Die Mercedes-Benz S-Klasse wurde zuletzt im Frühjahr 2024 nochmals leicht überarbeitet und startet mit einigen optischen und technischen Neuerungen ins aktuelle Modelljahr. Diese Verbesserungen umfassen sowohl die Serienmodelle als auch die Mercedes-AMG-Varianten sowie die sondergeschützte S-Klasse-Version. Die Modellpflege des Modells kommt gegen Ende 2025.
Technologische und funktionale Aufwertungen
Zu den Neuerungen gehört die weiterentwickelte Benutzeroberfläche des MBUX-Systems (Mercedes-Benz User Experience). Die intuitive Bedienung und optimierte Darstellung verbessern hier besonders die Interaktion zwischen Fahrzeug und Fahrer. Ergänzt wird das System um eine neue Personenanwesenheitserinnerung, die darauf hinweist, wenn sich möglicherweise Personen im Fond des Fahrzeugs befinden, die unbeabsichtigt zurückgelassen wurden – ein Beitrag zu mehr Sicherheit, insbesondere für Kinder.
Darüber hinaus wurde die bereits sehr umfangreiche Serienausstattung erweitert. Über das exklusive MANUFAKTUR Programm bietet Mercedes-Benz seit 2024 mehr als 50 neue Sonderlackierungen an. Diese stehen in ausgewählten Märkten zur Verfügung und werden ab 2025 durch weitere MANUFAKTUR-Optionen ergänzt, die das Individualisierungspotenzial der Luxuslimousine steigern. So will Mercedes die S-Klasse weiterhin interessant für Käufer machen, bevor man das Modell mittels Modellpflege umfangreicher aktualisiert.
Neue Maßstäbe bei Hybridantrieben
Die S-Klasse 2024 markiert eine Premiere für die vierte Generation des Hybridantriebs. Besonders hervorzuheben ist hier der S 580 e 4MATIC, der als erster Plug-in-Hybrid in diesem Segment mit Allradantrieb ausgestattet ist. Die Antriebstechnologie kombiniert einen elektrischen Motor mit 110 kW (150 PS) und einer rein elektrischen Reichweite von über 100 Kilometern nach WLTP-Standard, was den Wagen in vielen Alltagssituationen komplett emissionsfrei betreiben lässt. Basis des Hybridantriebs ist der effiziente Sechszylinder-Reihenmotor M 256 mit einer Leistung von 270 kW (367 PS). Die Leistungsdichte des Systems wird durch eine permanent erregte Synchronmaschine erreicht, die zudem mit einem maximalen Drehmoment von 480 Nm für dynamisches Fahrverhalten sorgt. Der Wagen erreicht im rein elektrischen Modus eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h, bevor diese sanft abgeregelt wird.
Das Ladesystem des Plug-In Hybrids wurde ebenfalls modernisiert: Ein serienmäßiges 11-kW-Ladegerät ermöglicht schnelles Laden am Wechselstromnetz. Optional ist hier auch ein 60-kW-DC-Schnellladegerät erhältlich, das die Hochvolt-Batterie in rund 30 Minuten vollständig auflädt.
Leistungsstarke AMG-Versionen
Der Mercedes-AMG S 63 E PERFORMANCE setzt neue Maßstäbe im Segment der Luxuslimousinen, indem er eine außergewöhnliche Kombination aus Performance und Komfort bietet. Der Hybridantrieb kombiniert einen AMG 4,0-Liter-V8-Biturbomotor mit dem AMG-spezifischen Hybridantriebsstrang, ergänzt durch eine AMG High Performance Batterie mit einer Kapazität von 13,1 kWh. Diese Konfiguration liefert eine beeindruckende Systemleistung von 590 kW (802 PS) und ein maximales Systemdrehmoment von 1.430 Nm.
Die Fahrleistungen sprechen für sich: Die Limousine beschleunigt in nur 3,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine optionale Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h. Der AMG Performance 4MATIC+ Allradantrieb sorgt für eine perfekte Verteilung des Drehmoments zwischen Vorder- und Hinterachse, je nach Fahrsituation und Fahrerwunsch. Dadurch bietet das Fahrzeug maximale Traktion, Fahrstabilität und Sicherheit – ob bei trockener Fahrbahn, Nässe oder Schnee.
Fahrwerks- und Dynamiksysteme
Um die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit des AMG S 63 E PERFORMANCE optimal auszunutzen, kommen hochentwickelte Fahrwerks- und Stabilitätssysteme zum Einsatz:
- Das AMG RIDE CONTROL+ Luftfeder-Fahrwerk bietet eine große Bandbreite zwischen sportlicher Fahrdynamik und luxuriösem Komfort.
- Die AMG ACTIVE RIDE CONTROL Wankstabilisierung minimiert Karosseriebewegungen und sorgt für ein souveränes Fahrverhalten.
- Eine aktive Hinterachslenkung verbessert sowohl die Agilität bei niedrigen Geschwindigkeiten als auch die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG