Erstes E-Forschungsfahrzeug mit Stern kam bereits im Jahr 1982

Bereits im Jahr 1982 stellte Mercedes-Benz bzw. damalig noch Daimler-Benz sein erstes batteriebetriebenes Forschungs-Fahrzeug vor. Das Fahrzeug basierte auf dem Mercedes-Benz T-Modell der Baureihe 123 und hatte einen 41 PS starken E-Motor.

Erstes E-Forschungsfahrzeug mit Stern kam bereits im Jahr 1982

Das erste Forschungsfahrzeug von Mercedes-Benz verfügte über einen 600 kg schweren Akkupack im Laderaum des T-Modells, wobei es sich um eine Nickel-Eisen-Batterie handelte. Hinsichtlich Komfort und Ausstattung entsprach das Fahrzeug jedoch dem Serienfahrzeug der Baureihe 123, hatte aber aufgrund der durchaus großen Batterie ein eingeschränktes Raumangebot (im Heck).

Erstes E-Forschungsfahrzeug mit Stern kam bereits im Jahr 1982

Angetrieben wurde das Fahrzeug mit einen Gleichstrommotor mit nachgeschalteten automatischen Getriebe, was die Hinterachseantrieb. Der Gleichstrom-Fahrmotor bot eine Dauerleistung von 25 kW / 34 PS sowie eine Kurzzeitleistung von 32 kW / 44 PS.

Die elektrische Steuerung und separaten Servoeinrichtungen wurden ebenso unter der Motorhaube platziert. Um die Weiterfahrt bei leerer Batterie sicherzustellen, war jedoch zusätzlich ein kleiner Benzinmotor mit 14 kW / 14 PS mit Geräuschkapselung verbaut. Die Reichweite für den E-Antrieb betrug damals rund 100 Kilometer.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG