Mercedes-Benz sorgt ab 2025 für Mobilität bei der Mozartwoche

Bereits im Jahr 2024 unterstützte Mercedes-Benz Österreich die Internationale Stiftung Mozarteum im Rahmen der Mozartwoche mit einer exklusiven Fahrzeugflotte. Die Zusammenarbeit wird nun die kommenden Jahre fortgesetzt und der Stern offizieller Mobilitätspartner des weltweit bedeutendsten Mozartfestivals unter der Dirigentschaft von Intendant Rolando Villazón. Auch 2025 dürfen sich Künstler:innen, Mitarbeitende sowie ausgewählte Gäste über die Mitfahrt in einem Stern freuen.

Die Mozartwoche lockt jedes Jahr Musikliebhaber aus der ganzen Welt in dessen Geburtsstadt. Mit rund 26.000 Besucher:innen aus 55 Ländern und einer Auslastung von 91 Prozent hat das Festival heuer im Januar einmal mehr seine weltweite Strahlkraft bewiesen. 60 Veranstaltungen über zwölf Tage hinweg sorgten zu Beginn des Jahres an elf Spielorten in Salzburg für hochkarätiges Programm zum 268. Geburtstag von Wolfgang Amadé Mozart. Die Internationale Stiftung Mozarteum ist die weltweit führende Institution zur Bewahrung und Verbreitung des kulturellen Erbes Mozarts und wurde im Jahr 1880 gegründet. Neben den beiden Mozart-Museen, die jährlich mehr als eine halbe Million Besucher:innen anziehen, verfügt die Stiftung Mozarteum über die international größte Sammlung an originalen Briefen, Musikautographen, Porträts und Instrumenten der Mozart-Familie. Zudem organisiert die Stiftung Mozarteum eine Vielzahl von Veranstaltungen und Projekten, darunter seit 1956 die Mozartwoche, um das Werk eines der größten Komponisten lebendig zu halten und einem internationalen Publikum zugänglich zu machen. Mercedes-Benz Österreich mit Sitz in Eugendorf bei Salzburg stellt die Shuttle-Fahrzeuge und sorgt für eine Bereicherung der Veranstaltung in Form einer komfortablen und stilvollen Mobilitätslösung.

Das Engagement der Stiftung Mozarteum hat seit weit mehr als 100 Jahren Relevanz und Einfluss in der internationalen klassischen Musikszene. Bei Mercedes-Benz dürfen wir auf eine ebenso lange und prägende Geschichte in der Automobilindustrie zurückblicken, vom ersten Patentwagen bis hin zur vollelektrischen Luxuslimousine. Umso mehr freut es mich, dass diese Partnerschaft einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte darstellt – und das am Geburtsort von Mozart Amadé Mozart. Schöner hätte man es nicht komponieren können.„, sagt Niels Kowollik, CEO und Managing Director Mercedes-Benz Österreich Cars.

Wir freuen uns sehr über die Verlängerung der Mobilitätspartnerschaft mit Mercedes-Benz Österreich. Die Mozartwoche mit ihrem außergewöhnlichen Programm an verschiedenen Spielstätten in Salzburg erfordert eine umfangreiche Künstlerlogistik, die mit der Flotte von Mercedes-Benz in bester Weise und Qualität bewältigt werden kann. Mit den komfortablen Limousinen mit dem Stern können Künstlerinnen und Künstler das Festivalmotto ‚Destination Mozart‘ in der Stadt Salzburg und Umgebung auch in 2025 in unvergleichlicher Weise erleben“, ergänzt Rainer Heneis, CEO der Internationalen Stiftung Mozarteum.

Die Mozartwoche 2025 findet von 23. Januar bis 2. Februar 2025 statt. Tickets und Infos unter www.mozartwoche.at.
Bilder:  Wolfang Lienbacher / Mercedes-Benz Österreich
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
JM13
21 Tage zuvor

Wenn der Konzern auf Nachhaltigkeit achtet und die meisten Personen vom Flughafen bzw. Hotel allein anreisen und überschaubares Gepäck dabei haben, werden sie bitte mit einem smart EQ fortwo befördert. Alles andere ist unglaubwürdig, hat mit Effizienz und Nachhaltigkeit nichts zu tun, sondern ist reines Marketing.

W177er
Reply to  JM13
21 Tage zuvor

Sapperlot!
Wenn eine Firma bei öffentlichen Veranstaltungen ihre Produkte zur Verfügung stellt, haben die nicht Nachhaltigkeit im Sinn, sondern Marketing?!

Ich glaub, du bist da was ganz großem auf der Spur!

JM13
Reply to  W177er
20 Tage zuvor

Dann steht dem Einsatz des 63er 4-Zylinders nichts mehr im Wege, damit möglichst viele Kunden aufmerksam gemacht werden und bestellen.