habe einen rechtsgültigen Vertrag geschlossen und erwarte hier eine ordentliche Erfüllung. Im Gegenzug erwartet die Mercedes-Leasing ja auch eine ordnungsgemäße Erfüllung meinerseits in Form der pünktlichen und vollständigen Zahlung der Leasingrate. Ich hätte den Vertrag übrigens tatsächlich gern gekündigt, mit Verweis auf besagte Rechtsgültigkeit möchte man aber seitens Mercedes eine Konventionalstrafe erheben sollte ich den Vertrag einseitig und außerorderntlich kündigen.

Ich verstehe gut, dass das für den Menschen eine wenig angenehme Situation ist, jedoch werde ich deswegen nicht weniger deutlich auf mein gutes Recht beharren. Dem Händler steht es seinerseits ja auch völlig frei seine Forderungen gegenüber seinem Lieferanten (namentlich Daimler AG) mit einer beliebigen Vehemenz durchzusetzten. Sollte da ein Pflänzchen nicht mit klarkommen kann ich nur raten die Augen bei der Berufswahl zu öffnen. Ich muss mit den Nachteilen des von mir ergriffenen Berufs auch leben.

LM
Reply to  Fuchs
5 Jahre zuvor

Wenn ich mehr Zeit hätte würde ich jeden Tag vor meinem Verkäufer stehen und ihn Nerven. Verträge nicht einhalten geht einfach nicht. Schlechte Kommunikation noch weniger. Das Blöde ist: Mercedes kommt damit durch.

LM
Reply to  Markus Jordan
5 Jahre zuvor

Der Verkäufer kann SEHR viel ändern!
Er kann mich informieren (aktiv!). Er kann versuchen mich zu überzeugen, dass das leider mit dem Liefertermin nichts wird. Er kann sich irgendwie erkenntlich zeigen.

Was passiert?
Man bekommt irgendwann eine neue AB wo auch noch eine freche Einleitung steht.
Man bekommt keinerlei Infos.

Ihr könnt hier die Verkäufer verteidigen. Er bekommt mein Geld und ist mein Vertragspartner. Also bekommt er den Ärger ab.

Rainer
Reply to  LM
5 Jahre zuvor

Die Idee ist sicher, dass wenn genügend Leute bei genügend Verkäufern genügend lang und genügend nervig/aggressiv protestieren, dann kommt das irgendwann „oben“ an.

Da ist sicher was dran, würde den Effekt aber nicht überschätzen – ohne dass ich irgendwelche Details aus dem oberen Führungszirkel wüsste.
Einfach aus Lebens- und Arbeitserfahrung in einer kleinen Butze, wo es auch immer etwas dauert, bis es wirklich ganz oben in der Führung „eingesickert“ ist und eine Verhaltensänderung erfolgt.

Wolfi
Reply to  LM
5 Jahre zuvor

@ LM
Den Grund dafür, dass Mercedes „damit durchkommt“, kennen Sie selbst doch ganz genau.
Oder haben Sie ihren Vertrag schon gekündigt?
Vermutlich haben Sie den Vertrag noch nicht gekündigt, da in Ihren Augen das entsprechende Fahrzeug doch die beste Alternative darstellt, auf die es sich dann auch länger zu warten lohnt.

Joachim
Reply to  Wolfi
5 Jahre zuvor

Ich würde auch notgedrungen die etwas längere Wartezeit in Kauf nehmen, ehe ich jeden Tag mehrere Stunden in einem Auto sitze von dem ich nicht überzeugt bin.

Alex
5 Jahre zuvor

I ordered an A 250e AMG-line hatchback from Italy on November 30th 2019 ; production is due in late February 2020 and delivery in mid March. Sellers in Italy do not mention any battery shortage issue…

Benjamin
5 Jahre zuvor

Es ist eine absolute Frechheit wie Mercedes hier mit seinen Kunden und Händlern umgeht. Lieber eine klare Kommunikation das alle Seiten wissen woran sie sind und die Chance haben entsprechend zu planen und entscheiden.
Diese Hinhaltetaktik ist das allerletzte!!!

Helge
5 Jahre zuvor

@Fuchs
Wenn überhaupt, könnte es nur etwas helfen, wenn man sich an den Hersteller direkt wendet. Das habe ich gestern nochmals getan, und bezüglich des B 250e und dessen Bestellfreigabe beim Kundenservice des Vorstandes nachgefragt. Man sagte mir, daß man auch nicht mehr weiß.
Somit ist mein letzter Stand zur Bestellfreigabe B 250e, daß dieser im ersten Halbjahr 2020 / vermutlich erst im 2. Quartal erscheinen soll. Ob es dann so kommt, werden wir sehen.
Ich habe auch nochmals in dem Telefonat deutlich gemacht, daß man als Kunde gerne mehr Informationen hätte, und die Kommunikationspolitik unbefriedigend ist. Man hat es zur Kenntnis genommen und wird dies intern besprechen (wollen).

Helge
5 Jahre zuvor

@LM
Meines Erachtens, ist es unerheblich, ob es die Edition 19 noch im Sommer gibt. Wenn man jetzt bestellt (hat) bzw. noch zur offiziellen Verfügbarkeit der Edition 19, und eine Auftragsbestätigung hat, in welcher die Edition 19 aufgeführt ist, muß Daimler das Fahrzeug ohne „Wenn und Aber“ so liefern, und wenn sich die Auslieferung bis weit ins nächste Jahr verzögert.

Sonst bräuchte man ja keine Auftragsbestätigungen.

Ist aber bei allen Dingen so: Solange etwas vom Hersteller / Verkäufer angeboten wird, kann man es auch kaufen (abgesehen mal von solchen Dingen wie: „Nur so lange Vorrat reicht“. Das liegt ja hier nicht vor).

Phillip
5 Jahre zuvor

Heute habe ich Post von Merceds bekommen. In dem Schreiben freut man sich mir mitzuteilen, dass die Auslieferung des A250e (Bestellt Ende September) nun auf Mitte Oktober 2020 bestätigt wird.

Damit sind wir im Q4 2020. Die erste AB lautetet übrigens Q1 2020. Nach den Feiertagen werde ich mal beim Hänlder vorbeischauen und das weiter Procedere absprechen. Das wäre dann eine Lieferzeit von mehr als 12 Monate. Achja, teurer ist er auch noch geworden….

Dietmar F.
Reply to  Phillip
5 Jahre zuvor

Schöne Bescherung bzw. eine Unverschämtheit – ich habe Anfang Oktober bestellt und befürchte nun, dass ich ebenfalls erneut Post bekomme.
Mit der Verschiebung in das 2. Quartal wäre ich noch klar gekommen, aber Mitte Oktober geht gar nicht.
Werde in dem Fall den Vertrag rückabwickeln und mir etwas von Audi oder BMW holen.
Das wäre dann den Ende meiner kurzen Liaison mit Mercedes – schade.
Zumal lt. dieser Liste keine so große Nachfrage zu bestehen scheint: https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/emob_zwischenbilanz.pdf?__blob=publicationFile&v=50

LM
Reply to  Phillip
5 Jahre zuvor

Darf man Fragen wie viel teurer? Sind die Ausstattungspakete geändert?
Das der arme Verkäufer dafür nix kann werden Ihnen sicher noch der eine oder andere hier Schreiben…..

Robinho
Reply to  Phillip
5 Jahre zuvor

Welchen Status für Dein Fahrzeug hast Du denn in der Mercedes-me-App? Bestellt oder eingeplant?
Ich habe Mitte September bestellt und Status „eingeplant“ – ohne geänderte AB…

Vogel
5 Jahre zuvor

Wer keine Rücktrittsvereinbarung trifft, ist selbst schuld. Gerade weil Mercedes sich bei Lieferzeiten als unzuverlässig erwiesen hat und es keine kundenfreundliche Informationspolitik gibt. Es gibt aber Besteller, die sich das bieten lassen und sich das immer neue Warten auch noch schönreden.

Prof. Brinker
5 Jahre zuvor

Darf Mercedes denn die im Kaufvertrag vereinbarten Preise im Nachhinein einfach ändern? Mit dem Kaufvertrag fixiere ich doch die Vertragsinhalte. Das mit den Lieferverzögerungen ist schon Frechheit und ärgerlich genug, aber hier heißt es ja leider unverbindlicher Liefertermin, aber unverbindliche Preise habe ich nicht unterschrieben.
Ich bin echt entsetzt wie Mercedes mit seinen Kunden umspringt.
Zum ersten mal wechsel ich von Audi wo jede Kaufabwicklung reibungslos klappte zu Mercedes und habe nur Ärger.
Diese Ignoranz des Sterns ist unglaublich.
Der Kundenservice ist unterirdisch.
Ich bereue den Kaufvertrag jetzt schon.

Thorgan
5 Jahre zuvor

Ich habe diesbezüglich einmal in meinen Kaufvertrag nachgesehen.
Dort heißt es „erhöht oder ermäßigt sich der Nettolistenpreis in Höhe von 45.995€ bis zum vereinbarten Liefertermin ändern sich die Leasingraten“.
Also mein vereinbarter Liefertermin laut aktueller Auftragsbestätigung ist weiterhin das 4. Quartal 2019.
Eine neue Auftragsbestätigung habe ich entgegen vieler anderer hier bis heute nicht erhalten.
Das bedeutet für mein Verständnis würde das Fahrzeug bis zum 4. Quartal teurer müsste ich die Kröte Mehrpreis wohl schlucken, weil das der vereinbarte Liefertermin war.
Wird das Fahrzeug nach dem 4. Quartal teurer müsste ich noch in den wenigen Tagen bis Ende des Jahres eine neue Auftragsbestätigung mit neuem Listenpreis und Liefertermin erhalten.
Ich glaube nicht das ich in diesem Jahr noch eine neue Auftragsbestätigung erhalte.
Somit ist für mein Verständnis eine spätere Preiserhöhung nicht anwendbar.
Des Weiteren glaube ich natürlich auch nicht das die Auslieferung noch in diesem Jahr wie vereinbart erfolgt.
Ich bin gespannt wie das Theater weiter geht.
Wann ich eine neue Auftragsbestätigung erhalte, ob versucht wird eine Preiserhöhung durchzusetzen und was für ein neuer Liefertermin dann festgesetzt wird.
Eins ist jetzt schon klar, das wird mein erster und auch letzter Mercedes.

Phillip
5 Jahre zuvor

Hallo,

ja, die Paketpreise sind gestiegen. Bei mir hat sich das Business Paket von 1.650 € auf 1.700 € erhöhr und das Spiegelpaket stieg von 365 € auf 400 €. Das ist in Summe nicht viel, aber ist ist teurer als zur Vertragsunterzeichnung und das für einen Umstand, den ich nicht zu vertreten habe. Zur Frage ob das ok ist, steht in den AGBs für den Verkauf von fabrikneuen Kraftfahrzeugen folgendes.

Unter Punkt II. Preise Nr. 2 steht: „Die im Kaufvertrag genannte Gesamtsumme ist als Kaufpreis zu zahlen, wenn eine Lieferzeit von bis zu 4 Monaten vereinbart ist oder innerhlab von 4 Monaten geliefert wird. Andernfalls ändert sich der Kaufpreis im gleichen Verhältniss wie sich die Listenpreise des Verkäufers für Fahrzeug, Sonderaustattung und Überstellungskosten zuzüglich Umsatzsteuer bis zum Tag der Lieferung verändern.“

Damit wäre das geklärt. Es ist erlaubt und es wird gemacht. Ob es passt oder nicht, es wurde unterschrieben. Mit „vereinbarter Lieferzeit“ ist im übrigen nicht die unverbindliche gemeint. MIr passt das ganz und gar nicht.

Wenn man jedoch einen Plug-In-Hybrid (PHEV) haben möchte, dann muss man sich auf lange Lieferzeiten einstellen. Es kann kaum jemand schneller liefern. Ich will das nicht schön reden, auch ich bin tierisch angefressen und sauer, aber welche ernsthafte verfügbare(!) Alternative gibt es, wenn es ein PHEV sein soll?

Vergleicht man elektrische Reichweite, Laderverhalten und Verfügbarkeit, da wir es einsam auf dem Markt. Natürlich erwäge ich auch einen Wechsel zu einem anderen Hersteller mit klassischen Antrieb. Aber eine richtige Alternative ist das nicht.
Das die Kommunikation in diesem Fall für einen „Premiumhersteller“ auf einer Sakala von 1 bis 10 sich bei -5 befindet, ist das eine. Die Kommunikation bei anderen Herstellern ist indes auch nicht besser. Hierzu empfehle ich als Feiertagslektüre den Blog goingelectric.de . Dort finden sich reihenweise Einträge in Foren von Hesrtellen mit den gleichen Themen. Verschiebung, Kommunikation, Preisanpassung. Überall das gleiche.

Daher werde ich mich Mitte/Ende Januar mit meinem Händer in Verbindung setzten und schauen wie sich der Markt gestaltet und dann werde ich eine Entscheidung treffen.

In diesem Sinne, wünsche ich allen entschleunigte Weihnachten.

Vogel
5 Jahre zuvor

Hybrid-Alternativen je nach Geschmack und Nutzung etwa BMW 225xe oder Mini Countryman Cooper S als Stadtauto mit nur 4,35 l bzw. 4,29 l, letzterer auch mit Ladekante ohne Stufe oder wer mehr Wert u.a. auf insgesamt mögliche Reichweite legt vor allem der Audi Q5 55 TSFI e, weil der Tank nicht 35 l, sondern 54 l fasst und wem an Beschleunigungswerten liegt, sonst etwa Volvo XC 40 T5 Twin Engine.

Joachim
Reply to  Vogel
5 Jahre zuvor

Ganz allgemein und nur ganz allgemeine Info:
Was hat ein Leser vor ca. 2 Monaten hier im blog geschrieben: Bei dem was einige Kommentatoren hier schreiben, auch an negativen Informationen, hat er das Gefühl, dass diese eher BMW oder Audi Fans sind !!! „In der Art und Weise wie MB unsachlich runtergemacht wird, hat er keine Lust mehr sich seine Informationen hier zu holen.“
Sorry => und trotzdem meine Frage: Für wie blööd muß man denn die Leser hier im blog halten, wenn man Ihnen hier e r l ä u t e r n d e Informationen zu Kaufalternativen bei anderen Herstellern anbietet.???
Bei allem Verständnis für die gegenwärtigen Probleme bei den Käufern: Aber Frust frißt Hirn !!!

LM
Reply to  Joachim
5 Jahre zuvor

Gegenfrage: Wie viele Mercedesleute schreiben hier? Wenn ich lese „der arme Verkäufer kann doch nichts dafür“ gibt es Kontra. Er verkauft und ist der erste Ansprechpartner für mich.
Wenn für Mercedesvertraute das Verhalten von Mercedes OK ist. OK! Für mich ist es nicht. Ich werde meinem Verkäufer nerven. Ich habe bislang kein Mercedes gefahren. Ich werde -wenn ich jemals den A250e bekomme- danach keinen Mercedes mehr ordern.
Wenn z. B. noch nicht mal die Frage nach der „Edition 19“ beantwortet werden kann benötige ich auch kein Verkäufer.

LM
Reply to  Joachim
5 Jahre zuvor

Gegenfrage: Wie viele Mercedesleute schreiben hier? Wenn ich lese „der arme Verkäufer kann doch nichts dafür“ gibt es Kontra. Er verkauft und ist der erste Ansprechpartner für mich.
Wenn für Mercedesvertraute das Verhalten von Mercedes OK ist. OK! Für mich ist es nicht. Ich werde meinem Verkäufer nerven. Ich habe bislang kein Mercedes gefahren. Ich werde -wenn ich jemals den A250e bekomme- danach keinen Mercedes mehr ordern.
Wenn z. B. noch nicht mal die Frage nach der „Edition 19“ beantwortet werden kann benötige ich auch kein Verkäufer.

HrGrille
Reply to  LM
5 Jahre zuvor

Bin auch der Meinung, dass Mercedes sich nicht wundern darf hier einigen Frust und Verärgerung abzubekommen. Es wurde ein Vertrag mit ernsthaften Interessenten geschlossen die dafür andere Optionen ausgeschlossen haben.

In denke auch nicht, dass ich der Einzige bin der den Wagen als (ersten) Dienstwagen fahren will und nun jeden Monat auf diesen Gehaltsbestandteil verzichten muss.

Vogel
5 Jahre zuvor

Die Frage nach Hybrid-Alternativen hat mit guten Gründen Phillip aufgeworfen und darauf gab es die Antwort. Dass Joachim vielleicht lieber Loblieder auf Mercedes hören möchte, mag gute Gründe haben, ist aber mE irrelevant

Christoph
5 Jahre zuvor

Das Problem und die ganzen Diskussionen sind doch von Mercedes hausgemacht. Natürlich ist es mehr als ärgerlich das ein bestelltes Fahrzeug nicht wie vereinbart geliefert wird.
Aber was hauptsächlich und zu recht bemängelt wird ist die fehlende Kommunikation seitens Mercedes. Es fehlt an Wertschätzung gegenüber den Kunden. Das ist neben den verschiedenen Problemen die Mercedes hat das Hauptproblem.
Gibt es eine Pressestelle, gibt es ein Krisenmanagement, bestimmt – aber diese sind an Unfähigkeit und Ignoranz nicht zu übertreffen.
Fast 200 Kommentare zu dem Thema A250e und negative Stimmung sowie Werbung für andere Mitbewerber hätte man sich sparen können wenn einfach mit dem Kunden offen und ehrlich auf Augenhöhe kommuniziert würde.
Dann nach dem ganzen Lieferbockmist Preiserhöhungen an den Kunden weitergeben zu wollen, ich kann nur den Kopf schütteln.
Statt zusätzlich zu kassieren wäre Demut angebracht und vielleicht eine kleine Geste zu Weihnachten und wenn es nur einer der Mercedes Kalender gewesen wäre.
Ich frage mich, was für unfähige Leute sind dort beschäftigt.

Oliver
5 Jahre zuvor

Absolute Zustimmung,

das Hauptproblem ist die mangelnde Kommunikation mit dem Kunden, so kann und darf ich nicht mit der Hand die mich füttert umspringen.
Ich gehe davon aus das hier noch einige Verantwortliche in der Unternehmenskommunikatikon ihren Hut nehmen werden.

Zum A250e Lieferdesaster, ich soll aufgrund Unfähigkeit von Mercedes Mehrkosten zum ursprünglichen Kaufvertrag hinnehmen sollen (Preiserhöhung). Ich glaube die spinnen in Stuttgart.

Wie ist es denn im Gegenzug mit der gestiegenen Förderung.
Bei Plug-in-Hybriden soll der Zuschuss auf 4500 (Neupreis bis 40.000 Euro) respektive 3750 Euro (Neupreis über 40.000 bis 65.000 Euro) steigen.

Davon müsste ich im Gegenzug ja dann auch mindestens profitieren.

Dietmar F.
5 Jahre zuvor

Kann ebenfalls nur zustimmen.
Das es Probleme geben kann ist unbestritten. Das passiert(e) bei jedem Hersteller.
Aber die Art und Weise der Kommunikation macht wütend.
Schon der Eingangssatz der geänderten Auftragsbestätigung ist eine Frechheit: „Sehr geehrter Herr.., gerne bestätigen wir Ihnen die Änderung bezüglich Ihrer Auftragsbestätigung“
Keine Entschuldigung, keine Erklärung, keine Erläuterung möglicher Alternativen – nichts.
Dafür eine unverbindlicher Liefertermin mit einen Zeitfenster von drei Monaten – unfassbar.
Ein weiterer Blutdrucksteigerer dann der Hinweis auf die festgelegte Ausstattung des Fahrzeug mit den „derzeitig gültigen Listenpreisen“
Als kleines Bonmot dann noch die E-Mail Adresse auf dem Schreiben: dialog.mb@daimler.com
Dialog? Meine entsprechenden Anfragen per Mail und Brief wurden bis heute nicht beantwortet.
Nach 20 Jahren Audi dachte ich, es wäre Zeit für etwas Neues.
Schon jetzt bereue den Wechsel und Mercedes wird viel tun müssen, um mich als dauerhaften Käufer zu halten.

Helge
5 Jahre zuvor

Auch ich bin verärgert über die Kommunikation von Daimler. Daher habe ich mich an den Kundenservice des Vorstandes in Stuttgart gewandt. Dieser Kundenservice ist mit dem „normalen“ Kundenservice nicht zu vergleichen. Auch muß er hierarchisch wirklich unterhalb des Vorstandes angesiedelt sein. (Es ist wohl nicht nur der Name). Dahin sollte man sich wenden, und ich glaube schon, daß es etwas bringt, wenn es viele tun.

Steffen
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

@Helge: wie lautet denn die eMail Adresse, dann würde ich meine Beschwerde ebenfalls dorthin schicken.
Allerdings glaube ich schon das der Vorstand um dieses Dilemma sowie die fehlende Kommunikation bescheid weiß und dies womöglich so vorgibt.
Nichtsdestotrotz möchte ich meinen Unmut dort auch gerne platzieren.

martin
Reply to  Steffen
5 Jahre zuvor

Ihr dürft euch sicher sein dass der Vostand über die Problematik genauestens im Bilde ist und die Verantwortlichen für das Disaster auch regelmässig ihre Massnahmen berichten müssen.
Leider ist (der ehemalige) Vorstand an der ganzen Sache mit schuldig da man in der Vergangenheit Entscheidungen getroffen hat, die sich nun als Teil des Problems darstellen.
Wenn es eine Möglichkeit das Ganze zu forcieren , hätte man dies seitens MB schon längst getan.

Das man die Kunden natürlich im Regen stehen lässt und keine richtige Kommunikation führt steht auf einem anderen Blatt

Eule
5 Jahre zuvor


Du hast sicher recht, dass der Vorstand bestens informiert und involviert ist.

Wie peinlich müssen die Gründe für Mercedes sein, dass der Vorstand eine solche Informationssperre verfügt. Abgesehen von der für Mercedes nicht ganz so relevanten Aufregung hier, ist diese Sperre ganz erfolgreich. Weder in der Autopresse noch in der Wirtschaftspresse war bisher etwas zu lesen.

…Was haben wir über die folgenlose Ankündigungspolitik von Tesla gelacht,,,

Helge
5 Jahre zuvor

@Steffen
Ich kann natürlich aus Datenschutzgründen nun keine E-Mailadresse eines einzelnen Mitarbeiters herausgeben. Von daher würde ich es so machen:
E-Mail an dialog@daimler.com und in die Betreffzeile und über die Anrede in der E-Mail:
Bitte um Weiterleitung an Kundenservice des Vorstandes.

Alternativ könnte man noch bei Daimler anrufen, und versuchen, sich dahin verbinden zu lassen. Die Telefonnummer der Zentrale findet man im Impressum auf Daimler.com
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Telefonisten der Zentrale gerne abwimmeln wollen. Da muß man ein wenig hartnäckig sein, und darauf bestehen. Vorallem möchten die gerne erstmal das Anliegen wissen, bevor sie verbinden. Manche „stellen“ sich auch ahnungslos, als hätten Sie noch nie etwas vom Kundenservice des Vorstandes gehört und versuchen einen zum normalen Kundenservice nach Maastricht weiterzuleiten mit der 0800er Nummer. Aber so einfach sollte man sich nicht „abkanzeln“ lassen.
Als ich beim letzten Mal nach meinem Anliegen gefragt wurde, sagte ich: Es geht um ein Auto.
Daraufhin meinte er: Das denke ich mir. Ich sagte dann wieder: Warum fragen Sie dann?
Oder hätte ich sagen sollen: Es geht um ein Sack Kartoffeln…Der gute Mensch wird sich doch denken können, daß es um Autos geht, wenn ich bei einem Autokonzern anrufe. Mehr muß er in der Zentrale nicht wissen, zumal ich ihm genau sagte, wohin ich verbunden werden möchte. Soll einfach das bitte machen, und keine unnötigen Fragen stellen.

HrGrille
5 Jahre zuvor

Schaut mal was mit gerade auf YouTube empfohlen wurde.
https://youtu.be/LXUM9KP43eY

Jetzt streut also auch noch YouTube Salz in die Wunde…

Maik
5 Jahre zuvor

Gestern erhielt ich eine neue AB.

…gerne bestätigen wir Ihnen….mit unverbindlichen Liefertermin 27. Januar 2021.

Bestellt habe ich Ende Oktober 2019. Ich werde mich im neuen Jahr mit meinem Händler in Verbindung setzten um zu erfahren ob es sich hierbei um einen Fehler handelt. Wundern würde mich das neue Lieferdatum aber ehrlich gesagt nicht, da ich hier auch schon von Lieferungen Ende 2020 gelesen habe.

Wenn ich dann lese, dass 2020 wohl auch ein schwiereigs Jahr für die Automobilbranche wird, dann krieg ich mich vor lachen kaum noch ein. Es wird natürlich schwierig, wenn die Autos nicht geliefert werden.

Pascal
Reply to  Maik
5 Jahre zuvor

Bin mittlerweile nicht mal mehr schockiert… muss eher lachen wenn ich daran denke das man auf eine A-Klasse über 12 Monate warten muss.

Maik
5 Jahre zuvor

Ich sollte noch erwähnen, dass die erste AB auf das 1. Quartal 2020 datiert wurde.
Wenn ich die bisherigen Kommentare lese, scheint sich eine Lieferzeit von 9+x Monaten abzuzeichnen. Das wäre im übrigen für PHEVs nicht selten. Ich bin wohl einer der +x Ausreisser.

Helge
5 Jahre zuvor

@Maik
Mit dem schwierigsten Jahr für die Automobilbranche war wohl gemeint, daß (vorallem) die deutschen Hersteller mit dem Umbauprozess (Transformation) vom Verbrennungsmotor hin zur E-Mobilität zu kämpfen haben. Aber dies meines Erachtens nur deshalb, weil man jahrelang mehr oder weniger gewartet und geschlafen hat.

Wenn Du „alte“ Technik bestellst – also einen reinen Verbrenner, dann ist die Lieferzeit beispielsweise bei der B-Klasse nur 2-3 Monate. Beim Hybrid leider deutlich länger, weil man wohl mit den Akkus nicht nach kommt.

Und da viele wohl nur noch Hybride kaufen (auch wegen der staatlichen Prämie), dauerts leider.

Vom Lieferdatum für Deinen Hybrid dürfte da wohl kein Fehler vorliegen. Denn wenn Bestellungen (welche kurz nach der IAA) im September erfolgt sind, nun im 3. Quartal 2020 ausgeliefert werden, dann finde ich es logisch, daß Bestellungen aus dem 4. Quartal 2019 dann entsprechend zeitlich verschoben auf Anfang 2021 terminiert sind.
Denn der Auftragsstau, den Daimler wohl gerade bei den Hybriden hat, muß wohl gigantisch sein.
Ich könnte mir gut vorstellen, daß daß Auftragsverhältnis zum reinen Verbrenner bis 70: 30 ist.
Also 70 % Hybrid 30 % Verbrenner. Und selbst wenn es nur 50:50 wäre – Für 50 % Hybride (muß erstmal die Akkus produziert werden, und ausreichend Lithium vorhanden sein.).

Wenn ich heute einen A 250e bestelle, dürfte ich wahrscheinlich bis 2. Quartal 2021 warten, wenn die Produktion nicht ausgeweitet werden kann.

Aber das ist halt das Dilemma. Reine Verbrenner sind eigentlich ein Auslaufmodell, und wer sein Auto für 10 oder 15 Jahre fährt, kauft sich neu so ein Auto wohl nicht mehr.
Denn selbst wenn er es in fünf oder 7 Jahren verkauft, und bis dahin viele Hybride herum fahren, bekommt er für einen reinen Verbrenner dann deutlich weniger Geld. Und wenn dann noch der Sprit und die Kfz-Steuer erhöht wurden (und es dabei noch mehr nach CO2 Ausstoß geht), dann sind reine Verbrenner schwer verkäuflich.
Das ist es wie jetzt bei älteren Dieseln. Die will auch hierzulande keiner mehr haben.
Meines Erachtens muß man jetzt (wenn es unbedingt ein Neuwagen sein muß), auf die neueste Technik setzen, damit man halbwegs zukunftssicher unterwegs ist.
Ob das alles wirklich Sinn macht und wirklich etwas fürs Klima bringt, sei mal dahin gestellt, aber es ist politisch gewollt, und alles Andere wird sukzessive verteuert.
Die SuV Fahrer kommen sicher auch noch dran.

Joachim
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Zu Deinem letzten Satz: Die Zahl der zugelassene SUVs ist im Jahr 2019 auf ein Rekordhoch gestiegen, die Zahl der Flugreisen auch.
Also wo wird die „Reise“ hingehen?? Lt. Ministerpräsident Kretschmann zeigt dies, dass moralische Appelle verpuffen: „Der Versuch Menschen zu belehren bringt nicht wirklich was. Wenn die Leute SUV wollen, müssen wir dafür sorgen, dass sie wenigstens keine mit Verbrennungsmotoren kaufen, sondern elektrisch fahren, die gibt es ja jetzt. Und wenn die Flugscham offenbar nicht so ausgeprägt ist, dass weniger Kilometer geflogen werden, muss man sie dazu bringen , dass sie eine Kompensation fürs Klima zahlen …. .“
Also für mich persönlich gilt: Mit beiden kann ich zur Unterstützung des Klimawandels leben.

Vielleicht kann man den gegenwärtigen Umbruch so festhalten: Seitens der Unternehmen wird zur Zeit sehr viel für die Zukunft investiert. Das sorgt natürlich a u c h bei den Käufern für Verunsicherung. Da ist es doch eigentlich ganz normal, dass bei sehr vielen die Wahrnehmung der Zukunft im Sinne eines Besseren abhanden gekommen scheint. In den ganzen kontroversen Diskussionen, auch hier im blog, fragt man sich als Leser doch, was denn eigentlich wahr ist. Wir sind halt mittendrin in einem Wandel, den manche furchtverliebte Denkweise immer noch als Katastrophe missversteht. Die ganzen Diskussionen/Abwägungen, ob Wasserstoff besser ist als Elektro oder umgekehrt, zeigen doch, dass man häufig nicht mehr weiß was wahr ist. Das geht mir doch genauso, weil immer nur unter einem bestimmten Blickwinkel etwas betrachtet/aufgenommen wird und nicht umfassend. Aber das ist ja auch „menschlich“. Darf aber nicht dazu führen, dass man den Zukunftserfordernissen den Rücken zukehrt.
Neue Techniken erzeugen immer auch damit verbundene „Krisen/ Probleme“. ( Wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat für 40 sec. den Netzstecker zu ziehen, wenn der Router sich aufgehängt hat, dann hört das Meckern auch auf!!! ) Aber daraus entstehen m.E. auch bessere Systeme.
So, vorletzter Satz: Im Schrecken des aktuellen Problems verbergen sich doch aber immer auch schon die Lösungen von morgen.
So, letzter Satz: Einzelschicksale ( z.B.: A 250e ), so sehr ich die Situation der Betroffenen auch verstehe und da vollstes Verständis habe, fallen da leider manchmal hintenrunter,

LM
5 Jahre zuvor

Da hier einige entspannt mit „ja, das ist jetzt halt normal“ das Thema laufen lassen. Nein das ist nicht normal!
Wenn ich eine AB bekomme darf der Liefertermin sich noch ein wenig verschieben. Aber aus 3 Monaten 15 Monate werden ist das -sorry- meiner Meinung Beschiss. Ich habe mich auf die AB verlassen. Und nu? Den Händler juckt es nicht.
Ja, andere haben auch 12 Monate Lieferzeit – aber die geben das auch an und verschicken nicht einfach AB´s.

Helge
5 Jahre zuvor

Hier zwei interessante Links (Beiträge) zur E-Mobilität und zum CO2 Ausstoß.
Vorallem sieht man, wie beim Flottenverbrauch „getrickst“ wird.
Und die deutschen Autobauer sind sind von den Zielvorgaben weit entfernt.

https://app.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-der-schwindel-mit-dem-e-auto/25355790.html

und

https://app.handelsblatt.com/unternehmen/auto-von-morgen/drohende-strafzahlungen-ihre-spaete-gruene-einsicht-koennte-die-autoindustrie-milliarden-kosten/24976710.html

Als potentieller Käufer eines Hybrids fragt man sich auch, ob man dann nicht noch schädlicher fürs Klima unterwegs ist, als vorher mit einem Verbrenner.

Hybridbefürworter
5 Jahre zuvor

Hallo Helge,
Herr Sinn macht seine Rechnung weitgehend ohne Ökostrom, mit den herkömmlichen fossilen Energiequellen.
Für die Ökobilanz (das CO2-Äquivalent) eines E-Autos ist die Stromherkunft ( fossiler oder regenerativer Strom) natürlich entscheidend. Mit regenerativem Strom ist ein E-Auto ab 37 500 km klimafreundlicher (CO2-Äquivalent) als ein vergleichbarer Benziner. Im Vergleich zum Diesel sind`es 40 500km, zu Erdgas 48 000km und zu Wasserstoff immerhin noch 115 000 km (Quelle: ADAC Motorwelt 09/2019).
Für Plug-in-Hybride gelten ähnliche Verhältnisse (die Kilometerintervalle sind etwas größer), vor allem für den rein elektrischen Betrieb auf Kurzstrecken, vorausgesetzt, der PHEV wird regelmäßig mit Ökostrom geladen. Im Kombibetrieb (Elektro-Benzin) verbraucht ein Hybtrid auch deutlich weniger Sprit als vergleichbare reine Benziner (da hat der Hybrid dann in etwa Dieselverbrauchswerte), da im Stadtverkehr die rekuperierte Energie aus den Bremsvorgängen dem Fahrzeug wieder zugeführt werden kann und der Verbrenner abgeschaltet wird. Das klappt auch gut. Mit einem Toyota Corolla Hybrid habe ich meine Arbeitsstrecke (viel Stadtverkehr und Stopp and Go) mit 4,5 Liter bewältigt, während mein jetziges Fahrzeug (Ford Focus 1,5 Ecoboost, Automatik) 8,5-10 Liter braucht.
Deswegen ist man auch mit einem Hybrid eben doch deutlich klimafreundlicher unterwegs.
Grüße
Hybridbefürworter

Hybridbefürworter
5 Jahre zuvor

Hallo Helge,
Herr Prof.Sinn macht seine Rechnung weitgehend ohne Ökostrom, mit den herkömmlichen fossilen Energiequellen.
Für die Ökobilanz (das CO2-Äquivalent) eines E-Autos ist die Stromherkunft (fossiler oder regenerativer Strom) natürlich entscheidend. Mit regenerativem Strom ist ein E-Auto ab 37 500 km klimafreundlicher (CO2-Äquivalent) als ein vergleichbarer Benziner. Im Vergleich zum Diesel sind`es 40 500km, zu Erdgas 48 000km und zu Wasserstoff immerhin noch 115 000 km (Quelle: ADAC Motorwelt 09/2019).
Für Plug-in-Hybride gelten ähnliche Verhältnisse (die Kilometerintervalle sind etwas größer), vor allem für den rein elektrischen Betrieb auf Kurzstrecken, vorausgesetzt, der PHEV wird regelmäßig mit Ökostrom geladen. Im Kombibetrieb (Elektro-Benzin) verbraucht ein Hybtrid auch deutlich weniger Sprit als vergleichbare reine Benziner (da hat der Hybrid dann in etwa Dieselverbrauchswerte), da im Stadtverkehr die rekuperierte Energie aus den Bremsvorgängen dem Fahrzeug wieder zugeführt werden kann und der Verbrenner abgeschaltet wird. Das klappt auch gut. Mit einem Toyota Corolla Hybrid habe ich meine Arbeitsstrecke (viel Stadtverkehr und Stopp and Go) mit 4,5 Liter bewältigt, während mein jetziges Fahrzeug (Ford Focus 1,5 Ecoboost, Automatik) 8,5-10 Liter braucht.
Deswegen ist man auch mit einem Hybrid eben doch deutlich klimafreundlicher unterwegs.
Grüße
Hybridbefürworter

Hybridbefürworter
5 Jahre zuvor

Ja, klar.
Sorry, ich hatte gedacht, dass beim ersten Mal was schief gelaufen wäre.

Ragazzi
5 Jahre zuvor

Meine Auftragsbestätigung gibt immer noch den Dezember 2019 für die Auslieferung des A250e an.
Das Jahr ist morgen ja schon Geschichte, das Reizthema A250e leider noch nicht.
Ich für meinen Teil werde im neuen Jahr verstärkt bei meinem Händler und Mercedes nachhaken und einfordern den Vertrag endlich zu erfüllen.
Bin gespannt wann es dann soweit ist (ich frage mich auch warum ich noch keine neue Auftragsbestätigung erhalten habe, gutes oder schlechtes Zeichen).
Das Jahr 2019 geht jedenfalls als Armutszeugnis für Mercedes und die Elektromobilität in die Geschichtsbücher ein.

Helge
5 Jahre zuvor

@Hybridbefürworter
Nun geht aus Deiner Darstellung leider nicht hervor, ob auch die Herstellung der Akkus und die aufwändige (umweltzerstörerische) Gewinnung des Lithiums in Deine Rechnung mit einbezogen wurde, oder nur die Gegenüberstellung zwischen Verbrenner und Hybrid im reinen Fahrbetrieb.
Wenn man nur den Fahrbetrieb nehme, dann ist Hybrid emissionsärmer, wenn man den Strom umweltschonend (z.B: Photovoltaik) gewinnt. Aber das dürfte wohl (noch) nicht die Regel sein.
Wenn der Akku leer ist, und man fährt dann im reinen Verbrennerbetrieb weiter, wird er gegenüber dem reinen Verbrenner mehr verbrauchen, weil sich das Mehrgewicht des Akkus und E- Motor (ca. 150-200 kg) nachteilig auswirkt. Da hilft es auch wenig, daß er rekuperieren kann. Denn der Stromgewinn, also die Akkuspeisung dadurch, ist dann im Verhältnis zur erlangten Reichweite gering. Vorallem weil man z.B: auf der Autobahn kaum rekuperiert – schließlich bremst man da nicht so oft.
Ich möchte den Hybrid nicht verunglimpfen, würde mir auch einen Hybrid kaufen. Denn der Plug-In Hybrid ist derzeit der gelungene Kompromiss aus den zwei Welten E-Mobilität und Verbrenner, der zum jetzigen Stand der Technik wirklich Sinn macht.
Denn reine E-Mobilität krankt an der Reichweite und der Ladegeschwindigkeit, sowie dem Gewicht, und der reine Verbrenner ist Stadtverkehr (besonders) ineffizient.

HrGrille
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Ob nun Lithium oder Erdöl gewonnen wird ist Umwelttechnisch kein großer Unterschied. Bedenken wir noch die ganzen Ölkatastrophen (z.B. Deep Water Horizon) bin ich da eher beim Lithium. Zumal Lithium auch für Handyakkus, Laptops und co benötigt wird. Auch das Fördern von Erdöl und raffinieren davon verbraucht Unmengen an Energie. Im Grunde aber ist es die Wahl zwischen Pest und Cholera.

Es gibt eine App (electricityMap) in welcher man nachschauen kann wie hoch der CO2-Wert pro KHW gerade in den Ländern ist und wie der derzeitige Energiemix aussieht.

Luke
5 Jahre zuvor

@Markus: frühestens 2.Quartal 2020, ich werde verrückt bei dem Thema. Mein Händler hat mir vor Weihnachten noch persönlich den März 2020 als sicheren Liefertermin zugesagt.
Ursprünglich sollte das Fahrzeug Ende 2019 ausgeliefert werden.
Ich musste für den neuen Liefertermin schon einiges umplanen, wenn es jetzt noch später wird drehe ich durch.
Ganz besonders enttäuschend, seitens Mercedes hat man sich nicht einmal an mich gewandt um die Situation zu erklären, sich zu entschuldigen und Unterstützung anzubieten.
Mercedes einfach nur erbärmlich.

Jens
5 Jahre zuvor

Hallo Markus,
könnt ihr denn nicht was von Mercedes in Erfahrung bringen.
Es warten so viele auf neue Informationen wie es um den A250e steht, warum es die Verzögerungen gibt und was getan wird um die Fahrzeuge jetzt endlich auszuliefern.

Jason
5 Jahre zuvor

Hi Markus – habt ihr den Frust und die Stimmung aus eurem Blog mal Richtig Stuttgart getragen, vielleicht ist man sich dort über den Riesenunmut gar nicht bewusst.
Vielleicht kommen die Reklamationen beim Händler dort gar nicht an.
Es ist zum verzweifeln.
Danke für eure Berichterstattung, sonst wäre ich bezüglich Infos komplett aufgeschmissen.

Hybridbefürworter
5 Jahre zuvor

Hallo Helge,
angeblich hat der ADAC den ökologischen Rucksack der Batterieherstellung, die Gewinnung der Rohstoffe, mit eingerechnet und erst dann den Kilometervergleich angestellt.
Zum Betrieb ohne von außen geladene Batterie habe ich eben sehr gute Erfahrungen mit einem neuen (2019) Toyota Corolla Hybrid (etwa 1685 kg schwer) gemacht, der als „nur“ Vollhybrid eben lediglich über Rekuperation eine kleinere Batterie lädt, den Verbrenner dann mit auch teils geladener Batterie oft entlastet und deswegen den Verbrauch auf zwischen 4 und 5 Liter drücken kann. Dieser „Kombibetrieb“ klappt beim Corolla auch sehr gut, ich hoffe auch beim A 250e, wenn die reine Elektrostrecke (vom Auftanken her) aufgebraucht ist.
Lange Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit werden beim Hybrid, auch Plug-in-Hybrid, sicher den Benzinverbrauch nach oben treiben; deswegen erfordern die Hybride einen eigenen Fahrstil (u.a.wenig Höchstgeschwindigkeit, kein Kick-Down, vorausschauendes Fahren, Abbremsen mit Rekuperation), wenn man nennenswert Sprit sparen möchte.
Grüße
Hybridbefürworter

Helge
Reply to  Hybridbefürworter
5 Jahre zuvor

Also für mich wäre der Hybrid auch ideal. Kurze Strecke zur Arbeit (einfach 8 km) und wenn man mal mehr fährt, muß man dank des Verbrenners nicht die Sorge haben (wie beim reinen E-Fahrzeug), daß man nicht mehr nach Hause kommt (am selben Tag).
Nur leider habe ich keine Photovoltaikanlage auf dem Dach, sondern nutze den „normalen“ Strom eines Energieversorgers – wahrscheinlich aus Kernkraft. Das verschlechtert natürlich die Umweltbilanz.
Finanziell könne es sich aber dennoch lohnen. Da Strom günstiger ist als Benzin.
ich habe mal ausgerechnet, man spart auf 100 km ca. 2-3 Euro.
Nun das ist nicht viel – also ich müsste lange fahren, bis sich ein neues Hybridfahrzeug aufgrund dieser Kosteneinsparung amortisiert, aber bei solchen Dingen ist man ja auch Idealist, und hofft etwas Gutes fürs Klima zu tun, auch wenn mir bewußt ist, daß der Abbau von Lithium und die enorme Wasserverschwendung, die damit einher geht, schon aufs Gewissen drückt.
Aber der reine Verbrenner ist eben auch nicht viel besser.
Im Grunde genommen (bei Licht besehen), treibt man „den Teufel mit dem Belzebub“ aus.

Helge
5 Jahre zuvor

Auch wenn es jetzt nicht in diesen Blog gehört: Auch ich warte auf Nachrichten, aber nicht zum A 250e, sondern zum B 250e. Aber ab wann dieser bestellbar sein wird (und da sprechen wir noch nicht von Lieferterminen, – das wird dann sicher auch zum Desaster) hört man nichts genaues.
Das ist schon erbärmlich, wie ein Weltkonzern mit den Kunden umgeht.
Vielleicht kann man dazu auch noch was in Erfahrung bringen, wenn man nach dem A 250e fragt. Ist dann „ein Abwasch“..

martin
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Was meckerst du eigentlich? Mercedes jemals weder einen Vorstellungs- Termin noch andere konkrete Infos offiziell zum B250E rausgegeben. Einzig das man plant das Fahrzeug zu bringen .Somit kann man ihnen ausnahmsweise da auch keine Vorwürfe irgendeiner Art machen.
Beim A sieht das anders aus, aber so wie ich das lese bist du ja nicht mal betroffen.

Maximilian
5 Jahre zuvor

Ich hab das warten und vor allem auf das im unklaren gelassene von Mercedes und meinem Händler wann ich meinen bestellen A250e denn jetzt erhalte keine Lust mehr.
Ich habe die Tage vor Weihnachten genutzt um mich nach alternativen bei Audi und BMW umzuschauen.
Meine neue Wahl ist auf den BMW 530e iPerformance Limousine Plug-in Hybrid gefallen, zwar etwas teurer als der A250e, aber auch eine höhere Fahrzeugklassen und das beste, garantierte Lieferung innerhalb von 3 Monaten (und somit noch eher als das hier prognostizierte Q2/2020).
Ich muss jetzt nur zusehen aus meinem Vertrag mit Mercedes rauszukommen.
Da der ursprüngliche Liefertermin Dezember 2019 nicht eingetreten ist und ein neuer unbekannt ist hoffe ich aus dem Vertrag zu kommen.
Sollen sie doch froh sein, da sie eh nicht Liefern können einen nervenden Kunden weniger.

Steffan
5 Jahre zuvor

Ich fasse es nicht. Dem größten Blog Betreiber lässt man auch links liegen. Da kann man erkennen wie meilenweit dem Vorstand, das Thema am Allerwertesten vorbeigeht. Das Mercedes seit Jahren geschlafen hat ist das eine. Aber auch nicht richtig aufzuwachen, nachdem man geweckt wurde ist das andere. Wahrscheinlich ist dieses kommunikative Versagen beim A250e den Erfahrungen aus den Strafzahlungen geschuldet. Vielleicht haben auch die Ermittler der Polizei die Kiste mit den Infos zum A250e und B250e im Zuge den unzähligen Beschlagnahmungen mitgenommen. Vielleicht ware da auch die Bestellungen zu den Akkus drin…Daher die Verzögerung 😉 Wer weiß das schon…..

Wie dem auch sei, die arrogante Haltung zeigt ganz klar, was wir als „Kunde“ diesem Konzern wert sind…. Da sind die manikürten Fingernägel der Millionenschweren „Flop“-Manager wichtiger.

Helge
5 Jahre zuvor

@Steffen
Volle Zustimmung.
Meines Erachtens hat daran ein Herr Schrempp sowie erst recht ein Herr Zetsche maßgebliche Mitschuld. Sie haben viele Entwicklungen verschlafen, und jetzt müssen es Andere ausbaden.

Und als „Dank“, wird den beiden Herren noch finanziell der Ruhestand versüßt.
Wieder ein Grund, weshalb Managergehälter und Ruhegehälter mehr am nachhaltigen (und nicht nur am kurzfristigen) Erfolg bemessen werden sollten.
Und wenn es eben nicht läuft, dann sollten auch sie eine Kürzung hinnehmen müssen.

Aber leider ist es halt oft anders. Bei Herr Ackermann und der Deutschen Bank ist ja ähnlich. Man sieht ja, wo sie heute steht.

Joachim
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Also ich würde mich auch weiterhin über zumindest halbwegs sachliche Beiträge in diesem blog freuen. Aber solche unwürdigen Pöbeleien gehen mir echt auf den . . . . !
Es bleibt jedem selbst überlassen, welches sozialverträgliche Wort er einsetzt.

Eule
Reply to  Joachim
5 Jahre zuvor

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Die im Nachhinein-Besserwisser haben vermutlich nie selbst unternehmerische Verantwortung getragen. Alle von Helge Beschimpfte haben beachtlichen unternehmerischen Mut bewiesen. Sie haben zum Teil erheblich daneben gelegen – aber nur der, der nichts unternimmt, macht auch keine Fehler. Hoffen wir mal auf den Mut der jetzt aktiven Unternehmergeneration…

Zum A250e / B250e: Natürlich ärgere ich mich auch tierisch über die Informationspolitik. Aber wer weiß, vielleicht werden wir einmal mit mehr Hintergrundwissen sagen, dass wir es auch nicht anders entschieden hätten…

HrGrille
5 Jahre zuvor

Ich schaue mich auf gerade um und selbst wenn Mercedes mir nächste Woche einen E350e vor die Tür stellt ist die Marke für mich durch. Dieses katastrophale Kommunikationsverhalten will ich nicht länger unterstützen. Ich habe SuperB iV und den 330e ins Auge gefasst. Besonders der Skoda besticht da durch sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

Jan-Niklas
5 Jahre zuvor

Was ich mir für 2020 von Mercedes wünsche!

Als Kunde ernst genommen zu werden!
Eine offene, zeitnahe und transparente Kommunikation!
Beginn der Auslieferung des A250e!

Bin gespannt was davon umgesetzt wird (wahrscheinlich nix).
Weil wir als Kunden diesem Unternehmen anscheinend egal sind und die loyale Kundenbasis noch groß genug ist, doch das kann und wird sich mit dieser Unternehmenspolitik schnell ändern.

Hey Mercedes – und wer erstmal weg ist bleibt weg!

Übrigens nicht verwunderlich, in der aktuellen Auto Bild zum Thema „auf welche Autos freuen wir uns 2020“ KEIN Mercedes dabei.

Helge
5 Jahre zuvor

@Eule
Moment mal. Ich habe niemanden dieser Herren beschimpft oder verunglimpft, sondern nur kritisiert und das in einem normalen Ton. Das muß erlaubt sein. Von Pöbeleien kann also keine Rede sein.
Abgesehen davon, sind es keine Götter oder Heilige.

Und ob diese beiden Herren etwas Großes geleistet haben, kann man leider immer erst im Nachhinein beurteilen. und ich sehe eben, daß Andere Hersteller schon weiter sind, was alternative Antriebe usw. angeht, und vor diesem Hintergrund kann man sich schon als Kunde fragen, ob das Management gut gearbeitet hat. Denn sonst wäre Mercedes schließlich die Nr. 1 bzw. weit vorne. Andere hatten da offensichtlich mehr Weitsicht. Schon vor 20 Jahren gab es bei Toyota den Hybrid (Prius). Und bei Opel gab es lange vor Mercedes einen Opel Ampera usw. usw.
Und da hilft es wenig, wenn man in anderen Dingen führend ist. Die wichtigsten Entwicklungen finden unter der Motorhaube statt und sind nicht ein MBUX, daß mir als Fahrer alle Hotels und andere Dinge benennen kann. Das ist Spielerei, wie ich finde.
Aber wer führt denn bei alternativen Antrieben die Rangliste an: Tesla, Toyota, Kia, Hyundai usw
Die scheinen wohl ein besseres Mangement gehabt zu haben, oder woher scheint es wohl zu kommen.

Ich bin auch Mercedes Fan, und mich ärgert das schon auch, daß Mercedes hier nicht führend ist. Aber nur weil ich Mercedes Fan bin, schaue ich nicht durch die rosarote Brille, sondern erlaube mir auch zu kritisieren und nichts Anderes habe ich getan. Da steckt schon eine gewisse Selbstgefälligkeit bzw. Arroganz drin, wie ich meine. So nach dem Motto: Wir sind der Erfinder des Automobils – uns kann keiner was….und jetzt sind sie es, die hinterher laufen.

Man hat den Schwerpunkt meines Erachtens auf Dinge gelegt, die Manche vielleicht auch nicht wollen wie: Autonomes Fahren.
Dazu ist die Modellvielfalt gewachsen, und manche Modelle führen ein Nischendasein, und werden wieder eingestellt (wie z.B: SLK usw.) haben aber in der Entwicklung auch Geld verschlungen.
Dazu kam noch der Dieselskandal und Strafzahlungen.
Wo sind denn die Verdienste von einigen Herren. Mir fällt da nichts ein. Lasse mich gerne eines besseren belehren.

Eule
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Hier geht es um um die Lieferverzögerung des A250e und indirekt auch um den B250e. Welche konkreten Erkenntnisse lassen sich dazu aus deinen ach so knappen Beiträgen ziehen?

Ich nehme die Antwort vorweg: Keine…

Wir haben kaum Informationen und können ansonsten nur spekulieren – und schon mal vorweg Schuldige finden…

Und wir können natürlich deutlich machen, dass wir uns mehr als ärgern…

Dir und allen anderen hier ein gutes neues Jahr mit nun zuverlässiger Lieferung des A250e und baldiger Bestellfreigabe für den B250e. Nach allem, was bisher über die Technik dieser Fahrzeuge erfahrbar war, lohnt sich das Warten…

Joachim
Reply to  Helge
5 Jahre zuvor

Mein kurzer Beitrag zum Thema Gedächtnisschwund:
@Helge: du hast direkt unter den Beitrag von @Steffan geschrieben: „@Steffen Volle Zustimmung “
Und damit hast du nicht nur dem letzten Satz von @Steffan zugestimmt !!! , sondern seinem gesamten Kommentar !!!
So, und jetzt bitte zurück zum Thema des Artikels. Alles andere nervt doch inzwischen die Leser.

The secret one
5 Jahre zuvor

Guten Tag allerseits ,

Ich verfolge den Blog nun schon seitdem ich mich für den A250e entschieden habe und muss hier mal ein großes Lob aussprechen.
Wie viele schon bemerkt haben dürften, erhalten wir alle hier bessere und schnellere Informationen als von unseren Händlern. Vielen Dank dafür!

So und nun wird’s interessant und wohl für neuen Diskussionsstoff sorgen…
Aus guten Quellen eines Zulieferers habe ich die Information erhalten, dass die Produktion des A250e erst im Februar anläuft.
Geil! Bestellt Ende September… mittlerweile ebenso auf April bis Juni geschoben 😉

The secret one
5 Jahre zuvor

Guten Tag allerseits ,

Ich verfolge den Blog nun schon seitdem ich mich für den A250e entschieden habe und muss hier mal ein großes Lob aussprechen.
Wie viele schon bemerkt haben dürften, erhalten wir alle hier bessere und schnellere Informationen als von unseren Händlern. Vielen Dank dafür!

So und nun wird’s interessant und wohl für neuen Diskussionsstoff sorgen…
Aus guten Quellen eines Zulieferers habe ich die Information erhalten, dass die Produktion des A250e erst im Februar anläuft.
Geil! Bestellt Ende September… mittlerweile ebenso auf April bis Juni geschoben 😉

Vogel
5 Jahre zuvor

. Wenn martin heute das Verhalten von Mercedes zum B250e verteidigt mit der Begründung, man habe „einzig gesagt, man plane es zu bringen“, Vorwürfe seien nicht gerechtfertigt, muss das wohl so sein, hat aber mit den Fakten nichts zu tun. Unter dem 1.11.2019 erhielt ich ein offizielles Schreiben von Mercedes-Benz mit dem Inhalt „Nun hält der Plug-in-Hybrid-Antrieb der dritten Generation Einzug in die A- und B-Klasse. Beide Fahrzeuge sind schon jetzt bestellbar“. Mein Interesse an Bestellung des B250e ging ins Leere sinngemäß „Das Beste ist nichts“. . Sodann wurden mir von „dialog.mb@daimler.com“ ganz andere künftige Modelle zum Marktstart angeboten. Auf meine Antwort, was denn nun mit dem Marktstart des B250e sei, erhielt ich von dem „Dialogpartner“ unter „no-replay@daimler.com“ die Antwort: „Ihre Mail wurde an den zuständigen Fachbereich zur Prüfung und Bearbeitung weitergeleitet“. Antwort kam nicht. Das ist natürlich „Dialog“ vom Feinsten und festigt die Kundenbindung aufs Engste. Mercedes hat einfach nicht begriffen, dass es nicht darauf ankommt, Kommunikation durch Werbesprüche und Aufnahme von „Dialog“ in der email-Adresse vorzutäuschen, sondern zu praktizieren. ME macht es nur schlimmer, wenn gewissermaßen im vorauseilenden Gehorsam so ein Verhalten noch beschönigt wird. Mercedes dürfte erst dann reagieren, wenn die Kunden daraus die Konsequenzen ziehen. Nur diese Sprache wird verstanden. Im übrigen noch ein gutes neues Jahr an die Gemeinde.

Dagobert
5 Jahre zuvor

Guten Tag allerseits ,

Ich verfolge den Blog nun schon seitdem ich mich für den A250e entschieden habe und muss hier mal ein großes Lob aussprechen.
Wie viele schon bemerkt haben dürften, erhalten wir alle hier bessere und schnellere Informationen als von unseren Händlern. Vielen Dank dafür!

So und nun wird’s interessant und wohl für neuen Diskussionsstoff sorgen…
Aus guten Quellen eines Zulieferers habe ich die Information erhalten, dass die Produktion des A250e erst im Februar anläuft.
Geil! Bestellt Ende September… mittlerweile ebenso auf April bis Juni geschoben 😉

Dietmar F.
5 Jahre zuvor

Nach der aktuellen Bafa-Liste wurden bis zum 31. Dezember 75 Förderanträge für den W177 gestellt und 125 für die Limousine (V177).
Sofern Antrags- und Kaufdatum nicht allzuweit auseinander liegen, kann bei 200 Fahrzeugen m.E. nicht von einer überraschend großen Nachfrage gesprochen werden.
Für den C 300de wurden 790 Anträge gestellt (128 Limousine / 662 T-Modelle)

Moritz
5 Jahre zuvor

Na dann sind wir mal gespannt.
Rein von den Daten des Autos würde der A 250e perfekt zu meinem alltäglichen Fahrprofil passen.
Gehe nächste Woche zum Händler und wollte das Auto eigentlich bestellen.
Mal schauen was mir dann berichtet wird bezüglich des Liefertermins.
Schon einmal danke für die Infos aus diesem blog!

Dr. Dreimüller
5 Jahre zuvor
Dietmar F.
Reply to  Dr. Dreimüller
5 Jahre zuvor

Lt. Bafaliste (https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/emob_zwischenbilanz.pdf?__blob=publicationFile&v=51) wurden allerdings bis Ende des Jahres 293 Förderanträge für den EQC gestellt.
Mercedes kann offensichtlich die bestellten Stückzahlen nicht liefern.

HElge
5 Jahre zuvor

@Moritz
Na da bin ich auch mal gespannt. Die Auslieferung für einen (im Januar 2020) bestellten A 250e dürfte vermutlich Anfang 2021 liegen.

Weiß jemand schon ob die höhere BAFA-Prämie für Hybride (4500 Euro) schon abgesegnet wurde und somit gilt?

Hybridbefürworter
5 Jahre zuvor

Das habe ich auf der Seite Internetseite der Bundesregierung zum eröhten Umweltbonus gefunfen:

„Wann tritt die geänderte Förderrichtlinie in Kraft?

Die 3. Änderung der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft und am 31. Dezember 2025 außer Kraft. Sobald die zur Verfügung stehenden Mittel ausgeschöpft sind, können keine weiteren Fördergelder bewilligt werden.

Montag, 18. November 2019 “
Die Seite der Regierung hat folgende Adresse:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/umweltbonus-1692646
Bleibt noch die Frage, wann die Richtlinie nun tatsächlich im Bundesanzeiger veröffentlicht wird.

Hybridbefürworter
5 Jahre zuvor

Das hier habe ich zum Inkrafttreten des Umweltbonusses auf der Internetseite der Bundesrierung gefunden:

„Wann tritt die geänderte Förderrichtlinie in Kraft?

Die 3. Änderung der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft und am 31. Dezember 2025 außer Kraft. Sobald die zur Verfügung stehenden Mittel ausgeschöpft sind, können keine weiteren Fördergelder bewilligt werden.

Montag, 18. November 2019 “

Bleibt die Frage, wann die Richtlinie tatsächlich im Bundesanzeiger veröffentlicht wird!

Hier der link zu dieser Seite:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/umweltbonus-1692646

Helge
5 Jahre zuvor

Und genau das war meine Frage, ab wann die neue Richtlinie mit der höheren Förderung gilt.

Das neue Gesetze im Bundesanzeiger bzw. Bundesgesetzesblatt veröffentlicht werden, war mir schon vorher klar.
Und bisher gab es ja auch schon eine Förderung. Nur die Erhöhung muß offenbar noch die EU absegnen. Das ist ja das Traurige, daß selbst hinter so einfachen DIngen eine enorme Bürokratie steckt, und Vieles nicht mehr ohne Brüssel geht.
Und daraus könnte sich auch die Frage dann ergeben. Ob ein A 250e den man vor Inkrafttreten der höheren Prämie bestellt hat, noch rückwirkend Anspruch auf die höhere Prämie dann hätte oder erst die Fahrzeuge (Kaufverträge), die nach Inkraftreten der höheren Prämie geschlossen wurden.
Gitl natürlich auch für den B 250e. Denn diese Käufer werden wohl alle dann in den Genuß der höheren Prämie kommen. Denn bis die Bestellfreigabe wahrscheinlich erfolgt, ist der Staat auch in „die Puschen“ gekommen….hoffen wirs mal.

Sebastian
5 Jahre zuvor

Also nochmal an die die wirklich bestellt haben, wann habt ihr bestellt und habt ihr eine geänderte AB bekommen und wenn ja mit welchem Zeitfenster und ist der Wagen ggf. bereits in der App eingeplant?
Ich habe am 10.10.2019 bestellt und sollte ursprünglich im Dezember das Auto abholen dürfen (die a Klasse war bereits eingeplant)
Habe eine neue AB bekommen mit 1. Quartal sowie den Zuwendungsbescheid und der Zusage dass der Wagen in der 2. Dekade Februar gebaut wird und Ende Februar abholbereit ist. Die A Klasse ist seit dem 06.12.2019 in meiner App eingeplant.

Skyline
5 Jahre zuvor

Ich habe Ende Sep bestellt und bei mir ist der Wagen auch auf eingeplant in der me-App. Gemäß erster und einziger AB soll der Wagen Ende Januar geliefert werden.

Dr. Dreimüller
5 Jahre zuvor

Ich habe am 03.09.2019 meine erste und bisher einzige AB bekommen mit Liefertermin Dezember 2019. Eingeplant war das Fahrzeug in der App erstmals am 1.11., wurde wieder rausgenommen und ist seit 6.12. dauerhaft eingeplant

Michael B.
5 Jahre zuvor

Ich habe am 21.09 bestellt.
Ursprünglich war der Wagen für Dezember eingeplant.
In der 2. AB stand dann 02.05.2020…

Ich glaub da noch nicht dran…

Michael B.
5 Jahre zuvor

Ich habe am 21.09 bestellt.
Ursprünglich war der Wagen für Dezember eingeplant.
In der 2. AB stand dann 02.05.2020…

Ich glaub da noch nicht dran…

Pascal
5 Jahre zuvor

03.09. bestellt, erste AB vom 11.09. mit Liefertermin Ende November Anfang Dezember. Mitte November dann neue AB mit Liefer-Zeitraum April – Juni 2020. Händler sagt, das Fahrzeug sei für Mitte Februar zur Produktion eingeplant und ist dann ggf. zu Anfang März zur Abholung bereit. Auf diese Aussage gebe ich aktuell allerdings nicht viel

MK63
5 Jahre zuvor

Ich habe am 19. Dezember bestellt – als gewerbliches Leasing, recht gute Austattung mit AMG Line, Business, Navi Prem usw.
Ende letzter Woche kam die AB mit unverbindlichem Liefertermin für Juli 2020.

Verkäufer hatte mir bei Bestellung gesagt, das in der zu der Zeit aktuellen Produktionsplanungsliste der A250e auf Lieferung ca. 3. Quartal steht. Er hätte allerdings die Info bekommen, das die Kapazitäten für den A250e erhöht werden, so das es früher werden sollte.
Mal schauen was die Aussage Wert ist und ob der vorläufige Termin so bestätigt wird…

Sechs
5 Jahre zuvor

@MK63

Das ist interessant, ich habe die selbe Aussage ebenfalls von meinem Händler bekommen. Auch Gewerbeleasing.

Thomas
5 Jahre zuvor

Habe meinen am 16.10.2019 bestellt und er sollte am 16.12 kommen. Neuer Liefertermin, nach reichlich Druck machen, ist angeblich der 21.02. Es bleibt spannend.

Dietmar F.
5 Jahre zuvor

Limousine wurde am 03. Oktober privat bestellt.
Aufgrund Leasingablauf des derzeitigen Fahrzeugs (Audi A4) wurde der unverbindl. Lieferdatum auf Ende Februar festgelegt.
Dieser Termin wurde in erster AB vom 11. Oktober bestätigt.

Am 01. November dann zweite AB mit Lieferdatum zwischen 1. April und 30. Juni.
In der Mercedes Me bisher nur als Bestellung markiert.

Peter K.
5 Jahre zuvor

Hallo

Mitte Oktober Privat auf Termin mitte Juli bestellt, da altes Leasing im August abläuft. 1. und einzige AB ist 15.7.2020. Hoffe das läuft so, sonst bekommt das Fahhrad jeden Tag 70 Km drauf 😉

Hybridbefürworter
5 Jahre zuvor

Hallo,
A 250e bestellt Ende Oktober, AB für den Liefertermin auf 2.Quartal 2020 erhalten (Anfang April war Wunschdatum meinerseits).
Vom Händler hatte ich Mitte Dezember 2019 die Auskunft bekommen, dass die Produktion des Wagens Ende März 2020 geplant wäre und die Auslieferung Anfang April dann tatsächlich kommen soll.
Bin gespannt, ob der Terminrahmen bleibt.
Mein Bafa-Antrag, der vom Händler Mitte Dezember gestellt wurde, trägt noch das Datum der „alten“ Richtlinie „zur Förderung des Absatzes elektrisch betriebener Fahrzeuge“ vom 28.05.2019 (Umweltbonus entsprechend 3000 €). Ich befürchte, dass deswegen für meinen Wagen auch die „alte“ Fördergrenze von 3000€ gilt, auch für den Fall, dass er erst zugelassen wird, wenn die erhöhte Förderung gesetzlich verankert sein sollte (Zitat aus der Förderrichtlinie “ Maßgeblich ist das Datum des Kauf- oder Leasingvertrages bzw. der verbindlichen Bestellung“).

Sebastian Kret
5 Jahre zuvor

Hallo,

bestellt wurde die A Klasse als Firmenwagen am 13.09.
Ursprünglich ende November / Anfang Dezember.

Die letzte Aussage vom Händler zum Liefertermin war, im Dezember: Fahrzeug ist für die Produktion eingeplant vom 12.2.2020 – 20.02.2020.

TM
5 Jahre zuvor

Hallo,
habe die A Klasse Limousine mitte November privat bestellt. Liefertermin laut AB – Q3 2020.

HrGrille
5 Jahre zuvor

Bestellt am 29.08 mit Zusage Dezember 19 erste Ab dann mit Januar 20 und Ende November eine neue AB mit Lieferdatum Quartal 2 2020 bekommen. Gerade nochmal den Händler angerufen und dort sagte man mir der Wagen solle Ende Q1 gebaut werden. Wagen war bereits auf „Eingeplant“ zwischen 31.10 und 13.11 seither keine Änderung.
Wundert mich etwas, Konfiguration ist kein karriertes Maiglöckchen (Uni-Schwarz, Edition 19, Businesspaket, schwarzer Himmel, Kessy und größerer Ladecontroller) und früh als Firmenwagen bestellt. Unternhemen ist auch Bestands- und Flottenkunde bei Daimler.

Kommende Woche soll es nochmal ein Update geben.

Jenson
5 Jahre zuvor

Habe meinen A250e am 04.11. als Gewerbe-Leasing für April 2020 bestellt, weil mein aktuelles Leasing dann ausläuft. In meinen beiden AB die ich bekommen habe, wurde immer April 2020 angegeben. Laut Niederlassung und Verkäufer ist das auch weiterhin der Fall. Bin also entspannt 🙂

Zavo
Reply to  Jenson
5 Jahre zuvor

Ich habe meinen A250e am 14.10.19 über Gewerbeleasing bestellt mit der Aussage „Anfang Januar“ nun habe ich ende November eine AB mit Juli 2020 bekommen. Mehr als kotzen fällt mir da wirklich nicht ein und raus lassen wollen die einen ja auch nicht, ich müsse erstmal den unverbindlichen LT einfordern etc.
Bis ich da draussen bin ist es Q2 und ein anderes Fahrzeug zu Bestellen würde dann sowieso auf Q2/Q3 hinauslaufen.

Mumrik
5 Jahre zuvor

Ich habe Anfang November meine A250e Limousine bestellt. Der Händler sagte eine Lieferung in etwa 4 Monaten zu, also Februar/März 2020. Die Auftragsbetätigung von Mitte November enthält nur Q2, also April bis Juni als Liefertermin.
Mein aktueller Leasingvertrag läuft Mitte März aus. Werd mir dann für die Zeit bis zur Auslieferung des A250e einen Mietwagen nehmen müssen…

Justin
5 Jahre zuvor

A250e Ende November 2019 bestellt, erste und einzige Auftragsbestätigung lautet auf Dezember 2019.
Seither keine geänderte AB erhalten.
Laut Telefonat mit dem Verkäufer ist der jetzt geplante Liefertermin März 2020.
Alles sehr merkwürdig wenn ich hier die diversen Bestelltermine und Lieferzusagen sehe.
Wird da gewürfelt???
Frage ist natürlich, geht davon überhaupt was in Erfüllung??!!

martin
Reply to  Mark
5 Jahre zuvor

Natürlich Unsinn.
Der Laden ist ja nicht mal ein Mercedes Händler. Der spekuliert nur ins Blaue um irgendwelchen Hirnis Kaufverträge unterschieben zu können und sonst nichts.
Wenn es mal zu Auslieferungen kommt wird Mercedes zunächst mal seine eigenen Händler bedienen und nicht dubiose Dritthändler.

Dr. Dreimüller
5 Jahre zuvor

Das kam heute von meinem Händler:
„Wir bedauern die Lieferverzögerung Ihres bestellten Fahrzeugs.
Bitte entschuldigen Sie in diesem Zusammenhang auch die fehlende Information an Sie.
Ihr Fahrzeug wird nach aktuellem Stand Ende Januar 2020 (also noch diesen Monat) zur Übergabe zu Verfügung stehen.
Ich gehe davon aus, dass ich Ihnen spätestens in der kommenden Woche einen verbindlichen Übernahmetag für diesen Monat nennen kann.
Sobald dies der Fall ist, komme ich automatisch direkt auf Sie zu.
Für Fragen und weitergehende Informationen stehe ich Ihnen in der Zwischenzeit gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße aus der Mercedesstraße!“

Ich bin sehr gespannt… und ihr wahrscheinlich auch…

Pascal
Reply to  Dr. Dreimüller
5 Jahre zuvor

Da drücke ich Ihnen die Daumen! Wäre interessant zu wissen ob es tatsächlich so eingetreten ist am Ende des Monats.

MIC
5 Jahre zuvor

@Dr. Dreimüller: darf man fragen wann bestellt wurde? die normale A Klasse oder die Limo?

Dr. Dreimüller
Reply to  MIC
5 Jahre zuvor

A250e Kompaktlimousine am 03.09.2019 bestellt

Michael Siegl
Reply to  MIC
5 Jahre zuvor

Rund 3 Monate fände ich jetzt mehr als ok… danke für die Info

HrGrille
5 Jahre zuvor

Mein Wagen ist nun auch wieder im Status „Eingeplant“. Die Produktion scheint dann also wirklich bald zu starten.

MIC
5 Jahre zuvor

Dez. bestellt, AB für August 2020 erhalten.
Werde ggf. auch stornieren, das ist ja nicht mehr lustig 9 Monate.

Niklas
5 Jahre zuvor

Mein Wagen ist heute in den Status „Eingeplant“ gerutscht.
Bestellt am 23.09.2019

Günther
5 Jahre zuvor

A 250E Compact, bestellt am 15.10.19. Leasing. ULT März 2020. Heute, am 10.01.2020, von Mercedes me auf „Eingeplant“ gesetzt.

Michael B.
5 Jahre zuvor

Am 21.09 bestellt.
Weiterhin nicht auf Eingeplant…

AB aus November auf Mai….

Josip
5 Jahre zuvor

A250e Kompaktlimousine bestellt Ende November, laut nie geänderte Auftragsbestätigung Auslieferung Dezember 2019, seitdem nichts mehr vom Händler oder Mercedes gehört.
Mercedes me App Status verbleibt auf „bestellt“.
Ein schlechter Witz das ganze.

HrGrille
5 Jahre zuvor

Ruf doch mal bei Deinem Händler an. Angeblich bekommen die nun Infos.

Freddy
5 Jahre zuvor

Ich habe einen A250e als Kompakt am 14.10.19 bestellt. Mein Händler führte ein kurzes Telefonat, in dem er gefragt hat, wann der 250e gebaut wird, und bekam die Antwort „Ab Januar 2020“. Darauf hin hat er mir Februar oder März als Liefertermin zugesagt. Ende Oktober habe ich dann die AB für Februar bekommen.Nachdem ich von Anfang an diesen Blog verfolge, kann ich viele Kommentare nicht nachvollziehen. Ende November bestellt mit zusage Dezember. Wie das? Der Händler kann immer nachsehen, wie es um den Auftrag steht. Ich war am 06.01. bei meinem und fragte wie es aussieht. TipTipTip, am 10.01. wird er eingeplant, und ab dem 13.02. gebaut. Er wurde dann auch am 10.01. eingeplant. Vielleicht wird er ja dann auch im Februar gebaut, und ich hole ihn im März ab.

Johannes
5 Jahre zuvor

Wir haben unsere A 250 e Limousine am 30.09.2019 beim Händler bestellt.
Die Lieferzusage zur Abholung in Rastatt war Ende Dezember/ Anfang Januar.
Da ich nichts mehr hörte mit dem Händler telefoniert und nun soll ich den Wagen im März in Rastatt abholen können.

In der Mercedes me App steht der Wagen immer noch auf bestellt.

Hat jemand Erfahrung wie der zeitliche Ablauf für die einzelnen Produktionspunkte in der App ist (Bestellung – Eingeplant – Presswerk und Rohbau – usw.)???

Normalerweise soll ein Autokauf ja Freude machen, in diesem Fall ist es aber nur frustrierend und ärgerlich.

Harry
5 Jahre zuvor

Gibt es unterschiedliche Produktionsstraßen für die Kompaktlimousine und Limousine oder können beide variabel auf gleichen Produktionsstraßen gebaut werden.
Wäre mal interessant darüber mehr zu erfahren.
Habe das Gefühl die Kompaktlimousine wird von den Terminen bevorzugt.
Ich habe die Limousine im September bestellt und sie sollte im Dezember da sein, sollte…..

martin
Reply to  Harry
5 Jahre zuvor

Der Hatchback läuft auf 4 Produktionslinien (zwei in Rastatt , eine in Ungarn und eine in Finnland ) mit anderen Baureihen zusammen , die Limo hat nur eine Produktionslinie die sie sich aber auch mit 2 anderen Baureihen teilen muss.
Daher ist ist Kapa für die Limo nicht so hoch wie für den normalen A, das hat nichts mit Bevorzugung zu tun

Michael
5 Jahre zuvor

Das Gefühl hab ich auch…
21.9 bestellt.
2. AB immer noch auf Mai.
In der App auf bestellt.

Laut Händler keine neuen Infos

Marco
5 Jahre zuvor

Wird nicht irgendein A Modell auch in Mexiko gebaut?
Dann bezieht sich das was Martin geschrieben hat (vielen Dank für die interessanten Infos) nur auf die Hybrid Fahrzeuge.
Wenn daher von der Limousine im Grunde deutlich weniger produziert werden kann, passt das denn zu den Bestellungen?
Weiß vielleicht jemand das Verhältnis von Limousine zum Kompaktmodell.
So wie ich das bisher mitbekommen habe soll die Nachfrage zur Limousine höher sein, dann wären die Fertigungsstraßen ja falsch zusammengestellt.
Ich habe auch die Limousine bestellt (September), Liefertermin laut Händler im März, App Status ist bestellt.

Helge
5 Jahre zuvor

@Markus Jordan
Habt ihr auch Infos zur Bestellfreigabe des B 250e erhalten? Da habe ich auch nochmals bei Daimler nachgefragt, sowohl per E-Mail, wie auch beim Kundenservice in Maastricht.
Leider habe ich noch keine Rückmeldung.

Helge
5 Jahre zuvor

@Markus Jordan
vielen Dank. Hoffentlich lernt Daimler etwas aus der Misere, und bringt beim GLA zeitgleich den Hybrid mit den reinen Verbrennern. Dürfte ja dank der gleichen Plattform dann kein Problem mehr sein.

René
5 Jahre zuvor

Wenn man so diverse Foren liest, dann wird es wohl dieses Jahr so gut wie keine Auslieferungen geben. Was ist da bloß schief gelaufen….

Jacqueline
5 Jahre zuvor

Ganz toll, wie man die Leute hinhält…
Der Vertiebler schimpft auf die Produktion und redet sich aus.
Nichts Konkretes hört man… Ich jedenfalls warte und warte auf mein neues Auto und werde nur vertröstet.
Da hat Mercedes wohl ziemlich verschätzt! Ich hätte jedenfalls einen viel besseren Service erwartet, zumal ich zum Kauf eines Hybrids vom Händler überredet wurde.

martin
Reply to  Markus Jordan
5 Jahre zuvor

Die ersten Fahrzeuge sind doch bereits in der Auslieferung. Das Batterieproblem aus dem letzten Jahr soll nun behoben sein.
Aber a) kann man nicht mal schnell von 0 auf 100% springen in der Produktion , da der Hybrid ja in ein laufendes System integriert werden muss und b) kann es bei einem Neuanlauf einer Variante immer mal Verzögerungen geben wenn in letzter Sekunde noch entdeckte Fehler ausgemerzt werden müssen.

Hr.Schmidt
5 Jahre zuvor

Das wären doch alles Fragen für so eine Pressekonferenz von MB in Genf, oder anderswo. Da sitzen doch die Macher, die Strategen etc.. Lasst bitte die Vertriebler in Ruhe, das sind die Menschen am Ende der Informationskette. Kein Verkäufer liefert freiwillig nicht aus.
Mir würden schon ein paar Namen einfallen, an die man das adressieren kann. Übrigens, auch im Werksverkauf und FA- Geschäft wissen die Mitarbeiter nicht mehr, sicherlich auch sehr zu deren Leidwesen.

HrGrille
Reply to  Hr.Schmidt
5 Jahre zuvor

Ja die armen Vertriebler. Ist aber vollkommen in Ordnung Kunden OHNE Auto und OHNE Infos 4 Monate länger als vereinbart (bis jetzt) aufs Auto warten zu lassen? Werde auch einfach ohne Info mal meine Leasingrate nicht zahlen und dann sagen „sorry, keine Infos, kommt bestimmt in Q1 vielleicht auch Q2“. Findet Daimler sicherlich genauso cool wie ich aufs Auto warten zu müssen… Ich könnte gut damit leben einstweilen ein anderes Fahrzeug zu bekommen aber das ist scheinbar unmöglich für Daimler. Sollte meinen Wagen schon im Dezember abholen dürfen und hatte meinen alten schon verkauft. Wurde einfach eiskalt im Regen stehen gelassen und durfte mich selbst kümmern. Jetzt ab Anfang März wiedermal. Termin zur Abholung stand für Morgen. Bin maximal begeistert vom diesem Premiumservice der Marke Daimler. Hat mein Verkäufer sich sicherlich auch anders vorgestellt aber er kann was ändern, ich kann nur zur Konkurrenz gehen.

Hr.Schmidt
Reply to  HrGrille
5 Jahre zuvor

Deine Emotionalität ist nachvollziehbar, nur kann der MB- Verkäufer nur bedingt etwas dafür, er hätte dir ein anderes Auto verkaufen sollen. Das wolltest du aber sicher nicht. Ja, das mit der nicht gezahlten Leasingrate tangiert Daimler peripher, den Vertrag hast du mit der Leasinggesellschaft. Solltest du einmal nicht deine Leasingrate zahlen, wirds beim nächsten Mal ggf. monatlich günstiger.
Wie gesagt, deinen Frust verstehe ich aber über die Richtung des Auslebens solltest du noch einmal nachdenken.

HrGrille
Reply to  Hr.Schmidt
5 Jahre zuvor

Ich lebe da gar nichts aus. Ich nenne hier keine Namen oder greife Personen persönlich an. Ich kommuniziere meine Verärgerung hier natürlich auch ungezwungener als im Schriftverkehr / telefonisch mit meinem Verkäufer.

Ich halte es mit Verträgen und Absprachen wie ein ordentliche Kaufmann und halte mich daran. Genau dazu treffe ich solch Absprachen ja. Mein Vertragspartner (Konglomerat aus verschiedenen Daimler Töchtern und dem „unabhängigen“ Händler) sieht das hingegen völlig ungezwungen und glaub mich etwas an der Nase herumführen zu können. Ich verstehe, auf einer persönlichen Ebene, die Probleme des Händlers / Verkäufers verstehe aber nicht wieso man dort glaubt eine Auftragsbestätigung kann die Lieferung bis zum Ende der Zeit aufschieben ohne dem Kunden irgendeine Form von Entschädigung oder alternativer Mobilitätslösungen zukommen zu lassen. Hier versucht Daimler seine Probleme auf wesentlich kleinere Partner und diese wiederum auf die noch kleineren Kunden abzuwälzen. Dies empfinde ich als hochgradig unfair.

Grundsätzlich kann mein Händler auch nichts ans Daimler weiterleiten wenn ich mich nicht odentlich darüber beschwere. Dies ist aber notwendig damit sich auch was tut.

Helge
Reply to  HrGrille
5 Jahre zuvor

HrGrille
Ich kann HrGrille absolut verstehen. Das ist schon sehr ärgerlich. Man kauft sich ein Auto für nicht gerade wenig Geld, erhält dann immer wieder die Auskunft, daß sich die Auslieferung verzögert usw. Da kann man nicht planen. Und wenn man dann schon sein Altfahrzeug verkauft hat, in der festen Überzeugung, daß der Vertrag auch vom Hersteller / Händler eingehalten wird, – dann ist das schon bitter. Für so einen Premium-Hersteller wie Daimler ist das schon mehr als blamabel, zumal es ja kein Einzelfall ist, wie man hier im Blog sehen kann. Es warten ja Viele auf ihr Fahrzeug und wurden und werden offenbar vertröstet.

Da wäre ich schon zum Rechtsanwalt gegangen, und hätte mal ausgelotet, ob man etwas rechtlich tun kann. Denn meistens gehts dann bei den Firmen ganz schnell, wenn sie etwas bezahlen müssen, bzw. sich der Kunde rechtlich wehrt.
Damit macht man sich zwar keine Freunde, aber andererseits muß man auch signalisieren, daß man nicht „HansWurst“ ist, und alles mit sich machen lässt, und Verträge und Zusagen müssen von beiden Seiten eingehalten werden.

Dabei gehört es eigentlich zum „guten Ton“, daß man dem Kunden in solchen Fällen kulanterweise irgendwo entgegen kommt z.B: mit einem Ersatzfahrzeug.
Aber hier passiert offensichtlich nichts. Keine Kommunikation usw.
Und das bei einem Kauf von vielleicht 45 oder 50 Tsd. Euro. Das ist kein Pappenstil. Da kann man ruhig als Händler oder Hersteller sich anstrengen, den Kunden versöhnlich zu stimmen, um es mal vorsichtig zu sagen.

Dr. Dreimüller
5 Jahre zuvor

Ich habe mein Ersatzfahrzeug einen nagelneuen CLA200 shooting brake (mit 295 km auf dem Tacho) in guter AMG line Ausstattung unentgeltlich bis zur Auslieferung meines A250e zur Verfügung gestellt bekommen. Voll versichert ohne Km begrenzung, ohne Fahrereinschränkungen!