Magna liefert E-Antrieb für das G 580 EQ Modell von Mercedes

Magna und Mercedes-Benz haben ihre Innovationspartnerschaft erweitert. So produziert Magna am Standort Lannach in Österreich bereits seit dem Jahr 2023 den Elektroantrieb für die neue rein elektrische G-KlasseG 580 mit EQ-Technologie“, die in Graz gefertigt wird. Genutzt wird in der G-Klasse in klassischer Leiterrahmen-Baureihe vier radnahe Elektromotoren.

Magna liefert E-Antrieb für das G 580 EQ Modell von Mercedes

Das Antriebssystem „eDS Duo“ von Magna bietet eine Gesamtleistung von 432 kW und 1.164 Nm Drehmoment. Die vier separaten Motoren ermöglichen eine präzisere Steuerung von Leistung und Drehmoment. Zudem verfügt das System über einen mechanischen „Low Range“-Gang für eine verbesserte Geländetauglichkeit. Diese Technologie kombiniert einen elektrischen Antrieb mit einem Zwei-Gang-Getriebe und sorgt für hohe Effizienz und Traktion.

Wie Magna mitteilt, ist für den e-Antrieb sogar ein Leistungsbereich von bis zu 240 kW möglich, wonach für die G-Klasse noch über deutlich mehr Leistung verfügen könnte. In der Leistungselektronik verbaut Magna Siliziumkarbid-Halbleiter sowie einen Entkoppler, um die Effizienz zu erhöhen. Der Antrieb verfügt über einen 2-Gang Dual-Elektroantrieb.

Magna liefert E-Antrieb für das G 580 EQ Modell von Mercedes

Bild e-Antrieb: Magna / Bilder G-Klasse: Mercedes-Benz Group AG

33 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Andre
1 Monat zuvor

Absurd. Da mag die Technik noch so toll sein. Aber: 28,9 kWh nach WLTP. Und das ohne Sidepipes…. .
Mal sehen wer sich das für 190k kauft oder für 2,5k least.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Andre
Marc W.
Reply to  Andre
1 Monat zuvor

30 Einheiten à 40ct vs. 15 Einheiten à 220ct. Und bei dem Modell ist Reichweite letztes Kriterium.
Möge das Bessere gewinnen.
Nein. Das Bessere w i r d obsiegen 😀

martin lang
Reply to  Marc W.
1 Monat zuvor

Ist es ausweglos, dann kommt sowas.

martin lang
Reply to  Marc W.
1 Monat zuvor

Wen interessiert denn bei diesen Autos der Durchsatz? Geht auf ne Verdi Demo „Gegen Rächts“ ihr habt Euch alle selbst zerstört und Eure Chefs die führen Euch perfekt. Ob nun bei den Kutschen oder bei den LKW. Zack zack in den Abgrund

Pano
Reply to  martin lang
1 Monat zuvor

Maddin, ich fürchte der Bauschaum ist dir wirklich nicht gut bekommen. Solltest mal ne Pause einlegen.
Grüße
Pano

martin lang
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

Also mit Bauschaum hat man früher Hohlräume gefüllt. Heute wäre das was für die leeren Köpfe

Ralf
Reply to  Andre
1 Monat zuvor

Bin ich auch gespannt.
Wird bei den meisten ja nicht der einzige Wagen in der Garage sein. Sehe da durchaus Möglichkeiten.

Wenn ich die Wahl hätte, welchen G ich mir zulegen sollte, wäre der 580 ganz vorne (sogar mit Blackpanel). Für Langstrecke nehme ich dann meine imaginäre S-Klasse. 😉

oswald
Reply to  Andre
1 Monat zuvor

London, Barcelona, Amsterdam, Mailand, Hamburg, Birmingham….usw. dort sollen ab 2030 Verbrenner verboten werden. Wenn das wirklich bei einer Stadt wie London durchkommt, dann verkaufst Du auf einem Schlag 10.000Stück 😉

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von oswald
Michael Kauf
Reply to  oswald
1 Monat zuvor

Und wenn man Pech hat, kommt die Gewichtsbeschränkung! Denn diese Regierungen wollen ja gar KEINE (privaten) Autos…

Schalter Weel
Reply to  oswald
1 Monat zuvor

Wäre es keine Ideologie, sondern wirklich eine tolle Weiterentwicklung, würde es sich von alleine verkaufen.

Wenn etwas aber auf Biegen und Brechen den Leuten durch den Staat aufgezwungen werden muss… Da haben wir doch sicherlich aus der Geschichte gelernt 😉

Adrian
Reply to  Schalter Weel
1 Monat zuvor

wenn die Leute irrationale Ängste und keine Ahnung von den Fakten haben, muss der Staat halt nachhelfen

Schalter Weel
Reply to  Adrian
1 Monat zuvor

Du klingst geimpft.

martin lang
Reply to  Schalter Weel
1 Monat zuvor

Ja sicher: wurde ja empfohlen

martin lang
Reply to  Adrian
1 Monat zuvor

Das ist doch nett. Bitte verschone uns von weiteren Ausführungen. Es könnte dich an düstere Zeiten erinnern.

martin lang
Reply to  Schalter Weel
1 Monat zuvor

Nein, die die nichts merken machen immer weiter. Und spiegeln alles. Das ist die Taktik.
Game over melde ich hier schon mal an.

martin lang
Reply to  oswald
1 Monat zuvor

Den Schwachsinn kann man glauben oder auch nicht. Ich nenne es Kommando Wirtschaft und es war hier ja auch schon zu lesen dass es stark abwärts geht. Aber natürlich sind weitere Sterne an den Autos montiert. Zum Glück ohne Rand, dann kann man später sagen das war eine andere Marke die den Stern zerstört hat. Alles schon sehr trickreich geplant.

Snoubort
Reply to  Andre
1 Monat zuvor

Ich würde sagen Du hast hier zu 100% den Einsatzzweck und die Kundengruppe des Fahrzeuges getroffen…

Ein technisches Meisterwerk eingehüllt in der Fahrzeugikone.

Dr. Holzhausen
Reply to  Andre
1 Monat zuvor

29kwh ist deutlich zu viel.
Der Marktführer aus Texas kommt hier auf ca. 12kwh

Mercedes sollte die G-Klasse, diesen Koffer, zumindest mit E-Antrieb, einstellen.

Ralf
Reply to  Dr. Holzhausen
1 Monat zuvor

Wusste gar nicht, dass BYD aus Texas kommt. Und die haben eine G-Klasse. Immer diese chinesischen Kopien…

Hans-Durst
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Das meistverkaufte Auto der Welt die letzten zwei Jahre kommt von Tesla.

Model 3 HL Verbrauch: 13,9 kwh

Ralf
Reply to  Hans-Durst
1 Monat zuvor

Nein, letztes Jahr kam es von Toyota. In Europa von Dacia.

Adrian
Reply to  Dr. Holzhausen
1 Monat zuvor

BYD kommt aus China, und der Mülleimer von Tesla ist trotz Fokus auf Aerodynamik nur etwas über 2 kwh/100km effizienter…

Aber Fakten sind ja selten der Freund von Tesla-Jüngern

Adrian
1 Monat zuvor

Da baut Mercedes mal genau so ein E-Auto, das alle Meckerer angeblich wollen, und dann meckern sie trotzdem. Der EQG ist mega geworden, und in der Stadt und Off-Road ist Aerodynamik egal

Hans-Durst
Reply to  Adrian
1 Monat zuvor

Und, wieviele Millionen davon wurden bisher verkauft, wenn er so mega ist ?

Ernst gemeinte Frage.

Ralf
Reply to  Hans-Durst
1 Monat zuvor

Ein Bugatti ist auch mega, wird aber nicht millionefach verkauft. Verkaufszahlen sind nicht alles.

Timbob
Reply to  Hans-Durst
1 Monat zuvor

Welches Auto in dem Preisbereich verkauft sich in Millionenmenge pro Jahr?

Oili Coolanus
Reply to  Adrian
1 Monat zuvor

Der EQB ist ein flotter e-Traktor, der nur wenig Anhängelast ziehen darf.
Und damit ein technologisch grenzdebiles Auto. Nutzen findet man nur in der Nische.

Marco
Reply to  Oili Coolanus
1 Monat zuvor

Wer spricht hier über den EQB?!?
Zum restlichen polemischen Dünnsch*** sag ich nichts.

Ralf
Reply to  Oili Coolanus
1 Monat zuvor

Die Zeiten in denen eine G-Klasse noch „Arbeitstier“ war, sind eher vorbei.

Oläf
Reply to  Adrian
1 Monat zuvor

Das ist mega an den echten G-Kunden vorbei, sonst gar nix! Schau dir mal die Zulassungszahlen an!

Pano
Reply to  Oläf
1 Monat zuvor

Also im Januar 812 G-Klassen, davon 61 580.
Grüße
Pano

Kosovo
1 Monat zuvor

Neben den ganzen Spekulationen hier mal eine Erfahrungsbericht aus der Praxis: Ich fahre u.a. einen G500 und einen EQB 350, kenne also beide Welten. Ich hatte jetzt von meinem Mercedes Händler die Gelegenheit, den EQ G580 ein paar Tage Probe zu fahren und habe ihn sowohl on Road als auch ein wenig offroad gefahren. Mein Fazit ist, dass dieses Auto tatsächlich ein Meisterwerk ist, was die Fahr- Technik angeht, aber der Schwerpunkt hat sich noch mehr als beim letzten Facelift auf die Straße verschoben. Er hat eine unfassbar gute Straßenlage, ein gigantisches Fahrwerk. Die Beschleunigung und das Fahrverhalten sind genial. Der Verbrauch, der nach WLTP angegeben ist, ist natürlich zu niedrig, ich habe den Wagen nie unter 40 KW fahren können, in der Stadt häufig um 60-70 KW. Allerdings waren die Temperaturen auch um den Gefrierpunkt. Reichweite waren 230 km von 100 % auf 3 %. Wenn ich das mit meinem EQ B350 vergleiche, dann kommt man auf einen 1,6fach höheren Verbauch, über das Jahr gerechnet wird der reale Verbrauch bei 35-37,5kW/100 km liegen. Jemand, der einen solchen Preis für ein Auto bezahlt, also knapp unter 200.000 Euro, der hat kein Problem mit solchen Verbrauchswerten.
Offroad ist das Auto allerdings mit den standardmäßig ausgelieferten, für den Elektrobetrieb optimierten Reifen eine Katastrophe! Mit 3,1 t, sobald Nässe im Spiel ist, keine Chance – kapituliert auf jeder Wiese. Stoppelacker ging nicht. Steigung ging nicht. Felsiges Gelände habe ich vermieden, da nur ein Leihfahrzeug. G- Turn hat auch nicht funktioniert, nur auf Schotter, sobald der Untergrund ein bisschen schmierig ist, drehen alle vier Räder durch, dann nützt auch ein Elektromotor an jedem Rad nichts. Letztes Detail: im Kofferraum ist hinter der Sitzreihe eine Stufe verbaut, ähnlich den früheren, ersten Hybrid- Fahrzeuge. Das schränkt die Zulade- Möglichkeiten in der Tiefe deutlich ein. Meinen Hund kann ich mit seiner Kiste da jedenfalls nicht mehr mitnehmen, welche in den alten G500 problemlos reinpasst. Alles im allen leider deswegen kein Auto für mich. Für den Preis muss es in jedem Bereich einer Verbesserung geben. Hoffe auf den Mini G oder das Facelift des EQB…

martin lang
Reply to  Kosovo
1 Monat zuvor

Wer noch was für die Nachwelt haben will der sollte sich so ein Teil schnell sichern und einlagern. Vielleicht bekommt der mal Sammlerwert als Standmodell.