smart EQ fortwo, coupe, cool silver, prime line, interior black fabric with grey topstitching; smart EQ fortwo, coupe: Stromverbrauch kombiniert, 4,6 kW-Bordlader, (kWh/100 km), 16,5-15,2; CO2-Emission kombiniert (g/km) 0* // Stromverbrauch kombiniert, 22 kW-Bordlader, (kWh/100 km), 15,2-14,0; CO2-Emission kombiniert (g/km) 0* smart EQ fortwo, coupe, cool silver, prime line, interior black fabric with grey topstitching; smart EQ fortwo, coupe: Combined power consumption, 4.6 kW on-board charger, (kWh/100 km), 16.5-15.2; Combined CO2 emissions (g/km) 0* // Combined power consumption, 22 kW on-board charger, (kWh/100 km), 15.2-14.0; Combined CO2 emissions (g/km) 0*

Mehr als selten: Rückruf für den smart fortwo wegen Fahrzeugdach

Mehr als selten ist wohl ein Rückruf für die Kleinwagenmarke smart, dessen letzter KBA-Rückruf im Mai 2020 erfolgte. Der aktuelle Rückruf trifft nun smart fortwo Modelle aus der dem Jahr 2020, – weltweit jedoch lediglich nur 20 Fahrzeuge.

Rückruf aufgrund der Verklebung des Fahrzeugsdachs

Der aktuelle Rückruf erfolgt aufgrund einer fehlerhaften Verklebung des Fahrzeugdachs, der sich lösen könnte und in den Verkehrsraum gelangen könnte. Im Rahmen des Rückrufes erfolgt eine Prüfung des Dachs, parallel wird das Dachelement erneuert (KBA: 010969, Hersteller: 6590005).

Neu ist ein solcher Rückruf übrigens nicht, zumal man bereits bei der Vorgängerbaureihe bei einigen Einheiten Probleme mit der Verklebung des Daches (und damals sogar der Windschutzscheibe) hatte.  Bei smart sind Rückrufe aber grundsätzlich sehr (!) selten, zumal das Modell als sehr zuverlässig gilt.

Betroffene Halter Halter werden schriftlich kontaktiert. Über die Dauer eines notwendigen Werkstatt-aufenthaltes liegen uns keinerlei Angaben vor.

Symbolbilder: Daimler AG