Erlkönig: Zweites Facelift des GLS mit neuer Leuchtengrafik

Auch wenn Mercedes-Benz das GLS Modell zuletzt 2023 aufgefrischt hatte, folgt nun analog zum GLS das zweite Facelift. Ein erster Testträger zeigt dabei nun bereits jetzt die neue Leuchtengrafik an Front- und Heck. Die zweite „Mopf“ kommt jedoch erst 2026.

Um das GLS Modell weiter attraktiv zu halten, wird man im Jahr 2026 analog zum GLE Modell eine zweite Modellpflege anbieten. Hierbei erhält der GLS nicht nur eine neue Frontschürze überarbeiten, sondern parallel auch einen neuen Grill und neues Leuchtendesign. Der neue Hauptscheinwerfer – dann optional auch mit Digital Light – kommt dann mit Sternengrafiken / Mercedes-Pattern. Bei den Erlkönigen wirken die leuchtenden Sterne, die auch für die Blinkfunktion  genutzt werden, jedoch sehr groß – hier muss man wohl erst andere Tarnstufen oder gar das Serienmodell abwarten, um sich einen vollständigen Eindruck zu verschaffen. Auch am Heck werden die Leuchten dahingehend modifiziert. Änderungen am Blechkleid gibt es wohl nicht.

Im Interieur wird man erstmals optional auch den MBUX Superscreen anbieten und das System auf das neue Betriebssystem MB.OS umstellen. Parallel kommt ein neues Lenkrad zum Einsatz. Zusätzlich kann man mit Level 2+ des DISTRONIC Systems mit Stauasisstent zu rechnen. Bei den Antrieben ändert sich hingegen wenig, zumal man mit dem M256M mit 381 PS und das OM656M mit 367 PS durchaus gut motorisiert ist.

Weitere Impressionen im Video:

Mercedes Erlkönig GLS Facelift II (X167) 2025 * GLS MoPf * 4K SPY VIDEO

[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]

Video/Fotos: Jens Walko / walko-art.com

36 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Hans-Wurst
4 Monate zuvor

Meine Güte, echt jetzt? Dieses Sternen-Klimmbimm wird ja immer peinlicher.
Das die Zeiten, in denen sich ein Mercedes-Design durch stilvolle Eleganz aber dennoch mit einer je nach Baureihe deutlichen Präsenz ausgezeichnet vorbei sind ist das eine – aber das man jetzt zu solch plakativen, billigen Mitteln greift spricht Bände.
Warte schon auf die ersten Nachrüst-Billo-Lösungen die eine gewisse Klientel dann an ihren 204 und ähnliches basteln.

RedArt722
Reply to  Hans-Wurst
4 Monate zuvor

Passt ja zur Kirmesbude

PupNacke
Reply to  Hans-Wurst
4 Monate zuvor

Da hatte man vor einigen Jahren coole Stardust Rückleuchten – weg.

Die Differenz per 1, 2 oder 3 Augenbrauen/Tagfahrleuchten zur Identifizierung zwischen Einstieg, mittel, und Oberklasse? Weg.

W222 Mopf hat mit die schönsten Front und Rückleuchten…

Ralf
Reply to  Hans-Wurst
4 Monate zuvor

Kann mir noch vorstellen, dass das gar nicht so billig ist.
Ich jedenfalls mag das Design der (Rück-)Leuchten bei der E-Klasse sehr. Hat sonst niemand und wirkt nicht aufdringlich.
Ob es jetzt doppelte Sterne braucht, na ja. Aber ist auch ein großes Auto mit großer Front – und ja auch viel in den USA gefragt. Da sehen andere Fronten aggressiver aus.

Hans-Wurst
Reply to  Ralf
4 Monate zuvor

Bei der Bedeutung von „billig“ in diesem Zusammenhang sind die Fertigungskosten irrelevant.^^
Und was hat nicht jeder? Stimmt, ein BMW/Audi/Porsche hat keinen illuminierten Mercedes Stern. Wäre auch seltsam, gell? Beleuchtete Markensymbole sind doch ein alter Hut.
Stil hingegen hat wirklich nicht jeder, im Gegenteil, wie mir scheint immer wenigere.

PS: was die neue E-Klasse betrifft – die ich prinzipiell sehr schön gezeichnet finde – hatte ich jüngst auf der Bahn eine länger vor mir. Aus der Distanz zunächst garnicht erkennbar, da fragte man sich eher was das für ein Vehikel mit vier leuchtenden Warndreiecken ist. Hatte eher was von ADAC denn Mercedes …

Ralf
Reply to  Hans-Wurst
4 Monate zuvor

Wenn man diese Designelemente nicht macht, ist das Design langweilig und einfallslos. Macht man es, dann ist es „Blingbling“. Man kann es beim Design nicht jedem recht machen. Aber ich finde es gut, dass man was probiert – das auch niemand sonst kopieren kann.

Na siehste, hat sogar direkt Wiedererkennungswert!

Hans-Wurst
Reply to  Ralf
4 Monate zuvor

Es geht nicht um Geschmack sondern guten/schlechten Stil. Keine Ahnung weshalb Design ohne inflationäre verteilte Markenembleme automatisch einfallslos sein muss.Aber lass gut sein, mit dem Verständnis ist es wie mit Stil …

Zuletzt editiert am 4 Monate zuvor von Hans-Wurst
Ralf
Reply to  Hans-Wurst
4 Monate zuvor

Joa, Stil liegt auch im Auge des Betrachters.
Eieiei, nicht so verbissen.

Hans-Wurst
Reply to  Ralf
4 Monate zuvor

Wer den Unterschied nicht versteht, eieiei.

Hans-Wurst
Reply to  Ralf
4 Monate zuvor

PS: ein FIat Multipla hatte auch einen hohen Wiedererkennungswert. Merkste selbst, ne ?!

Ralf
Reply to  Hans-Wurst
4 Monate zuvor

Heute wieder so verbissen…
Vom Multipla sind die paar Leuchtesterne ja noch weit entfernt. Aber was weiß ich schon. 😉

Hans-Wurst
Reply to  Ralf
4 Monate zuvor

Am Ende eine wenigstens eine richtige Einsicht. Ich bin begeistert.

Alexander Haupt
Reply to  Hans-Wurst
4 Monate zuvor

Das mit dem Aussehen nach „Warndreiecken“ (aus größerer Entfernung) ist ein praktischer Nebeneffekt wie ich finde … (wenn das nicht sogar insgeheim vom Licht-Designer beabsichtigt war) …

Stefan Camaro
4 Monate zuvor

Ui, jetzt sind es schon 2 Sterne als Tagfahrlicht.
Wieso nicht 4 oder 8? 😀

Hightechsilber
4 Monate zuvor

Bei dieser Tarnstufe rechne ich eher mit ‚Mitte‘ 25 als ‚erst‘ 26…

Hightechsilber
Reply to  Markus Jordan
4 Monate zuvor

Dass GLE/GLS zusammen starten erwarte ich auch…

Vielleicht liegt es dann einfach ’nur‘ an der 2. Mopf mit überschaubarem Umfang an Front/Heck dass die aktuelle leichte Tarnstufe schon unterwegs ist und dann auch wohl bis 26 bleiben wird…

Chris
Reply to  Markus Jordan
4 Monate zuvor

Vielleicht Modelljahr 2026, welches 2025 wäre ;⁠-⁠)

Zuletzt editiert am 4 Monate zuvor von Chris
Gerhard
Reply to  Chris
4 Monate zuvor

Angesichts dessen, dass die Modelle in den USA gefertigt werden, könnte das sogar zutreffen. Bei denen läuft die Zählung der Modelljahre etwas anders.

Matthias
4 Monate zuvor

Macht jetzt MB einen auf Single Frame?

Marc W.
Reply to  Matthias
4 Monate zuvor

Erinnere mich an einen Vorgänger mit ebenfalls Riesengrill.
Das ist nicht das Problem.
Sogar der Preis (gemessen an der Serienausstattung) ist es nicht.

Wie H-W zurecht schreibt, ist es das unerträgliche „Auftragen“, das Bling-Bling, das Extrovertierte.

Das Schlimme ist: München folgt, noch extremer.

Viele werden „heimatlos“. Nur wenige können zu „Felsen“ ala Bentley, RR wechseln.

Ralf
Reply to  Marc W.
4 Monate zuvor

Weil die mit der Kühlerfigur in Silber und einem riesigen Grill ja ganz bescheiden daherkommen. 😉

Tobias
Reply to  Matthias
4 Monate zuvor

Der Heutige Grill ist praktisch genauso groß beim GLS

Jürgen
4 Monate zuvor

Bei den Sternen in den Scheinwerfern sangen die Designer „Einer geht noch, einer geht noch rein..“

Mathias Binder
4 Monate zuvor

Dann lasst uns mal Kilometertesten, wenn wir schon vom 16 Dezember im Home Shopping Modus müssen. Wäre ein Vorschlag:) für die Mercedes Flottenauswahl.

Gerhard
4 Monate zuvor

So wie es scheint, werden die Leuchten an der Front riesig. Das stockwerkartige Design kennt man schon vom VW Teramont in China.

Ghost
4 Monate zuvor

Ich meine bei Sek. 11 noch einen dritten Stern erkennen zu können(unterhalb des zweiten Sterns spitzt da noch etwas hervor). Ich gehe auch davon aus, dass die S / Eqs Mopf ebenfalls 3 Sterne bekommen wird(beim S lässt sich auf einigen Bildern nahe dem Grill noch ein weiterer erahnen, beim Eqs sitzt der Dritte evtl. zum Kotflügel hin). Würde auch Sinn ergeben bezogen auf die bisherige Differenzierung der Leuchtengrafik. Evtl. bilde ich mir das Alles auch nur ein:) Aber die Logik vorne 2 Sterne und hinten 3 zumindest bei S/Gls erschließt sich mir einfach nicht.

Gruß und einen schönen Abend:)

Hans W.
Reply to  Ghost
4 Monate zuvor

Och bitte nicht noch mehr Sterne.
Das sieht einfach nur noch kitschig aus!

S-Fahrer
4 Monate zuvor

Ich frage mich, was man sich bei Mercedes von dieser Mopf. erwartet. Die Plattform bedürfte eigentlich einer intensiveren Überholung, besser wäre natürlich eine wirklich neue Generation GLE/GLS. Ich halte die Aussicht der Modelle für etwas perspektivlos. Die Verbrenner sind zwar überwiegend top-aktuell, dennoch fehlt mir der letzte Schliff.
Dem GLS fehlt ein Hybrid, den er, angesichts der immer strengerer Vorgaben, besonders außerhalb der USA gut gebrauchen könnte. Zudem könnte ich mir vorstellen, dass die AMG Varianten entweder an Leistung einbüßen oder mittelfristig aus dem Programm fallen könnten, wenn eine stärkere Elektrifizierung nicht stattfindet.
Beim Maybach wäre eine stärkere Differenzierung beim Antrieb wünschenswert, der Sprung ggü. dem 580er ist etwas kurz.
Audi, Porsche, BMW und Bentley machen es gerade vor. Porsche und Bentley kommen stark elektrifiziert oder nur noch als Hybrid. BMW und Audi entwickeln gar komplett neue SUV in dieser Klasse. Ich finde es fraglich, ob die BR167, die von Anfang an nicht die stärkste war, so auch langfristig konkurrenzfähig bleibt.

Ich gehe auf Grund der bisherigen Fotos der Prototypen fest davon aus, dass die optische Differenzierung zur Vor-Mopf. sehr ausgeprägt sein wird. Bei Chassis und Technik wäre mir aber eine neue Generation definitiv lieber.

Es soll noch eine weitere Generation einer S-Klasse mit Verbrenner geben. Warum also nicht auch GLE und GLS?

Alex
Reply to  S-Fahrer
4 Monate zuvor

Bis auf den Body wird das unterm Strich ein komplett neues Modell. Es wird ja technisch alles reingepackt was die anderen STAR3-Baureihen ja auch bereits haben, plus dann noch MB.OS.
Die anderen von dir genannten Kriterien beziehen sich auf Gestaltung des Angebots. Die Technik grundlegend ist ja vorhanden.

Alexander Haupt
4 Monate zuvor

Hoffentlich GLS auch mal mit Exclusive Grill und Haubenstern (nicht nur der Maybach-GLS) ……….

Ralf
Reply to  Alexander Haupt
4 Monate zuvor

Oder wenigstens nicht mehr der Lattenrost…

MarkusGLK
4 Monate zuvor

Wenn man das ganze Jahr mit einem Weihnachtsbaum an der Front herumfahren will …

Patrick
4 Monate zuvor

Wenn jetzt schon Erlkönige herumfahren,warum dauert das dann noch bis 2026?

BostonBenz
4 Monate zuvor

Hätte mir einen Plugin Hybriden wie beim GLE gewünscht um Kurzstrecke rein elektrisch fahren zu können.. Schade.

Tobias
4 Monate zuvor

So witzig – das Fahrzeug ist noch stark getarnt, aber alle wissen schon, wie es aussehen wird und ganz bestimmt auch wie es dann ungetarnt wirken wird….

Man kann nur den Kopf schütteln.

Wartet doch einfach ab. Bisher ist die Realität meistens schöner als Prototypen vermuten lassen, oder gar seltsame Illustrationen von Automagazinen.