S-Klasse Modellpflege kommt mit deutlicher Überarbeitung

Mercedes-Benz überarbeitet die aktuelle S-Klasse zu dessen Modellpflege (Mopf) mehr, als gedacht. Während man das Blechkleid der Baureihe 223 unverändert lässt, passt man das Frontdesign mehr an, als zuerst gedacht. So übernimmt man viele Designelemente der neuen E-Klasse, passt aber parallel auch Front- und Heckleuchten an. Aber auch der Frontgrill wird modifiziert.

S-Klasse Modellpflege kommt mit deutlicher Überarbeitung

Die S-Klasse erhält mit der Modellpflege eine modifizierte Front- und Heckansicht. Neben den neuen Leuchten – mit Sternenlogo an Front- und Heck – wird der Frontgrill jedoch ebenso vergrößert. Während man das Blechkleid nicht anfasst, erhält das Modell parallel zur „Mopf“ neue Stoßfänger. Zusätzlich wird der Frontgrill der S-Klasse bzw. S-Klasse Maybach zukünftig beleuchtbar sein. Im Interieur erhält die S-Klasse optional ein Pillar-to-Pillar Display, wie man es bereits aus der E-Klasse kennt. Der Screen erstreckt sich dabei von der linken bis zur rechten A-Säule.

Technisch bessert man bei der S-Klasse bei der Hardware für autonomes Fahren mit Level 3 nach, wodurch der DRIVE PILOT zukünftig zuerst bis 90 km/h nutzbar sein wird. Ein Update für die bisherigen Modelle wird es dazu nicht geben, da hier eine neue Hardware bzw. Steuergeräte sowie Kameras mit höherer Auflösung notwendig werden. Mit der neuen Hardware in der sechsten Generation können zusätzlich die Daten des LIDAR-Sensors und des Radars schneller ausgewertet werden. Die neue Generation des notwendigen Steuergeräts erhält zusätzlich eine Wasserkühlung. Später wird der DRIVE PILOT zuerst auf 110 km/h freigeschaltet, bevor man im letzten Schritt auf bis zu 130 km/h erweitert.

Bei den Motorisierungen ändert sich bei der S-Klasse zur Modellpflege wenig. Eine Überarbeitung ist wohl nur beim S 580 mit M176-Motorisierung zu erwarten, der in anderen Baureihen bereits auf M177 umgestellt wurde. Die Leistung wird dann voraussichtlich von 503 + 20 PS auf 517 + 22 PS steigen. Die anderen Motorisierungen sind auf aktuellen Stand.  S-Klasse Modellpflege kommt mit deutlicher Überarbeitung

Symbolbilder: Tobias Büttner / Car Design Discussion

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
47 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Benzfahrer
21 Tage zuvor

Der Grill kommt wohl aus dem V-Klasse Regal.
Bei der V-Klasse passt es, aber bei der S-Klasse will man wohl unbedingt auf den Irrweg wie BMW beim 7er.

Hightechsilber
Reply to  Markus Jordan
21 Tage zuvor

Wir sollten da mal eine Petition starten gegen die mbpassionblog Ausgrenzung von Seiten einiger arroganter Damen/Herren unserer gemeinsamen Lieblingsfirma. So langsam beginnt’s zu nerven… 😉

Hightechsilber
Reply to  Markus Jordan
21 Tage zuvor

Ich gehe mittlerweile eher davon aus dass das lediglich die ein oder andere Person in der Firma nicht will, aber auch das stehen wir noch gemeinsam durch… 😉

Snoubort
Reply to  Hightechsilber
21 Tage zuvor

Vielleicht verkürzt das 223er Facelift ja die „Durststrecke“ 😉

Also im Ernst, das Facelift darf wirklich nicht floppen – in den letzten Jahren hat man ganz gut an den (richtig) „Alten“ verdient, während bei den Neuerungen doch so der ein oder andere – nennen wir es mal liebevoll – Rohrkrepierer dabei war…

Hightechsilber
Reply to  Snoubort
21 Tage zuvor

Also die Mopf ‚muss sitzen‘, spielen sollen die bitte nur mit neuen Farben und Interieurmaterialien… 😉

Snoubort
Reply to  Markus Jordan
21 Tage zuvor
Hightechsilber
Reply to  Snoubort
21 Tage zuvor

Ist aber auch maximal liebevoll formuliert… 😉

Swissbob
Reply to  Hightechsilber
21 Tage zuvor

Wäre ich dabei, ich kann hier jedem Kommentarschreiber das Forum wärmstens empfehlen.

Mittelgebirgler
Reply to  Benzfahrer
20 Tage zuvor

Jo, sieht jetzt aus wie ein Fön

Janis
21 Tage zuvor

Damit kann man tatsächlich schon im ersten Schritt hinter den Lkw herfahrend Zeitung lesen. Das ist wirklich sehr beindruckend!

AMi
21 Tage zuvor

OMG, das schaut wieder aus…. Leckto mio. Uber design und Geschmack kann man sich ja bekanntlich streiten, mein Fall ist es nicht

S580e
21 Tage zuvor

… da bin ich ja äußerst froh, dass meiner in knapp 2 Wochen ausgeliefert wird. Weder die neugestaltete Front, noch diese Stern-Leuchten am Heck, gefallen mir.

PupNacke
Reply to  S580e
21 Tage zuvor

Die Sternleuchten sind vorne und hinten echt nichts.
Habe jetzt viele W214 gesehen und Real wirken die Leuchten echt… komisch :/ Beste waren die W213 VorMopf / W222 Mopf Stardustleuchten. Auch, weil diese den „vollen“ Scheinwerfer „ausgeleuchtet“ haben, und nicht so viel Scheinwerfer dunkel bleibt.

Bei der S-Klasse wirkt das irgendwie peinlich und billig. Habe heute auf YT Erlkönigvideos gesehen, wo man bereits die Tagfahrlichter sieht

Tobler
Reply to  S580e
19 Tage zuvor

Finde auch die Heckleuchten schon bei dem W214 nicht schön, der S-Klasse stehen sie aber definitiv noch weniger. Sehe es auch vorne genauso: dieses „Maul“ steht der eigentlich eleganten S-Klasse nicht.

Hightechsilber
21 Tage zuvor

Finde diese ‚unstimmigen Renderings‘ wie oben absolut nicht gut weil das die Vorfreude auf jede gute wie auch nicht so gute Neuerung trübt bzw. komplett nimmt. Im Detail kann das wirklich so kommen nur wurde das hier einfach unschön dargestellt bzw aufgemalt. Lieber auf offizielle Teaser warten oder anhand der neuen Modelle die Neuerungen beschreiben…

Snoubort
Reply to  Hightechsilber
21 Tage zuvor

Zum Glück nur ein Rendering – allerdings sieht es bei den aktuellen Erlkönigbildern ja tatsächlich so aus dass der Grill erstens so groß wird und zweitens diese Audi-Umrandung wie die E-Klasse bekommt.

Mein Problem dabei ist dass ich den aktuellen Grill (wie das ganze 223er Design, speziell mit AMG Paket) absolut perfekt finde – deshalb blicke ich jetzt schon etwas sorgenvoll auf den Sommer 2025…

Hightechsilber
Reply to  Snoubort
21 Tage zuvor

Manchmal wird eine (gute) Idee (richtig) gut oder weniger gut umgesetzt. Da geht’s dann manchmal nur um Proportionen und Details wie Flächen- und Fugenverläufe ob’s dann am Ende stimmig ist oder eben nicht…

Also wer den 223er nahezu perfekt findet wird sich – egal was mit der Mopf kommt – mit allem erstmal (sehr) schwer tun, das denke ich definitiv auch (und wäre ja auch nicht das erste Mal)… 😉

JM13
21 Tage zuvor

Das schwarze Klavierplastik wandert scheinbar vom Innenraum in die Front. Das kann ein Eigentor werden, weil der Haben-Wollen-Effekt fehlt.

Zuletzt editiert am 21 Tage zuvor von JM13
Marc W.
Reply to  JM13
21 Tage zuvor

Ja und nein. Die können den EQS doppelt so hässlich machen, wenn sie nur das W222-Interieur verbauen würden, dann würde ich ganz schwach 🙂

Patrick
21 Tage zuvor

Also die Sternenleuchten sind schon in der E-Klasse hässlich und jetzt kommen die in der S-Klasse,puhh.
Gefallen mir die aktuellen bei weitem mehr,die Kristalle sehen richtig cool aus,warum muss man das komplett ändern.

Philippe
21 Tage zuvor

Hatte man nicht schon bei der ersten Version von DRIVE PILOT gesagt, dass diese zuerst auf 110 km/h freigeschaltet, bevor man im letzten Schritt auf bis zu 130 km/h erweitert könne??? Käme mir da etwas verarscht vor…

Aber war ja zu erwarten, dass die Autobauer das gleiche Spiel machen wie die PC Industrie, neues Windows braucht neue Hardware sonst geht es angeblich nicht.

Eric_der_kein_Bier_trinkt
21 Tage zuvor

Endlich die S-Klasse mit Audi Grill.

Spinnen die, oder was?

Chris
21 Tage zuvor

Ach du sch***. Von Vorne und Hinten. Wie kann man das Auto nur so verschandeln?!

JM13
Reply to  Chris
21 Tage zuvor

Die Design-Abteilung benötigt anscheinend einen Neustart bzw. neue Impulse von außen.

Snoubort
Reply to  JM13
20 Tage zuvor

Ich denke dass sie in diesem Fall eher zu viele Impulse von außen – bzw. von oben – bekommen haben. Die Sterne-Inflation erinnert mich eher an Louis Vuitton Ola…

Südhesse
Reply to  Chris
20 Tage zuvor

Da die Empörung in den Kommentaren ja schon wieder groß ist: Ihr habt schon alle verstanden, dass das frei erdachte Visualisierungen aus einer Facebookgruppe von irgendwelchen Leuten sind?

Vielleicht wartet man ja mal die offiziellen Bilder ab, bevor ein weiteres Mal der Untergang prophezeit wird.

UFP
20 Tage zuvor

Das wird die Folierer freuen: Neuaufträge auf Grund der neuen Front 🙂

Pano
20 Tage zuvor

Also, die Mopf kommt fünf Jahre nach dem Debut des 223. Das technische Upgrade wird demzufolge sehr umfangreich.
Das heisst aber wohl auch, dass die Laufzeit der Baureihe weit über die üblichen sieben Jahre hinaus gehen wird. Vielleicht werden es zwölf wie beim 126. Auf jeden Fall lang genug für eine zweite Mopf zu einem späteren Zeitpunkt.
Und danach kommt ein Nachfolger auf MRA2-Basis für den Rest der 2030er Jahre…
Grüße
Pano

G Fahra
20 Tage zuvor

Ich will ja nett sein, daher halte ich mich zurück und erwähne nur, dass die Zorro-Maske der nächste designtechnische Totalausfall ist. Daimler und Benz rotieren im Grab…

AMG Power
20 Tage zuvor

Ich denke der Zenit von „Gorden Wagener“ ist weit überschritten. Die letzten Jahre sahen und sehen alle Autos entweder zum verwechseln ähnlich, eher hässlich oder einfach nur billig aus. Seit langem habe ich das Gefühl nicht mehr verspürt, einen schönen Mercedes/AMG gesehen zu haben. Das „Wow-Gefühl“ fehlt, egal was irgendwie auf den Markt geschmissen wird, es ist einfach belanglos geworden. Ein neues Designteam würde der Marke mit Sicherheit wieder gut tun, die Materialien müssen deutlich aufgewertet werden und die Technik muss zeitgemäß sein/werden. Nur meine Meinung!

Oliver
20 Tage zuvor

Ich persönlich finde das Aussehen der Mopf absolut attraktiv und schön, ich könnte hier als BMW Fahrer nichts kritisieren.

Hightechsilber
Reply to  Oliver
20 Tage zuvor

So weit ist es mit BMW also schon gekommen… 😉

(Das oben ist NICHT die Mopf, das ist eine Gedankenspielerei eines Hobbydesigners)

Lackfarbe
Reply to  Oliver
19 Tage zuvor

7/10 Punkte. Nicht schlecht!

Nico
19 Tage zuvor

„Ein Update für die bisherigen Modelle wird es dazu nicht geben, da hier eine neue Hardware bzw. Steuergeräte sowie Kameras mit höherer Auflösung notwendig werden“
Bis dato war doch immer kommuniziert, dass zum Jahresende ein Update auf 90 km/h bei bestehenden Fahrzeugen statt findet.
Können die sich da so einfach rausreden?

Zuletzt editiert am 19 Tage zuvor von Nico
Lackfarbe
Reply to  Nico
19 Tage zuvor

Können die sich da so einfach rausreden?

Ja!

„Plans change, lol.“ und schon ist die Sache gegessen.

gg ez no re (im wahrsten Sinne)

Thorsten
19 Tage zuvor

Direkt das hässlichste Element der E-Klasse übernommen mit diesem unsäglichen schwarzen Rand um den Grill.

Snoubort
Reply to  Markus Jordan
19 Tage zuvor

Danke für die Info – das lässt besser schlafen 😉

Lackfarbe
19 Tage zuvor

Irgendwie verrennt sich Mercedes scheinbar nicht nur bei den Fahrassistenz-Systemen in Sackgassen.

EQ44fahrer
Reply to  Lackfarbe
19 Tage zuvor

Das Unternehmen selbst ist die Sackgasse. Und Ola ist der König des Irrgartens.

Von Bullshit-Schlößern über Wannabe-Star Trekking bis hin zu Himmelshochzeiten hat man schon alles durch und so viel Kapital vernichtet, dass man nur staunen kann.
Jetzt ist die Zeit gekommen, das Kerngeschäft zu zerschlagen, tief in die Grütze zu fahren und die Marken an einen chinesische Investoren meistbietend zu verhökern. Das sind doch tolle Visionen! Also alle ab zum Arzt.

Thomas
10 Tage zuvor

ich bin mittlerweile sooo weit entfernt von dieser Marke. Preise, Qualität, Design, Image, Verhalten der Presse – da passt gar nichts mehr 😀

Marc
9 Tage zuvor

Aus einem langweiligen Auto, ein hässliches gemacht… Bravo MB! Und seit 10 Jahren immer noch dieses lieblose bedruckte Rechteck hinter dem sich die Sensorik „verbirgt“… Gebt euch bitte endlich mal Mühe, sogar Renault bekommt das vernünftiger hin… Finde das Fahrzeug peinlich.

Zuletzt editiert am 9 Tage zuvor von Marc
Hightechsilber
8 Tage zuvor

Die gleiche Idee stimmig, realistisch und vor allem souverän umgesetzt:

>>> Link: 2026 Mercedes S-Class Facelift Could Look Like This | Carscoops

Die ‚Feinheiten‘ machen den Unterschied… 😉

Zuletzt editiert am 8 Tage zuvor von Hightechsilber